Joseph Franz

Joseph Franz (* 23. Februar 1704 in Linz, Oberösterreich; † 12. April 1776 in Wien) war ein österreichischer Jesuit und Naturwissenschaftler.

Nach dem obligaten Noviziat wurde Franz 1719 in die Societas Jesu aufgenommen. Er studierte in Wien und wurde nach erfolgreichem Abschluss dieses Studiums dort mit einem Lehrauftrag betraut. 1734 ernannte man Franz an der Universität Wien zum Professor für Mathematik, Experimentalphysik und Astronomie. Zusammen mit einigen seiner Schüler, u. a. sein Ordensbruder Maximilian Hell, errichtete Franz an der Universität Wien ein Observatorium ''(Jesuitensternwarte)'', das später in der ''Universitätssternwarte Wien'' aufging. Parallel zu diesen naturwissenschaftlichen Arbeiten fungierte Franz am Wiener Hof als Präzeptor für Joseph II. 1740 unternahm Franz eine ausgedehnte Studienreise nach Konstantinopel an die Hohe Pforte. Da gerade bei wissenschaftlichen bzw. politischen Unternehmungen exakte Sprachkenntnisse gefordert wurden, regte Franz nach seiner Rückkehr bei Hofe eine Übersetzerschule an. 1754 gründete Kaiserin Maria Theresia die ''K.k. Akademie für Orientalische Sprachen'' (später ''Konsular-Akademie'', Vorläufer der heutigen ''Diplomatischen Akademie Wien'') und berief Franz zu deren ersten Direktor. Sieben Wochen nach seinem 72. Geburtstag starb Joseph Franz am 12. April 1776 in Wien und fand dort auch seine letzte Ruhestätte. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 20 von 582 für Suche 'Joseph Franz', Suchdauer: 0,06s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20