Johanniterorden
{| class="wikitable float-right" ! colspan="2" style="background:#FFDEAD"| Die Ordensflagge |- | colspan="2" align="center" bgcolor="#EFEFEF" style="padding-top:1em; padding-bottom:1em" | 200px|Die Ordensflagge |- ! colspan="2" style="background:#FFDEAD"| Basisdaten |- | Rechtsform || Verein alten Rechts |- | Sitz || Potsdam |- | Verwaltungssitz || Berlin (-Lichterfelde) |- | Leitung || HerrenmeisterOskar Prinz von Preußen |- | Ritter || ca. 4000 |- | Konfession || evangelisch |- | Ordenswerke || Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH)
Johanniter-Hilfsgemeinschaften (JHG)
Johanniter-Schwesternschaft (JoSch)
Johanniter GmbH mit 14 Krankenhäusern
und 56 Altenpflegeeinrichtungen.
Johanniter-Unfall-Hilfe in Österreich (JUHÖ) |- | Stiftung || Stiftung Johanniterorden,
auch ''Johanniterstiftung'' genannt |- | ordensnah || Jugendarbeit im Orden (JiO) |- | Webseite || [http://www.johanniterorden.de/ www.johanniterorden.de]
[http://www.johanniterorden.at/ www.johanniterorden.at] |- |}
Unter Johanniterorden (mit vollem Namen ''Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem'') versteht man heute die evangelische Ordensgemeinschaft, die 1538 aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter oder Hospitaliter hervorging, welcher wiederum auf ein bereits einige Jahrzehnte vor dem Ersten Kreuzzug von italienischen Kaufleuten in Jerusalem gestiftetes ''Hospital zum Heiligen Johannes'' zurückgeht.
In Deutschland hatte die Balley Brandenburg zu Preußen (mit Sitz ursprünglich in Sonnenburg) schon seit dem Vertrag von Heimbach (1382) einen weitgehend autonomen Status. Nach dem Übertritt des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg zur Lutherischen Lehre im Jahre 1538 war dieser Zweig, im Unterschied zum katholisch gebliebenen Ordensteil, protestantisch. 1811 wurde der Johanniterorden in seiner Form als Ritterorden zunächst aufgelöst und als preußischer Verdienstorden weitergeführt. Im Jahr 1852 wurde er in Kontinuität zur ''Balley'' durch die noch lebenden Ritter als evangelischer Zweig des Ritterordens fortgesetzt. Seit diesem Zeitpunkt hat er die Rechtsform eines altrechtlichen Vereins.
Der Malteserorden und die in einer Allianz von 1961 unter gegenseitiger Anerkennung zusammengeschlossenen evangelischen Johanniterorden in Deutschland, den Niederlanden (Johanniter Orde in Nederland), Schweden (Johanniterorden i Sverige) und in Großbritannien (Venerable Order of Saint John) anerkennen sich gegenseitig als Ritterorden des heiligen Johannes mit „gemeinsamer Geschichte und gemeinsamem Auftrag“, obwohl sie kirchenrechtlich getrennt sind. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 9 von 9 für Suche 'Johanniterorden', Suchdauer: 0,04s
Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
-
1
Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg
Veröffentlicht 1860“… Johanniterorden …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
2
Johanniter-Orden
Veröffentlicht 1958“… Johanniterorden …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
Volltext öffnenWird geladen …Zeitschrift Fernleihe Bestellen -
3
Gesamtliste der Mitglieder der Balley - Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem
Veröffentlicht 1925“… Johanniterorden …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
4
Johanniter-Ordensblatt amtl.Monatsschr. d. Balley Brandenburg des Johanniterordens
Veröffentlicht 1908“… Johanniterorden …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
5
Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg
Veröffentlicht 1860“… Johanniterorden …”
Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
-
6
Liste der Mitglieder der Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem
Veröffentlicht 1859“… Johanniterorden …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
7
Bericht über den ... Rittertag der Provinzial-Sächsischen Genossenschaft des Johanniterordens
Veröffentlicht 2009“… Johanniterorden Provinzial-Sächsische Genossenschaft …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
8
Theologische Schriftenreihe des Johanniterordens
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
Volltext öffnenWird geladen …Schriftenreihe Fernleihe Bestellen -
9
Wappenbuch der Schleswig-Holsteinischen Genossenschaft des Johanniterordens, Subkommende Grafschaft Rantzau
Veröffentlicht 2009“… Johanniterorden Schleswig-Holsteinische Genossenschaft Subkommende Grafschaft Rantzau …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …