Die Verwendung des Begriffs der "Gerechtigkeit" in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2002
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 332 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3830007280 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014569568 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021007 | ||
007 | t | ||
008 | 020716s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964778246 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830007280 |9 3-8300-0728-0 | ||
035 | |a (OCoLC)53332035 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014569568 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-634 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK5470 | |
084 | |a PI 3520 |0 (DE-625)136610: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jungbauer, Markus Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verwendung des Begriffs der "Gerechtigkeit" in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |c Markus Stefan Jungbauer |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2002 | |
300 | |a 332 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2002 | ||
610 | 2 | 4 | |a Germany. |b Bundesverfassungsgericht |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Bundesverfassungsgericht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Gerechtigheid |2 gtt | |
650 | 7 | |a Rechtspraak |2 gtt | |
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Constitutional courts |z Germany | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z Germany | |
650 | 4 | |a Justice | |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |v 5 |w (DE-604)BV013851091 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009906574&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009906574 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808136266499227648 |
---|---|
adam_text |
5
INHALTSVERZEICHNIS
I.
EINLEITUNG
13
1.
DIE
HAEUFIGKEIT
DER
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
YYGERECHTIGKEIT
"
14
2.
PLAN
DER
ARBEIT
23
II.
PHILOSOPHISCHE
KONZEPTIONEN
DER
GERECHTIGKEIT
25
1.
ANALYTISCHE,
EMPIRISCHE
UND
NORMATIVE
KONZEPTIONEN
25
2.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
PROZEDURALER BEGRUENDUNG
UND
28
MATERIALER
BEGRUENDUNG
VON
GERECHTIGKEITSKONZEPTIONEN
2.1.
PROZEDURALE
GERECHTIGKEITSTHEORIEN
28
2.1.1.
KONTRAKTUALISTISCHE
THEORIE
30
2.1.2.
DISKURSTHEORIE
33
2.1.3.
GERICHTSMODELL
35
2.2.
MATERIALE
GERECHTIGKEITSTHEORIEN
35
2.2.1.
GERECHTIGKEIT
UND
GLEICHHEIT
37
2.2.1.1.
AUSGLEICHENDE
GERECHTIGKEIT
37
2.2.1.2.
VERTEILENDE
GERECHTIGKEIT
38
2.2.I.2.I.
LIBERTAERE
GERECHTIGKEITSKONZEPTION
41
2.2.1.2.2.
SOZIALSTAATLICHE
GERECHTIGKEITSKONZEPTION
42
2.2.I.2.3.
KOMMUNITARISTISCHE
GERECHTIGKEITSKONZEPTION
44
2.2.2.
GERECHTIGKEIT
ALS
WERTMASSSTAB
FUER
DAS
POSITIVE
RECHT
45
2.2.3.
VERFAHRENSGERECHTIGKEIT
46
2.2.4.
STRAFGERECHTIGKEIT
49
6
III.
DER
RECHTSBEGRIFF
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
53
1.
GERECHTIGKEITSUNTERSUCHUNG
ANHAND
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
53
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
2.
ANSICHTEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUM
RECHTSBEGRIFF
56
2.1.
RUECKSCHLUESSE
AUS
DER
HAEUFIGEN
VERWENDUNG
57
2.2.
AUSDRUECKLICHE
STELLUNGNAHMEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
58
ZUR
AUSLEGUNG
VON
ART.
20
ABS.
3
GG
2.3.
AUSDRUECKLICHE
VERWENDUNG
VON
NATURRECHT
/
UEBERPOSITIVEM
RECHT
61
2.4.
DIE
WERTORDNUNGSLEHRE
84
IV.
DIE
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
YYGERECHTIGKEIT
"
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
97
1.
ARGUMENTATION
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
MIT
YYGERECHTIGKEIT
"
97
2.
UNTERSUCHUNGSMETHODE
98
3.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
JURIS-ABFRAGE
99
4.
VORLAEUFIGES
ERGEBNIS
DER
JURIS-ABFRAGE
100
5.
ENDGUELTIGES
ERGEBNIS
DER
JURIS-ABFRAGE
106
V.
KONTEXTE
DER
GERECHTIGKEIT
111
1.
HERLEITUNG
DER
GERECHTIGKEIT
AUS
DER
RECHTSSTAATLICHKEIT
112
2.
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
GLEICHHEIT
UND
GERECHTIGKEIT
113
3.
DIE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
GEFUNDENEN
KONTEXTE
DER
GERECHTIGKEIT
115
4.
HAEUFIGKEIT
DER
REKURSE
IN
DEN
UNTERSCHIEDLICHEN
KONTEXTEN
117
7
VI.
DIE
FUNKTIONEN
DER
REKURSE
AUF
GERECHTIGKEIT
119
1.
DER
REKURS
ZUR
KORREKTUR
DES
GELTENDEN
POSITIVEN
RECHTS
119
1.1.
DER
RUECKGRIFF
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
EXTREMEN
UNGERECHTIGKEIT
120
EINER
POSITIV-RECHTLICHEN
REGELUNG
1.1.1.
DIE
ANWENDUNG
NATIONALSOZIALISTISCHEM
RECHTS
121
1.1.2.
DIE
ANWENDUNG
VON
DDR-RECHT
131
1.1.3.
DIE
GERECHTIGKEIT
ALS
NEGATIVES
PRUEFUNGSKRITERIUM
137
1.2.
DER
RUECKGRIFF
IN
ZUSAMMENHANG
MIT:
ALTERN
VON
KODIFIKATIONEN
138
1.3.
DER
RUECKGRIFF
IN
ZUSAMMENHANG
MIT:
HAERTEFALLREGELUNGEN
141
-
ODER
DAS
VERHAELTNIS
DER
GERECHTIGKEIT
ZUR
BILLIGKEIT
1.4.
DER
RUECKGRIFF
IN
ZUSAMMENHANG
MIT:
RECHTSINSTITUT
DER
RECHTSKRAFT
144
1.5.
DER
RUECKGRIFF
IN
ZUSAMMENHANG
MIT:
PROBLEMFELD
DER
RUECKWIRKUNG
147
1.6.
DAS
VERHAELTNIS
RECHTSSICHERHEIT
-
GERECHTIGKEIT
153
2.
DER
REKURS
AUF
GERECHTIGKEIT
ZUR
SCHAFFUNG
VON
RICHTERRECHT
157
2.1.
DER
RUECKGRIFF
IN
ZUSAMMENHANG
MIT:
SCHLIESSUNG
V.
GESETZESLUECKEN
158
2.2.
DER
RUECKGRIFF
IN
ZUSAMMENHANG
MIT:
UNBEST.
RECHTSBEGRIFFEN
165
VII.
DIE
INHALTE
DER
REKURSE
AUF
GERECHTIGKEIT
167
1.
DER
REKURS
AUF
GERECHTIGKEIT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
GLEICHHEIT
167
2.
DER
REKURS
AUF
GERECHTIGKEIT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
ART.
3
ABS.
1
168
2.1.
DIE
STRUKTUR
DES
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZES
NACH
DER
169
KLASSISCHEN
GRUNDKONZEPTION
8
2.1.1.
GLEICH
ODER
UNGLEICHBEHANDLUNG
170
2.1.2.
GLEICHHEIT
ODER
UNGLEICHHEIT
DER
ZU
VERGLEICHENDEN
SACHVERHALTE
170
2.1.3.
RECHTFERTIGUNG
DER
UNGLEICHBEHANDLUNG
171
2.2.
DIE
STRUKTUR
DES
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZES
NACH
DER
ANSICHT
171
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
2.3.
DER
RUECKGRIFF
AUF
GERECHTIGKEIT
IM
EINLEITUNGSSATZ
176
2.4.
DER
RUECKGRIFF
AUF
GERECHTIGKEIT
IN
PRUEFUNGSSEQUENZ
1:
177
GLEICH
ODER
UNGLEICHBEHANDLUNG?
2.5.
DER
RUECKGRIFF
AUF
GERECHTIGKEIT
IN
PRUEFUNGSSEQUENZ
2:
178
GLEICHE
ODER
UNGLEICHE
SACHVERHALTE?
2.5.1.
YYFUER
EINE
AM
GERECHTIGKEITSGEDANKEN
ORIENTIERTE
BETRACHTUNGSWEISE
"
179
2.5.2.
YYAUS
ERWAEGUNGEN
DER
GERECHTIGKEIT
UND
ZWECKMAESSIGKEIT
"
187
2.5.3.
YYUNTER
BEACHTUNG
DER
FORDERUNG
DER
GERECHTIGKEIT
"
188
2.5.4.
FUNKTION
DES
RUECKGRIFFS
AUF
GERECHTIGKEIT
IN
DIESEM
ZUSAMMENHANG
190
2.5.5.
BEWERTUNG
DER
VERWENDUNG
IN
DIESEM
ZUSAMMENHANG
191
2.6.
DER
RUECKGRIFF
AUF
GERECHTIGKEIT
IN
PRUEFUNGSSEQUENZ
3:
193
RECHTFERTIGUNG
DER
UNGLEICHBEHANDLUNG
2.7.
DIE
STRUKTUR
DER
RECHTFERTIGUNG
193
2.7.1.
HANDLUNGSNORM:
GLEICHBEHANDLUNGS
UND
UNGLEICHBEHANDLUNGSGEBOT
193
2.7.2.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
ALTER
UND
NEUER
FORMEL
196
2.7.3.
DER
GESTALTUNGSSPIELRAUM
DES
GESETZGEBERS
IM
RAHMEN
203
DER
WILLKUERFORMEL
9
2.8.
DER
RUECKGRIFF
AUF
GERECHTIGKEIT
IM
RAHMEN
DER
WILLKUERFORMEL
205
2.8.1.
YYALLGEMEINE
GERECHTIGKEIT
"
206
2.8.2.
YYIDEAL
DER
GERECHTIGKEIT
"
208
2.8.3.
YYVERSTOSS
GEGEN
DAS
ALLGEMEINE
GERECHTIGKEITSEMPFINDEN
"
209
2.8.4.
YYDIE
DEM
GERECHTIGKEITSGEFUEHL
ENTSPRECHEN
"
211
2.8.5.
YYDIE
AM
GERECHTIGKEITSGEDANKEN
ORIENTIERTE
BETRACHTUNGSWEISE
"
213
2.8.6.
YYDER
FUNDIERTEN
ALLGEMEINEN
GERECHTIGKEITSVORSTELLUNGEN
220
DER
GEMEINSCHAFT
"
2.8.7.
DIE
FUNKTION
DER
VERWENDUNG
VON
GERECHTIGKEIT
222
2.8.8.
DIE
BEWERTUNG
DER
VERWENDUNG
VON
GERECHTIGKEIT
223
2.9.
DER
RUECKGRIFF
AUF
GERECHTIGKEIT
IM
RAHMEN
DER
YYNEUEN
FORMEL
"
224
2.9.1.
INHALT
DER
YYNEUEN
FORMEL
"
224
2.9.2.
DER
GESTALTUNGSSPIELRAUM
DES
GESETZGEBERS
I.
R.
D.
YYNEUEN
FORMEL
"
226
2.9.3.
DER
RUECKGRIFF
AUF
GERECHTIGKEIT
IM
RAHMEN
DER
YYNEUEN
FORMEL
"
227
2.10.
BESONDERE
GERECHTIGKEITSARGUMENTATIONSFORMELN
229
2.10.1.
DIE
SACHGERECHTIGKEIT
229
2.10.2.
DIE
SYSTEMGERECHTIGKEIT
231
2.10.3.
TYPENGERECHTIGKEIT
UND
INDIVIDUALGERECHTIGKEIT
241
2.11.
GERECHTIGKEITSKONKRETISIERUNGEN
DES
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZES
247
2.11.1.
DIE
STEUERGERECHTIGKEIT
247
2.11.2.
ABGABENGERECHTIGKEIT,
BEITRAGSGERECHTIGKEIT
UND
GEBUEHREN
260
RECHTLICHE
GERECHTIGKEIT
2.11.3.
DIE
SOZIALE
GERECHTIGKEIT
262
2.11.4.
DIE
WEHRGERECHTIGKEIT
267
2.11.5.
YYGERECHTIGKEIT
"
UND
CHANCENGLEICHHEIT
271
10
3.
RUECKGRIFF
IM
RAHMEN
DER
BESONDEREN
GLEICHHEITSSAETZE
272
3.1.
YYGERECHTIGKEIT
"
IM
RAHMEN
DES
ART.
3
ABS.
2
UND
3
GG
272
3.2.
YYGERECHTIGKEIT
"
IM
RAHMEN
DES
ART.
6
ABS.
1
UND
5
GG
274
3.3.
YYGERECHTIGKEIT
"
IM
RAHMEN
DER
WAHLGLEICHHEIT
277
4.
DER
REKURS
AUF
GERECHTIGKEIT
ALS
VERFAHRENSGERECHTIGKEIT
279
4.1.
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
ABSICHERNDE
VERFAHRENSGERECHTIGKEIT
280
4.2.
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
INTERNE
VERFAHRENSGERECHTIGKEIT
284
4.2.1.
VERFAHRENSGERECHTIGKEIT
I.
R.
D.
RECHTSANWENDUNGSGLEICHHEIT
284
4.2.2.
WEITERE
RUECKGRIFFE
AUF
GEDANKEN
DER
INT.
VERFAHRENSGERECHTIGKEIT
286
4.2.3.
AUSDRUECKLICHER
RUECKGRIFF
AUF
YYVERFAHRENSGERECHTIGKEIT
"
288
4.2.4.
DAS
PRINZIP
YYFAIRNESS
"
ALS
INTERNE
VERFAHRENSGERECHTIGKEIT
289
4.3.
ZUSAMMENFASSUNG
290
5.
DER
REKURS
AUF
GERECHTIGKEIT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
STRAFRECHT
290
5.1.
DER
NULLA
POENA
SINE
CULPA
GRUNDSATZ
291
5.2.
DER
NE-BIS-IN-IDEM
-
GRUNDSATZ
294
5.3.
DER
RUECKGRIFF
AUF
GERECHTIGKEIT
UND
LEBENSLAENGLICHE
STRAFE
297
6.
SONSTIGE
KONTEXTE
DER
GERECHTIGKEIT
297
6.1.
DER
RUECKGRIFF
ZUR
BEWERTUNG
VON
IDEOLOGIEN
UND
RECHTSSYSTEMEN
298
6.2.
DER
RUECKGRIFF
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
WIEDERGUTMACHUNGSRECHT
299
6.3.
DER
RUECKGRIFF
ZUR
CHARAKTERISIERUNG
DES
ANWALTSBERUFS
300
6.4.
DIE
GEMEINWOHLGERECHTIGKEIT
300
11
VIII.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
303
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
FUNKTIONEN
DER
REKURSE
AUF
GERECHTIGKEIT
303
1.1.
DER
REKURS
AUF
GERECHTIGKEIT
ALS
AEUSSERSTE
GRENZE
303
1.2.
DER
REKURS
AUF
GERECHTIGKEIT
IM
RAHMEN
DER
WILLKUERFORMEL
306
(YYGERECHTIGKEIT
"
ALS
KOMPETENZNORM)
1.3.
DER
REKURS
AUF
GERECHTIGKEIT
ALS
ARGUMENTATIONSLASTREGEL
308
1.4.
DER
REKURS
AUF
GERECHTIGKEIT
ALS
SAMMELBEGRIFF
309
1.5.
DER
REKURS
AUF
GERECHTIGKEIT
ALS
OPTIMIERUNGSGEBOT
310
(YYGERECHTIGKEIT
"
ALS
HANDLUNGSANWEISUNG)
1.6.
DER
REKURS
AUF
GERECHTIGKEIT
ZUR
LEGITIMIERUNG
312
(YYGERECHTIGKEIT
"
ALS
RICHTIGKEIT)
2.
ERKLAERUNG
DES
RUECKGANGS
DER
GERECHTIGKEITSREKURSE
314
VERWENDETE
LITERATUR
321 |
any_adam_object | 1 |
author | Jungbauer, Markus Stefan |
author_facet | Jungbauer, Markus Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Jungbauer, Markus Stefan |
author_variant | m s j ms msj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014569568 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5470 |
callnumber-raw | KK5470 |
callnumber-search | KK5470 |
callnumber-sort | KK 45470 |
classification_rvk | PI 3520 |
ctrlnum | (OCoLC)53332035 (DE-599)BVBBV014569568 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014569568</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021007</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020716s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964778246</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830007280</subfield><subfield code="9">3-8300-0728-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53332035</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014569568</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5470</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3520</subfield><subfield code="0">(DE-625)136610:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jungbauer, Markus Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verwendung des Begriffs der "Gerechtigkeit" in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts</subfield><subfield code="c">Markus Stefan Jungbauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">332 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Germany.</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gerechtigheid</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtspraak</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional courts</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Justice</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013851091</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009906574&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009906574</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014569568 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:31:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3830007280 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009906574 |
oclc_num | 53332035 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-634 DE-11 |
physical | 332 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Jungbauer, Markus Stefan Verfasser aut Die Verwendung des Begriffs der "Gerechtigkeit" in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Markus Stefan Jungbauer Hamburg Kovač 2002 332 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis 5 Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2002 Germany. Bundesverfassungsgericht Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd rswk-swf Bundesverfassungsgericht gtt Gerechtigheid gtt Rechtspraak gtt Verfassungsrecht Constitutional courts Germany Constitutional law Germany Justice Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 b Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 s DE-604 Begriff (DE-588)4005248-5 s Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis 5 (DE-604)BV013851091 5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009906574&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jungbauer, Markus Stefan Die Verwendung des Begriffs der "Gerechtigkeit" in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis Germany. Bundesverfassungsgericht Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd Bundesverfassungsgericht gtt Gerechtigheid gtt Rechtspraak gtt Verfassungsrecht Constitutional courts Germany Constitutional law Germany Justice Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)2117905-0 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4020310-4 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verwendung des Begriffs der "Gerechtigkeit" in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
title_auth | Die Verwendung des Begriffs der "Gerechtigkeit" in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
title_exact_search | Die Verwendung des Begriffs der "Gerechtigkeit" in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
title_full | Die Verwendung des Begriffs der "Gerechtigkeit" in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Markus Stefan Jungbauer |
title_fullStr | Die Verwendung des Begriffs der "Gerechtigkeit" in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Markus Stefan Jungbauer |
title_full_unstemmed | Die Verwendung des Begriffs der "Gerechtigkeit" in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Markus Stefan Jungbauer |
title_short | Die Verwendung des Begriffs der "Gerechtigkeit" in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
title_sort | die verwendung des begriffs der gerechtigkeit in der rechtsprechung des bundesverfassungsgerichts |
topic | Germany. Bundesverfassungsgericht Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd Bundesverfassungsgericht gtt Gerechtigheid gtt Rechtspraak gtt Verfassungsrecht Constitutional courts Germany Constitutional law Germany Justice Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
topic_facet | Germany. Bundesverfassungsgericht Deutschland Bundesverfassungsgericht Bundesverfassungsgericht Gerechtigheid Rechtspraak Verfassungsrecht Constitutional courts Germany Constitutional law Germany Justice Begriff Gerechtigkeit Rechtsprechung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009906574&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013851091 |
work_keys_str_mv | AT jungbauermarkusstefan dieverwendungdesbegriffsdergerechtigkeitinderrechtsprechungdesbundesverfassungsgerichts |