Hans Ulrich Instinsky

Auf dem humanistischen Gymnasium wurde Hans Ulrich Instinsky von Karl Buchheim maßgeblich geprägt. Nach dem Abitur in Freiberg im Jahr 1926 studierte er für drei Semester Geschichte, Klassische Philologie und Germanistik an der Universität München. Doch unter dem Einfluss von Helmut Berve entschied er sich für die Alte Geschichte und ging 1927, als Berve nach Leipzig berufen wurde, mit ihm dorthin. In Leipzig studierte er zwei Semester Klassische Philologie und Klassische Archäologie. Anschließend folgten weitere sechs Semester an der Universität Freiburg und die dortige Promotion im Jahr 1931 bei Walther Kolbe mit der Arbeit ''Die Abfassungszeit der Schrift vom Staate der Athener''. Eine geplante akademische Laufbahn brach er wegen der ausbrechenden Weltwirtschaftskrise zunächst ab und arbeitete fünf Jahre als Journalist.
Im Jahr 1936 übernahm Instinsky als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Berliner Akademie der Wissenschaften die Herausgabe der römischen Meilensteininschriften für das ''Corpus Inscriptionum Latinarum''. Seine aus dem christlichen Glauben resultierende Ablehnung des Nationalsozialismus behinderte dabei seine akademische Laufbahn. Krankheitsbedingt musste er nur für kurze Zeit Wehrdienst leisten. Instinskys Habilitation an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin wurde anschließend von Wilhelm Weber, einem überzeugten Nationalsozialisten, verhindert; stattdessen habilitierte er sich 1942 in Frankfurt am Main durch Fürsprache von Matthias Gelzer mit dem Thema ''Kaiser und Ewigkeit'' und hielt seine Probevorlesung durch Vermittlung seines Studienfreundes Hans Schaefer im März 1943 in Heidelberg. Die Berliner Philosophische Fakultät lehnte es jedoch weiterhin ab, ihm die ''venia legendi'' zu verleihen. Stattdessen übernahm Instinsky 1943 auf Vermittlung Bruno Snells eine Lehrstuhlvertretung in Hamburg. Im selben Jahr lehnte er es gemeinsam mit Herbert Nesselhauf ab, anstelle der als Juden im Sinne der Nürnberger Rassegesetze geltenden und daher entlassenen Arthur Stein und Edmund Groag als Herausgeber des dritten Bandes der Neuauflage der ''Prosopographia Imperii Romani'' genannt zu werden. Instinsky erhielt im Februar 1945 eine Dozentur in Hamburg und blieb dort bis 1948 tätig. In diesem Jahr nahm er den Ruf auf eine Professur für Alte Geschichte an der Universität Mainz an. Berufungen nach Würzburg, Berlin und Bochum lehnte er in den Folgejahren ab. Seit 1969 war Instinsky ordentliches Mitglied der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur.
Er veröffentlichte über 150 Titel. Die Schwerpunkte seiner Arbeit waren der frühe Hellenismus, die römische Prinzipatszeit und die Spätantike. Instinsky setzte sich in seinen Werken und Forschungen intensiv mit der heidnischen Antike und dem aufkommenden Christentum auseinander. Er war auch auf epigraphischem und numismatischem Gebiet tätig.
Instinsky war verheiratet; aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor. Er starb im Juni 1973 an Herzversagen. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 20 von 81 für Suche 'Instinsky, Hans Ulrich', Suchdauer: 0,05s
Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
-
1
1907-1973. Biographische Angaben von Instinsky, Hans Ulrich 1907-1973
Veröffentlicht 1987Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
2
CIVES CAIRACAS von Instinsky, Hans Ulrich 1907-1973
Veröffentlicht 1972Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
Volltext öffnenWird geladen …Artikel Fernleihe Bestellen -
3
Offene Fragen um Bischofsstuhl und Kaiserthron von Instinsky, Hans Ulrich 1907-1973
Veröffentlicht 1971Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
4
Zur Echtheitsfrage der Brieffragmente der Cornelia, Mutter der Gracchen von Instinsky, Hans Ulrich 1907-1973
Veröffentlicht 1971Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
Volltext öffnenWird geladen …Artikel Fernleihe Bestellen -
5
Augustus und die Adoption des Tiberius von Instinsky, Hans Ulrich 1907-1973
Veröffentlicht 1966Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
Volltext öffnenWird geladen …Artikel Fernleihe Bestellen -
6
Die alte Kirche und das Heil des Staates von Instinsky, Hans Ulrich 1907-1973
Veröffentlicht 1963Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
7
Die Siegel des Kaisers Augustus ein Kapitel zur Geschichte und Symbolik des antiken Herrschersiegels von Instinsky, Hans Ulrich 1907-1973
Veröffentlicht 1962Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
8
Alexander, Pindar, Euripides von Instinsky, Hans Ulrich 1907-1973
Veröffentlicht 1961Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
Volltext öffnenWird geladen …Artikel Fernleihe Bestellen -
9
Kaiser Nero und die Mainzer Jupitersäule von Instinsky, Hans Ulrich 1907-1973
Veröffentlicht 1959Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
10
[Rezension von: Gose: Katalog der frühchristlichen Inschriften in Trier (1958)] von Instinsky, Hans Ulrich 1907-1973
Veröffentlicht 1959Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
Volltext öffnenWird geladen …Artikel Fernleihe Bestellen -
11
Decanus. A. Nichtchristlich. I. Hellenistisch 603. II. Spätrömisch 608. B. Christlich 609 von Instinsky, Hans Ulrich 1907-1973
Veröffentlicht 1957Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
12
Wandlungen des römischen Kaisertums von Instinsky, Hans Ulrich 1907-1973
Veröffentlicht 1956Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
Volltext öffnenWird geladen …Artikel Fernleihe Bestellen -
13
[Rezension von: Hohl: Kaiser Commodus und Herodian (1954)] von Instinsky, Hans Ulrich 1907-1973
Veröffentlicht 1955Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
Volltext öffnenWird geladen …Artikel Fernleihe Bestellen -
14
[Rezension von: Robinson jr: The history of Alexander the Great. Vol. 1. Part 1: An index to the extant historians. Part 2: The fragments (1953)] von Instinsky, Hans Ulrich 1907-1973
Veröffentlicht 1954Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
Volltext öffnenWird geladen …Artikel Fernleihe Bestellen -
15
Kaiser Claudius und die Prätorianer von Instinsky, Hans Ulrich 1907-1973
Veröffentlicht 1952Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
Volltext öffnenWird geladen …Artikel Fernleihe Bestellen -
16
[Rezension von: Radet: Alexandre le Grand (1950)] von Instinsky, Hans Ulrich 1907-1973
Veröffentlicht 1951Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
Volltext öffnenWird geladen …Artikel Fernleihe Bestellen -
17
Die Grabinschrift des Presbyters Aetherius von Bingen von Instinsky, Hans Ulrich 1907-1973
Veröffentlicht 1950Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
Volltext öffnenWird geladen …Artikel Fernleihe Bestellen -
18
Der Ruhm des Titus von Instinsky, Hans Ulrich 1907-1973
Veröffentlicht 1948Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
Volltext öffnenWird geladen …Artikel Fernleihe Bestellen -
19
P. Plautius Pulcher und die Straßenbauten des Kaisers Claudius von Instinsky, Hans Ulrich 1907-1973
Veröffentlicht 1943Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
Volltext öffnenWird geladen …Artikel Fernleihe Bestellen -
20
Eine römische Inschriftenplatte von Instinsky, Hans Ulrich 1907-1973
Veröffentlicht 1943Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
Volltext öffnenWird geladen …Artikel Fernleihe Bestellen