Controlling für Führungskräfte: analysieren - bewerten - entscheiden
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Linde international
[2021]
|
Ausgabe: | 4. Auflage |
Schriftenreihe: | Linde Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 768 Seiten Diagramme 24 cm x 17 cm, 1480 g |
ISBN: | 9783714303209 3714303200 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047245708 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211014 | ||
007 | t | ||
008 | 210420s2021 au |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1222607883 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783714303209 |c Festeinband : EUR 68.00 (DE), EUR 68.00 (AT), EUR 54.40 (AT) (Sonderpreis: Hörerscheinpreis), CHF 115.00 (freier Preis) |9 978-3-7143-0320-9 | ||
020 | |a 3714303200 |9 3-7143-0320-0 | ||
024 | 3 | |a 9783714303209 | |
035 | |a (OCoLC)1226309326 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1222607883 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-945 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-898 |a DE-N2 |a DE-M347 | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Mussnig, Werner |e Verfasser |0 (DE-588)1045092274 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling für Führungskräfte |b analysieren - bewerten - entscheiden |c Univ. Doz. Mag. Dr. Werner Mussnig (Geschäftsführer, selbstständiger Unternehmensberater und Trainer), Hon.-Prof. (FH) MMag. Ulrike Juritsch (selbstständige Unternehmensberaterin und Trainerin sowie Honorarprofessorin an der Fachhochschule Kärnten), Assoc. Prof. MMag. Dr. Alexandra Rausch (Assoziierte Professorin am Institut für Unternehmensführung der Universität Klagenfurt), FH-Prof. Mag. Dr. Alexander Sitter (Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Controlling an der Fachhochschule Kärnten) |
250 | |a 4. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wien |b Linde international |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a XXIX, 768 Seiten |b Diagramme |c 24 cm x 17 cm, 1480 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Linde Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzanalyse |0 (DE-588)4133000-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Finanzanalyse |0 (DE-588)4133000-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Juritsch, Ulrike |e Verfasser |0 (DE-588)1234256630 |4 aut | |
700 | 1 | |a Rausch, Alexandra |e Verfasser |0 (DE-588)134208986 |4 aut | |
700 | 1 | |a Sitter, Alexander |e Verfasser |0 (DE-588)1234256509 |4 aut | |
710 | 2 | |a Linde Verlag |0 (DE-588)1065537549 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7094-1071-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-7094-1072-1 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a95a66cff5944e4e8cfd1e51d380d821&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032649877&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032649877 | ||
883 | 0 | |8 1\p |a aep-gnd |c 0,05376 |d 20181027 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#aep-gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182386522456064 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
......................................................................................................................
V
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
...............................................................................................
XV
TABELLENVERZEICHNIS
...................................................................................................
XXIX
ABSCHNITT
A
-
GRUNDLAGEN
DES
CONTROLLINGS
1.
CONTROLLING
ALS
TEIL
DER
FUEHRUNGSKONZEPTION
................................................
1
1.1.
DAS
CONTROLLINGVERSTAENDNIS
ALS
GRUNDLAGE
..............................................
1
1.2.
DER
REGELKREIS
DES
CONTROLLINGS
...............................................................
11
1.2.1.
ZIEL-
UND
STEUERUNGSEBENEN
........................................................
11
1.2.2.
FUNKTIONEN
IM
CONTROLLING-REGELKREIS
.......................................
19
1.3.
DIE
(AUS-)GESTALTUNG
DES
CONTROLLINGSYSTEMS
.........................................
26
2.
INFORMATIONSSYSTEME
ALS
INTEGRALER BESTANDTEIL
DES
CONTROLLINGS
...............
29
2.1.
INFORMATIONSSYSTEME
DES
CONTROLLINGS
....................................................
29
2.2.
INFORMATIONSSYSTEME
DES
RECHNUNGSWESENS
UND
DEREN
RECHENGROESSEN
............................................................................................
33
2.3.
LIMITATIONEN
VON
INFORMATIONSSYSTEMEN
................................................
40
3.
INFORMATIONSSYSTEME
DES
RECHNUNGSWESENS
UND
DEREN
RECHENGROESSEN
......
44
3.1.
ZIEL
UND
ZWECK
DER
EINZELNEN
INFORMATIONSSYSTEME
DES
RECHNUNGSWESENS
.............................................................................
45
3.1.1.
KURZFRISTIGE
FINANZRECHNUNG
UND
INVESTITIONSRECHNUNG
..........
45
3.1.2.
KURZFRISTIGE
FINANZPLANUNG
.........................................................
47
3.1.3.
FINANZBUCHHALTUNG
......................................................................
47
3.1.4.
KOSTEN-UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.................................................
48
3.2.
RECHENGROESSEN
DER INFORMATIONSSYSTEME
DES
RECHNUNGSWESENS
...........
49
3.2.1.
ERKLAERUNG
DER
EINZELNEN
RECHENGROESSEN
.....................................
49
3.2.2.
ABGRENZUNG
DER
EINZELNEN
RECHENGROESSEN
.................................
53
ABSCHNITT
B
-
EXTERNES
RECHNUNGSWESEN
1.
DAS
EXTERNE RECHNUNGSWESEN
...........................................................................
65
2.
DIE
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
..................................................................................
71
2.1.
UNTERNEHMENSRECHTLICHE
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
.......................................
71
2.2.
STEUERRECHTLICHE
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
......................................................
73
2.3.
MASSGEBLICHKEIT
DER
UGB-BILANZ
FUER
DIE
STEUERBILANZ
............................
75
3.
DER
AUFBAU
DES
JAHRESABSCHLUSSES
...................................................................
79
3.1.
BILANZ
-
AUFBAU
UND
INHALT
.......................................................................
79
3.1.1.
GLIEDERUNG
DER
BILANZ
..................................................................
79
3.1.2.
DAS
ANLAGEVERMOEGEN
...................................................................
83
3.1.3.
DAS
UMLAUFVERMOEGEN
.................................................................
86
3.1.4.
DAS
FREMDKAPITAL
.........................................................................
91
3.1.5.
DAS
EIGENKAPITAL
...........................................................................
93
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.
DIE
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
-
AUFBAU
UND
INHALT
.......................
99
3.2.1.
GLIEDERUNG
DER
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
..........................
99
3.2.2.
AUFWAND
.......................................................................................
105
3.2.3.
ERTRAEGE
...........................................................................................
106
3.2.4.
DIE
ERKLAERUNG
DER
BESTANDSVERAENDERUNGEN
IN
DEN
BILANZEN
-
DIE
STROMGROESSEN
DER
FLUSSRECHNUNG
.........................
107
3.2.5.
DIE
ABSCHREIBUNG
.........................................................................
110
4.
DER
BUCHUNGSKREISLAUF
......................................................................................
123
4.1.
DIE
EROEFFNUNG DER
BESTANDSKONTEN
...........................................................
124
4.2.
AUFWANDS-
UND
ERTRAGSKONTEN
.................................................................
127
4.3.
DIE
ORDNUNG
DER
KONTEN
-
DER
EINHEITSKONTENRAHMEN
..........................
129
4.4.
KENNZEICHEN
DER DOPPELTEN
BUCHFUEHRUNG
...............................................
137
4.4.1.
DOPPELTE
VERBUCHUNG
.................................................................
137
4.4.2.
DOPPELTE
ERFASSUNG
JEDES
GESCHAEFTSFALLS
.....................................
145
4.4.3.
DOPPELTE
ERFOLGSERMITTLUNG
.........................................................
146
4.5.
INFORMATIONSINSTRUMENTE
DER
LAUFENDEN
BUCHFUEHRUNG
..........................
148
4.5.1.
DIE
KONTOBLAETTER
...........................................................................
149
4.5.2.
DIE
SALDENLISTE
...............................................................................
151
5.
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
BUCHFUEHRUNG
UND
BILANZIERUNG
..................
158
5.1.
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
BUCHFUEHRUNG
...........................................
158
5.2.
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
BILANZIERUNG
............................................
159
6.
BILANZIERUNGSENTSCHEIDUNGEN
...........................................................................
162
6.1.
BEWERTUNG
UND
AUSGEWAEHLTE
ASPEKTE
DER
BILANZIERUNG
...............................................................................................
162
6.2.
GRUNDZUEGE
DER
BEWERTUNG
........................................................................
167
6.2.1.
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.....................................................................
168
6.2.2.
HERSTELLUNGSKOSTEN
.......................................................................
170
6.2.3.
INVENTUR,
BESTANDSVERAENDERUNG
UND
AKTIVIERTE
EIGENLEISTUNGEN
.............................................................................
173
6.3.
BILANZIERUNG
DES
ANLAGEVERMOEGENS
..........................................................
179
6.4.
BILANZIERUNG
DES
UMLAUFVERMOEGENS
.........................................................
182
6.5.
BILANZIERUNG
DER
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.....................................
183
6.6.
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
...................................................................
185
6.7.
BILANZIERUNG
DES
EIGENKAPITALS
UND
DER
RUECKLAGEN
.................................
186
6.8.
BILANZIERUNG
DER
RUECKSTELLUNGEN
..............................................................
188
6.9.
BILANZIERUNG
DER
VERBINDLICHKEITEN
..........................................................
190
6.10.
DIE
GEWINN-UND
VERLUSTRECHNUNG
..........................................................
191
ABSCHNITT
C
-
FINANZANALYSE
1.
GRUNDLAGEN
DER
FINANZIERUNG
..........................................................................
197
1.1.
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN
FUER
FINANZIERUNGSQUELLEN
..............................
197
1.1.1.
UNTERSCHEIDUNG
DER
FINANZIERUNG
NACH
DEM
ANLASS
.................
198
1.1.2.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
HERKUNFT
DES
KAPITALS
.......................
199
1.1.3.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
RECHTSSTELLUNG
DER
KAPITALGEBER
.......
204
1.2.
UEBERLEGUNGEN
ZUR
WAHL
DER
FINANZIERUNGSQUELLE
...................................
206
VIII
MUSSNIG/JURITSCH/RAUSCH/SITTER,
CONTROLLING
FUER
FUEHRUNGSKRAEFTE
4
,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
2.
FINANZIERUNGSGRUNDSAETZE
...................................
211
2.1.
STRUKTURELLE
LIQUIDITAET
..............................................................................
211
2.2.
LAUFENDE
LIQUIDITAET
...................................................................................
215
2.3.
WEITERE
FINANZIERUNGSREGELN
....................................................................
217
3.
ANALYSE
DER
STRUKTURELLEN
LIQUIDITAET
(FINANZSTRUKTUR)
.................................
219
3.1.
SUBSTANZANALYSE
.........................................................................................
219
3.2.
PROZENT-BILANZ,
PROZENT-GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
........................
222
3.3.
BESTAENDEDIFFERENZBILANZ
UND
EINFACHE
BEWEGUNGSBILANZ
........................
226
4.
BESTANDSORIENTIERTE
KENNZAHLENANALYSE
..........................................................
234
4.1.
VERTIKALE
BILANZKENNZAHLEN
......................................................................
235
4.1.1.
KAPITALSTRUKTURKENNZAHLEN
(FINANZIERUNGSANALYSE)
..................
235
4.1.2.
VERMOEGENSSTRUKTURKENNZAHLEN
(INVESTITIONSANALYSE)
...............
238
4.2.
HORIZONTALE
BILANZKENNZAHLEN
(LIQUIDITAETSANALYSE)
...............................
240
4.2.1.
LANGFRISTIGE
DECKUNGSGRADE
........................................................
241
4.2.2.
KURZFRISTIGE
DECKUNGSGRADE
(LIQUIDITAETSGRADE)
.........................
242
4.2.3.
UMSCHLAGSHAEUFIGKEITEN
.................
244
4.3.
KENNZAHLENSYSTEME
(DU-PONT-SCHEMA)
..................................................
255
5.
ANALYSE
DER
LAUFENDEN
LIQUIDITAET
(FINANZSTATUS)
...........................................
261
5.1.
LIQUIDITAETS-/FINANZSTATUS
..........................................................................
262
5.2.
VORGANGSWEISE
BEI
DER
ERHEBUNG
DES
FINANZSTATUS
.................................
263
6.
ANALYSE
DER
LAUFENDEN
LIQUIDITAET
(CASHFLOW)
.................................................
267
6.1.
CASHFLOW
-
GRUNDKONZEPTION
..................................................................
267
6.2.
CASHFLOW-ARTEN
.........................................................................................
272
6.2.1.
BEGRIFFE
..........................................................................................
272
6.2.2.
OEVFA-CASHFLOW
(KAPITALFLUSSRECHNUNG)
...................................
274
6.3.
CASHFLOW-MANAGEMENT
............................................................................
283
6.4.
KRITIK
AM
CASHFLOW
...................................................................................
287
7.
QUICK-TEST
-
SCHNELLE
UNTERNEHMENSANALYSE
MIT
VIER
KENNZAHLEN
............
290
7.1.
QUICK-TEST
-
GRUNDKONZEPTION
...............................................................
290
7.2.
ANALYSEBEREICHE
.........................................................................................
290
7.3.
KENNZAHLEN
................................................................................................
291
7.4.
BEURTEILUNG
................................................................................................
293
ABSCHNITT
D
-
FINANZPLANUNG
UND
FINANZMANAGEMENT
1.
DER
KONTEXT
DES
LIQUIDITAETS-UND
FINANZMANAGEMENTS
...............................
297
1.1.
NOTWENDIGKEIT
DER
ZAHLUNGSFAEHIGKEIT
......................................................
297
1.2.
KONSEQUENZEN
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.................................................
300
1.3.
URSACHEN
VON
ZAHLUNGSENGPAESSEN
...........................................................
301
1.4.
KONSEQUENZEN
VON
ZAHLUNGSENGPAESSEN
...................................................
304
1.5.
MASSNAHMEN
BEI
ZAHLUNGSENGPAESSEN
.......................................................
306
2.
PLANUNG
DER
ZAHLUNGSFAEHIGKEIT:
DIREKTE
FINANZPLANUNG
.............................
310
2.1.
NOTWENDIGKEIT
DER
DIREKTEN
FINANZPLANUNG
...........................................
310
2.2.
RECHENGROESSEN
UND
STRUKTUR
DES
FINANZSTATUS
.........................................
315
2.3.
RECHENGROESSEN
UND
STRUKTUR
DES
DIREKTEN
FINANZ-
BZW
LIQUIDITAETSPLANS
....................................................................
320
MUSSNIG/JURITSCH/RAUSCH/SITTER,
CONTROLLING
FUER
FUEHRUNGSKRAEFTE
4
,
LINDE
IX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
INTEGRATION
DER
FINANZPLANUNG
IN
DEN
BUDGETIERUNGSPROZESS
.....................
328
3.1.
NOTWENDIGKEIT
DER
INTEGRATION
DER
FINANZPLANUNG
IN
DEN
BUDGETIERUNGSPROZESS
................................................................................
328
3.2.
ABLAUF
DES
INTEGRIERTEN
BUDGETIERUNGSPROZESSES
.....................................
329
3.3.
STRUKTUR
DES
INTEGRIERTEN
BUDGETS
.............................................................
333
3.3.1.
IST-BILANZ
UND
IST-GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
.....................
333
3.3.2.
DAS
LEISTUNGSBUDGET
....................................................................
334
3.3.3.
DAS
FINANZBUDGET
(INDIREKTER
FINANZPLAN)
................................
337
3.3.4.
DIE
PLANBILANZ
...............................................................................
340
3.3.5.
DIE
VERBESSERTE
BEWEGUNGSBILANZ
...............................................
341
3.4.
AUSSAGEKRAFT
DES
INTEGRIERTEN
BUDGETS
.....................................................
353
4.
REFLEXION
VON
BUDGETSYSTEMEN
IN
DER
UNTERNEHMENSPRAXIS
.........................
358
4.1.
SICH
SELBST
AUSRICHTENDE
RELATIVE
ZIELE
STATT
FIX
FESTGESCHRIEBENER
(BUDGET-)ZIELE
............................................................................................
358
4.2.
OUTPUTORIENTIERTE
LEISTUNGSGROESSEN
STATT
INPUTORIENTIERTER
FINANZGROESSEN
...
359
4.3.
GLOBALBUDGETS
FUER
ALLE
LEISTUNGSEBENEN
STATT
DETAILBUDGETS
FUER
UNTERNEHMENSBEREICHE
..............................................................................
360
5.
EXKURS:
CAMPUS-PLANUNG
.................................................................................
363
5.1.
KRITIKPUNKTE
AN
DER
KLASSISCHEN
BUDGETIERUNG
........................................
363
5.2.
GRUNDIDEE
UND
ABLAUF
DER
CAMPUS-PLANUNG
..........................................
364
6.
CASH-MANAGEMENT
(TREASURING)
......................................................................
368
6.1.
CASHFLOW-MANAGEMENT
..............................................................................
368
6.2.
WORKING-CAPITAL-MANAGEMENT
................................................................
370
6.2.1.
WORKING
CAPITAL
-
GRUNDKONZEPTION
.........................................
370
6.2.2.
WORKING
CAPITAL
-
STEUERUNGSBEREICHE
......................................
374
6.2.3.
NUTZUNG
GEWAEHRTER
ZAHLUNGSKONDITIONEN
.................................
376
6.2.4.
MANAGEMENT
DES
LAGERS
UND
DER
DURCHLAUFZEITEN
.....................
376
6.2.5.
GESTALTUNG
EIGENER
ZAHLUNGSKONDITIONEN
...................................
378
6.2.6.
ZUSAMMENFASSENDE
SICHTWEISE
....................................................
380
ABSCHNITT
E
-
INTERNES
RECHNUNGSWESEN
1.
DIE
KOSTEN-
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
ALS
INFORMATIONSSYSTEM
DES
RECHNUNGSWESENS
UND
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE
DES
MANAGEMENTS
...........
385
1.1.
DIE
BEDEUTUNG
DES
INTERNEN
RECHNUNGSWESENS
FUER
DAS
CONTROLLING
....................................................................................
385
1.2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
KOSTEN-
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
FUER
DAS
INTERNE
RECHNUNGSWESEN
........................................................................................
388
1.3.
ZWECK
UND
AUFGABEN
DER
KOSTENRECHNUNG
.............................................
393
1.4.
PRINZIPIEN
DER
KOSTENRECHNUNG
...............................................................
395
1.5.
DIE
KRITISCHE
ROLLE
DER
EDV
UND
MISSERFOLGSFAKTOREN
BEI
DER
PRAKTISCHEN
UMSETZUNG DER
KOSTENRECHNUNG
..........................................
397
2.
AUFBAU
UND
ABLAUF
VON
KOSTENRECHNUNGSSYSTEMEN
......................................
401
2.1.
STRUKTURELLER
AUFBAU
VON
KOSTENRECHNUNGSSYSTEMEN
............................
401
2.2.
PROZESSUALER
ABLAUF
VON
KOSTENRECHNUNGSSYSTEMEN
..............................
402
X
MUSSNIG/JURITSCH/RAUSCH/SITTER,
CONTROLLING
FUER
FUEHRUNGSKRAEFTE
4
,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DIE
KOSTENARTENRECHNUNG
.................................................................................
406
3.1.
AUFGABEN
UND
ABLAUF
DER
KOSTENARTENRECHNUNG
....................................
406
3.2.
SYSTEMATISIERUNG
DER
KOSTENARTEN
............................................................
413
3.3.
ERMITTLUNG
KALKULATORISCHER KOSTENARTEN
................................................
424
4.
DIE
KOSTENSTELLENRECHNUNG
..............................................................................
440
4.1.
AUFGABEN
UND
ABLAUF
DER
KOSTENSTELLENRECHNUNG
..................................
440
4.2.
SYSTEMATISIERUNG
DER
KOSTENSTELLEN
..........................................................
446
4.3.
ERMITTLUNG
DER
ZUSCHLAGS-
BZW
VERRECHNUNGSSAETZE
................................
453
5.
DIE KOSTENTRAEGERRECHNUNG
...............................................................................
461
5.1.
AUFGABEN
UND
ABLAUF
DER
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
...................................
461
5.2.
SYSTEMATISIERUNG
DER
KALKULATIONSVERFAHREN
...........................................
465
5.3.
ERMITTLUNG
DER
SELBSTKOSTEN
EINES
KOSTENTRAEGERS
....................................
470
6.
TYPOLOGIEN
VON
KOSTENRECHNUNGSSYSTEMEN
....................................................
477
6.1.
SYSTEMATISIERUNG
NACH
DEM
ZEITBEZUG
.....................................................
478
6.2.
SYSTEMATISIERUNG NACH
DEM
UMFANG
DER
KOSTENVERRECHNUNG
...............
478
6.3.
SYSTEME
DER
KOSTENRECHNUNG
...................................................................
482
6.3.1.
VOLLKOSTENRECHNUNG
....................................................................
482
6.3.2.
TEILKOSTENRECHNUNG
.....................................................................
488
6.3.3.
STUFENWEISE
FIXKOSTENDECKUNGSRECHNUNG
..................................
494
ABSCHNITT
F
-
KOSTENANALYSE
1.
KOSTENINFORMATIONEN
IM
RAHMEN
DER
KOSTENANALYSE
...................................
507
1.1.
DIE
KOSTENRECHNUNG
ALS
GRUNDLAGE
DER
KOSTENANALYSE
..........................
507
1.2.
URSACHEN
VON
KOSTENABWEICHUNGEN
........................................................
509
1.3.
METHODISCHES
VORGEHEN
BEI
DER
ANALYSE
VON
KOSTENABWEICHUNGEN
.....
512
1.4.
BEWERTUNG
VON
KOSTENABWEICHUNGEN
......................................................
517
2.
BETRIEBLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
AUF
BASIS
VON
KOSTENANALYSEN
.........................
520
2.1.
DIE
ROLLE
DER
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTEN
KOSTENRECHNUNG
IM
RAHMEN
VON
BETRIEBLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN
...........................................................
520
2.2.
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
MINDESTAUSLASTUNG
............................................
522
2.2.1.
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
.........................................................
522
2.2.2.
BEURTEILUNG
DER
ERTRAGSLAGE
.........................................................
534
2.2.3.
BEURTEILUNG
DER
RISIKOSITUATION
..................................................
539
2.2.4.
BEURTEILUNG
VON
ABWEICHUNGEN
..................................................
543
2.3.
INFORMATIONEN
UEBER
PREISGRENZEN
............................................................
555
2.3.1.
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
.........................................................
555
2.3.2.
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DES
PREISES
..............................................
558
2.3.3.
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DER
PREISPOLITIK
.......................................
563
2.3.4.
BESTIMMUNGSFAKTOREN
EINER
DYNAMISCHEN
PREISPOLITIK
.............
567
2.4.
INFORMATIONEN
UEBER
VERFAHRENSOPTIMIERUNGEN
(TRADE-OFF)
...................
575
2.4.1.
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
.........................................................
575
2.4.2.
ANALYSE
UND
BEURTEILUNG
DER
ZU
OPTIMIERENDEN
VERFAHRENSKOSTEN
.........................................................................
576
2.4.3.
ANALYSE
UND
BEURTEILUNG
DES
ZU
OPTIMIERENDEN
VERFAHRENSERFOLGES
.......................................................................
580
MUSSNIG/JURITSCH/RAUSCH/SITTER,
CONTROLLING
FUER
FUEHRUNGSKRAEFTE
4
,
LINDE
XI
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.
INFORMATIONEN
ZUR
LEISTUNGSTIEFE
..............................................................
586
2.5.1.
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
.........................................................
586
2.5.2.
ANALYSE
UND
BEURTEILUNG
KURZFRISTIGER
MAKE-OR-BUY-
ENTSCHEIDUNGEN
............................................................................
589
2.5.3.
ANALYSE
UND
BEURTEILUNG
LANGFRISTIGER
MAKE-OR-BUY-
ENTSCHEIDUNGEN
............................................................................
590
2.6.
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
ANNAHME
VON
ZUSATZAUFTRAEGEN
.........................
603
2.6.1.
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
.........................................................
603
2.6.2.
STATISCHE
BEURTEILUNG
VON
ZUSATZAUFTRAEGEN
................................
608
2.6.3.
DYNAMISCHE
BEURTEILUNG
VON
ZUSATZAUFTRAEGEN
...........................
616
ABSCHNITT
G
-
KOSTENPLANUNG
UND
KOSTENMANAGEMENT
1.
KOSTENMANAGEMENT
............................................................................................
631
1.1.
BEGRIFFSERKLAERUNG
ZUM
KOSTENMANAGEMENT
.............................................
631
1.2.
FUNKTIONEN
DES
KOSTENMANAGEMENTS
......................................................
632
1.3.
GESTALTUNG
DES
KOSTENMANAGEMENTS
........................................................
635
2.
KOSTENPLANUNG
....................................................................................................
651
2.1.
DIE
SYSTEME
DER
PLAN-KOSTENRECHNUNG
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
KOSTENPLANUNG
...........................................................................................
651
2.2.
METHODISCHES
VORGEHEN
BEI
DER
KOSTENPLANUNG
.....................................
659
3.
KONZEPTE
IM
RAHMEN
DER
KOSTENPLANUNG
UND
DES
KOSTENMANAGEMENTS
....
664
3.1.
OPERATIVE
ABWEICHUNGSANALYSEN
..............................................................
664
3.1.1.
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
.........................................................
664
3.1.2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
AUSSAGEKRAFT
............................................
671
3.1.3.
METHODISCHE
VORGEHENSWEISE
.....................................................
672
3.2.
STRATEGISCHE
ABWEICHUNGSANALYSEN
...........................................................
680
3.2.1.
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
.........................................................
680
3.2.2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
AUSSAGEKRAFT
............................................
687
3.2.3.
METHODISCHE
VORGEHENSWEISE
.....................................................
689
3.3.
SORTIMENTSPROFILANALYSE
.............................................................................
697
3.3.1.
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
.........................................................
697
3.3.2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
AUSSAGEKRAFT
............................................
701
3.3.3.
METHODISCHE
VORGEHENSWEISE
.....................................................
704
ABSCHNITT
H
-
AUSWIRKUNGEN
DER
DIGITALISIERUNG
1.
DER
EINFLUSS
DER
DIGITALISIERUNG
AUF
DAS
CONTROLLING
....................................
715
1.1.
HERAUSFORDERUNGEN
UND
EINFLUSSFAKTOREN
...............................................
715
1.2.
EINFLUSS
DER
DIGITALISIERUNG
AUF
DEN
REGELKREIS
DES
CONTROLLINGS
...........
720
2.
DER
EINFLUSS
DER
DIGITALISIERUNG
AUF
DIE
CONTROLLING-PROZESSE
....................
725
3.
DER
EINFLUSS
DER
DIGITALISIERUNG
AUF
DIE
ROLLE
UND
DAS
TOOLSET
DES
CONTROLLERS
....................................................................................................
733
GLOSSAR
.........................................................................................................................
739
STICHWORTVERZEICHNIS
...................................................................................................
763
XII
MUSSNIG/JURITSCH/RAUSCH/SITTER,
CONTROLLING
FUER
FUEHRUNGSKRAEFTE
4
,
LINDE
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XV
TABELLENVERZEICHNIS
.
XXIX
ABSCHNITT
A
-
GRUNDLAGEN
DES
CONTROLLINGS
1.
CONTROLLING
ALS
TEIL
DER
FUEHRUNGSKONZEPTION
.
1
1.1.
DAS
CONTROLLINGVERSTAENDNIS
ALS
GRUNDLAGE
.
1
1.2.
DER
REGELKREIS
DES
CONTROLLINGS
.
11
1.2.1.
ZIEL-
UND
STEUERUNGSEBENEN
.
11
1.2.2.
FUNKTIONEN
IM
CONTROLLING-REGELKREIS
.
19
1.3.
DIE
(AUS-)GESTALTUNG
DES
CONTROLLINGSYSTEMS
.
26
2.
INFORMATIONSSYSTEME
ALS
INTEGRALER BESTANDTEIL
DES
CONTROLLINGS
.
29
2.1.
INFORMATIONSSYSTEME
DES
CONTROLLINGS
.
29
2.2.
INFORMATIONSSYSTEME
DES
RECHNUNGSWESENS
UND
DEREN
RECHENGROESSEN
.
33
2.3.
LIMITATIONEN
VON
INFORMATIONSSYSTEMEN
.
40
3.
INFORMATIONSSYSTEME
DES
RECHNUNGSWESENS
UND
DEREN
RECHENGROESSEN
.
44
3.1.
ZIEL
UND
ZWECK
DER
EINZELNEN
INFORMATIONSSYSTEME
DES
RECHNUNGSWESENS
.
45
3.1.1.
KURZFRISTIGE
FINANZRECHNUNG
UND
INVESTITIONSRECHNUNG
.
45
3.1.2.
KURZFRISTIGE
FINANZPLANUNG
.
47
3.1.3.
FINANZBUCHHALTUNG
.
47
3.1.4.
KOSTEN-UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
48
3.2.
RECHENGROESSEN
DER INFORMATIONSSYSTEME
DES
RECHNUNGSWESENS
.
49
3.2.1.
ERKLAERUNG
DER
EINZELNEN
RECHENGROESSEN
.
49
3.2.2.
ABGRENZUNG
DER
EINZELNEN
RECHENGROESSEN
.
53
ABSCHNITT
B
-
EXTERNES
RECHNUNGSWESEN
1.
DAS
EXTERNE RECHNUNGSWESEN
.
65
2.
DIE
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
.
71
2.1.
UNTERNEHMENSRECHTLICHE
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
.
71
2.2.
STEUERRECHTLICHE
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
.
73
2.3.
MASSGEBLICHKEIT
DER
UGB-BILANZ
FUER
DIE
STEUERBILANZ
.
75
3.
DER
AUFBAU
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
79
3.1.
BILANZ
-
AUFBAU
UND
INHALT
.
79
3.1.1.
GLIEDERUNG
DER
BILANZ
.
79
3.1.2.
DAS
ANLAGEVERMOEGEN
.
83
3.1.3.
DAS
UMLAUFVERMOEGEN
.
86
3.1.4.
DAS
FREMDKAPITAL
.
91
3.1.5.
DAS
EIGENKAPITAL
.
93
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.
DIE
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
-
AUFBAU
UND
INHALT
.
99
3.2.1.
GLIEDERUNG
DER
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
99
3.2.2.
AUFWAND
.
105
3.2.3.
ERTRAEGE
.
106
3.2.4.
DIE
ERKLAERUNG
DER
BESTANDSVERAENDERUNGEN
IN
DEN
BILANZEN
-
DIE
STROMGROESSEN
DER
FLUSSRECHNUNG
.
107
3.2.5.
DIE
ABSCHREIBUNG
.
110
4.
DER
BUCHUNGSKREISLAUF
.
123
4.1.
DIE
EROEFFNUNG DER
BESTANDSKONTEN
.
124
4.2.
AUFWANDS-
UND
ERTRAGSKONTEN
.
127
4.3.
DIE
ORDNUNG
DER
KONTEN
-
DER
EINHEITSKONTENRAHMEN
.
129
4.4.
KENNZEICHEN
DER DOPPELTEN
BUCHFUEHRUNG
.
137
4.4.1.
DOPPELTE
VERBUCHUNG
.
137
4.4.2.
DOPPELTE
ERFASSUNG
JEDES
GESCHAEFTSFALLS
.
145
4.4.3.
DOPPELTE
ERFOLGSERMITTLUNG
.
146
4.5.
INFORMATIONSINSTRUMENTE
DER
LAUFENDEN
BUCHFUEHRUNG
.
148
4.5.1.
DIE
KONTOBLAETTER
.
149
4.5.2.
DIE
SALDENLISTE
.
151
5.
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
BUCHFUEHRUNG
UND
BILANZIERUNG
.
158
5.1.
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
BUCHFUEHRUNG
.
158
5.2.
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
BILANZIERUNG
.
159
6.
BILANZIERUNGSENTSCHEIDUNGEN
.
162
6.1.
BEWERTUNG
UND
AUSGEWAEHLTE
ASPEKTE
DER
BILANZIERUNG
.
162
6.2.
GRUNDZUEGE
DER
BEWERTUNG
.
167
6.2.1.
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
168
6.2.2.
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
170
6.2.3.
INVENTUR,
BESTANDSVERAENDERUNG
UND
AKTIVIERTE
EIGENLEISTUNGEN
.
173
6.3.
BILANZIERUNG
DES
ANLAGEVERMOEGENS
.
179
6.4.
BILANZIERUNG
DES
UMLAUFVERMOEGENS
.
182
6.5.
BILANZIERUNG
DER
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.
183
6.6.
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
.
185
6.7.
BILANZIERUNG
DES
EIGENKAPITALS
UND
DER
RUECKLAGEN
.
186
6.8.
BILANZIERUNG
DER
RUECKSTELLUNGEN
.
188
6.9.
BILANZIERUNG
DER
VERBINDLICHKEITEN
.
190
6.10.
DIE
GEWINN-UND
VERLUSTRECHNUNG
.
191
ABSCHNITT
C
-
FINANZANALYSE
1.
GRUNDLAGEN
DER
FINANZIERUNG
.
197
1.1.
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN
FUER
FINANZIERUNGSQUELLEN
.
197
1.1.1.
UNTERSCHEIDUNG
DER
FINANZIERUNG
NACH
DEM
ANLASS
.
198
1.1.2.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
HERKUNFT
DES
KAPITALS
.
199
1.1.3.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
RECHTSSTELLUNG
DER
KAPITALGEBER
.
204
1.2.
UEBERLEGUNGEN
ZUR
WAHL
DER
FINANZIERUNGSQUELLE
.
206
VIII
MUSSNIG/JURITSCH/RAUSCH/SITTER,
CONTROLLING
FUER
FUEHRUNGSKRAEFTE
4
,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
2.
FINANZIERUNGSGRUNDSAETZE
.
211
2.1.
STRUKTURELLE
LIQUIDITAET
.
211
2.2.
LAUFENDE
LIQUIDITAET
.
215
2.3.
WEITERE
FINANZIERUNGSREGELN
.
217
3.
ANALYSE
DER
STRUKTURELLEN
LIQUIDITAET
(FINANZSTRUKTUR)
.
219
3.1.
SUBSTANZANALYSE
.
219
3.2.
PROZENT-BILANZ,
PROZENT-GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
222
3.3.
BESTAENDEDIFFERENZBILANZ
UND
EINFACHE
BEWEGUNGSBILANZ
.
226
4.
BESTANDSORIENTIERTE
KENNZAHLENANALYSE
.
234
4.1.
VERTIKALE
BILANZKENNZAHLEN
.
235
4.1.1.
KAPITALSTRUKTURKENNZAHLEN
(FINANZIERUNGSANALYSE)
.
235
4.1.2.
VERMOEGENSSTRUKTURKENNZAHLEN
(INVESTITIONSANALYSE)
.
238
4.2.
HORIZONTALE
BILANZKENNZAHLEN
(LIQUIDITAETSANALYSE)
.
240
4.2.1.
LANGFRISTIGE
DECKUNGSGRADE
.
241
4.2.2.
KURZFRISTIGE
DECKUNGSGRADE
(LIQUIDITAETSGRADE)
.
242
4.2.3.
UMSCHLAGSHAEUFIGKEITEN
.
244
4.3.
KENNZAHLENSYSTEME
(DU-PONT-SCHEMA)
.
255
5.
ANALYSE
DER
LAUFENDEN
LIQUIDITAET
(FINANZSTATUS)
.
261
5.1.
LIQUIDITAETS-/FINANZSTATUS
.
262
5.2.
VORGANGSWEISE
BEI
DER
ERHEBUNG
DES
FINANZSTATUS
.
263
6.
ANALYSE
DER
LAUFENDEN
LIQUIDITAET
(CASHFLOW)
.
267
6.1.
CASHFLOW
-
GRUNDKONZEPTION
.
267
6.2.
CASHFLOW-ARTEN
.
272
6.2.1.
BEGRIFFE
.
272
6.2.2.
OEVFA-CASHFLOW
(KAPITALFLUSSRECHNUNG)
.
274
6.3.
CASHFLOW-MANAGEMENT
.
283
6.4.
KRITIK
AM
CASHFLOW
.
287
7.
QUICK-TEST
-
SCHNELLE
UNTERNEHMENSANALYSE
MIT
VIER
KENNZAHLEN
.
290
7.1.
QUICK-TEST
-
GRUNDKONZEPTION
.
290
7.2.
ANALYSEBEREICHE
.
290
7.3.
KENNZAHLEN
.
291
7.4.
BEURTEILUNG
.
293
ABSCHNITT
D
-
FINANZPLANUNG
UND
FINANZMANAGEMENT
1.
DER
KONTEXT
DES
LIQUIDITAETS-UND
FINANZMANAGEMENTS
.
297
1.1.
NOTWENDIGKEIT
DER
ZAHLUNGSFAEHIGKEIT
.
297
1.2.
KONSEQUENZEN
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
300
1.3.
URSACHEN
VON
ZAHLUNGSENGPAESSEN
.
301
1.4.
KONSEQUENZEN
VON
ZAHLUNGSENGPAESSEN
.
304
1.5.
MASSNAHMEN
BEI
ZAHLUNGSENGPAESSEN
.
306
2.
PLANUNG
DER
ZAHLUNGSFAEHIGKEIT:
DIREKTE
FINANZPLANUNG
.
310
2.1.
NOTWENDIGKEIT
DER
DIREKTEN
FINANZPLANUNG
.
310
2.2.
RECHENGROESSEN
UND
STRUKTUR
DES
FINANZSTATUS
.
315
2.3.
RECHENGROESSEN
UND
STRUKTUR
DES
DIREKTEN
FINANZ-
BZW
LIQUIDITAETSPLANS
.
320
MUSSNIG/JURITSCH/RAUSCH/SITTER,
CONTROLLING
FUER
FUEHRUNGSKRAEFTE
4
,
LINDE
IX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
INTEGRATION
DER
FINANZPLANUNG
IN
DEN
BUDGETIERUNGSPROZESS
.
328
3.1.
NOTWENDIGKEIT
DER
INTEGRATION
DER
FINANZPLANUNG
IN
DEN
BUDGETIERUNGSPROZESS
.
328
3.2.
ABLAUF
DES
INTEGRIERTEN
BUDGETIERUNGSPROZESSES
.
329
3.3.
STRUKTUR
DES
INTEGRIERTEN
BUDGETS
.
333
3.3.1.
IST-BILANZ
UND
IST-GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
333
3.3.2.
DAS
LEISTUNGSBUDGET
.
334
3.3.3.
DAS
FINANZBUDGET
(INDIREKTER
FINANZPLAN)
.
337
3.3.4.
DIE
PLANBILANZ
.
340
3.3.5.
DIE
VERBESSERTE
BEWEGUNGSBILANZ
.
341
3.4.
AUSSAGEKRAFT
DES
INTEGRIERTEN
BUDGETS
.
353
4.
REFLEXION
VON
BUDGETSYSTEMEN
IN
DER
UNTERNEHMENSPRAXIS
.
358
4.1.
SICH
SELBST
AUSRICHTENDE
RELATIVE
ZIELE
STATT
FIX
FESTGESCHRIEBENER
(BUDGET-)ZIELE
.
358
4.2.
OUTPUTORIENTIERTE
LEISTUNGSGROESSEN
STATT
INPUTORIENTIERTER
FINANZGROESSEN
.
359
4.3.
GLOBALBUDGETS
FUER
ALLE
LEISTUNGSEBENEN
STATT
DETAILBUDGETS
FUER
UNTERNEHMENSBEREICHE
.
360
5.
EXKURS:
CAMPUS-PLANUNG
.
363
5.1.
KRITIKPUNKTE
AN
DER
KLASSISCHEN
BUDGETIERUNG
.
363
5.2.
GRUNDIDEE
UND
ABLAUF
DER
CAMPUS-PLANUNG
.
364
6.
CASH-MANAGEMENT
(TREASURING)
.
368
6.1.
CASHFLOW-MANAGEMENT
.
368
6.2.
WORKING-CAPITAL-MANAGEMENT
.
370
6.2.1.
WORKING
CAPITAL
-
GRUNDKONZEPTION
.
370
6.2.2.
WORKING
CAPITAL
-
STEUERUNGSBEREICHE
.
374
6.2.3.
NUTZUNG
GEWAEHRTER
ZAHLUNGSKONDITIONEN
.
376
6.2.4.
MANAGEMENT
DES
LAGERS
UND
DER
DURCHLAUFZEITEN
.
376
6.2.5.
GESTALTUNG
EIGENER
ZAHLUNGSKONDITIONEN
.
378
6.2.6.
ZUSAMMENFASSENDE
SICHTWEISE
.
380
ABSCHNITT
E
-
INTERNES
RECHNUNGSWESEN
1.
DIE
KOSTEN-
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
ALS
INFORMATIONSSYSTEM
DES
RECHNUNGSWESENS
UND
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE
DES
MANAGEMENTS
.
385
1.1.
DIE
BEDEUTUNG
DES
INTERNEN
RECHNUNGSWESENS
FUER
DAS
CONTROLLING
.
385
1.2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
KOSTEN-
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
FUER
DAS
INTERNE
RECHNUNGSWESEN
.
388
1.3.
ZWECK
UND
AUFGABEN
DER
KOSTENRECHNUNG
.
393
1.4.
PRINZIPIEN
DER
KOSTENRECHNUNG
.
395
1.5.
DIE
KRITISCHE
ROLLE
DER
EDV
UND
MISSERFOLGSFAKTOREN
BEI
DER
PRAKTISCHEN
UMSETZUNG DER
KOSTENRECHNUNG
.
397
2.
AUFBAU
UND
ABLAUF
VON
KOSTENRECHNUNGSSYSTEMEN
.
401
2.1.
STRUKTURELLER
AUFBAU
VON
KOSTENRECHNUNGSSYSTEMEN
.
401
2.2.
PROZESSUALER
ABLAUF
VON
KOSTENRECHNUNGSSYSTEMEN
.
402
X
MUSSNIG/JURITSCH/RAUSCH/SITTER,
CONTROLLING
FUER
FUEHRUNGSKRAEFTE
4
,
LINDE
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DIE
KOSTENARTENRECHNUNG
.
406
3.1.
AUFGABEN
UND
ABLAUF
DER
KOSTENARTENRECHNUNG
.
406
3.2.
SYSTEMATISIERUNG
DER
KOSTENARTEN
.
413
3.3.
ERMITTLUNG
KALKULATORISCHER KOSTENARTEN
.
424
4.
DIE
KOSTENSTELLENRECHNUNG
.
440
4.1.
AUFGABEN
UND
ABLAUF
DER
KOSTENSTELLENRECHNUNG
.
440
4.2.
SYSTEMATISIERUNG
DER
KOSTENSTELLEN
.
446
4.3.
ERMITTLUNG
DER
ZUSCHLAGS-
BZW
VERRECHNUNGSSAETZE
.
453
5.
DIE KOSTENTRAEGERRECHNUNG
.
461
5.1.
AUFGABEN
UND
ABLAUF
DER
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
.
461
5.2.
SYSTEMATISIERUNG
DER
KALKULATIONSVERFAHREN
.
465
5.3.
ERMITTLUNG
DER
SELBSTKOSTEN
EINES
KOSTENTRAEGERS
.
470
6.
TYPOLOGIEN
VON
KOSTENRECHNUNGSSYSTEMEN
.
477
6.1.
SYSTEMATISIERUNG
NACH
DEM
ZEITBEZUG
.
478
6.2.
SYSTEMATISIERUNG NACH
DEM
UMFANG
DER
KOSTENVERRECHNUNG
.
478
6.3.
SYSTEME
DER
KOSTENRECHNUNG
.
482
6.3.1.
VOLLKOSTENRECHNUNG
.
482
6.3.2.
TEILKOSTENRECHNUNG
.
488
6.3.3.
STUFENWEISE
FIXKOSTENDECKUNGSRECHNUNG
.
494
ABSCHNITT
F
-
KOSTENANALYSE
1.
KOSTENINFORMATIONEN
IM
RAHMEN
DER
KOSTENANALYSE
.
507
1.1.
DIE
KOSTENRECHNUNG
ALS
GRUNDLAGE
DER
KOSTENANALYSE
.
507
1.2.
URSACHEN
VON
KOSTENABWEICHUNGEN
.
509
1.3.
METHODISCHES
VORGEHEN
BEI
DER
ANALYSE
VON
KOSTENABWEICHUNGEN
.
512
1.4.
BEWERTUNG
VON
KOSTENABWEICHUNGEN
.
517
2.
BETRIEBLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
AUF
BASIS
VON
KOSTENANALYSEN
.
520
2.1.
DIE
ROLLE
DER
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTEN
KOSTENRECHNUNG
IM
RAHMEN
VON
BETRIEBLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
520
2.2.
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
MINDESTAUSLASTUNG
.
522
2.2.1.
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
.
522
2.2.2.
BEURTEILUNG
DER
ERTRAGSLAGE
.
534
2.2.3.
BEURTEILUNG
DER
RISIKOSITUATION
.
539
2.2.4.
BEURTEILUNG
VON
ABWEICHUNGEN
.
543
2.3.
INFORMATIONEN
UEBER
PREISGRENZEN
.
555
2.3.1.
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
.
555
2.3.2.
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DES
PREISES
.
558
2.3.3.
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DER
PREISPOLITIK
.
563
2.3.4.
BESTIMMUNGSFAKTOREN
EINER
DYNAMISCHEN
PREISPOLITIK
.
567
2.4.
INFORMATIONEN
UEBER
VERFAHRENSOPTIMIERUNGEN
(TRADE-OFF)
.
575
2.4.1.
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
.
575
2.4.2.
ANALYSE
UND
BEURTEILUNG
DER
ZU
OPTIMIERENDEN
VERFAHRENSKOSTEN
.
576
2.4.3.
ANALYSE
UND
BEURTEILUNG
DES
ZU
OPTIMIERENDEN
VERFAHRENSERFOLGES
.
580
MUSSNIG/JURITSCH/RAUSCH/SITTER,
CONTROLLING
FUER
FUEHRUNGSKRAEFTE
4
,
LINDE
XI
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.
INFORMATIONEN
ZUR
LEISTUNGSTIEFE
.
586
2.5.1.
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
.
586
2.5.2.
ANALYSE
UND
BEURTEILUNG
KURZFRISTIGER
MAKE-OR-BUY-
ENTSCHEIDUNGEN
.
589
2.5.3.
ANALYSE
UND
BEURTEILUNG
LANGFRISTIGER
MAKE-OR-BUY-
ENTSCHEIDUNGEN
.
590
2.6.
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
ANNAHME
VON
ZUSATZAUFTRAEGEN
.
603
2.6.1.
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
.
603
2.6.2.
STATISCHE
BEURTEILUNG
VON
ZUSATZAUFTRAEGEN
.
608
2.6.3.
DYNAMISCHE
BEURTEILUNG
VON
ZUSATZAUFTRAEGEN
.
616
ABSCHNITT
G
-
KOSTENPLANUNG
UND
KOSTENMANAGEMENT
1.
KOSTENMANAGEMENT
.
631
1.1.
BEGRIFFSERKLAERUNG
ZUM
KOSTENMANAGEMENT
.
631
1.2.
FUNKTIONEN
DES
KOSTENMANAGEMENTS
.
632
1.3.
GESTALTUNG
DES
KOSTENMANAGEMENTS
.
635
2.
KOSTENPLANUNG
.
651
2.1.
DIE
SYSTEME
DER
PLAN-KOSTENRECHNUNG
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
KOSTENPLANUNG
.
651
2.2.
METHODISCHES
VORGEHEN
BEI
DER
KOSTENPLANUNG
.
659
3.
KONZEPTE
IM
RAHMEN
DER
KOSTENPLANUNG
UND
DES
KOSTENMANAGEMENTS
.
664
3.1.
OPERATIVE
ABWEICHUNGSANALYSEN
.
664
3.1.1.
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
.
664
3.1.2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
AUSSAGEKRAFT
.
671
3.1.3.
METHODISCHE
VORGEHENSWEISE
.
672
3.2.
STRATEGISCHE
ABWEICHUNGSANALYSEN
.
680
3.2.1.
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
.
680
3.2.2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
AUSSAGEKRAFT
.
687
3.2.3.
METHODISCHE
VORGEHENSWEISE
.
689
3.3.
SORTIMENTSPROFILANALYSE
.
697
3.3.1.
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
.
697
3.3.2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
AUSSAGEKRAFT
.
701
3.3.3.
METHODISCHE
VORGEHENSWEISE
.
704
ABSCHNITT
H
-
AUSWIRKUNGEN
DER
DIGITALISIERUNG
1.
DER
EINFLUSS
DER
DIGITALISIERUNG
AUF
DAS
CONTROLLING
.
715
1.1.
HERAUSFORDERUNGEN
UND
EINFLUSSFAKTOREN
.
715
1.2.
EINFLUSS
DER
DIGITALISIERUNG
AUF
DEN
REGELKREIS
DES
CONTROLLINGS
.
720
2.
DER
EINFLUSS
DER
DIGITALISIERUNG
AUF
DIE
CONTROLLING-PROZESSE
.
725
3.
DER
EINFLUSS
DER
DIGITALISIERUNG
AUF
DIE
ROLLE
UND
DAS
TOOLSET
DES
CONTROLLERS
.
733
GLOSSAR
.
739
STICHWORTVERZEICHNIS
.
763
XII
MUSSNIG/JURITSCH/RAUSCH/SITTER,
CONTROLLING
FUER
FUEHRUNGSKRAEFTE
4
,
LINDE |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mussnig, Werner Juritsch, Ulrike Rausch, Alexandra Sitter, Alexander |
author_GND | (DE-588)1045092274 (DE-588)1234256630 (DE-588)134208986 (DE-588)1234256509 |
author_facet | Mussnig, Werner Juritsch, Ulrike Rausch, Alexandra Sitter, Alexander |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Mussnig, Werner |
author_variant | w m wm u j uj a r ar a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047245708 |
classification_rvk | QP 361 |
ctrlnum | (OCoLC)1226309326 (DE-599)DNB1222607883 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03328nam a22006258c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047245708</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211014 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210420s2021 au |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1222607883</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783714303209</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 68.00 (DE), EUR 68.00 (AT), EUR 54.40 (AT) (Sonderpreis: Hörerscheinpreis), CHF 115.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7143-0320-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3714303200</subfield><subfield code="9">3-7143-0320-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783714303209</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1226309326</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1222607883</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mussnig, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1045092274</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling für Führungskräfte</subfield><subfield code="b">analysieren - bewerten - entscheiden</subfield><subfield code="c">Univ. Doz. Mag. Dr. Werner Mussnig (Geschäftsführer, selbstständiger Unternehmensberater und Trainer), Hon.-Prof. (FH) MMag. Ulrike Juritsch (selbstständige Unternehmensberaterin und Trainerin sowie Honorarprofessorin an der Fachhochschule Kärnten), Assoc. Prof. MMag. Dr. Alexandra Rausch (Assoziierte Professorin am Institut für Unternehmensführung der Universität Klagenfurt), FH-Prof. Mag. Dr. Alexander Sitter (Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Controlling an der Fachhochschule Kärnten)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Linde international</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 768 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 1480 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Linde Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133000-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Finanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133000-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juritsch, Ulrike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1234256630</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rausch, Alexandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134208986</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sitter, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1234256509</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Linde Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065537549</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7094-1071-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-7094-1072-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a95a66cff5944e4e8cfd1e51d380d821&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032649877&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032649877</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">aep-gnd</subfield><subfield code="c">0,05376</subfield><subfield code="d">20181027</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#aep-gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV047245708 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:06:16Z |
indexdate | 2024-07-10T09:06:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065537549 |
isbn | 9783714303209 3714303200 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032649877 |
oclc_num | 1226309326 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-945 DE-Aug4 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-N2 DE-M347 |
owner_facet | DE-1050 DE-945 DE-Aug4 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-N2 DE-M347 |
physical | XXIX, 768 Seiten Diagramme 24 cm x 17 cm, 1480 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Linde international |
record_format | marc |
series2 | Linde Lehrbuch |
spelling | Mussnig, Werner Verfasser (DE-588)1045092274 aut Controlling für Führungskräfte analysieren - bewerten - entscheiden Univ. Doz. Mag. Dr. Werner Mussnig (Geschäftsführer, selbstständiger Unternehmensberater und Trainer), Hon.-Prof. (FH) MMag. Ulrike Juritsch (selbstständige Unternehmensberaterin und Trainerin sowie Honorarprofessorin an der Fachhochschule Kärnten), Assoc. Prof. MMag. Dr. Alexandra Rausch (Assoziierte Professorin am Institut für Unternehmensführung der Universität Klagenfurt), FH-Prof. Mag. Dr. Alexander Sitter (Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Controlling an der Fachhochschule Kärnten) 4. Auflage Wien Linde international [2021] © 2021 XXIX, 768 Seiten Diagramme 24 cm x 17 cm, 1480 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Linde Lehrbuch Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Finanzanalyse (DE-588)4133000-6 gnd rswk-swf Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Buchführung (DE-588)4008619-7 s Finanzanalyse (DE-588)4133000-6 s Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s Juritsch, Ulrike Verfasser (DE-588)1234256630 aut Rausch, Alexandra Verfasser (DE-588)134208986 aut Sitter, Alexander Verfasser (DE-588)1234256509 aut Linde Verlag (DE-588)1065537549 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7094-1071-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-7094-1072-1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a95a66cff5944e4e8cfd1e51d380d821&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032649877&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p aep-gnd 0,05376 20181027 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#aep-gnd |
spellingShingle | Mussnig, Werner Juritsch, Ulrike Rausch, Alexandra Sitter, Alexander Controlling für Führungskräfte analysieren - bewerten - entscheiden Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Finanzanalyse (DE-588)4133000-6 gnd Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032592-1 (DE-588)4133000-6 (DE-588)4008619-7 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Controlling für Führungskräfte analysieren - bewerten - entscheiden |
title_auth | Controlling für Führungskräfte analysieren - bewerten - entscheiden |
title_exact_search | Controlling für Führungskräfte analysieren - bewerten - entscheiden |
title_exact_search_txtP | Controlling für Führungskräfte analysieren - bewerten - entscheiden |
title_full | Controlling für Führungskräfte analysieren - bewerten - entscheiden Univ. Doz. Mag. Dr. Werner Mussnig (Geschäftsführer, selbstständiger Unternehmensberater und Trainer), Hon.-Prof. (FH) MMag. Ulrike Juritsch (selbstständige Unternehmensberaterin und Trainerin sowie Honorarprofessorin an der Fachhochschule Kärnten), Assoc. Prof. MMag. Dr. Alexandra Rausch (Assoziierte Professorin am Institut für Unternehmensführung der Universität Klagenfurt), FH-Prof. Mag. Dr. Alexander Sitter (Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Controlling an der Fachhochschule Kärnten) |
title_fullStr | Controlling für Führungskräfte analysieren - bewerten - entscheiden Univ. Doz. Mag. Dr. Werner Mussnig (Geschäftsführer, selbstständiger Unternehmensberater und Trainer), Hon.-Prof. (FH) MMag. Ulrike Juritsch (selbstständige Unternehmensberaterin und Trainerin sowie Honorarprofessorin an der Fachhochschule Kärnten), Assoc. Prof. MMag. Dr. Alexandra Rausch (Assoziierte Professorin am Institut für Unternehmensführung der Universität Klagenfurt), FH-Prof. Mag. Dr. Alexander Sitter (Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Controlling an der Fachhochschule Kärnten) |
title_full_unstemmed | Controlling für Führungskräfte analysieren - bewerten - entscheiden Univ. Doz. Mag. Dr. Werner Mussnig (Geschäftsführer, selbstständiger Unternehmensberater und Trainer), Hon.-Prof. (FH) MMag. Ulrike Juritsch (selbstständige Unternehmensberaterin und Trainerin sowie Honorarprofessorin an der Fachhochschule Kärnten), Assoc. Prof. MMag. Dr. Alexandra Rausch (Assoziierte Professorin am Institut für Unternehmensführung der Universität Klagenfurt), FH-Prof. Mag. Dr. Alexander Sitter (Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Controlling an der Fachhochschule Kärnten) |
title_short | Controlling für Führungskräfte |
title_sort | controlling fur fuhrungskrafte analysieren bewerten entscheiden |
title_sub | analysieren - bewerten - entscheiden |
topic | Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Finanzanalyse (DE-588)4133000-6 gnd Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Kostenrechnung Finanzanalyse Buchführung Controlling Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a95a66cff5944e4e8cfd1e51d380d821&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032649877&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mussnigwerner controllingfurfuhrungskrafteanalysierenbewertenentscheiden AT juritschulrike controllingfurfuhrungskrafteanalysierenbewertenentscheiden AT rauschalexandra controllingfurfuhrungskrafteanalysierenbewertenentscheiden AT sitteralexander controllingfurfuhrungskrafteanalysierenbewertenentscheiden AT lindeverlag controllingfurfuhrungskrafteanalysierenbewertenentscheiden |