Vrh nad Laškim skozi stoletja:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Slovenian |
Veröffentlicht: |
Celje
Mohorjeva Družba [u.a.]
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Vrh nad Laškim, früher Sveti Lenart nad Laškim (St. Leonhard ob Tüffer) durch Jahrhunderte |
Beschreibung: | 229, [16] S. Ill. |
ISBN: | 9789612189174 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039627157 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111227 | ||
007 | t | ||
008 | 111011s2010 a||| |||| 00||| slv d | ||
020 | |a 9789612189174 |9 978-961-218-917-4 | ||
035 | |a (OCoLC)760125634 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039627157 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a slv | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Maček, Jože |d 1929- |e Verfasser |0 (DE-588)1051019745 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vrh nad Laškim skozi stoletja |c Jože Maček in Edo Jelovšek |
264 | 1 | |a Celje |b Mohorjeva Družba [u.a.] |c 2010 | |
300 | |a 229, [16] S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Vrh nad Laškim, früher Sveti Lenart nad Laškim (St. Leonhard ob Tüffer) durch Jahrhunderte | ||
650 | 0 | 7 | |a Heimatkunde |0 (DE-588)4127794-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Vrh nad Laškim |0 (DE-588)7846635-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Vrh nad Laškim |0 (DE-588)7846635-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Heimatkunde |0 (DE-588)4127794-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jelovšek, Edo |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024477394&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024477394&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024477394 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 4973 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148476223684608 |
---|---|
adam_text | Vsebina
Franc
Zdolšek: Knjigi na
pot
........................................................................................7
Predgovor
..........................................................................................................................9
Krajina, prazgodovina
in zgodnja
zgodovina tukajšnjega ozemlja
...............11
Politično-teritorialna pripadnost Vrha nad Laškim
...........................................16
Vrh nad Laškim
v
srednjem
in
novem veku do zemljiške odveze
1848........26
Naselitev
vasi in
zaselkov laškega gospostva
ter
dajatve podložnikov
.............35
Gospodarsko
in
družbeno življenje
v novem veku
...............................................47
Kmečki posestniki, kočarji
in sogorniki
po vaseh na območju Šentlenarta
leta
1826....................................................................................................................49
Zgodovina šentlenartske cerkve
in
oris cerkvenega življenja
.........................56
Oris zgodovine kršćanstva
v
naših krajih
...............................................................56
Kuracija oz. župnija
Sv. Lenart
..................................................................................62
Kuracijska oz. župnijska cerkev
................................................................................64
Pokopališči
....................................................................................................................71
Zvonovi
..........................................................................................................................74
Posebna cerkvena opravila
.........................................................................................75
Izjemna cerkvena opravila
.........................................................................................81
Dušni pastirji pri Sv. Lenartu
....................................................................................82
Duhovniki, ki
so
do leta
1856
službovali
v Jurkloštru
..........................................89
Novomašniki iz šentlenartske fare
...........................................................................91
Redovnice iz šentlenartske fare
................................................................................93
Organisti
pri tukajšnji cerkvi
.....................................................................................94
Cerkvena znamenja
.....................................................................................................96
Gospodarska podlaga šentlenartske kuracije oz. župnije
....................................97
Nekdanji
letni
dohodki kuracije oz. župnije
........................................................100
Nekdanji dohodki
kuráta oz.
župnika
....................................................................101
Mašne ustanove
in volila
(legati)
...........................................................................102
Župnišče, mežnarija
in
gospodarske
stavbe
.........................................................106
Gibanje prebivalstva
in
verska praksa
v šentlenartski
fari od
1937
do
1980...108
Ujme
in
žalostni
dogodki v šentlenartski
fari
......................................................
Ill
Oris
zgodovine
jurkloštrskega kartuzijanskega samostana
...........................115
Osnovna
sola
na
Vrhu nad Laškim
........................................................................119
Vobdobju stare Avstrije
...........................................................................................119
V
obdobju medvojne Jugoslavije
............................................................................123
Med nemško okupacijo
............................................................................................124
Po letu
1945................................................................................................................127
Zunajšolsko življenje
otrok
......................................................................................128
Obdobje
od
1848
do
1914,
čas gospodarskega
vzpona
in narodnega prebujanja
.......................................................................................130
Prva svetovna vojna
in čas
do
leta
1929...............................................................134
V
zarje Vidove
-
nastanek medvojne Jugoslavije
...............................................138
Gospodarske razmere med obema vojnama
........................................................139
Oris
vasi in
zaselkov Krajevne skupnosti Vrh nad Laškim
................................143
Obdobje nemške okupacije
1941
do
1945...........................................................151
Izseljevanje
..................................................................................................................152
Ponemčevanje
.............................................................................................................153
Preverjanje rasne ustreznosti
..................................................................................154
Narodnoosvobodilno gibanje
..................................................................................157
Seznam
rojakov
z
Vrha nad Laškim, ki
so
padli kot
partizani,
bili ustreljeni ali
oběšeni kot
talei,
umrli
v
koncentracijskih
taboriščih ali umrli
kot siceršnje
vojne žrtve
...................................................177
Skupno število vseh vojnih žrtev na območju prejšnje
občine
Sv. Lenart
nad Laškim (po
seznamu
Instituta za novejšo slovensko zgodovino)
........186
V
novi državi
.................................................................................................................187
Družbeno življenje
...................................................................................................188
Gospodarske razmere
..............................................................................................189
Gradnja ceste iz Tevč
................................................................................................191
Društveno življenje na Vrhu
....................................................................................191
Gasilsko društvo Vrh nad Laškim
..........................................................................192
Konjerejsko društvo Vrh nad Laškim
....................................................................193
Vaška
godba na Vrhu
................................................................................................194
Národopisní
utrinki
....................................................................................................195
Priimki
.........................................................................................................................195
Ljudski govor
..............................................................................................................200
Stare šege
in
navade
..................................................................................................203
Značaj, čustva
in
način življenja
v preteklosti
......................................................211
Vremenski pregovori
.................................................................................................212
Humor Vršanov
..........................................................................................................213
Nekdanja prehrana
....................................................................................................217
Viri in
literatura
..........................................................................................................219
Nemški povzetek
- Zusammenfassung................................................................221
Slikovna priloga
...........................................................................................................231
Nemški povzetek
- Zusammenfassung
VRH NAD LAŠKIM,
früher
SVETI
LENART
NAD
LAŠKIM
(St. Leonhard ob Tüffer) durch Jahrhunderte
Die jetzige Ortsgemeinschaft
Vrh nad Laškim
mit ihrer Umgebung,
wurde vor einigen Jahrzehnten umbenannt. Früher hieß sie
Sveti
Lenart
nad Laškim (St. Leonhard
ob Tüffer). Sie liegt in der Gebirgsgegend am
linken Ufer des Flußes Savinja (Sann), etwa 17 Kilometer von der ehema¬
ligen Kreisstadt
Celje
(Cilii)
und 6 oder 8 Kilometer von der Stadt
Laško,
dem jetzigen Gemeindezentrum, entfernt. In der Feudalzeit gehörte ihr
Gebiet teilweise den Grundherrschaften
Laško
(Tüffer),
Jurklošter
(Gai-
rach) und einem Gut
Velika Breza (Pirckenstein).
Nach der Einführung
der Gemeinden änderte sich ihre politisch territoriale Zugehörigkeit
mehrmals, eine Zeitlang war sie selbständige Gemeinde, nun gehört sie
zur Großgemeinde
Laško.
Einführend wird die Urgeschichte und frühe Geschichte dieses Land¬
strichs dargestellt, die mit kleinen Abweichungen ähnlich wie anderswo
in der Untersteiermark ist. Weil hier noch keine systematische archäolo¬
gische Ausgrabungen durchgeführt wurden, konnten nur zufällige Funde
gesichtet werden. Im Jahre 1898 aber wurden hier Keltengräber gefun¬
den. Ziemlich eingehend ist die mittelalterliche Besiedlung in Dörfern
und Weilern beschrieben, die größtenteils im 12. und 13. Jahrhundert er¬
folgte. Da die Namen der Dörfer und ihr Alter auf schriftlichen Quellen,
vor allem Urbaren beruhen, die auf erwähnten Herrschaften nicht sehr
früh angefertigt wurden, sind die Dörfer höchstwahrscheinlich wesent¬
lich älter. Es wurde auch die Hubenverfassung beschrieben, Schon zu An¬
fang des 13. Jahrhunderts schenkte der Landesfürst dem zum zweiten
Mal gegründeten Kartäuserkloster in
Jurklošter
aus hiesiger Ortschaft in
Tevče
relativ umfangreiche Weingärten, das ebenso beweist, daß zu dieser
Zeit die Landwirchaft schon gut eingeführt war. Die Urbarmachung der
landwirtschaftlichen Gründe, vor allem durch Rodung der Wälder, verlief
ebenso, wie in anderen Landstrichen. Einige Dorfnamen zeigen an, daß
die Rodung der Wälder auch durch Brandwirtschaft erfolgte. Eingehend
wird das Untertanenwesen als Folge der Feudalverfassung behandelt. Es
werden die Feudalabgaben der Untertanen angeführt.
Es wird auch über Ortsrichter bzw. Suppane berichtet. In vielen
Grundherrschaften Untersteiermarks, so auch in der sehr alten Grund-
221
herrschaft
Laško
bestanden,
sogenannte
Klein-
oder Ortssuppane, die
nur über wenige (von 3 bis 8) Untertanen von der Herrschaft befohle¬
ne Übersicht führten. Diese Suppane muß man von späteren Gemeinde-
suppanen streng unterscheiden. Die Suppanhäuser unterschieden sich
meistens von der Anlage und dem Aussehen her von den Untertanen¬
häusern.
Eine Ortsgeschichte ohne Kirchengeschichte, wenn eine Kirche im Ort
bestand, ist undenkbar. Hier bestand zunächst legendenmäßig eine kleine
Kapelle, später aber wurde eine kleine Kirche errichtet, die dem St.
Leon-
hard
geweiht war und Filiale der Urpfarre
Laško
wurde. So blieb es bis zum
Jahre 1792 als hier etwas spät im Zuge der josephinischen Pfarregulierung
eine Kuratie gegründet, die nach etwa hundert Jahren zur Pfarre erhoben
wurde. Es wird das Kirchengebäude mit seinen Um- und Zubauten be¬
schrieben, ebenso die Inneneinrichtung. Um diese Kirche erstreckte sich
der alte Friedhof, der aber wegen der staatlichen Vorschrift aus dem Ort
ins freie Feld verlegt werden mußte und wurde als neuer Friedhof benannt.
Im alten Friedhof befindet sich nur noch ein einziges Grabmal von einem
Glashüttenbetreiber aus
Jurklošter.
Von angesehenen Personen sind auf
beiden Friedhöfen nur Priester begraben. Im Pfarrbereich bestand näm¬
lich keine private Grundherrschaft oder irgendeine bedeutendere Ins¬
titution. Weil in dieser Gegend Kirchenglocken sehr beliebt sind, wur¬
de ihre Anschaffung, Entnahme für Kriegszwecke, Wiederanschaffung
u. ä. beschrieben. Es werden die üblichen und außerordentlichen kirch¬
lichen Rituale im Laufe der Zeit beschrieben. Darauf folgt Verzeichnis der
Seelsorger, die hier die Kuratie bzw. Pfarre administrierten, mit kurzen
Lebensläufen und Beschreibung ihrer außerordentlichen Betätigung in
dieser Seelsorgestation, wenn es sie gab. Erwähnt wird auch, welche Pries¬
ter im Gedächtnis der Pfarrleute bis jetzt geblieben sind. Danach folgen
Verzeichnisse der Primizianten und Ordensschwestern aus dieser Pfar¬
re. Erwähnt werden auch Organisten, die sich hier betätigten. Kurz wird
auch eine ansehnliche Zahl von Kapellen und Kreuzen in den Dörfern und
Weilern erwähnt.
Danach werden die wirtschaftlichen Verhältnisse der Kuratie bzw. Pfar¬
re behandelt. Da die Kuratie aus einer Filialkirche entstand, die praktisch
kein Vermögen besaß, das dem
Kurat
bzw. Pfarrer ein standesübliches Le¬
bensstil gewährleisten konnte, wurde sein gesetzlich vorgeschriebener
Gehalt von dem Steirischen Religionsfond bezahlt. Nach und nach kauf¬
ten die Pfarrleute für die Pfarrpfründe einen ansehnlichen Wald, Äcker
und Wiese, damit der Seelsorger mit eigenem Brennholz versorgt war und
eine kleine Bauernwirtschaft führen konnte. Natürlich mußten ein neuer
222
Pfarrhof und kleine Wirtschaftsgebäude errichtet werden. Es wird über
die Einkommen und Ausgaben sowohl der Seelsorgestation als auch der
Seelsorger berichtet.
Leider gibt es keine Statistik über die Pfarrinsassen von Anfang an, son¬
dern nur vom Zeitraum 1927-1980. In dieser Zeit ist stetige Verminde¬
rung der Bevölkerung ersichtlich, ebenso auch Beteiligung an kirchlichen
Vorgängen, bzw. Empfang von Sakramenten. Es werden auch Elemen¬
tarschäden, Brände und traurige Ereignisse, soweit chronistisch festge¬
halten, erwähnt.
Weil sich in der Nähe der behandelten Ortschaft das bekannte Kartäu¬
serkloster
Jurklošter
befand, ist auch seine Geschichte kurz gestreift. Ge¬
nauere Beschreibung erübrigt sich, da über dieses Kloster eine ausgezeich¬
nete Monographie von Akademiemitglied und Professor
Jože Mlinarič
vorliegt.
Das nächste Kapitel behandelt die Ortsvolksschule. Obwohl die Ku-
ratie relativ spät entstand und sie eigentlich klein war, wurde sie notge¬
drungen mit ihrer privaten Pfarrschule kirchliche Vorläuferin der staat¬
lichen Volksschule, erst nach der Mitte des 19. Jahruhunderts, wobei es
sich um eine Sonntags- bzw. Feiertagsschule handelte. Jedenfalls aber un¬
terrichtete der Priester in slowenischer Sprache. Natürlich besuchten die¬
se Schule weniger Bauernkinder als spätere Schule mit Schulzwang. Das
Schulgebäude wurde auf staatlichen Druck in den nächsten Jahrzehnten
errichtet und später erweitert und nach dem zweitem Weltkrieg renoviert.
Die Schule war zu Anfang einklassig, später wurde sie zunächst zwei- und
dreiklassig und erst 1928 wurde sie vierklassig. Im Text sind die Schüler¬
zahlen in einzelnen Klassen und Zeitabschnitten ersichtlich In der staatli¬
chen Schule unterrichteten ausgebildete Lehrer. Die Schulereignisse wer¬
den in vier Zeitabschnitten dargestellt: 1. in der österreichischen Zeit, in
der Zeit des alten Jugoslawiens, 3. während der Okkupation und 4. nach
dem Jahre 1945.
Obwohl es sich bei diesem Ort um praktisch reines landwirtschaft¬
liches Gebiet handelt, war der Schulbesuch, ausser in dem ersten Zeit¬
abschnitt zufriedenstellend. In der Okkupationszeit war die slowenische
Sprache aus der Schule und dem öffentlichen Leben verbannt. Die Schu¬
le sollte entscheidende Rolle bei der Germanisierung der hiesigen Bevöl¬
kerung spielen. In den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts wur¬
den die Klassen 5 bis 8 in der hiesigen Schule aufgelassen. Die Schüler
werden mit Bussen nach
Laško
in größere Schule befördert und dort un¬
terrichtet. Diese Entscheidung ermöglichte erst die Anlage der neuen
Straße von
Tevče
nach
Vrh.
Es wird kurz auf das außerschulische Leben
223
der Schüler eingegangen, das am Land ja viel abwechslungsreicher als in
der Stadt war und ist.
In der slowenischen Geschichte ist der Zeitraum von 1848 bis 1914 sehr
bedeutend. Von der Märzrevolution, bis zum Neuabsolutismus und der
Verfassungszeit und später bis zum ersten Weltkrieg versuchten die Slo¬
wenen im österreichischen, dem Deutschtum verschriebenen Staat, ih¬
re nationale Gleichberechtigung durchzusetzen, was ihnen trotz großer
Schwierigkeiten einigermaßen gelang. Wirtschaftlich waren die ersten
Jahrzehnte nach 1848 wegen der Grundentlastungszahlungen und ei¬
niger Wirtschaftskrisen sehr schwierig, danach besserte sich aber die
Wirtschaftslage derart, daß man die letzten Jahrzehnte vor dem ersten
Weltkrieg wenigstens für die Landwirtschaft, die für diesen Ort ja der
Haupterwerbszweig war, als die günstigste Periode überhaupt bezeich¬
nen kann.
Beim Ausbruch des ersten Weltkriegs waren hiesige Bewohner
größtenteils österreichisch gesinnt, diese Einstellung änderte sich merk¬
lich, je länger der Krieg dauerte. Während sich vor dem Krieg nur aus¬
gesprochen slowenisch gesinnte Intelektuelle den Zusammenbruch der
Österreichisch-Ungarischen Monarchie herbeisehnten, waren gegen En¬
de des Krieges auch breite Schichten der Bevölkerung dafür. Das zeigte
sich ausgesprochen stark bei den Unterzeichnungen der Mai-Deklarati¬
on, die die Abgeordneten des Jugoslawischen Klubs im Wiener Reichs -
rat einreichten, und die auch hiesige Bewohner freudig und zahlreich
unterzeichneten. Wie bekannt, wurde mit dieser Deklaration ein jugo¬
slawischer Staat gefordert in dem alle
Slaven
Österreich-Ungarns vereint
wären, wennauch unter dem Szepter des Habsburg-Lothringischen Kai¬
serhauses. Die Ablehnung dieser Forderung trug wesentlich zum Zusam¬
menbruch des vorigen Staates bei. Es werden natürlich die Leiden der Be¬
völkerung während der Kriegszeit geschildert.
Die Entstehung des neuen Staates, des Königreichs der Serben, Kro¬
aten und Slowenen, gegen Ende des Jahres 1918, wurde von der Bevöl¬
kerung zunächst freudig angenommen, sie schlug aber bald in ziemliche
Enttäuschung um. Der vorige Staat unterdrückte die nichtdeutschen
Völker, verwaltungsmäßig war er aber vorbildlich organisiert und funk¬
tionierte auch so. Im neuen Staat war aber die Verwaltung unter dem
Einfluß des ehemaligen serbischen Staates ziemlich desorganisiert, auch
die Besteuerung verschiedener Staatsgebiete war uneinheitlich und un¬
gerecht. Dem slowenischen Raum sind die Absatzgebiete für seine land¬
wirtschaftliche Produkte in Wien, Graz, in obersteirischen Industrieor¬
ten und in
Triest
abhanden gekommen. Nach Slowenien konnten billigere
224
landwirtschaftliche Produkte aus Getreideanbaugebieten in der Panno-
nischen Ebene strömen. Das schuf schwierige Wirtschaftsverhältnisse, die
aber einigermaßen durch Einführung der Industriebetriebe wettgemacht
wurden. Starken Einschnitt in die Besserung der Verhältnisse machte die
Weltwirtschaftskrise, die sich aber in Jugoslawien, so hieß der Staat nach
der Diktatur im Jahre 1929, mit etwa zweijähriger Verspätung zeigte. Es
folgte ein erdrutschartiger Preisverfall der landwirtschafliche Produkte,
noch schlimmer war aber, daß diese nicht abgesetzt werden konnten. Erst
in den Jahren nach 1937 verbesserte sich die Lage wegen der Ausfuhr
dieser Produkte nach Deutschland, weil sich dieser Staat für den zwei¬
ten Weltkrieg rüstete. Auch nationale Gegensätze zwischen den Völkern
machten Jugoslawien instabil.
Die Behandlung der letzten Jahre der politischen Geschichte des jugo¬
slawischen Staates würde den Umfang dieser Zusammenfassung spren¬
gen, deshalb wird sie unterlassen.
Am 6. April 1941 wurde Jugoslawien durch Luftangriff auf Belgrad (oh¬
ne Kriegserklärung) von Deutschland überfallen. Gleich danach über¬
schritt die deutsche Armee die nördliche jugoslawische (durchweg slo¬
wenische) Grenze. Die jugoslawische Armee, die total desorganisiert
war, leistete eigentlich keinen Wiederstand, obwohl an der Grenze eini¬
ge Wehranlagen errichtet wurden. Nach Aussagen hoher deutscher Of¬
fiziere, glich der Feldzug nach Jugoslawien fast einem Spaziergang. Weil
noch in früheren Österreich das Kronland
Krain
als hauptsächlich slowe¬
nisch, Steiermark aber als vollkommen deutsch angesehen wurden, wur¬
de auch die slowenische Untersteiermark von den Okkupatoren als aus¬
gesprochen deutsches Land betrachtet. Eigentlich hat sich Österreich
diesem Anspruch auch nach der Gründung des Staates Jugoslawien nicht
entsagt. Der deutschnationale Kulturbund, mit Sitz in Graz, der in ganz
Jugoslawien verbreitet, besonders aber in der Untersteiermark stark war,
hat schon in den letzten Vorkriegsjahren alle Maßnahmen vorbereitet,
die die Okkupatoren nach dem Überfall dann durchführten. Als Motto
all dieser Maßnahmen kann man die Worte Hitlers im Maribor im April
1941: »Machen sie mir das Land wieder deutsch!« ansehen.
Im Buch sind diese Maßnahmen in drei Abschnitten Aussiedlung,
Germanisierung und Überprüfung der rassischen Zulänglichkeit, be¬
handelt.
Bei der Aussiedlung wurden ausgesprochen slowenisch gesinnte einhei¬
mische Leute (Priester, Lehrer, Staats- und Gemeindebeamte, Richter, Ad¬
vokaten, im geringeren Umfang auch Kaufleute, Gewerbetreibende und
Bauern), nach Kroatien, Serbien und teils auch nach Deutschland aus-
225
gesiedelt. Darunter fielen auch Slowenen, die nach der Besetzung slowe¬
nischer Gebiete nach dem ersten Weltkrieg und nach grausamer faschis¬
tischer Italianisierung nach Jugoslawien geflüchtet waren. Aus dem Ort
Vrh,
wurde nur der Pfarrer nach Kroatien vertrieben, die Lehrer flüchte¬
ten rechtzeitig in die italienische Besatzungszone, wo sich die Italiener zu¬
nächst als mildere Okkupatoren gerierten. Zu Aussiedlungen kam es hier
später als Strafmaßnahme wegen wahrer oder vermeintlicher Mitarbeit in
der nationalen Befreiungsbewegung.
Die Germanisierung war ein breit gefächertes Unternehmen, das von
Osteuropainstitut des Kulturbundes in Graz in den Vorkriegsjahren ge¬
plant wurde und sofort nach der Besetzung Untersteiermarks zur Aus¬
führung kam. Die slowenische Sprache sollte vollkommen aus der Öf¬
fentlichkeit verbannt werden. In der Schule durften die Schüler kein
slowenisches Wort aussprechen. In den Kirchen, wo ja die Messe und ei¬
nige andere Rituale damals auf lateinisch gehalten wurden, mußten alle
Texte, die sonst auf slowenisch, auf deutsch gesprochen werden. Die Pries¬
ter wechselten aber lieber auf lateinisch, oder sprachen die Texte einfach
nicht. Die Amtsprache in den Behörden war ausschließlich deutsch. Alle
slowenischen Anschriften und Inschriften auf Straßen, Häusern, in Kir¬
chen und auf Friedhöfen mußten gelöscht werden. Auf den letzteren kam
das allerdings nicht überall zur Durchführung. Alle slowenischen Bücher
wurden aus den Bibliotheken entfernt und verbrannt oder als Altpapier
in die Papierfabrik nach
Radeče
transportiert. Für Erwachsene wurden
Sprachkurse veranstaltet, die meistens von Einheimischen mit Deutsch¬
kenntnissen gehalten wurden, diese Kurse hatten keinen Erfolg und gin¬
gen kläglich ein.
Die entwürdigendste Maßnahme, die meines Wissens nirgends sonst
durchgeführt wurde, war die Überprüfung rassischer Zulänglichkeit zu¬
sammen mit der vermeintlichen politischen Einstellung. Bei dieser Über¬
prüfung, die ganz ähnlich wie die Prämiirung von Stieren oder Hengs¬
ten verlief, mußten die Familien korporativ vor einer Kommission von
sechs oder sieben Männern erscheinen. Die ersten zwei Männer über¬
prüften die Dokumente, die Familienvorstand vorgelegt hatte, darunter
war die Ahnentafel für mindestens zwei Generationen, die aus den Tauf¬
büchern in Pfarrhöfen gezogen wurde. Diese zu bekommen war aber sehr
schwierig, weil die Pfarrer ja meistens schon ausgesiedelt waren. Danach
bewegten sich die Familienmitglieder im Gänseschritt vor den anderen
Kommissionsmitgliedern, die sie prüfend musterten. Die Kommission
hatte ein Verzeichnis von irgendwelchen Merkmalen, die die Einreihung
in ein Rassentyp ermöglichten. Keiner von den Rassegeprüften kannte
226
weder das eine noch das andere. Weil diese Rassenüberprüfung im Zu¬
sammenhang mit der Mitgliedschaft in dem einzigen zugelassenen po¬
litischen Verein, dem Steirischen Heimatbund, durchgeführt wurde,
wurde zur rassischen Entscheidung auch die politische Einstellung zum
Deutschtum zugezogen, welche die hiesigen Deutschtümler irgendwie
ausspioniert haben, denn keiner wurde von der Kommission irgend et¬
was gefragt. Resultat dieser Überprüfung war, daß die in Slowenien le¬
bende Deutsche, die meistens Mitglieder des Kulturbundes waren und
Slowenen mit starker Deutschgesinnung als Deutsche bestätigt und rote
Mitgliedslegitimationen bekamen. Die Mehrzahl der Überprüften wur¬
de als rassisch irgendwie annehmbar erkannt, sie bekamen grüne Legi¬
timationen wurden als Deutsche auf Widerruf erkannt und sollen nach
zehn Jahren nach Erlernung der deutschen Sprache als solche bestätigt,
wenn nicht, aber ausgesiedelt oder in Lager gebracht werden. Die dritte
Gruppe waren solche, die weder rassisch noch politisch annehmbar wa¬
ren. Diese wurden als Schutzangehörige des Deutschen Reiches einge¬
stuft, bekamen weiße Legitimationen und sollten alsbald in Arbeitslager
eingeliefert werden. Einige solche Lager bestanden in Slowenien. Diesen
Leuten wurde mehr oder weniger offen ihr trauriges Schicksal des Todes
als unwürdige Wesen angekündigt. Aus den behandelten Ortschaften
wurden meines Wissens keine, oder höchstens wenige Leute dahin ge¬
bracht. Wegen der Kriegsereignisse, die sich für Deutschland nach der
Schlacht in Stalingrad ungünstig gestalteten und ebenso ausfielen, über¬
lebten wohl die meisten dieser Schutzangehörigen.
Schon einige Monate nach der Okkupation Jugoslawiens bildete sich
wegen der grausamen Okkupationsmaßnahmen eine Volksbefreiungs¬
front die Überfälle auf Gendarmeriestationen, kleinere Angriffe auf ver¬
einzelte Armeeeinheiten, Sabotagen an Bahnstrecken, Brände an den Slo¬
wenen beschlagnahmten Wirtschaftsgebäuden u. ä. durchführten. Weil
die Ortschaft
Vrh nad Laškim
am linken Ufer des Flusses Savinja liegt, wo
die bedeutende Eisenbahnlinie von Wien nach dem Balkan bzw.
Tries¬
te
führt, die von Anfang der Okkupation an streng bewacht wurde, weil
hier keine Knappen- oder Arbeitersiedlungen bestehen, die man als Kerne
der Widerstandsbewegung betrachten
muss,
und weil das angrenzende
Gebiet von Kozjansko von den Deutschen militärisch hauptsächlich vom
Sotlatal, wo die Grenze gegen dem Unabhängigen Staat Kroatien, verlief,
konnte sich die Widerstandsbewegung in dieser Ortschaft wenigstens zu
Anfang nicht so intensiv entwickeln wie in der Stadt
Laško
und in anderen
Ortschaften, besonders am rechten Ufer des Flusses Savinja. Eingehende
Beschreibung der Widerstandsbewegung würde den Raum dieser Zusam-
227
menfassung sprengen. Es sei nur an das möglichst genaue Verzeichniss
der Kriegsopfer hingewiesen.
In dem Abschnitt über das Leben im neuen Staat nach 1945 können
wir uns kurz fassen, da diese Zeit zahlreiche Leute der jetzigen Generatio¬
nen noch selbst erlebten. In diesem Staat wurde versucht relativ schnell
eine sozialistische Gesellschaftsordnung, modelliert ziemlich stark nach
sowjetischen Muster, einzuführen, mit ausschließlichen Einparteiensys¬
tem und Förderung der Industrie
za
Schaden der Landwirtschaft, was
in diesem Ort, der ja praktisch ausschließlich landwirtschaftlich geprägt
war, keineswegs mit Freude aufgenommen wurde. Auch persönliche
Freiheiten waren ziemlich eingeschränkt. Das galt alles vor allem im ers¬
ten Jahrzehnt, danach verbesserten sich die politische Verhältnisse sehr
stark.
Die wirtschaftliche Verhältnisse waren in den ersten Nachkriegsjahren
sehr schlecht. In diesem Ort und seiner Umgebung wurden viele Häu¬
ser und Wirtschaftsgebäude als Strafmaßnahmen wegen der Mitarbeit der
Bewohner mit der Volksbefreiungsbewegung niedegebrannt oder sonst
zerstört und konnten wegen Baumaterialmangels erst langsam wiederauf¬
gebaut werden. Danach verbesserte sich die Lage wegen der Gründung
vieler Industriebetriebe in den Städten
Laško
und
Celje,
wo viele ländliche
Arbeitskräfte ihre Arbeit fanden. Diese Leute verließen aber in der Mehr¬
zahl nicht den Ort, sondern pendelten zur Arbeitsstätte, blieben teilwei¬
se Amphibien, Arbeiter und Landwirte. Welche aber keinen Hof besaßen,
bauten sich in der Nähe ein Haus, damit blieben sie dem Ort erhalten.
Mit dieser Art von Beschäftigung verbesserten sich wesentlich die Ein¬
kommen, was sich stark auch an der Verbesserung der alten Häuser und
Wirtschaftsgebäude und der Verbesserung der Infrastruktur bemerkbar
machte. Besondere Errungenschaft war der Bau einer etwa vier Kilome¬
ter langen Straße von
Tevče
bis zur Ortsmitte. Der Ort war natürlich auch
davor zugänglich, aber über eine sehr steile und kurvige Straße, die den
neuen Verkehrsbedürfnissen überhaupt nicht entsprach. Während sich in
früheren Zeiten im Ort und in der Umgebung einige kleine Gewerbetrei¬
bende befanden, gibt es die nicht mehr, neue haben sich aber kaum ange¬
siedelt.
Weil glücklicherweise der zweite Autor einige Jahre im Ort und sei¬
ner Umgebung ethnographische Beobachtungen machte und ebensol¬
che Erkundigungen sammelte, sind diese hier wiedergegeben. Darin wird
die Herkunft vieler hiesigen Zunamen erklärt, die Volksprache bzw. Dia¬
lekt anhand einiger Beispiele dargestellt, alte Bräuche und Gebräuche be¬
schrieben, ebenso Charakter, Gemüt und Lebensweise hiesiger Bewohner
228
in der Vergangenheit, der Humor hiesiger Leute und seine Ernährung in
der Vergangenheit. Da das meiste in diesem Kapitel praktisch nur für Le¬
ser, die die slowenische Sprache beherrschen interessant sein kann, wird
auf seine nähere Erörterung in dieser deutschen Zusammenfassung nicht
eingegangen.
Bayerische
Staatsbibliothek
München
229
|
any_adam_object | 1 |
author | Maček, Jože 1929- Jelovšek, Edo |
author_GND | (DE-588)1051019745 |
author_facet | Maček, Jože 1929- Jelovšek, Edo |
author_role | aut aut |
author_sort | Maček, Jože 1929- |
author_variant | j m jm e j ej |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039627157 |
ctrlnum | (OCoLC)760125634 (DE-599)BVBBV039627157 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01780nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039627157</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111227 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111011s2010 a||| |||| 00||| slv d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789612189174</subfield><subfield code="9">978-961-218-917-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)760125634</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039627157</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">slv</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maček, Jože</subfield><subfield code="d">1929-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1051019745</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vrh nad Laškim skozi stoletja</subfield><subfield code="c">Jože Maček in Edo Jelovšek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Celje</subfield><subfield code="b">Mohorjeva Družba [u.a.]</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">229, [16] S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Vrh nad Laškim, früher Sveti Lenart nad Laškim (St. Leonhard ob Tüffer) durch Jahrhunderte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heimatkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127794-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vrh nad Laškim</subfield><subfield code="0">(DE-588)7846635-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vrh nad Laškim</subfield><subfield code="0">(DE-588)7846635-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Heimatkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127794-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jelovšek, Edo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024477394&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024477394&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024477394</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4973</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Vrh nad Laškim (DE-588)7846635-0 gnd |
geographic_facet | Vrh nad Laškim |
id | DE-604.BV039627157 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:07:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9789612189174 |
language | Slovenian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024477394 |
oclc_num | 760125634 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 229, [16] S. Ill. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Mohorjeva Družba [u.a.] |
record_format | marc |
spelling | Maček, Jože 1929- Verfasser (DE-588)1051019745 aut Vrh nad Laškim skozi stoletja Jože Maček in Edo Jelovšek Celje Mohorjeva Družba [u.a.] 2010 229, [16] S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Vrh nad Laškim, früher Sveti Lenart nad Laškim (St. Leonhard ob Tüffer) durch Jahrhunderte Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd rswk-swf Vrh nad Laškim (DE-588)7846635-0 gnd rswk-swf Vrh nad Laškim (DE-588)7846635-0 g Heimatkunde (DE-588)4127794-6 s DE-604 Jelovšek, Edo Verfasser aut Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024477394&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024477394&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Maček, Jože 1929- Jelovšek, Edo Vrh nad Laškim skozi stoletja Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127794-6 (DE-588)7846635-0 |
title | Vrh nad Laškim skozi stoletja |
title_auth | Vrh nad Laškim skozi stoletja |
title_exact_search | Vrh nad Laškim skozi stoletja |
title_full | Vrh nad Laškim skozi stoletja Jože Maček in Edo Jelovšek |
title_fullStr | Vrh nad Laškim skozi stoletja Jože Maček in Edo Jelovšek |
title_full_unstemmed | Vrh nad Laškim skozi stoletja Jože Maček in Edo Jelovšek |
title_short | Vrh nad Laškim skozi stoletja |
title_sort | vrh nad laskim skozi stoletja |
topic | Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd |
topic_facet | Heimatkunde Vrh nad Laškim |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024477394&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024477394&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT macekjoze vrhnadlaskimskozistoletja AT jelovsekedo vrhnadlaskimskozistoletja |