İlahi

Ein İlahî (Plural ''ilahîler'', von ) ist bei den Turkvölkern ein vertontes Gedicht religiösen oder sufistischen Inhalts. Die Bezeichnung einer solchen Hymne als „ilahi“ ist seit dem 17. Jahrhundert nachweisbar. Ilahîler' sind Versformen der religiösen/sufischen Volksliteratur, die mit bestimmten Makams geschrieben, komponiert und gesungen werden, um Gott zu loben, zu ihm zu beten und zum Ausdruck zu bringen, dass die größte Liebe die Liebe zu ihm ist.

Oft liefern die poetischen Werke bekannter Sufis wie zum Beispiel Dschalal ad-Din Rumi oder Yunus Emre die Texte für ein İlahî. Ilahîler' werden oft in Verbindung mit der Zeremonie des Dhikr gesungen. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 20 von 98 für Suche 'Ilahi', Suchdauer: 0,08s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20