Das gesetzliche Vertragsrecht und die Durchführung von Verträgen im Bereich der neuen Medien: dargestellt an einer Variante eines Internet-Portalvertrages
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4252 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 258 S. |
ISBN: | 3631540582 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020870524 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070222 | ||
007 | t | ||
008 | 051115s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N43,0294 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976556820 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631540582 |9 3-631-54058-2 | ||
035 | |a (OCoLC)615203768 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020870524 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-634 | ||
084 | |a PZ 3300 |0 (DE-625)141167: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ihrig, Thomas Philipp |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)130500720 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das gesetzliche Vertragsrecht und die Durchführung von Verträgen im Bereich der neuen Medien |b dargestellt an einer Variante eines Internet-Portalvertrages |c Thomas Philipp Ihrig |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a 258 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |v 4252 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Portal |g Internet |0 (DE-588)4634625-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Portal |g Internet |0 (DE-588)4634625-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4252 |w (DE-604)BV000000068 |9 4252 | |
856 | 4 | |u http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/501085351.PDF |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192275&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014192275 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134596410867712 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Erster Teil: Grandlage and Umfang der Untersuchung...............................21
I.
II.
HI. Der Gang der Untersuchung...................................................................24
Zweiter Teil: Untersuchung...................____...................................................26
A. Die Qualifikation des Angebotseinbindungsvertrages...............................26
I.
tion eines Vertrages..............................................................................26
1. Die Vertragsformen...............................................................................27
a) Typische oder typisierte Verträge.....................................................27
b) Atypische oder typenfremde Verträge..............................................28
c) Gemischte oder typengemischte Verträge.........................................28
2. Die Einordnungsmethode......................................................................29
3. Ergebnis zu 1. Die Methode der vertragstypologischen Einord¬
nung - Die Qualifikation eines Vertrages...........................................30
II.
trages - die verfiragstypenbestimmenden Pflichten der Vertragspar¬
teien......................................................................................................30
1. Die vertragstypenbestimmenden Pflichten...........................................31
2. Der Inhalt des AEV und die ihm zugrundeliegenden Interessen der
Vertragsparteien..................................................................................32
3. Die Bestimmung der vertragstypenbestimmenden Pflichten der
Vertragsparteien beim AEV (die sog. Hauptpflichten)......................33
a) Die Hauptpflichten des Portalbetreibers............................................33
b) Die Hauptpflichten der Fremdfirma..................................................35
4. Ergebnis zu
Angebotseinbindungsvertrages - die vertragstypenbestimmenden
Pflichten der Vertragsparteien............................................................37
HI. Vergleich mit ähnlichen Vertragsgestaltungen......................................38
1. Vorbemerkung.......................................................................................38
2. Verträge über Content-Lieferung..........................................................39
a) Content-Lieferungsvertrag i. e. S., sog. Content-Einkauf.................40
b) Vertrag über die Zurverfügungstellung einzelner Web-Seiten
oder ganzer
c) Vertrag über die Zugangseröffhung zp, Datenbanken oder Web-
Seiten.................................................................................................42
d) Zwischenergebnis zu 2. Verträge über Content-Lieferung...............43
3. Plattformverträge, Portalpräsenzverträge, Verträge über elektroni¬
sche Marktplätze.................................................................................44
4. Affiliate-Verträge oder Partnerprogramme, Verträge über
Bannerwerbung...................................................................................45
5. Web-Design-Verträge bzw./Verträge über die Erstellung von
Web-Seiten....................... ..................................................................47
6. Verträge über Web-Seiten-Wartung...................................................1.48
7.
J
8. Ergebnis zu
IV.
Angebotseinbindungsvertrages............................................................50
1. Vorbemerkung.......................................................................................50
2. Die Einordnung über eine Einzelbetrachtung der Hauptpflichten........51
a) Die Pflicht des Portalbetreibers zur Schaffung der Einbindung
der Angebotsseite in die Portalseite mittels Hyperlink und
Framing-Technik für die vereinbarte Zeit.........................................51
aa) Der Inhalt dieser Pflicht und ihre spezifischen Merkmale...........51
bb) Die Erkenntnisse von Rechtsprechung und Literatur zu den
mit dem AEV und der Einbindungspflicht des Portalbetrei¬
bers ähnlichen Vertragsgestaltungen im Internet.......................54
cc) Die Typisierung der Hauptpflicht des Portalbetreibers................57
(1) Die Hauptpflichten des Mietvertrags nach § 535 BGB............57
(2) Die Hauptpflichten des Pachtvertrages nach § 581 BGB.........59
(3) Die Hauptpflichten des Leihvertrages nach § 598 BGB...........63
(4) Die Häuptpflichten aus einem Vertrag über mittelbaren
Vertrieb...................................................................................63
(a) Die Hauptpflichten des Vertragshändlervertrages.................63
(b) Die Hauptpflichten des Handelsvertretervertrages nach
§84HGB.............................................................................64
(c) Die Hauptpflichten des Handelsmaklervertrages nach
§93HGB.............................................................................66
(d) Die Hauptpflichten des Maklervertrages nach § 652 BGB ...66
(e) Ergebnis zu (4) Die Hauptpflichten aus einem Vertrag
über mittelbaren Vertrieb....................................................67
(5) Die Hauptpflichten des Dienstvertrages nach § 611 BGB.......67
(6) Die Hauptpflichten des Werkvertrages nach § 631 BGB.........69
(7) Zwischenergebnis zu cc) Typisierung der Hauptpflicht des
Portalbetreibers..................<....................................................74
dd) Ergebnis zu a) Die Pflicht des Portalbetreibers zur Schaffung
der Einbindung der Angebotseite in die Portalseite mittels
Hyperlink und Framing-Technik für die vereinbarte Zeit.........75
b) Die Hauptpflichten der Fremdfirma..................................................75
aa) Die Pflicht zur Schaffung einer Angebotsseite in Stil und
Ästhetik der Portalseite für die vereinbarte Zeit........................75
(1) Der Inhalt dieser Pflicht und ihre spezifischen Merkmale.......75
(2) Die Erkenntnisse von Rechtsprechung und Literatur zu den
mit dem AEV und dieser Pflicht der Fremdfirma ähnli¬
chen Vertragsgestaltungen im Internet...................................76
(3) Die Typisierung dieser Hauptpflicht der Fremdfirma..............78
(a) Die Hauptpflichten des Mietvertrages nach § 535 BGB.......78
(b) Die Hauptpflichten des Pachtvertrages nach § 581 BGB......79
(c) Die Hauptpflichten des Leihvertrags nach § 598 BGB.........79
(d) Die Hauptpflichten des Dienstvertrages nach § 611 BGB.... 80
(e) Die Hauptpflichten des Werkvertrages nach § 631 BGB......80
(f) Zwischenergebnis zu (3) Die Typisierung dieser Haupt¬
pflicht der Fremdfirma........................................................81
(4) Ergebnis zu aa) Die Pflicht zur Schaffung einer Angebots¬
seite in Stil und Ästhetik der Portalseite für die vereinbar¬
te Zeit......................................................................................82
bb) Die Pflicht zur Schaffung und Aufrechterhaltung eines attrak¬
tiven Angebotes auf der Angebotsseite während der verein¬
barten Zeit.................................
(1) Der Inhalt dieser Pflicht und ihre spezifischen Merkmale.......82
(2) Die Erkenntoisse von Rechtsprechung und Literatur zu den
mit dem AEV und dieser Pflicht der Fremdfirma ähnli¬
chen Vertragsgestaltungen im Internet...................................83
(3) Die Typisierung dieser Hauptpflicht der Fremdfirma..............85
(a) Die Hautpflichten des Mietvertrages nach § 535 BGB, des
Pachtvertrages
nach § 598 BGB..................................................................85
(b) Die Hauptpflichten des Dienstvertrages nach § 611 BGB/... 86
(c) Die Hauptpflichten des Werkvertrages nach § 631 BGB......86
(d) Zwischenergebnis zu (3) Die Typisierung dieser Haüpt-
pflicht der Fremdfirma........................................................87
(4) Ergebnis zu bb) Die Pflicht zur Schaffung und
Aufrechterhaltung eines attraktiven Angebotes auf der
Angebotsseite während der vereinbarten Zeit........................88
cc) Die Pflicht zur Zahlung einer Geldvergütung an den
Portalbetreiber............................................................................88
dd) Ergebnis zu b) Die Hauptpflichten der Fremdfirma....................89
c) Ergebnis zu 2. Die Einordnung über eine Einzelbetrachtung der
Hauptpflichten...................................................................................89
3. Die Einordnung über eine Gesamtbetrachtung der Hauptpflichten......90
a) Die Hauptpflicht des Gesellschaftsvertrages nach § 705 BGB.........91
aa) Das Vorliegen eines gemeinsamen Zweckes...............................92
(1) Definition des gemeinsamen Zweckes......................................92
(2) Das Vorliegen eines gemeinsamen Zweckes gemäß obiger
Definition................................................................................94
(a) Die gleichgerichteten, parallelen Interessen der
Vertragsparteien..................................................................94
(b) Der vergemeinschaftete, überindividuelle Gesellschafts¬
zweck...................................................................................95
(3) Ergebnis zu aa) Das Vorliegen eines gemeinsamen Zweckes.,97
bb) Ergebnis zu a) Die Hauptpflicht des Gesellschaftsvertrages
nach § 705 BGB.........................................................................97
b) Ergebnis zu 3. Die Einordnung über eine Gesamtbetrachtung der
Hauptpflichten...................................................................................98
4. Ergebnis zu
Angebotseinbindungsvertrages...........................................................98
V.
B. Die Durchführung des Angebotseinbindungsvertrages............................101
I.
1. Die verschiedenen Theorien und ihre Behandlung.............................101
a) Die Absorptionstheorie....................................................................101
b) Die Kombinationstheorie................................................................103
c) Die Theorie der analogen Rechtsanwendung..................................104
d) Ergebnis zu 1. Die verschiedenen Theorien und ihre Behandlung. 105
2. Vorgehen im vorliegenden Fall...........................................................105
3. Ergebnis zu
Gesetzesrecht....................................................................................106
n. Die sonstigen Pflichten der Vertragsparteien (sog. Nebenpflichten).... 107
1. Allgemeines.........................................................................................107
2. Die Nebenpflichten aufgrund der werkvertraglichen Natur der
Hauptpflichten der Vertragsparteien................................................108
a) Die Abnahmepflicht nach § 640 Abs. 1 Satz 1 BGB......................109
b) Die Mitwirkungspflicht nach § 642 Abs. 1 BGB............................111
c) Ergebnis zu 2. Die Nebenpflichten aufgrund der werkvertragli¬
chen Natur der Hauptpflichten der Vertragsparteien......................113
3. Die Nebenpflichten aufgrund allgemeiner Auslegung des
Angebotseinbindungsvertrages.........................................................113
a) Allgemeines.....................................................................................113
b) Die Nebenpflichten, die dem Leistungsinteresse zuzuordnen
sind - leistungsbezogene Nebenpflichten........................................114
aa) Die Leistungstreuepflichten....................
(1) Die Leistungstreuepflichten des Pprtalbetreibers...................116
(2) Die Leistungstreuepflichten der Fremdfirma..........................119
bb) Die Mitwirkungspflichten..........................................................120
1) Die Mitwirkungspflichten des Portalbetreibers........................120
(2) Die Mitwirkungspflichten der Fremdfirma.............................121
cc) Ergebnis zu b) Die Nebenpflichten, die dem Leistungsinteres¬
se zuzuordnen sind - leistungsbezogene Nebenpflichten........125
c) Die Nebenpflichten, die dem Integritätsinteresse zuzuordnen
sind - Schutzpflichten......................................................................1,26
aa) Allgemeines.............................................................................¿.126
bb) Die Schutzpflichten der Vertragsparteien..........................J..... 127
cc) Ergebnis zu c) Die Nebenpflichten, die dem Integritätsihter-
esse zuzuordnen sind - Schutzpflichten...................................128
d) Ergebnis zu 3. Die Nebenpflichten aufgrund allgemeiner Ausle¬
gung des Angebotseinbindungsvertrags..........................................128
4. Ergebnis zu
Nebenpflichten)................................................................................129
. Die Durchführung der Hauptpflichten der Vertragsparteien...............129
1. Die Hauptpflichten des Portalbetreibers.............................................130
a) Die Pflicht zur Schaffung der Einbindung der Angebotsseite in
die Portalseite mittels Hyperlink und Framing-Technik für die
vereinbarte Zeit................................................................................130
aa) Die gesetzlichen Anforderungen an den Inhalt der
Werkherstellungspflicht...........................................................130
(1) Die Pflicht zur Herstellung des Werkes nach § 631 Abs. 1
BGB......................................................................................130
(a)
(b) Die Vorleistungspflichtigkeit des Werkunternehmers mit
der Herstellungspflicht......................................................131
(c) Ergebnis zu (1) Die Pflicht zur Herstellung des Werkes
nach § 631 Abs. 1 BGB.....................................................132
(2) Die Pflicht zur Verschaffung des Werkes frei von Sach-
und Rechtsmängeln nach § 633 Abs. 1 BGB.......................132
(a) Der Begriff des Sachmangels..............................................133
(b) Der Begriff des Rechtsmangels...........................................134
(c) Der Zeitpunkt der Mangelfreiheit........................................135
(d) Ergebnis zu (2) Die Pflicht zur Verschaöung des Werkes
frei von Sach- und Rechtsmängeln nach § 633 Abs. 1
BGB...................................................................................136
bb) Die Störung der Leistungserbringung durch den Portalbetrei¬
ber und ihre Behandlung..........................................................136
(1) Mögliche Verletzungen der Pflicht zur mangelfreien
Herstellung des Werkes........................................................136
(a) Nichterfüllung......................................................................137
(b) Teilweise Nichterfüllung.....................................................138
(c) Verzögerte Erfüllung...........................................................139
(d) Sonst mangelhafte Erfüllung...............................................139
(e) Ergebnis zu (1) Mögliche Verletzungen der Pflicht zur
mangelfreien Herstellung des Werkes..............................140
(2) Die Folgen der Nichterfüllung der Pflicht zur Schaffung
der Einbindung der Angebotsseite in die Portalseite
mittels Hyperlink und Framing-Technik für die verein¬
barte Zeit...............................................................................140
(a) Die weitere Geltendmachung des Erfüllungsanspruchs......141
(b) Das Recht zur Verweigerung der Gegenleistung................141
(c) Anspruch der Fremdfirma auf Schadensersatz....................143
(d) Rücktritt und Kündigung.....................................................145
(aa) Das Verhältnis von Rücktritt und Kündigung bei
Dauerschuldverhältnissen..............................................146
1) Das Verhältnis nach dem Gesetz.......................................146
2) Das Verhältnis von Rücktritt und Kündigung nach dem
Angebotseinbindungsvertrag.........................................149
3) Zwischenergebnis zu (aa) Das Verhältnis von Rücktritt
und Kündigung bei Dauerschuldverhältnissen..............150
(bb) Der Rücktritt.......................f...........................................150
1) Die einschlägige Rücktrittsnorm.......................................150
2) Die Anwendung des Rücktritts im Rahmen des
Angebotseinbindungsvertrags.......................................151
3) Zwischenergebnis zu (bb) Der Rücktritt...........................152
(cc) Die Kündigung................................................................153
1) Die Anwendbarkeit des § 314 BGB im Rahmen des
Angebotseinbindungsvertrags.......................................153
2) Vorliegen eines wichtigen Grundes................................„1°54
3) Zwischenergebnis zu (cc) Die Kündigung.................../.... 155
(dd) Ergebnis zu (d) Rücktritt und Kündigung......................155
(e) Ergebnis zu (2) Die Folgen der Nichterfüllung der Pflicht
zur Schaffung der Einbindung der Angebotsseite in die
Portalseite mittels Hyperlink und Framing-Technik für
die vereinbarte Zeit............................................................155
(3) Die Folgen der mangelhaften Erfüllung der Pflicht zur
Schaffung der Einbindung der Angebotsseite in die Portal¬
seite mittels Hyperlink und Framing-Technik für die
vereinbarte Zeit.....................................................................156
(a) Allgemeines.........................................................................156
(aa) Die mangelhafte Erfüllung.............................................156
(bb) Die Rechte der Fremdfirma bei mangelhafter Erfül¬
lung im Allgemeinen.....................................................156
(cc) Der Zeilpunkt der Geltendmachung der Rechte wegen
mangelhafter Erfüllung..................................................157
(dd) Ergebnis zu (a) Allgemeines..........................................158
(b) Die
(aa) Das Recht auf Nacherfüllung, §§ 634 Nr. 1,635 BGB.. 159
(bb) Das Recht zur Selbstvornahme und Geltendmachung
von Aufwendungsersatz, §§ 634 Nr. 2,637 BGB.........159
(cc) Das Rücktrittsrecht nach §§ 634 Nr. 3,1. Fall, 636
BGB und die Kündigung aus wichtigem Grund nach
§ 634 Nr. 3,1. Fall BGB analog i.
1) Allgemeines zu diesen Rechtsinstituten im Rahmen des
Gewährleistungsrechtes.................................................160
2) Die Rücktrittsvoraussetzungen..........................................161
3) Die Kündigungsvoraussetzungen......................................163
4) Zwischenergebnis zu (cc) Das Rücktrittsrecht nach
§ 634 Nr. 3,1. Fall, 636 BGB und die Kündigung aus
wichtigem Grund nach § 634 Nr. 3,1. Fall BGB
analog LV.m. § 314 BGB............................................165
(dd) Das Minderungsrecht, §§ 634 Nr. 3,2. Fall, 638 BGB .165
(ee) Der Schadensersatzanspruch, §§ 634 Nr. 4,1. Fall
i.
der Anspruch auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen,
§ 634 Nr. 4,2. Fall i.
284 BGB........................................................................167
(ff) Das Recht auf Zurückbehaltung der eigenen Leistung... 168
(gg) Zwischenergebnis zu (b) Die Rechte der Fremdfirma... 169
(c) Ergebnis zu (3) Die Folgen der mangelhaften Erfüllung
der Pflicht zur Schaffung der Einbindung der Angebots¬
seite in die Portalseite mittels Hyperlink und Framing-
Technik für die vereinbarte Zeit........................................170
(4) Der Eintritt der Undurchsetzbarkeit der Rechte und An¬
sprüche der Fremdfirma........................................................170
(a) Der Primäranspruch auf Erfüllung der Pflicht zur Schaf¬
fung der Einbindung der Angebotsseite in die Portalsei¬
te mittels Hyperlink und Framing-Technik für die
vereinbarte Zeit.................................................................171
(b) Die
und mangelhafter Erfüllung der Primärleistungspflicht... 172
(aa) Der Fall der Nichterfüllung............................................172
(bb) Der Fall der mangelhaften Erfüllung.............................173
(c) Ergebnis zu (4) Der Eintritt der Undurchsetzbarkeit der
Rechte und Ansprüche der Fremdfirma............................175
(5) Ergebnis zu bb) Die Störung^der Leistungserbringung durch
den Portalbetreiber und ihre Behandlung.............................176
b) Ergebnis zu a) Die Pflicht zur Schaffung der Einbindung der
Angebotsseite in die Portalseite mittels Hyperlink und Framing-
Technik für die vereinbarte Zeit und 1. Die Hauptpflichten des
Portalbetreibers................................................................................177
2. Die Hauptpflichten der Fremdfirma....................................................178
a) Die Pflicht zur Schaffung einer Angebotsseite in Stil und
Ästhetik der Portalseite für die vereinbarte Zeit.............................178
aa) Die gesetzlichen Anforderungen an den Inhalt der j
Werkherstellungspflicht..................................................;/.......178
(1) Die Pflicht zur Herstellung des Werkes nach § 63 ijbs. 1
BGB......................................................................................178
(2) Die Pflicht zur Verschaffung des Werkes frei von Sach-
und Rechtsmängeln nach § 633 Abs. 1 BGB.......................179
(a) Vorbemerkung.....................................................................179
(b) Die Rechtsmängelfreiheit und das Problem der Haftung
für Hyperlinks...................................................................180
(aa) Die Anwendbarkeit der §§ 9 ffTDG auf Hyperlinks.....180
1) Direkte Anwendbarkeit?....................................................180
2) Analoge Anwendbarkeit?..................................................181
3) Ergebnis zu (aa) Anwendbarkeit der §§ 9 ffTDG auf
Hyperlinks......................................................................185
(bb) Ergebnis zu (b) Die Rechtsmängelfreiheit und das
Problem der Haftung für Hyperlinks.............................185
(c) Ergebnis zu (2) Die Pflicht zur Verschaffung des Werkes
frei von Sach- und Rechtsmängeln nach § 633 Abs. 1
BGB...................................................................................185
bb) Die Störung der Leistungserbringung durch die Fremdfirma
und ihre Behandlung................................................................186
(1) Mögliche Verletzungen der Pflicht zur mangelfreien
Herstellung des Werkes........................................................186
(2) Die Folgen der Nichterfüllung der Pflicht zur Schaffung
einer Angebotsseite in Stil und Ästhetik der Portalseite
für die vereinbarte Zeit.........................................................186
(3) Die Folgen der mangelhaften Erfüllung der Pflicht zur
Schaffung einer Angebotsseite in Stil und Ästhetik der
Portalseite für die vereinbarte Zeit.......................................188
(4) Der Eintritt der Undurchsetzbarkeit der Rechte und An¬
sprüche des Portalbetreibers.................................................190
(5) Ergebnis zu bb) Die Störung der Leistungserbringung
durch die Fremdfirma und ihre Behandlung........................191
cc) Ergebnis zu a) Die Pflicht zur Schaffung einer Angebotsseite
in Stil und Ästhetik der Portalseite für die vereinbarte Zeit.... 191
b) Die Pflicht zur Schaffung und Aufrechterhaltung eines attrakti¬
ven Angebotes auf der Angebotsseite während der vereinbarten
Zeit...................................................................................................192
c) Die Pflicht zur Zahlung der vereinbarten Vergütung......................192
d) Ergebnis zu 2. Die Hauptpflichten der Fremdfirma........................193
3. Ergebnis zu HI. Die Durchführung der Hauptpflichten der
Vertragsparteien................................................................................193
IV.
1. Der Anspruch auf Erfüllung einer Nebenpflicht.................................194
a) Der Erfüllungsanspruch bei den Nebenleistungspflichten..............195
b) Der Erfüllungsanspruch bei den Schutzpflichten............................195
c) Ergebnis zu 1. Der Anspruch auf Erfüllung einer Nebenpflicht.....200
2. Die Störung der Erfüllung der Nebenpflichten...................................200
a) Mögliche Verletzungen der Nebenpflichten...................................200
b) Die
aa) Weitere Geltendmachung des ErfÜUungsanspruchs..................202
bb) Die Auswirkungen der Verletzung einer Nebenleistungs¬
pflicht auf die von der berechtigten Vertragspartei zu erfül¬
lenden Pflichten........................................................................202
cc)T)ie gesetzlichen Rechtsfolgen der Verletzung einer
Nebenleistungspflicht...............................................................204
(1) Schadensersatz................ ......................................................204
(2) Rücktritt und Kündigung........................................................205
dd) Der Eintritt der Undurchsetzbarkeit der Rechte und An¬
sprüche der berechtigten Vertragspartei..................................206
ee) Ergebnis zu b) Die Folgen der Verletzung einer
Nebenleistungspflicht...............................................................207
c) Die Folgen der Verletzung einer Schutzpflicht...............................207
aa) Weitere Geltendmachung des Erfullungsanspruchs..................207
bb) Die Auswirkungen der Verletzung einer Schutzpflicht auf die
von der berechtigten Vertragspartei zu erfüllenden/Pflichten .208
cc) Die gesetzlichen Rechtsfolgen der Verletzung einer Schutz¬
pflicht.......................................................................................209
(1) Schadensersatz........................................................................209
(2) Rücktritt und Kündigung........................................................210
dd) Der Eintritt der Undurchsetzbarkeit der Rechte und Ansprü¬
che der berechtigten Vertragspartei.........................................211
ee) Ergebnis zu c) Die Folgen der Verletzung einer Schutzpflicht .212
d) Ergebnis zu 2. Die Störung der Erfüllung der Nebenpflichten.......213
3. Ergebnis zu
Durchführung....................................................................................213
V.
ges.......................................................................................................214
1. Der Abschluß des Angebotseinbindungsvertrages.............................214
2. Die Beendigung des Angebotseinbindungsvertrages..........................215
a) Die Beendigung nach allgemeinen Regeln.....................................215
b) Die
aa) Allgemeines zur Beendigung nach besonderen Regeln.............216
bb) Die Kündigungsrechte nach dem Werkvertragsrecht................216
(1) Das Kündigungsrecht nach §§ 642,643 BGB........................217
(2) Das Kündigungsrecht des jeweiligen Bestellers, § 649 BGB.217
(3) Die ungeschriebenen werkvertraglichen Kündigungsrechte
aus wichtigem Grund............................................................218
c) Ergebnis zu 2. Die Beendigung des Angebotseinbindungsvertra¬
ges....................................................................................................219
3. Ergebnis zu
Angebotseinbindungsvertrages.........................................................219
VI.
C. Ergebnis zu Zweiter Teil: Untersuchung...............................................221
Dritter Teil: Gesamtergebnis und Abschlußbetrachtung ...........................222
Literaturverzeichnis ........................................................................................223
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil: Grandlage and Umfang der Untersuchung.21
I.
II.
HI. Der Gang der Untersuchung.24
Zweiter Teil: Untersuchung._.26
A. Die Qualifikation des Angebotseinbindungsvertrages.26
I.
tion eines Vertrages.26
1. Die Vertragsformen.27
a) Typische oder typisierte Verträge.27
b) Atypische oder typenfremde Verträge.28
c) Gemischte oder typengemischte Verträge.28
2. Die Einordnungsmethode.29
3. Ergebnis zu 1. Die Methode der vertragstypologischen Einord¬
nung - Die Qualifikation eines Vertrages.30
II.
trages - die verfiragstypenbestimmenden Pflichten der Vertragspar¬
teien.30
1. Die vertragstypenbestimmenden Pflichten.31
2. Der Inhalt des AEV und die ihm zugrundeliegenden Interessen der
Vertragsparteien.32
3. Die Bestimmung der vertragstypenbestimmenden Pflichten der
Vertragsparteien beim AEV (die sog. Hauptpflichten).33
a) Die Hauptpflichten des Portalbetreibers.33
b) Die Hauptpflichten der Fremdfirma.35
4. Ergebnis zu
Angebotseinbindungsvertrages - die vertragstypenbestimmenden
Pflichten der Vertragsparteien.37
HI. Vergleich mit ähnlichen Vertragsgestaltungen.38
1. Vorbemerkung.38
2. Verträge über Content-Lieferung.39
a) Content-Lieferungsvertrag i. e. S., sog. Content-Einkauf.40
b) Vertrag über die Zurverfügungstellung einzelner Web-Seiten
oder ganzer
c) Vertrag über die Zugangseröffhung zp, Datenbanken oder Web-
Seiten.42
d) Zwischenergebnis zu 2. Verträge über Content-Lieferung.43
3. Plattformverträge, Portalpräsenzverträge, Verträge über elektroni¬
sche Marktplätze.44
4. Affiliate-Verträge oder Partnerprogramme, Verträge über
Bannerwerbung.45
5. Web-Design-Verträge bzw./Verträge über die Erstellung von
Web-Seiten.".47
6. Verträge über Web-Seiten-Wartung.1.48
7.
J
8. Ergebnis zu
IV.
Angebotseinbindungsvertrages.50
1. Vorbemerkung.50
2. Die Einordnung über eine Einzelbetrachtung der Hauptpflichten.51
a) Die Pflicht des Portalbetreibers zur Schaffung der Einbindung
der Angebotsseite in die Portalseite mittels Hyperlink und
Framing-Technik für die vereinbarte Zeit.51
aa) Der Inhalt dieser Pflicht und ihre spezifischen Merkmale.51
bb) Die Erkenntnisse von Rechtsprechung und Literatur zu den
mit dem AEV und der Einbindungspflicht des Portalbetrei¬
bers ähnlichen Vertragsgestaltungen im Internet.54
cc) Die Typisierung der Hauptpflicht des Portalbetreibers.57
(1) Die Hauptpflichten des Mietvertrags nach § 535 BGB.57
(2) Die Hauptpflichten des Pachtvertrages nach § 581 BGB.59
(3) Die Hauptpflichten des Leihvertrages nach § 598 BGB.63
(4) Die Häuptpflichten aus einem Vertrag über mittelbaren
Vertrieb.63
(a) Die Hauptpflichten des Vertragshändlervertrages.63
(b) Die Hauptpflichten des Handelsvertretervertrages nach
§84HGB.64
(c) Die Hauptpflichten des Handelsmaklervertrages nach
§93HGB.66
(d) Die Hauptpflichten des Maklervertrages nach § 652 BGB .66
(e) Ergebnis zu (4) Die Hauptpflichten aus einem Vertrag
über mittelbaren Vertrieb.67
(5) Die Hauptpflichten des Dienstvertrages nach § 611 BGB.67
(6) Die Hauptpflichten des Werkvertrages nach § 631 BGB.69
(7) Zwischenergebnis zu cc) Typisierung der Hauptpflicht des
Portalbetreibers.<.74
dd) Ergebnis zu a) Die Pflicht des Portalbetreibers zur Schaffung
der Einbindung der Angebotseite in die Portalseite mittels
Hyperlink und Framing-Technik für die vereinbarte Zeit.75
b) Die Hauptpflichten der Fremdfirma.75
aa) Die Pflicht zur Schaffung einer Angebotsseite in Stil und
Ästhetik der Portalseite für die vereinbarte Zeit.75
(1) Der Inhalt dieser Pflicht und ihre spezifischen Merkmale.75
(2) Die Erkenntnisse von Rechtsprechung und Literatur zu den
mit dem AEV und dieser Pflicht der Fremdfirma ähnli¬
chen Vertragsgestaltungen im Internet.76
(3) Die Typisierung dieser Hauptpflicht der Fremdfirma.78
(a) Die Hauptpflichten des Mietvertrages nach § 535 BGB.78
(b) Die Hauptpflichten des Pachtvertrages nach § 581 BGB.79
(c) Die Hauptpflichten des Leihvertrags nach § 598 BGB.79
(d) Die Hauptpflichten des Dienstvertrages nach § 611 BGB. 80
(e) Die Hauptpflichten des Werkvertrages nach § 631 BGB.80
(f) Zwischenergebnis zu (3) Die Typisierung dieser Haupt¬
pflicht der Fremdfirma.81
(4) Ergebnis zu aa) Die Pflicht zur Schaffung einer Angebots¬
seite in Stil und Ästhetik der Portalseite für die vereinbar¬
te Zeit.82
bb) Die Pflicht zur Schaffung und Aufrechterhaltung eines attrak¬
tiven Angebotes auf der Angebotsseite während der verein¬
barten Zeit.
(1) Der Inhalt dieser Pflicht und ihre spezifischen Merkmale.82
(2) Die Erkenntoisse von Rechtsprechung und Literatur zu den
mit dem AEV und dieser Pflicht der Fremdfirma ähnli¬
chen Vertragsgestaltungen im Internet.83
(3) Die Typisierung dieser Hauptpflicht der Fremdfirma.85
(a) Die Hautpflichten des Mietvertrages nach § 535 BGB, des
Pachtvertrages
nach § 598 BGB.85
(b) Die Hauptpflichten des Dienstvertrages nach § 611 BGB/. 86
(c) Die Hauptpflichten des Werkvertrages nach § 631 BGB.86
(d) Zwischenergebnis zu (3) Die Typisierung dieser Haüpt-
pflicht der Fremdfirma.87
(4) Ergebnis zu bb) Die Pflicht zur Schaffung und
Aufrechterhaltung eines attraktiven Angebotes auf der
Angebotsseite während der vereinbarten Zeit.88
cc) Die Pflicht zur Zahlung einer Geldvergütung an den
Portalbetreiber.88
dd) Ergebnis zu b) Die Hauptpflichten der Fremdfirma.89
c) Ergebnis zu 2. Die Einordnung über eine Einzelbetrachtung der
Hauptpflichten.89
3. Die Einordnung über eine Gesamtbetrachtung der Hauptpflichten.90
a) Die Hauptpflicht des Gesellschaftsvertrages nach § 705 BGB.91
aa) Das Vorliegen eines gemeinsamen Zweckes.92
(1) Definition des gemeinsamen Zweckes.92
(2) Das Vorliegen eines gemeinsamen Zweckes gemäß obiger
Definition.94
(a) Die gleichgerichteten, parallelen Interessen der
Vertragsparteien.94
(b) Der vergemeinschaftete, überindividuelle Gesellschafts¬
zweck.95
(3) Ergebnis zu aa) Das Vorliegen eines gemeinsamen Zweckes.,97
bb) Ergebnis zu a) Die Hauptpflicht des Gesellschaftsvertrages
nach § 705 BGB.97
b) Ergebnis zu 3. Die Einordnung über eine Gesamtbetrachtung der
Hauptpflichten.98
4. Ergebnis zu
Angebotseinbindungsvertrages.98
V.
B. Die Durchführung des Angebotseinbindungsvertrages.101
I.
1. Die verschiedenen Theorien und ihre Behandlung.101
a) Die Absorptionstheorie.101
b) Die Kombinationstheorie.103
c) Die Theorie der analogen Rechtsanwendung.104
d) Ergebnis zu 1. Die verschiedenen Theorien und ihre Behandlung. 105
2. Vorgehen im vorliegenden Fall.105
3. Ergebnis zu
Gesetzesrecht.106
n. Die sonstigen Pflichten der Vertragsparteien (sog. Nebenpflichten). 107
1. Allgemeines.107
2. Die Nebenpflichten aufgrund der werkvertraglichen Natur der
Hauptpflichten der Vertragsparteien.108
a) Die Abnahmepflicht nach § 640 Abs. 1 Satz 1 BGB.109
b) Die Mitwirkungspflicht nach § 642 Abs. 1 BGB.111
c) Ergebnis zu 2. Die Nebenpflichten aufgrund der werkvertragli¬
chen Natur der Hauptpflichten der Vertragsparteien.113
3. Die Nebenpflichten aufgrund allgemeiner Auslegung des
Angebotseinbindungsvertrages.113
a) Allgemeines.113
b) Die Nebenpflichten, die dem Leistungsinteresse zuzuordnen
sind - leistungsbezogene Nebenpflichten.114
aa) Die Leistungstreuepflichten.
(1) Die Leistungstreuepflichten des Pprtalbetreibers.116
(2) Die Leistungstreuepflichten der Fremdfirma.119
bb) Die Mitwirkungspflichten.120
1) Die Mitwirkungspflichten des Portalbetreibers.120
(2) Die Mitwirkungspflichten der Fremdfirma.121
cc) Ergebnis zu b) Die Nebenpflichten, die dem Leistungsinteres¬
se zuzuordnen sind - leistungsbezogene Nebenpflichten.125
c) Die Nebenpflichten, die dem Integritätsinteresse zuzuordnen
sind - Schutzpflichten.1,26
aa) Allgemeines.¿.126
bb) Die Schutzpflichten der Vertragsparteien.J. 127
cc) Ergebnis zu c) Die Nebenpflichten, die dem Integritätsihter-
esse zuzuordnen sind - Schutzpflichten.128
d) Ergebnis zu 3. Die Nebenpflichten aufgrund allgemeiner Ausle¬
gung des Angebotseinbindungsvertrags.128
4. Ergebnis zu
Nebenpflichten).129
. Die Durchführung der Hauptpflichten der Vertragsparteien.129
1. Die Hauptpflichten des Portalbetreibers.130
a) Die Pflicht zur Schaffung der Einbindung der Angebotsseite in
die Portalseite mittels Hyperlink und Framing-Technik für die
vereinbarte Zeit.130
aa) Die gesetzlichen Anforderungen an den Inhalt der
Werkherstellungspflicht.130
(1) Die Pflicht zur Herstellung des Werkes nach § 631 Abs. 1
BGB.130
(a)
(b) Die Vorleistungspflichtigkeit des Werkunternehmers mit
der Herstellungspflicht.131
(c) Ergebnis zu (1) Die Pflicht zur Herstellung des Werkes
nach § 631 Abs. 1 BGB.132
(2) Die Pflicht zur Verschaffung des Werkes frei von Sach-
und Rechtsmängeln nach § 633 Abs. 1 BGB.132
(a) Der Begriff des Sachmangels.133
(b) Der Begriff des Rechtsmangels.134
(c) Der Zeitpunkt der Mangelfreiheit.135
(d) Ergebnis zu (2) Die Pflicht zur Verschaöung des Werkes
frei von Sach- und Rechtsmängeln nach § 633 Abs. 1
BGB.136
bb) Die Störung der Leistungserbringung durch den Portalbetrei¬
ber und ihre Behandlung.136
(1) Mögliche Verletzungen der Pflicht zur mangelfreien
Herstellung des Werkes.136
(a) Nichterfüllung.137
(b) Teilweise Nichterfüllung.138
(c) Verzögerte Erfüllung.139
(d) Sonst mangelhafte Erfüllung.139
(e) Ergebnis zu (1) Mögliche Verletzungen der Pflicht zur
mangelfreien Herstellung des Werkes.140
(2) Die Folgen der Nichterfüllung der Pflicht zur Schaffung
der Einbindung der Angebotsseite in die Portalseite
mittels Hyperlink und Framing-Technik für die verein¬
barte Zeit.140
(a) Die weitere Geltendmachung des Erfüllungsanspruchs.141
(b) Das Recht zur Verweigerung der Gegenleistung.141
(c) Anspruch der Fremdfirma auf Schadensersatz.143
(d) Rücktritt und Kündigung.145
(aa) Das Verhältnis von Rücktritt und Kündigung bei
Dauerschuldverhältnissen.146
1) Das Verhältnis nach dem Gesetz.146
2) Das Verhältnis von Rücktritt und Kündigung nach dem
Angebotseinbindungsvertrag.149
3) Zwischenergebnis zu (aa) Das Verhältnis von Rücktritt
und Kündigung bei Dauerschuldverhältnissen.150
(bb) Der Rücktritt.f.150
1) Die einschlägige Rücktrittsnorm.150
2) Die Anwendung des Rücktritts im Rahmen des
Angebotseinbindungsvertrags.151
3) Zwischenergebnis zu (bb) Der Rücktritt.152
(cc) Die Kündigung.153
1) Die Anwendbarkeit des § 314 BGB im Rahmen des
Angebotseinbindungsvertrags.153
2) Vorliegen eines wichtigen Grundes.„1°54
3) Zwischenergebnis zu (cc) Die Kündigung./. 155
(dd) Ergebnis zu (d) Rücktritt und Kündigung.155
(e) Ergebnis zu (2) Die Folgen der Nichterfüllung der Pflicht
zur Schaffung der Einbindung der Angebotsseite in die
Portalseite mittels Hyperlink und Framing-Technik für
die vereinbarte Zeit.155
(3) Die Folgen der mangelhaften Erfüllung der Pflicht zur
Schaffung der Einbindung der Angebotsseite in die Portal¬
seite mittels Hyperlink und Framing-Technik für die
vereinbarte Zeit.156
(a) Allgemeines.156
(aa) Die mangelhafte Erfüllung.156
(bb) Die Rechte der Fremdfirma bei mangelhafter Erfül¬
lung im Allgemeinen.156
(cc) Der Zeilpunkt der Geltendmachung der Rechte wegen
mangelhafter Erfüllung.157
(dd) Ergebnis zu (a) Allgemeines.158
(b) Die
(aa) Das Recht auf Nacherfüllung, §§ 634 Nr. 1,635 BGB. 159
(bb) Das Recht zur Selbstvornahme und Geltendmachung
von Aufwendungsersatz, §§ 634 Nr. 2,637 BGB.159
(cc) Das Rücktrittsrecht nach §§ 634 Nr. 3,1. Fall, 636
BGB und die Kündigung aus wichtigem Grund nach
§ 634 Nr. 3,1. Fall BGB analog i.
1) Allgemeines zu diesen Rechtsinstituten im Rahmen des
Gewährleistungsrechtes.160
2) Die Rücktrittsvoraussetzungen.161
3) Die Kündigungsvoraussetzungen.163
4) Zwischenergebnis zu (cc) Das Rücktrittsrecht nach
§ 634 Nr. 3,1. Fall, 636 BGB und die Kündigung aus
wichtigem Grund nach § 634 Nr. 3,1. Fall BGB
analog LV.m. § 314 BGB.165
(dd) Das Minderungsrecht, §§ 634 Nr. 3,2. Fall, 638 BGB .165
(ee) Der Schadensersatzanspruch, §§ 634 Nr. 4,1. Fall
i.
der Anspruch auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen,
§ 634 Nr. 4,2. Fall i.
284 BGB.167
(ff) Das Recht auf Zurückbehaltung der eigenen Leistung. 168
(gg) Zwischenergebnis zu (b) Die Rechte der Fremdfirma. 169
(c) Ergebnis zu (3) Die Folgen der mangelhaften Erfüllung
der Pflicht zur Schaffung der Einbindung der Angebots¬
seite in die Portalseite mittels Hyperlink und Framing-
Technik für die vereinbarte Zeit.170
(4) Der Eintritt der Undurchsetzbarkeit der Rechte und An¬
sprüche der Fremdfirma.170
(a) Der Primäranspruch auf Erfüllung der Pflicht zur Schaf¬
fung der Einbindung der Angebotsseite in die Portalsei¬
te mittels Hyperlink und Framing-Technik für die
vereinbarte Zeit.171
(b) Die
und mangelhafter Erfüllung der Primärleistungspflicht. 172
(aa) Der Fall der Nichterfüllung.172
(bb) Der Fall der mangelhaften Erfüllung.173
(c) Ergebnis zu (4) Der Eintritt der Undurchsetzbarkeit der
Rechte und Ansprüche der Fremdfirma.175
(5) Ergebnis zu bb) Die Störung^der Leistungserbringung durch
den Portalbetreiber und ihre Behandlung.176
b) Ergebnis zu a) Die Pflicht zur Schaffung der Einbindung der
Angebotsseite in die Portalseite mittels Hyperlink und Framing-
Technik für die vereinbarte Zeit und 1. Die Hauptpflichten des
Portalbetreibers.177
2. Die Hauptpflichten der Fremdfirma.178
a) Die Pflicht zur Schaffung einer Angebotsseite in Stil und
Ästhetik der Portalseite für die vereinbarte Zeit.178
aa) Die gesetzlichen Anforderungen an den Inhalt der j
Werkherstellungspflicht.;/.178
(1) Die Pflicht zur Herstellung des Werkes nach § 63 ijbs. 1
BGB.178
(2) Die Pflicht zur Verschaffung des Werkes frei von Sach-
und Rechtsmängeln nach § 633 Abs. 1 BGB.179
(a) Vorbemerkung.179
(b) Die Rechtsmängelfreiheit und das Problem der Haftung
für Hyperlinks.180
(aa) Die Anwendbarkeit der §§ 9 ffTDG auf Hyperlinks.180
1) Direkte Anwendbarkeit?.180
2) Analoge Anwendbarkeit?.181
3) Ergebnis zu (aa) Anwendbarkeit der §§ 9 ffTDG auf
Hyperlinks.185
(bb) Ergebnis zu (b) Die Rechtsmängelfreiheit und das
Problem der Haftung für Hyperlinks.185
(c) Ergebnis zu (2) Die Pflicht zur Verschaffung des Werkes
frei von Sach- und Rechtsmängeln nach § 633 Abs. 1
BGB.185
bb) Die Störung der Leistungserbringung durch die Fremdfirma
und ihre Behandlung.186
(1) Mögliche Verletzungen der Pflicht zur mangelfreien
Herstellung des Werkes.186
(2) Die Folgen der Nichterfüllung der Pflicht zur Schaffung
einer Angebotsseite in Stil und Ästhetik der Portalseite
für die vereinbarte Zeit.186
(3) Die Folgen der mangelhaften Erfüllung der Pflicht zur
Schaffung einer Angebotsseite in Stil und Ästhetik der
Portalseite für die vereinbarte Zeit.188
(4) Der Eintritt der Undurchsetzbarkeit der Rechte und An¬
sprüche des Portalbetreibers.190
(5) Ergebnis zu bb) Die Störung der Leistungserbringung
durch die Fremdfirma und ihre Behandlung.191
cc) Ergebnis zu a) Die Pflicht zur Schaffung einer Angebotsseite
in Stil und Ästhetik der Portalseite für die vereinbarte Zeit. 191
b) Die Pflicht zur Schaffung und Aufrechterhaltung eines attrakti¬
ven Angebotes auf der Angebotsseite während der vereinbarten
Zeit.192
c) Die Pflicht zur Zahlung der vereinbarten Vergütung.192
d) Ergebnis zu 2. Die Hauptpflichten der Fremdfirma.193
3. Ergebnis zu HI. Die Durchführung der Hauptpflichten der
Vertragsparteien.193
IV.
1. Der Anspruch auf Erfüllung einer Nebenpflicht.194
a) Der Erfüllungsanspruch bei den Nebenleistungspflichten.195
b) Der Erfüllungsanspruch bei den Schutzpflichten.195
c) Ergebnis zu 1. Der Anspruch auf Erfüllung einer Nebenpflicht.200
2. Die Störung der Erfüllung der Nebenpflichten.200
a) Mögliche Verletzungen der Nebenpflichten.200
b) Die
aa) Weitere Geltendmachung des ErfÜUungsanspruchs.202
bb) Die Auswirkungen der Verletzung einer Nebenleistungs¬
pflicht auf die von der berechtigten Vertragspartei zu erfül¬
lenden Pflichten.202
cc)T)ie gesetzlichen Rechtsfolgen der Verletzung einer
Nebenleistungspflicht.204
(1) Schadensersatz.'.204
(2) Rücktritt und Kündigung.205
dd) Der Eintritt der Undurchsetzbarkeit der Rechte und An¬
sprüche der berechtigten Vertragspartei.206
ee) Ergebnis zu b) Die Folgen der Verletzung einer
Nebenleistungspflicht.207
c) Die Folgen der Verletzung einer Schutzpflicht.207
aa) Weitere Geltendmachung des Erfullungsanspruchs.207
bb) Die Auswirkungen der Verletzung einer Schutzpflicht auf die
von der berechtigten Vertragspartei zu erfüllenden/Pflichten .208
cc) Die gesetzlichen Rechtsfolgen der Verletzung einer Schutz¬
pflicht.209
(1) Schadensersatz.209
(2) Rücktritt und Kündigung.210
dd) Der Eintritt der Undurchsetzbarkeit der Rechte und Ansprü¬
che der berechtigten Vertragspartei.211
ee) Ergebnis zu c) Die Folgen der Verletzung einer Schutzpflicht .212
d) Ergebnis zu 2. Die Störung der Erfüllung der Nebenpflichten.213
3. Ergebnis zu
Durchführung.213
V.
ges.214
1. Der Abschluß des Angebotseinbindungsvertrages.214
2. Die Beendigung des Angebotseinbindungsvertrages.215
a) Die Beendigung nach allgemeinen Regeln.215
b) Die
aa) Allgemeines zur Beendigung nach besonderen Regeln.216
bb) Die Kündigungsrechte nach dem Werkvertragsrecht.216
(1) Das Kündigungsrecht nach §§ 642,643 BGB.217
(2) Das Kündigungsrecht des jeweiligen Bestellers, § 649 BGB.217
(3) Die ungeschriebenen werkvertraglichen Kündigungsrechte
aus wichtigem Grund.218
c) Ergebnis zu 2. Die Beendigung des Angebotseinbindungsvertra¬
ges.219
3. Ergebnis zu
Angebotseinbindungsvertrages.219
VI.
C. Ergebnis zu Zweiter Teil: Untersuchung.221
Dritter Teil: Gesamtergebnis und Abschlußbetrachtung .222
Literaturverzeichnis .223 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ihrig, Thomas Philipp 1973- |
author_GND | (DE-588)130500720 |
author_facet | Ihrig, Thomas Philipp 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Ihrig, Thomas Philipp 1973- |
author_variant | t p i tp tpi |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020870524 |
classification_rvk | PZ 3300 |
ctrlnum | (OCoLC)615203768 (DE-599)BVBBV020870524 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02227nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020870524</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051115s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N43,0294</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976556820</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631540582</subfield><subfield code="9">3-631-54058-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)615203768</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020870524</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ihrig, Thomas Philipp</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130500720</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das gesetzliche Vertragsrecht und die Durchführung von Verträgen im Bereich der neuen Medien</subfield><subfield code="b">dargestellt an einer Variante eines Internet-Portalvertrages</subfield><subfield code="c">Thomas Philipp Ihrig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">258 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4252</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Portal</subfield><subfield code="g">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4634625-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Portal</subfield><subfield code="g">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4634625-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4252</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4252</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/501085351.PDF</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192275&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014192275</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020870524 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:25:55Z |
indexdate | 2024-07-09T20:27:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3631540582 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014192275 |
oclc_num | 615203768 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M382 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-634 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M382 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-634 |
physical | 258 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |
spelling | Ihrig, Thomas Philipp 1973- Verfasser (DE-588)130500720 aut Das gesetzliche Vertragsrecht und die Durchführung von Verträgen im Bereich der neuen Medien dargestellt an einer Variante eines Internet-Portalvertrages Thomas Philipp Ihrig Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 258 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft 4252 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2005 Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Portal Internet (DE-588)4634625-9 gnd rswk-swf Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Portal Internet (DE-588)4634625-9 s Vertrag (DE-588)4063270-2 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4252 (DE-604)BV000000068 4252 http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/501085351.PDF Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192275&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ihrig, Thomas Philipp 1973- Das gesetzliche Vertragsrecht und die Durchführung von Verträgen im Bereich der neuen Medien dargestellt an einer Variante eines Internet-Portalvertrages Europäische Hochschulschriften Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Portal Internet (DE-588)4634625-9 gnd Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4592128-3 (DE-588)4634625-9 (DE-588)4063270-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das gesetzliche Vertragsrecht und die Durchführung von Verträgen im Bereich der neuen Medien dargestellt an einer Variante eines Internet-Portalvertrages |
title_auth | Das gesetzliche Vertragsrecht und die Durchführung von Verträgen im Bereich der neuen Medien dargestellt an einer Variante eines Internet-Portalvertrages |
title_exact_search | Das gesetzliche Vertragsrecht und die Durchführung von Verträgen im Bereich der neuen Medien dargestellt an einer Variante eines Internet-Portalvertrages |
title_exact_search_txtP | Das gesetzliche Vertragsrecht und die Durchführung von Verträgen im Bereich der neuen Medien dargestellt an einer Variante eines Internet-Portalvertrages |
title_full | Das gesetzliche Vertragsrecht und die Durchführung von Verträgen im Bereich der neuen Medien dargestellt an einer Variante eines Internet-Portalvertrages Thomas Philipp Ihrig |
title_fullStr | Das gesetzliche Vertragsrecht und die Durchführung von Verträgen im Bereich der neuen Medien dargestellt an einer Variante eines Internet-Portalvertrages Thomas Philipp Ihrig |
title_full_unstemmed | Das gesetzliche Vertragsrecht und die Durchführung von Verträgen im Bereich der neuen Medien dargestellt an einer Variante eines Internet-Portalvertrages Thomas Philipp Ihrig |
title_short | Das gesetzliche Vertragsrecht und die Durchführung von Verträgen im Bereich der neuen Medien |
title_sort | das gesetzliche vertragsrecht und die durchfuhrung von vertragen im bereich der neuen medien dargestellt an einer variante eines internet portalvertrages |
title_sub | dargestellt an einer Variante eines Internet-Portalvertrages |
topic | Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Portal Internet (DE-588)4634625-9 gnd Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd |
topic_facet | Electronic Commerce Portal Internet Vertrag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/501085351.PDF http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192275&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT ihrigthomasphilipp dasgesetzlichevertragsrechtunddiedurchfuhrungvonvertragenimbereichderneuenmediendargestelltaneinervarianteeinesinternetportalvertrages |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis