Abstrakter Expressionismus: "nature into action"
Sowohl die historisch-gesellschaftliche Situation nach den existentiellen Erschütterungen durch den Holocaust und den 2. Weltkrieg als auch die Unzufriedenheit mit den ästhetischen Entwürfen der klassischen Moderne führten zur Suche nach einem angemessenen Sujet und einer adäquaten Bildsprache. Dabe...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[2003]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2003/3263/index.html http://d-nb.info/967385695/34 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-opus-32636 |
Zusammenfassung: | Sowohl die historisch-gesellschaftliche Situation nach den existentiellen Erschütterungen durch den Holocaust und den 2. Weltkrieg als auch die Unzufriedenheit mit den ästhetischen Entwürfen der klassischen Moderne führten zur Suche nach einem angemessenen Sujet und einer adäquaten Bildsprache. Dabei mußte das geltende Verhältnis zwischen Künstler und Natur überprüft werden. Im Abstrakten Expressionismus zeigt sich deutlich das Bedürfnis nach einer Neudefinition des Naturbildes und der Beziehung des Künstlers zur Natur. Auch wenn im Abstrakten Expressionismus Natur als Bildgegenstand gar nicht oder nur noch eingeschränkt wirksam ist, spielt das Verhältnis zur Natur eine wesentliche Rolle bei der Ausformung der künstlerischen Konzepte. Sie kann als Modell vollkommen abgelehnt werden, wie bei Barnett Newman und Clyfford Still, oder aber unter bestimmten Bedingungen akzeptiert werden, wie bei Jackson Pollock, Willem de Kooning, Mark Rothko, Robert Motherwell und Franz Kline. So unterschiedlich die künstlerischen Ergebnisse sein mögen, gemeinsam ist den Abstrakten Expressionisten eine Kunst, die die Gesetze des Lebendigen widerspiegelt, ohne dabei zwangsläufig auf visuelle Erfahrungen zurückgreifen zu müssen. Wachstumsprozesse der Natur werden thematisiert, indem sie auf den Schaffensprozeß projiziert werden. Der kreative Prozeß ahmt nicht nur Naturvorgänge nach, sondern wird selbst zum Naturprozeß. |
Beschreibung: | Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2001. - Heidelberg, Univ., Diss., 2002 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035296382 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a mm|| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 090206s2003 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
016 | 7 | |a 967385695 |2 DE-101 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bsz:16-opus-32636 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)76456521 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035296382 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 | ||
084 | |a LH 65826 |0 (DE-625)94562:13110 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Joswig, Petra |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)124606547 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abstrakter Expressionismus |b "nature into action" |c von Petra Joswig |
264 | 1 | |c [2003] | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2001. - Heidelberg, Univ., Diss., 2002 | ||
520 | 8 | |a Sowohl die historisch-gesellschaftliche Situation nach den existentiellen Erschütterungen durch den Holocaust und den 2. Weltkrieg als auch die Unzufriedenheit mit den ästhetischen Entwürfen der klassischen Moderne führten zur Suche nach einem angemessenen Sujet und einer adäquaten Bildsprache. Dabei mußte das geltende Verhältnis zwischen Künstler und Natur überprüft werden. Im Abstrakten Expressionismus zeigt sich deutlich das Bedürfnis nach einer Neudefinition des Naturbildes und der Beziehung des Künstlers zur Natur. Auch wenn im Abstrakten Expressionismus Natur als Bildgegenstand gar nicht oder nur noch eingeschränkt wirksam ist, spielt das Verhältnis zur Natur eine wesentliche Rolle bei der Ausformung der künstlerischen Konzepte. Sie kann als Modell vollkommen abgelehnt werden, wie bei Barnett Newman und Clyfford Still, oder aber unter bestimmten Bedingungen akzeptiert werden, wie bei Jackson Pollock, Willem de Kooning, Mark Rothko, Robert Motherwell und Franz Kline. So unterschiedlich die künstlerischen Ergebnisse sein mögen, gemeinsam ist den Abstrakten Expressionisten eine Kunst, die die Gesetze des Lebendigen widerspiegelt, ohne dabei zwangsläufig auf visuelle Erfahrungen zurückgreifen zu müssen. Wachstumsprozesse der Natur werden thematisiert, indem sie auf den Schaffensprozeß projiziert werden. Der kreative Prozeß ahmt nicht nur Naturvorgänge nach, sondern wird selbst zum Naturprozeß. | |
583 | 0 | |a Langzeitarchivierung in Der Deutschen Bibliothek gewährleistet | |
650 | 0 | 7 | |a Abstrakter Expressionismus |0 (DE-588)4141157-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Action-Painting |0 (DE-588)4141345-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Abstrakter Expressionismus |0 (DE-588)4141157-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Action-Painting |0 (DE-588)4141345-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |s ca. 0,7 MB |u http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2003/3263/ |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | |s ca. 0,7 MB |u http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2003/3263/pdf/natureintoaction.pdf |z kostenfrei | |
856 | 4 | |u http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2003/3263/index.html |x Verlag | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/967385695/34 | |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-opus-32636 | |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-opus-32636 |x Resolving-System | |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017101330 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138594904834048 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Joswig, Petra 1969- |
author_GND | (DE-588)124606547 |
author_facet | Joswig, Petra 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Joswig, Petra 1969- |
author_variant | p j pj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035296382 |
classification_rvk | LH 65826 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)76456521 (DE-599)BVBBV035296382 |
discipline | Kunstgeschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03582nmm a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035296382</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a mm|| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">090206s2003 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967385695</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:bsz:16-opus-32636</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76456521</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035296382</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 65826</subfield><subfield code="0">(DE-625)94562:13110</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Joswig, Petra</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124606547</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abstrakter Expressionismus</subfield><subfield code="b">"nature into action"</subfield><subfield code="c">von Petra Joswig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">[2003]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2001. - Heidelberg, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Sowohl die historisch-gesellschaftliche Situation nach den existentiellen Erschütterungen durch den Holocaust und den 2. Weltkrieg als auch die Unzufriedenheit mit den ästhetischen Entwürfen der klassischen Moderne führten zur Suche nach einem angemessenen Sujet und einer adäquaten Bildsprache. Dabei mußte das geltende Verhältnis zwischen Künstler und Natur überprüft werden. Im Abstrakten Expressionismus zeigt sich deutlich das Bedürfnis nach einer Neudefinition des Naturbildes und der Beziehung des Künstlers zur Natur. Auch wenn im Abstrakten Expressionismus Natur als Bildgegenstand gar nicht oder nur noch eingeschränkt wirksam ist, spielt das Verhältnis zur Natur eine wesentliche Rolle bei der Ausformung der künstlerischen Konzepte. Sie kann als Modell vollkommen abgelehnt werden, wie bei Barnett Newman und Clyfford Still, oder aber unter bestimmten Bedingungen akzeptiert werden, wie bei Jackson Pollock, Willem de Kooning, Mark Rothko, Robert Motherwell und Franz Kline. So unterschiedlich die künstlerischen Ergebnisse sein mögen, gemeinsam ist den Abstrakten Expressionisten eine Kunst, die die Gesetze des Lebendigen widerspiegelt, ohne dabei zwangsläufig auf visuelle Erfahrungen zurückgreifen zu müssen. Wachstumsprozesse der Natur werden thematisiert, indem sie auf den Schaffensprozeß projiziert werden. Der kreative Prozeß ahmt nicht nur Naturvorgänge nach, sondern wird selbst zum Naturprozeß.</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Langzeitarchivierung in Der Deutschen Bibliothek gewährleistet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abstrakter Expressionismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141157-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Action-Painting</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141345-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abstrakter Expressionismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141157-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Action-Painting</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141345-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="s">ca. 0,7 MB</subfield><subfield code="u">http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2003/3263/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="s">ca. 0,7 MB</subfield><subfield code="u">http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2003/3263/pdf/natureintoaction.pdf</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2003/3263/index.html</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/967385695/34</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-opus-32636</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-opus-32636</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017101330</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | USA |
id | DE-604.BV035296382 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:30:41Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017101330 |
oclc_num | 76456521 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
owner_facet | DE-384 DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ebook |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Joswig, Petra 1969- Verfasser (DE-588)124606547 aut Abstrakter Expressionismus "nature into action" von Petra Joswig [2003] 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2001. - Heidelberg, Univ., Diss., 2002 Sowohl die historisch-gesellschaftliche Situation nach den existentiellen Erschütterungen durch den Holocaust und den 2. Weltkrieg als auch die Unzufriedenheit mit den ästhetischen Entwürfen der klassischen Moderne führten zur Suche nach einem angemessenen Sujet und einer adäquaten Bildsprache. Dabei mußte das geltende Verhältnis zwischen Künstler und Natur überprüft werden. Im Abstrakten Expressionismus zeigt sich deutlich das Bedürfnis nach einer Neudefinition des Naturbildes und der Beziehung des Künstlers zur Natur. Auch wenn im Abstrakten Expressionismus Natur als Bildgegenstand gar nicht oder nur noch eingeschränkt wirksam ist, spielt das Verhältnis zur Natur eine wesentliche Rolle bei der Ausformung der künstlerischen Konzepte. Sie kann als Modell vollkommen abgelehnt werden, wie bei Barnett Newman und Clyfford Still, oder aber unter bestimmten Bedingungen akzeptiert werden, wie bei Jackson Pollock, Willem de Kooning, Mark Rothko, Robert Motherwell und Franz Kline. So unterschiedlich die künstlerischen Ergebnisse sein mögen, gemeinsam ist den Abstrakten Expressionisten eine Kunst, die die Gesetze des Lebendigen widerspiegelt, ohne dabei zwangsläufig auf visuelle Erfahrungen zurückgreifen zu müssen. Wachstumsprozesse der Natur werden thematisiert, indem sie auf den Schaffensprozeß projiziert werden. Der kreative Prozeß ahmt nicht nur Naturvorgänge nach, sondern wird selbst zum Naturprozeß. Langzeitarchivierung in Der Deutschen Bibliothek gewährleistet Abstrakter Expressionismus (DE-588)4141157-2 gnd rswk-swf Action-Painting (DE-588)4141345-3 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Abstrakter Expressionismus (DE-588)4141157-2 s Action-Painting (DE-588)4141345-3 s DE-604 ca. 0,7 MB http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2003/3263/ Verlag kostenfrei Volltext ca. 0,7 MB http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2003/3263/pdf/natureintoaction.pdf kostenfrei http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2003/3263/index.html Verlag http://d-nb.info/967385695/34 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-opus-32636 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-opus-32636 Resolving-System |
spellingShingle | Joswig, Petra 1969- Abstrakter Expressionismus "nature into action" Abstrakter Expressionismus (DE-588)4141157-2 gnd Action-Painting (DE-588)4141345-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141157-2 (DE-588)4141345-3 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Abstrakter Expressionismus "nature into action" |
title_auth | Abstrakter Expressionismus "nature into action" |
title_exact_search | Abstrakter Expressionismus "nature into action" |
title_full | Abstrakter Expressionismus "nature into action" von Petra Joswig |
title_fullStr | Abstrakter Expressionismus "nature into action" von Petra Joswig |
title_full_unstemmed | Abstrakter Expressionismus "nature into action" von Petra Joswig |
title_short | Abstrakter Expressionismus |
title_sort | abstrakter expressionismus nature into action |
title_sub | "nature into action" |
topic | Abstrakter Expressionismus (DE-588)4141157-2 gnd Action-Painting (DE-588)4141345-3 gnd |
topic_facet | Abstrakter Expressionismus Action-Painting USA Hochschulschrift |
url | http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2003/3263/ http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2003/3263/pdf/natureintoaction.pdf http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2003/3263/index.html http://d-nb.info/967385695/34 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-opus-32636 |
work_keys_str_mv | AT joswigpetra abstrakterexpressionismusnatureintoaction |