Verrechnungspreisrecht der Schweiz: Grundlagen und Praxis
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich ; St. Gallen
Dike
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXXXVIII, 920 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783038913375 3038913375 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047847350 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230308 | ||
007 | t| | ||
008 | 220222s2022 sz |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1244491608 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783038913375 |c : circa EUR 250.00 (DE), circa EUR 250.00 (AT), circa CHF 238.00 (freier Preis) |9 978-3-03891-337-5 | ||
020 | |a 3038913375 |9 3-03891-337-5 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1244491608 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-M382 | ||
100 | 1 | |a Harbeke, Nils |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)1216842299 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verrechnungspreisrecht der Schweiz |b Grundlagen und Praxis |c Nils Harbeke, Thomas Hug, Patrick Scherrer |
264 | 1 | |a Zürich ; St. Gallen |b Dike |c [2022] | |
300 | |a LXXXVIII, 920 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Verrechnungspreis |0 (DE-588)4063129-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Steuerrecht | ||
653 | |a Verrechnungspreisrecht | ||
653 | |a öffentliches Recht | ||
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verrechnungspreis |0 (DE-588)4063129-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hug, Thomas |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1278290508 |4 aut | |
700 | 1 | |a Scherrer, Patrick |e Verfasser |0 (DE-588)1216843163 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033230234&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033230234 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818873825313423360 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
PREFACE
.
IX
INHALTSVERZEICHNIS
.
XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XLI
LITERATURVERZEICHNIS
.
LIX
MATERIALIENVERZEICHNIS
.LXXIX
PUBLIKATIONEN
VON
VERWALTUNGSBEHOERDEN
.
LXXXI
PUBLIKATIONEN
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.LXXXV
PUBLIKATIONEN
AUSLAENDISCHER
BEHOERDEN
.LXXXVII
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
.
1
§
1
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
IM
VERGLEICH
.
1
§
2
GRUNDFRAGE
DER
ALLOKATION
.
4
§
3
VERGLEICHENDE
WERTUNG.
4
§4
VERRECHNUNGSPREISRECHT
.
8
§
5
NOTWENDIGKEIT
UNILATERALER
ANKNUEPFUNG
.
10
§
6
DRITTVERGLEICH
IM
SCHWEIZER
STEUERRECHT
.
12
§
7
KONZERNBEZOGENHEIT
DES
DRITTVERGLEICHS
.
19
§
8
METHODIK
DER
RECHTSANWENDUNG
.
29
KAPITEL
2:
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
37
§9
NATIONALES
RECHT
.
37
§
10
INTERNATIONALES
RECHT
.
140
KAPITEL
3:
VERGLEICHBARKEITSANALYSE
.
211
§
11
SCHWEIZ
.
211
§
12
INTERNATIONAL
.
213
KAPITEL
4:
ANGEMESSENHEITSANALYSE
.
223
§
13
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
VERWALTUNGSPRAXIS
.
223
§
14
VERRECHNUNGSPREISMETHODEN.
229
§
15
METHODISCHE
FRAGESTELLUNGEN
.
281
§
16
PRAKTISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
311
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
5:
IMMATERIELLE
WERTE
.
313
§
17
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
VERWALTUNGSPRAXIS
.
313
§
18
ERMITTLUNG
VERRECHNUNGSPREISE
.
322
§
19
PRAKTISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
369
KAPITEL
6:
DIENSTLEISTUNGEN
.
373
§
20
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
VERWALTUNGSPRAXIS
.
373
§
21
ERMITTLUNG
VERRECHNUNGSPREISE
.
380
§
22
PRAKTISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
411
KAPITEL
7:
MATERIELLE
WERTE
.
415
§
23
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
VERWALTUNGSPRAXIS
.416
§
24
ERMITTLUNG
VERRECHNUNGSPREISE
.
426
§
25
PRAKTISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.486
KAPITEL
8:
UMSTRUKTURIERUNGEN
.489
§
26
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
VERWALTUNGSPRAXIS
.489
§
27
ERMITTLUNG
VERRECHNUNGSPREISE
.
496
§
28
PRAKTISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
499
KAPITEL
9:
FINANZIERUNGEN
.
501
§
29
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
VERWALTUNGSPRAXIS
.
501
§
30
ERMITTLUNG
VERRECHNUNGSPREISE
.
542
§31
PRAKTISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
630
KAPITEL
10:
ENTSENDUNG VON
ARBEITNEHMENDEN
.
633
§
32
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
VERWALTUNGSPRAXIS
.
633
§
33
ERMITTLUNG
VERRECHNUNGSPREISE
.
640
§
34
PRAKTISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
646
KAPITEL
11:
KOMPLEXE
GESCHAEFTSMODELLE
.
649
§
35
UNTERNEHMENSCHARAKTERISIERUNG
.
650
§
36
GESCHAEFTSMODELLE
MIT
DEZENTRALER
STRUKTUR
.
654
§
37
GESCHAEFTSMODELLE
MIT
ZENTRALER
STRUKTUR
(PRINZIPALSTRUKTUR)
.
657
§
38
GESCHAEFTSMODELLE
MIT
NETZWERKARTIGER
STRUKTUR
.
663
§
39
GESCHAEFTSMODELLE
MIT
DATENZENTRIERTER
STRUKTUR
.
668
XII
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
12:
VERRECHNUNGSPREISE
UND
BETRIEBSSTAETTEN
.
681
§
40
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
681
§
41
SACHVERHALTE
IM
INTERKANTONALEN
KONTEXT
.
684
§
42
SACHVERHALTE
IM
INTERNATIONALEN
KONTEXT
.
690
KAPITEL
13:
VERRECHNUNGSPREISE
IN
AUSGEWAEHLTEN
BRANCHEN
DER
SCHWEIZ
.
713
§
43
ASSET
MANAGEMENT
.
713
§
44
MASCHINEN-,
ELEKTRO
UND
METALLINDUSTRIE
.
724
§
45
ROHSTOFFHANDEL
.
731
§
46
PHARMA
.
741
§
47
VERSICHERUNGEN
.
752
§
48
WEALTH
MANAGEMENT
.
763
KAPITEL
14:
VERRECHNUNGSPREISDOKUMENTATION
.
775
§
49
SCHWEIZ
.
775
§
50
INTERNATIONAL
.
778
§
51
PRAKTISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
792
KAPITEL
15:
VERRECHNUNGSPREISKONFLIKTE
UND
INFORMATIONSAUSTAUSCH
.
795
§
52
NATIONALE
KONFLIKTVERHINDERUNG
BZW.
-LOESUNG
.
796
§
53
INTERNATIONALE
KONFLIKTVERHINDERUNG
BZW.
.
-LOESUNG
.
811
§
54
INTERNATIONALER
INFORMATIONSAUSTAUSCH
BEI
VERRECHNUNGSPREISEN
.
838
KAPITEL
16:
ZUKUNFT
DER
VERRECHNUNGSPREISBASIERTEN
GEWINNABGRENZUNG
.
851
§
55
VERRECHNUNGSPREISRECHT
-
QUID
AGIS?
.
851
§
56
VERRECHNUNGSPREISRECHT
-
QUO
VADIS?
.
859
STICHWORTVERZEICHNIS
.
897
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
PREFACE
.
IX
INHALTSUEBERSICHT
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XLI
LITERATURVERZEICHNIS
.
LIX
MATERIALIENVERZEICHNIS
.LXXIX
PUBLIKATIONEN
VON
VERWALTUNGSBEHOERDEN
.
LXXXI
PUBLIKATIONEN
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.LXXXV
PUBLIKATIONEN
AUSLAENDISCHER
BEHOERDEN
.
LXXXVII
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
.
1
§1
§2
§3
§4
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
IM
VERGLEICH
.
GRUNDFRAGE
DER
ALLOKATION
.
VERGLEICHENDE
WERTUNG.
A.
FIKTION
EINER
(MARKT-)TRANSAKTION.
B.
SOLLBETRACHTUNG
.
C.
PRAEMISSE
DER
VERGLEICHBARKEIT
.
VERRECHNUNGSPREISRECHT
.
.4
.4
.4
.
6
.7
1
.
8
§
5
NOTWENDIGKEIT
UNILATERALER
ANKNUEPFUNG
.
10
§
6
DRITTVERGLEICH
IM
SCHWEIZER
STEUERRECHT
.
12
A.
SPHAERENABGRENZUNG
IN
STEUERHOHEITS
UND
STEUEROBJEKTDEFINITIONEN
.
12
B.
MATRIXFUNKTION
.
14
C.
FRAGE
NACH
DER
RECHTSGRUNDLAGE
.
15
§
7
KONZERNBEZOGENHEIT
DES
DRITTVERGLEICHS
.
19
A.
KONZERNWIRKLICHKEIT
.
19
B.
KONZERNBETRACHTUNG
IM
SCHWEIZER
STEUERRECHT
.
22
§
8
METHODIK
DER
RECHTSANWENDUNG
.
29
A.
KONTEXT
DER
RECHTSORDNUNG
.
29
B.
REALITAETSBEZUG
UND
KONSENSBASIERTHEIT
.
29
C.
PRINZIP
UND
HYPOTHESE
.
30
D.
PRAKTIKABILITAET
.
30
XV
INHALTSVERZEICHNIS
E.
STRUKTUR-WIRKUNGSBEZIEHUNGEN
.
31
I.
OBJEKTIVE
BEWEISLAST
.
33
II.
KORREKTURMASS,
INSB.
BANDBREITENBETRACHTUNG
.
33
F.
SOLLBETRACHTUNG
MUTATIS
MUTANDIS
.
34
KAPITEL
2:
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
37
§9
NATIONALES
RECHT
.
37
A.
MEHRWERTSTEUER
.
38
I.
DRITTVERGLEICH
ALS
PRINZIP
DES
MEHRWERTSTEUERRECHTS
.
38
II.
DRITTVERGLEICH
ALS
TEIL
DES
STEUEROBJEKTS
DES
MWSTG
.
41
III.
INHALT
DES
DRITTVERGLEICHS
IM
MEHRWERTSTEUERRECHT
.
43
IV.
DRITTPREIS
INKLUSIVE/EXKLUSIVE
MEHRWERTSTEUER
.
46
V.
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
VON
ART.
24
ABS.
2
MWSTG
.
47
VI.
VERRECHNUNGSPREISMETHODEN
IM
MEHRWERTSTEUERRECHT
.
48
VII.
KORREKTUREN
ZUGUNSTEN
DES
STEUERPFLICHTIGEN
.
49
VIII.
DRITTPREIS
(ART.
24
ABS.
2
MWSTG)
VS.
ERMESSENSEINSCHAETZUNG
(ART.
79
MWSTG);
KOGNITIONSBESCHRAENKUNGEN
.
49
IX.
VORSTEUERABZUG
BEIM
LEISTUNGSEMPFANGER
.
52
X.
ENG
VERBUNDENE
PERSONEN
.
53
XI.
IMMIGRATIONSTRANSAKTIONEN
(STEP-UP)
.
54
XII.
SACHEINLAGEN
UND
SACHDIVIDENDEN
.
55
1.
UEBERSICHT
.
55
2.
LEISTUNGSVERHAELTNIS:
SACHEINLAGEN
.
57
3.
LEISTUNGS
VERHAELTNIS:
SACHDIVIDENDEN
.
60
4.
NICHT-ENTGELTE:
ART.
18
ABS.
2
LIT.
E,
LIT.
FMWSTG
.
62
5.
SACHEINLAGEN/-DIVIDENDEN:
DRITTVERGLEICH
(ART.
24
ABS.
2
MWSTG)?
.
66
A)
PRINZIPIELLE
UEBERLEGUNGEN
.
66
B)
KONTEXTWERTUNG
IM
EINZELFALL
.
68
B.
GEWINNSTEUER
.
69
I.
UEBERSICHT
.
69
II.
STEUEROBJEKT
REINGEWINN
.
70
III.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
70
1.
MASSGEBLICHKEITSPRINZIP
.
71
A)
GRUNDSATZ
DER
PRINZIPIELLEN
MASSGEBLICHKEIT
.
71
B)
AUSPRAEGUNGEN
DES
MASSGEBLICHKEITSPRINZIPS
.
72
C)
BINDUNGSWIRKUNGEN
DES
MASSGEBLICHKEITSPRINZIPS
.
72
D)
VORGEHEN
BEI
DER
STEUERRECHTLICHEN
GEWINNERMITTLUNG
.
73
E)
DURCHBRECHUNGEN
DER
MASSGEBLICHKEIT
.
75
2.
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
/
VERDECKTE
EINLAGE
.
79
A)
DRITTVERGLEICHSGRUNDSATZ
IM
GEWINNSTEUERRECHT
.
79
B)
VERALLGEMEINERUNG
DER
PRUEFUNGSMASSSTAEBE
.
82
C)
KORREKTURGRUNDLAGE
VS.
KORREKTURMASSSTAB
.
83
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
D)
GEGENBERICHTIGUNG
.
89
E)
VERDECKTE
EINLAGE
INSB
.
96
F)
OECD-VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN
IM INNERSTAATLICHEN
VERHAELTNIS
.
100
G)
TRANSAKTIONSBEZOGENHEIT
DER
KORREKTUR
.
102
H)
NAHESTEHENDE
PERSONEN
.
102
3.
ZINSEN
AUF
VERDECKTEM
EIGENKAPITAL
.
104
IV.
VERLAGERUNGSVORGAENGE
(SITZVERLEGUNG/FUNKTIONSVERLAGERUNG)
.
105
1.
EINLEITUNG
.
105
2.
INTERNATIONAL
.
105
A)
DRITTVERGLEICHSELEMENT
IN
ART.
61A
UND
61B
DBG
.
106
B) FUNKTION
BZW.
FUNKTIONSVERLAGERUNG
.
106
C)
IMMIGRATION
(STEP-UP)
.
108
D)
EMIGRATION
(WEGZUGSBESTEUERUNG)
.
110
3.
VERBOT
DER
INTERKANTONALEN
WEGZUGSBESTEUERUNG
.
111
C.
GRUNDSTUECKGEWINNSTEUER
.
112
I.
STEUEROBJEKT
GRUNDSTUECKGEWINN
.
112
II.
DRITTVERGLEICHSGRUNDSATZ
IM
GRUNDSTUECKGEWINNSTEUERRECHT
.
112
III.
ABGRENZUNG
ZUR
GEWINNSTEUER
.
112
IV.
DRITTVERGLEICH
UND
GRUNDSTUECKGEWINN
.
113
D.
INTERKANTONALES
STEUERRECHT
.
115
I.
QUALIFIZIERT
VERBUNDENE
GESELLSCHAFTEN
IM
INTERKANTONALEN
STEUERRECHT
.
115
II.
INTERKANTONALE
GEWINNABGRENZUNG ZWISCHEN
ENG
VERBUNDENEN
GESELLSCHAFTEN
.
115
III.
OECD-VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN
IM
INTERKANTONALEN
VERHAELTNIS
.
116
IV.
INTERKANTONALE
DOPPELBESTEUERUNG
BEI
DER
DIREKTEN
BUNDESSTEUER
.
116
V.
VERBOT
DER
AKTUELLEN
INTERKANTONALEN
DOPPELBESTEUERUNG
.
118
E.
VERRECHNUNGSSTEUER
.
118
I.
STEUEROBJEKT
.
118
II.
REALKONTEXT:
LEISTUNGSBEZIEHUNG
IM
KONZERN
.
119
III.
SEKUNDAERGESCHAEFTSVORFALL
AUSSCHUETTUNGSFIKTION
.
120
1.
UEBERSICHT
.
120
2.
AUSSCHUETTUNGSFIKTION
IM
KONTEXT
VERRECHNUNGSPREISLICHER
PRIMAERBERICHTIGUNG
.
125
A)
GRENZUEBERSCHREITEND
.
126
B)
INNERSTAATLICH
.
128
3.
AUSSCHUETTUNGSFIKTION
IM
KONTEXT
VERRECHNUNGSPREISLICHER
(DBA-)GEGENBERICHTIGUNG
.
129
IV.
KAPITALEINLAGERESERVEN
.
131
F.
EMISSIONSABGABE
.
132
G.
ZOLLRECHTLICHE
ABGABEN
.
133
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
H.
STEUERUMGEHUNGSDOKTRIN
UND
VERRECHNUNGSPREISKORREKTUR
.
133
I.
GESELLSCHAFTSRECHT
(AKTIENGESELLSCHAFT)
.
134
I.
DRITTVERGLEICH
IM
GESELLSCHAFTS-
VS.
IM
STEUERRECHT
.
134
II.
KAPITALSCHUTZ
.
136
III.
RUECKERSTATTUNGSPFLICHT
.
137
IV.
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT
.
138
V.
SORGFALTSPFLICHTEN
DES
VERWALTUNGSRATS
.
138
§
10
INTERNATIONALES
RECHT
.
140
A.
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
140
I.
OECD-MUSTERABKOMMEN
.
140
1.
ART.
9
OECD-MA
(VERBUNDENE
UNTERNEHMEN)
.
140
A)
ABKOMMENSTEXT
.
140
B)
PRIMAERBERICHTIGUNG
(ART.
9
ABS.
1
OECD-MA)
.
141
C)
GEGENBERICHTIGUNG
(ART.
9
ABS.
2
OECD-MA)
.
142
D)
SEKUNDAERBERICHTIGUNG
.
144
2.
SINN
UND
ZWECK
VON
ART.
9
OECD-MA
.
146
3.
CHARAKTERISIERUNG
VON
ART.
9
OECD-MA
.
148
4.
TATBESTANDSELEMENTE
VON
ART.
9
OECD-MA
.
150
A)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
150
B)
BEGRIFF
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
.
150
C)
KAUFMAENNISCHE
UND
FINANZIELLE
BEZIEHUNGEN
.
156
D)
VEREINBARTE
ODER
AUFERLEGTE
BEDINGUNGEN
.
156
E)
VEREINBARUNGEN
UNABHAENGIGER
UNTERNEHMEN
(DRITTVERGLEICH)
.
157
F)
GEWINNMINDERUNG
.
160
5.
PRIMAER
UND
GEGENBERICHTIGUNG
IN
ZEITLICHER
HINSICHT
.
161
6.
VERHAELTNIS
VON
ART.
9
ZU
ANDEREN
ARTIKELN
DES
OECD-MA
.
162
A)
ART.
7
OECD-MA
(UNTERNEHMENSGEWINNE)
.
162
B)
ART.
10
OECD-MA
(DIVIDENDEN)
.
163
C)
ART.
11
UND
12
OECD-MA
(ZINSEN
UND
LIZENZEN)
.
163
D)
ART.
23A/B
OECD-MA
(METHODENARTIKEL)
.
165
E)
ART.
24
OECD-MA
(DISKRIMINIERUNGSVERBOT)
.
165
F)
ART.
25
OECD-MA
(VERSTAENDIGUNGSVERFAHREN)
.
168
II.
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
DER
SCHWEIZ
.
169
1.
ABKOMMENSPOLITIK
DER
SCHWEIZ
.
169
A)
GRUNDSAETZLICHES
.
169
B)
URSPRUENGLICHER
VORBEHALT
GEGENUEBER
ART.
9
ABS.
2
OECD-MA
UND
DESSEN
SPAETERER
RUECKZUG
.
169
C)
UEBERNAHME
DER
OECD-MINDESTSTANDARDS
(BEPS-UEBER-
EINKOMMEN)
.
171
D)
MOEGLICHE
AUSFORMUNGEN
VON
ART.
9
OECD-MA
IN
SCHWEIZER
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
174
2.
VERHAELTNIS
ZUM
INNERSTAATLICHEN
RECHT
.
175
A)
SELF-EXECUTING-WIRKUNG
.
175
B)
SPERRWIRKUNG
.
177
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
INNERSTAATLICHE
KORREKTURGRUNDLAGEN
.
181
A)
PRIMAERBERICHTIGUNG
.
181
B)
GEGENBERICHTIGUNG
.
182
C)
SEKUNDAERBERICHTIGUNG
.
184
4.
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
DBA
DER
SCHWEIZ
.
187
B.
OECD-VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN
(2022)
.
194
I.
RECHTLICHE
QUALIFIKATION
.
194
II.
INHALT
.
195
III.
ANWENDUNG
IN
DER
VERWALTUNGS
UND
DER
GERICHTSPRAXIS
.
196
1.
VERWALTUNGSPRAXIS
.
196
2.
GERICHTSPRAXIS
.
197
3.
DYNAMISCHE
ANWENDUNG
.
198
4.
ANWENDUNG
AUSSERHALB
VON
DBA-SITUATIONEN
.
199
C.
UN
TP-MANUAL
(2021)
.
200
D.
BEPS-PROJEKT
(2015)
.
202
E.
BEPS-2.0-PROJEKT
(2021/2022)
.
206
KAPITEL
3:
VERGLEICHBARKEITSANALYSE
.
211
§
11
SCHWEIZ
.
211
§
12
INTERNATIONAL
.
213
A.
METHODIK
.
213
B.
FUNKTIONS
UND
RISIKOANALYSE
.
216
I.
FESTSTELLUNG
DER
TATSAECHLICHEN
SUBSTANZ
EINER
TRANSAKTION
.
216
II.
FUNKTIONSANALYSE
.
217
III.
RISIKOANALYSE
.
218
IV.
VERMOEGENSWERTE
.
221
KAPITEL
4:
ANGEMESSENHEITSANALYSE
.
223
§
13
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
VERWALTUNGSPRAXIS
.
223
A.
SCHWEIZ
.
223
I.
GEWINN-,
EINKOMMENS
UND
VERRECHNUNGSSTEUER.
223
1.
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
223
2.
BELLATRIX-ENTSCHEID
DES
BUNDESGERICHTS
(1981)
.
224
3.
SONDERFALL
ART.
58
ABS.
3
DBG
BZW.
ART.
24
ABS.
5
STHG
.
226
4.
FAZIT
.
227
II.
MEHRWERTSTEUER
.
227
B.
INTERNATIONAL
.
227
I.
OECD-VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN
(2022)
.
227
II.
UN
TP-MANUAL
(2021)
.
228
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
§
14
VERRECHNUNGSPREISMETHODEN
.
229
A.
DRITTVERGLEICHSKONFORMITAET
DEM
GRUNDE
UND
DER
HOEHE
NACH
.
229
B.
ERWEITERTER
NUMERUS
CLAUSUS
DER
METHODEN
.
230
I.
OECD-VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN
.
230
II.
SCHWEIZ
.
233
C.
SAFE-HARBOUR-REGELN
ALS
EIGENE
METHODE?
.
234
D.
METHODENWAHL
.
238
I.
OECD-VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN
.
238
II.
SCHWEIZ
.
240
E.
GESCHAEFTSFALLBEZOGENE
STANDARDMETHODEN
.
242
I.
PREISVERGLEICHSMETHODE
.
242
1.
KONZEPT
.
242
A)
FUNKTIONSWEISE
.
242
B)
METHODIK
.
243
2.
STAERKEN
UND
SCHWAECHEN
.
245
3.
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
.
246
II.
WIEDERVERKAUFSPREISMETHODE
.
247
1.
KONZEPT
.
247
A)
FUNKTIONSWEISE
.
247
B)
METHODIK
.
248
2.
STAERKEN
UND
SCHWAECHEN
.
252
3.
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
.
252
III.
KOSTENAUFSCHLAGSMETHODE
.
253
1.
KONZEPT
.
253
A)
FUNKTIONSWEISE
.
253
B)
METHODIK
.
256
AA)
1.
SCHRITT
-ERMITTLUNG
KOSTENBASIS
.
256
BB)
2.
SCHRITT
-
ERMITTLUNG
GEWINNZUSCHLAG
.
257
2.
STAERKEN
UND
SCHWAECHEN
.
258
3.
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
.
259
F.
GESCHAEFTSFALLBEZOGENE
GEWINNMETHODEN
.260
I.
GESCHAEFTSFALLBEZOGENE
NETTOMARGENMETHODE
.260
1.
KONZEPT
.
260
A)
FUNKTIONSWEISE
.
260
B)
METHODIK
.
260
AA)
UEBERSICHT
.
260
BB)
NETTOGEWINN
.
261
CC)
NETTOGEWINNINDIKATOR
.
262
2.
STAERKEN
UND
SCHWAECHEN
.
265
3.
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
.
266
XX
INHALTSVERZEICHNIS
II.
GESCHAEFTSFALLBEZOGENE
GEWINNAUFTEILUNGSMETHODE
.
267
1.
KONZEPT
.
267
A)
FUNKTIONSWEISE
.
267
AA)
UEBERSICHT
.
267
BB)
VORAUSSETZUNGEN
.
268
CC)
INDIKATOR
1
-
EINZIGARTIGE
UND
WERTVOLLE
BEITRAEGE
.
269
DD)
INDIKATOR
2
-
GLOBAL
HOCHINTEGRIERTER
GESCHAEFTSBETRIEB
.
269
EE)
INDIKATOR
3
-
WIRTSCHAFTLICH
SIGNIFIKANTE
RISIKEN
.
270
B)
METHODIK
.
271
AA)
1.
SCHRITT
-
ERMITTLUNG
RELEVANTER
GEWINN
.
271
BB)
2.
SCHRITT
-
AUFTEILUNG
GEWINN
.
273
2.
STAERKEN
UND
SCHWAECHEN
.
277
3.
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
.
279
§
15
METHODISCHE
FRAGESTELLUNGEN
.
281
A.
DATENBANKANALYSEN
.
281
I.
UEBERSICHT
.
281
II.
ANBIETER
KOMMERZIELLER
DATENBANKEN
.
281
III.
METHODIK
.
284
1.
1.
SCHRITT
-
FUNKTIONS
UND
RISIKOANALYSE
KONZERNGESELLSCHAFT
.
284
2.
2.
SCHRITT
-
QUANTITATIVES
UND
QUALITATIVES
SCREENING
.
284
3.
3.
SCHRITT
-
ANWENDUNG
STATISTISCHER
VERFAHREN
.
285
4.
VERFUEGBARKEIT
VON
SCHWEIZER
DATEN
IN
DATENBANKEN
.
285
5.
AKZEPTANZ
VON
DATENBANKANALYSEN
DURCH
STEUERBEHOERDEN
.
286
B.
STATISTISCHE
INSTRUMENTE
BEI
BANDBREITEN
.
287
I.
OECD-VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN
(2022)
.
288
1.
1.
SCHRITT
-
POTENZIELLER
AUSSCHLUSS
VON
EXTREMWERTEN
.
288
2.
2.
SCHRITT
-EINENGUNG
DURCH
BANDBREITENRECHNUNGEN
.
288
3.
3.
SCHRITT
-
BESTIMMUNG
EINES
WERTES
MITTELS
MESSGROESSEN
DER
ZENTRALEN
TENDENZ.
289
II.
SCHWEIZ
.
291
1.
EINENGUNG
MITTELS
BANDBREITENRECHNUNGEN
.
291
2.
KORREKTUREN
BEI
WERTEN
AUSSERHALB
DER
BANDBREITE
.
292
A)
FRAGESTELLUNG
.
292
B)
BLICKWINKEL
AUSLAND
.
292
C)
SCHWEIZ
.
294
AA)
CASH-POOLING-ENTSCHEID
VGER
ZH
(2015)
.
294
BB)
SWISS-ENTSCHEID
(VGER
ZH
2016)
.
296
D)
GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
KORREKTUR
.
297
E)
EXKURS:
KORREKTUR
KAUFPREIS
BEI
GRUNDSTUECKGEWINNSTEUER
.
298
C.
PREISSETZUNG
UND
PREISUEBERPRUEFUNG
.
299
I.
BLICKWINKEL
AUSLAND
.
299
II.
OECD-VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN
(2022)
.
300
1.
UEBERSICHT
.
300
2.
ERFAHRUNGEN
AUS
COVID
19-KRISE.
302
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
III.
SCHWEIZ
.
303
1.
PREISSETZUNGSANSATZ
ALS
AUSFLUSS
DES
RECHTSINSTITUTS
DER
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
303
2.
ZULAESSIGKEIT
VON VERRECHNUNGSPREISANPASSUNGEN
UNTER
DEM
PREISSETZUNGSANSATZ?
.
305
3.
PROBLEMATIK
DER
ABSCHNITTSBESTEUERUNG
.
307
D.
BEHANDLUNG
VON
STEUERN
UNTER
DEM
DRITTVERGLEICHSGRUNDSATZ
.
308
I.
GEWINNSTEUERN
.
308
II.
MEHRWERTSTEUER
.
309
III.
QUELLENSTEUERN
.
310
§
16
PRAKTISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
311
KAPITEL
5:
IMMATERIELLE
WERTE
.
313
§
17
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
VERWALTUNGSPRAXIS
.
313
A.
SCHWEIZ
.
313
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
313
1.
PATENTBOX
.
314
2.
F&E-SONDERABZUG
.
316
3.
UEBERGANGSREGELN
EINTRITT
ORDENTLICHE
BESTEUERUNG
.
317
4.
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
.
318
II.
VERWALTUNGSPRAXIS
.
318
1.
GEWINNSTEUER
.
318
A)
BEGRIFF
IMMATERIELLE
WERTE
.
318
B)
SAFE-HARBOUR-REGEL
MARKENLIZENZ
.
319
2.
MEHRWERTSTEUER
.
319
B.
INTERNATIONAL
.
320
I.
OECD-VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN
(2022)
.
320
II.
UN
TP-MANUAL
(2021)
.
321
§
18
ERMITTLUNG
VERRECHNUNGSPREISE
.
322
A.
ERMITTLUNG
DEM
GRUNDE
NACH
.
322
I.
SCHWEIZ
.
322
II.
OECD-VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN
(2022)
.
323
1.
BEGRIFF
IMMATERIELLE
WERTE
.
323
A)
DEFINITION
.
323
B)
IMMATERIELLE
MARKETINGWERTE
VS.
BETRIEBLICHE
IMMATERIELLE
WERTE
326
AA)
IMMATERIELLE
MARKETINGWERTE
326
BB)
BETRIEBLICHE
IMMATERIELLE
WERTE
327
C)
EINZIGARTIGE
UND
WERTVOLLE
IMMATERIELLE
WERTE
.
327
D)
KONZERNSYNERGIEN
.
328
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
E)
STANDORTVORTEILE
UND
SONSTIGE
MARKTSPEZIFISCHE
MERKMALE
.
330
AA)
BEGRIFF
.
330
BB)
VERRECHNUNGSPREISLICHE
BEHANDLUNG
IN
DEN
OECD
VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN
(2022,
PERSPEKTIVE
INDUSTRIESTAATEN)
.
331
CC)
VERRECHNUNGSPREISLICHE
BEHANDLUNG
IM
UN
TP-MANUAL
(2021,
PERSPEKTIVE
SCHWELLEN
UND
ENTWICKLUNGSLAENDER).
332
DD)
PERSPEKTIVE
SCHWEIZ
333
F)
MITARBEITENDE
.
334
2.
KONZERNINTERNE
ZURECHNUNG
IMMATERIELLER
WERTE
.
334
A)
RECHTLICHES
EIGENTUM
.
335
B)
FINANZIELLES
EIGENTUM
.
336
C)
FUNKTIONALES
EIGENTUM
.
337
AA)
DEMPE-FUNKTIONEN
.
337
BB)
AUSLAGERUNG
VON
DEMPE-FUNKTIONEN
AN
ANDERE
KONZERNGESELLSCHAFTEN
.
340
D)
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
.
343
E)
SCHWEIZ
.
343
3.
NAMENSNUTZUNG
IM
KONZERN
.
345
B.
ERMITTLUNG
DER
HOEHE
NACH
.
346
I.
AUSGANGSLAGE
.
346
II.
SCHWEIZ
.
346
III.
OECD-VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN
(2022)
.
346
1.
UEBERTRAGUNG
IMMATERIELLER
WERTE
.
346
A)
RECHTLICHE
UND
FUNKTIONALE
UEBERTRAGUNG
.
346
B)
UEBERSICHT
VERRECHNUNGSPREISMETHODEN
.
347
C)
PREISVERGLEICHSMETHODE
.
349
D)
GESCHAEFTSFALLBEZOGENE
GEWINNAUFTEILUNGSMETHODE
.
351
E)
ANDERE
METHODEN
.
352
AA)
(RESIDUAL-)ERTRAGSWERTMETHODE
.
352
BB)
MEHRGEWINNMETHODE
.
354
CC)
LIZENZPREISANALOGIEMETHODE
.
355
DD)
EXKURS:
INTERNATIONALE
GRUNDSAETZE
DER
BEWERTUNG
.
355
F)
SONDERREGELN
BEI
SCHWER
ZU
BEWERTENDEN
IMMATERIELLEN
WERTEN?
.
355
AA)
OECD-VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN
(2022)
.
355
BB)
SCHWEIZ
.
357
CC)
FLEXIBLE PREISMODELLE
ALS
UMSETZUNGSTOOL
.
358
2.
UEBERLASSUNG
DURCH
LIZENZEN
UND
FRANCHISEMODELLE
.
358
A)
UEBERSICHT
VERRECHNUNGSPREISMODELLE
.
359
B)
PREISVERGLEICHSMETHODE
.
360
C)
GESCHAEFTSFALLBEZOGENE
GEWINNAUFTEILUNGSMETHODE
.
362
D)
ANDERE
METHODEN
.
363
E)
FAUSTREGELN
ALS
VERRECHNUNGSPREISMETHODE?.
363
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
EXKURS:
VERRECHNUNGSPREISE
FUER
FORSCHUNG
UND ENTWICKLUNG
.
364
A)
UEBERSICHT
.
364
B)
MODELL
EIGENFORSCHUNG
.
364
C)
MODELL
AUFTRAGSFORSCHUNG
.
365
D)
MODELL
GEMEINSCHAFTSFORSCHUNG
.
367
4.
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
.
369
§
19
PRAKTISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
369
KAPITEL
6:
DIENSTLEISTUNGEN
.
373
§
20
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
VERWALTUNGSPRAXIS
.
373
A.
SCHWEIZ
.
373
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
373
II.
VERWALTUNGSPRAXIS
.
374
1.
GEWINN
UND
VERRECHNUNGSSTEUER
.
374
A)
KREISSCHREIBEN
ESTV
INLAENDISCHE
GESELLSCHAFTEN
MIT
HAUPTSAECHLICHER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
IM
AUSLAND
(1959)
.
374
B)
RUNDSCHREIBEN
ESTV
DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFTEN
(1997)
.
375
C)
KREISSCHREIBEN
ESTV
DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFTEN
(2004)
.
376
D)
MITTEILUNG
SIF
DIENSTLEISTUNGEN
MIT
GERINGER
WERTSCHOEPFUNG
(2016)
.
376
2.
MEHRWERTSTEUER
.
377
A)
SPEZIALBROSCHUERE
VORSTEUERABZUG
GEMISCHTE
VERWENDUNG
(2001)
.
377
B)
MWST-INFO
VORSTEUERABZUG
UND
VORSTEUERKORREKTUREN
(2010).
378
B.
INTERNATIONAL
.
379
I.
OECD-VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN
(2022)
.
379
II.
UN
TP-MANUAL
(2021)
.
380
§
21
ERMITTLUNG
VERRECHNUNGSPREISE
.
380
A.
ERMITTLUNG
DEM
GRUNDE
NACH
.
380
I.
SCHWEIZ
.
380
II.
OECD-VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN
(2022)
.
3
82
1.
BEGRIFF
DIENSTLEISTUNGEN
.
382
2.
PRUEFEXPOSITION
.
383
A)
UEBERSICHT
.
383
B)
1.
VORAUSSETZUNG
-
GESELLSCHAFTERTAETIGKEIT
(SHAREHOLDER
ACTIVITIES)
.
385
AA)
OECD-VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN
(2022)
.
3
85
BB)
SCHWEIZ
.
386
CC)
EXKURS:
VERRECHNUNG
VON
M&A-KOSTEN
.
387
C)
2.
VORAUSSETZUNG
-
VORTEILSTEST
(BENEFITS
TEST)
.
390
AA)
OECD-VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN
(2022)
.
390
BB)
SCHWEIZ
.
393
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
D)
3.
VORAUSSETZUNG
-
DOPPELTARBEIT
(DUPLICATIVE
SERVICES)
.
394
AA)
OECD-VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN.
(2022)
.
394
BB)
SCHWEIZ
395
B.
ERMITTLUNG
DER
HOEHE
NACH
.
395
I.
SCHWEIZ
.
395
II.
OECD-VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN
(2022)
.
396
1.
FORM
DER
ENTSCHAEDIGUNG
.
396
2.
ERMITTLUNG
DER
ENTSCHAEDIGUNG
.
396
A)
UEBERSICHT
VERRECHNUNGSPREISMETHODEN
.
396
B)
PREISVERGLEICHSMETHODE
.
397
C)
KOSTENAUFSCHLAGS
BZW.
GESCHAEFTSFALLBEZOGENE
NETTOMARGENMETHODE
.
398
AA)
HOEHE
DES
GEWINNAUFSCHLAGS
.
399
BB)
GEWINNAUFSCHLAG
BEI
DURCHLAUFKOSTEN?
.400
3.
DIREKTE
UND
INDIREKTE
ENTSCHAEDIGUNG
.
403
A)
DIREKTE
VERRECHNUNGSMETHODE
.
404
B)
INDIREKTE
VERRECHNUNGSMETHODE
(KONZERNUMLAGE)
.
404
C)
KOSTENUMLAGE
406
AA)
BEGRIFF
406
BB)
FUNKTIONSWEISE
407
CC)
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
.
408
DD)
EXKURS:
MEHRWERTSTEUERLICHE
BEHANDLUNG
VON
KOSTENUMLAGEVEREINBARUNGEN
.
408
4.
VEREINFACHTES
VERFAHREN
FUER
DIENSTLEISTUNGEN
MIT
GERINGER
WERTSCHOEPFUNG
.
409
A)
BEGRIFF
DIENSTLEISTUNGEN MIT
GERINGER
WERTSCHOEPFUNG
.
409
B)
FUNKTIONSWEISE
.
411
§
22
PRAKTISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
411
KAPITEL
7:
MATERIELLE
WERTE
.
415
§
23
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
VERWALTUNGSPRAXIS
.
416
A.
SCHWEIZ
.
416
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
416
1.
MEHRWERTSTEUER
.
416
2.
EXKURS:
ZOLLRECHTLICHE
ABGABEN
.
417
A)
SCHWEIZ
.
417
B) BLICKWINKEL
AUSLAND
.
418
3.
GRUNDSTUECKGEWINNSTEUER
.
420
4.
VERRECHNUNGSSTEUER
.
421
II.
VERWALTUNGSPRAXIS
.
422
1.
LIEFERUNG
VON
GUETERN
UND
WAREN
.
422
2.
VERKAUFVON
IMMOBILIEN
.
423
3.
VERMIETUNG
VON
IMMOBILIEN
.
423
4.
TREUHAENDERISCHE
VERHAELTNISSE
.
423
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
B.
INTERNATIONAL
.
425
I.
OECD-VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN
(2022)
.
425
II.
UN
TP-MANUAL
(2021)
.
425
§
24
ERMITTLUNG
VERRECHNUNGSPREISE
.
426
A.
ERMITTLUNG
DEM
GRUNDE
NACH
.
426
I.
AUSGANGSLAGE
.
426
II.
EINKAUF
.
427
1.
MODELL
DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFT
.
428
2.
MODELL
HANDELSGESELLSCHAFT
.
429
3.
MODELL
PRINZIPALGESELLSCHAFT
.430
4.
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
.
432
III.
PRODUKTION
.
433
1.
MODELL
LOHNFERTIGUNG
.
433
2.
MODELL
AUFTRAGSFERTIGUNG
.
435
3.
MODELL
EIGENFERTIGUNG
.
435
4.
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
.
437
IV.
VERTRIEB
.
438
1.
MODELL
MAKLER/AGENT/KOMMISSIONAER
.
439
A)
EXKURS:
QUALIFIKATION
MAKLER/AGENT/KOMMISSIONAER
ALS
BETRIEBSSTAETTE?
.
440
AA)
PRAXIS
VOR
BEPS
.
440
BB)
PRAXIS
NACH
BEPS
.
443
2.
MODELL
LOW-RISK
DISTRIBUTOR
.
443
3.
MODELL
FULLY-FLEDGED
DISTRIBUTOR
.444
4.
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
.
446
B.
ERMITTLUNG
DER
HOEHE
NACH
.
447
I.
EINKAUF
.
447
1.
MODELL
DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFT
.
447
2.
MODELL
HANDELSGESELLSCHAFT
.
449
3.
MODELL
PRINZIPALGESELLSCHAFT
.
451
4.
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
.
452
II.
PRODUKTION
.
452
1.
MODELL
LOHNFERTIGUNG
.
452
A)
GRUNDSATZ
.
452
B)
VERLUSTE
BEI
LOHNFERTIGUNGSMODELLEN?
.454
C)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
KOSTENEINSPARUNGEN
DURCH
VERLAGERUNGEN
.
455
2.
MODELL
AUFTRAGSFERTIGUNG
.
457
3.
MODELL
EIGENFERTIGUNG
.
459
4.
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
.460
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
III.
VERTRIEB
.
461
1.
MODELL
MAKLER/AGENT/KOMMISSIONAER
.
461
2.
MODELL
LOW-RISK
DISTRIBUTOR
.
462
A)
GRUNDSATZ
.
462
B)
EXKURS:
AMOUNT
B
ALS
BESTANDTEIL
VON
BEPS
2.0
.
464
C)
VERRECHNUNG
VON
MARKENLIZENZEN
AN
VERTRIEBSGESELLSCHAFTEN?.
465
D)
VERLUSTE
BEI
LOW-RISK
DISTRIBUTOR-MODELLEN?
.
465
3.
MODELL
FULLY-FLEDGED
DISTRIBUTOR
.
466
4.
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
.
468
IV.
ROHSTOFFE
.
468
1.
HINTERGRUND
.
468
A)
SECHSTE
VERRECHNUNGSPREISMETHODE
.
468
B)
BEPS-PROJEKT
.
470
2.
OECD-VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN
(2022)
.
470
A)
BEGRIFF
ROHSTOFFE
.
470
B)
VERRECHNUNGSPREISMETHODE
.
470
AA)
METHODENWAHL
.
470
BB)
PREISSTELLUNGSDATUM
.
471
CC)
WIRTSCHAFTLICHE
MERKMALE
.
472
V.
IMMOBILIEN
.
473
1.
VERKAUF
VON
IMMOBILIEN
.
473
A)
STATISTISCHE
BEWERTUNGSMETHODE
.
474
B)
HEDONISCHE
BEWERTUNGSMETHODE
.
474
C)
LAGEKLASSEBASIERTE
METHODE
.
475
D)
ERTRAGSBASIERTE
BEWERTUNGSMETHODE
.
475
E)
SUBSTANZBASIERTE
BEWERTUNGSMETHODE
.
476
F)
EXKURS
I:
DRITTVERGLEICHSKONFORME
ENTSCHAEDIGUNG
FUER
IMMOBILIENMAKLER
.
476
G)
EXKURS
II:
VERKAUF
VON
LIEGENSCHAFTEN
DURCH
GENERALUNTERNEHMER
MIT
DOPPELVERTRAGSSTRUKTUR
.
477
AA)
AUSGANGSLAGE
.
477
BB)
RECHTSPRECHUNG
.
477
CC)
ERMITTLUNG
ANGEMESSENER
GEWINNE
.
478
DD)
VERFAHRENSRECHTLICHE
ASPEKTE
.
479
2.
VERMIETUNG
VON
IMMOBILIEN
.
480
A)
ECHTER
DRITTVERGLEICH
BZW.
INTERNE
PREISVERGLEICHSMETHODE
.
480
B)
HYPOTHETISCHER
DRITTVERGLEICH
BZW.
KALKULATORISCHE
METHODE
.
481
C)
EXKURS:
DRITTVERGLEICHSKONFORME
ENTSCHAEDIGUNG
FUER
IMMOBILIENVERWALTUNG
.
483
VI.
TREUHAENDERISCHE
VERHAELTNISSE
.
484
1.
PRAXIS
SCHWEIZ
.
484
2.
KRITIK
.
485
§
25
PRAKTISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.486
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
8:
UMSTRUKTURIERUNGEN
.
489
§
26
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
VERWALTUNGSPRAXIS
.
489
A.
SCHWEIZ
.
489
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.489
1.
GEWINNSTEUER
.
489
2.
WEITERE
STEUERARTEN
.
491
II.
VERWALTUNGSPRAXIS
.
492
B.
INTERNATIONAL
.
495
I.
OECD-VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN
(2022)
.
495
II.
UN
TP-MANUAL
(2021)
.496
§
27
ERMITTLUNG
VERRECHNUNGSPREISE
.
496
A.
ERMITTLUNG
DEM
GRUNDE
NACH
.
496
B.
ERMITTLUNG
DER
HOEHE
NACH
.
497
§
28
PRAKTISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
499
KAPITEL
9:
FINANZIERUNGEN
.
501
§
29
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
VERWALTUNGSPRAXIS
.
501
A.
SCHWEIZ
.
501
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
501
1.
ZIVILRECHT
.
501
2.
GEWINN
UND
KAPITALSTEUER
.
503
A)
VERDECKTES
EIGENKAPITAL
.
503
B)
ZINSABZUG
AUF
SICHERHEITSEIGENKAPITAL
.
505
II.
VERWALTUNGSPRAXIS
.
506
1.
ZINSENMERKBLAETTER
-
DRITTVERGLEICHSKONFORME
ZINSEN
AUF
DARLEHEN
.
507
A)
UEBERSICHT
.
507
B)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
510
C)
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
513
D)
DARLEHEN
UND
VORSCHUESSE
IN
SCHWEIZER
FRANKEN
.
514
AA)
UEBERSICHT
.
514
BB)
ERMITTLUNG
ZINSSAETZE
UPSTREAM-DARLEHEN
.
516
CC)
ERMITTLUNG
ZINSSAETZE
DOWNSTREAM-DARLEHEN
.
521
E)
DARLEHEN
UND
VORSCHUESSE
IN
FREMDWAEHRUNGEN
.
522
AA)
ERMITTLUNG
ZINSSAETZE
UPSTREAM-DARLEHEN
.
523
BB)
ERMITTLUNG
ZINSSAETZE
DOWNSTREAM-DARLEHEN
.
524
F)
KRITIK
.
526
2.
KREISSCHREIBEN
NR.
6
-
VERDECKTES
EIGENKAPITAL
.
528
A)
1.
SCHRITT
-
ERMITTLUNG
HOECHSTBETRAG
AN
FREMDKAPITAL
.
529
B)
2.
SCHRITT
-
ERMITTLUNG
VERDECKTES
EIGENKAPITAL
.
531
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
C)
3.
SCHRITT
-
ERMITTLUNG
SCHAEDLICHE
VERZINSUNG
.
534
D)
KRITIK
.
535
3.
FINANZGARANTIEN
.
536
B.
INTERNATIONAL
.
536
I.
OECD-VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN
(2022)
.
536
1.
BEPS-AKTIONSPUNKT
4:
BEGRENZUNG
SCHULDZINSENABZUG
.
536
2.
BEPS-AKTIONSPUNKTE
8-10:
NEUES
KAPITEL
IN
OECD
VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN
(2022)
.
53
8
3.
KOMMENTAR
OECD-MA:
VERLETZEN
DIE
NEUERUNGEN
ART.
9
OECD-MA?
.
539
II.
UN
TP-MANUAL
(2021)
.
541
§
30
ERMITTLUNG
VERRECHNUNGSPREISE
.
542
A.
ERMITTLUNG
DEM
GRUNDE
NACH
.
542
I.
AUSGANGSLAGE
.
542
II.
SCHWEIZ
.
543
1.
VERDECKTES
EIGENKAPITAL
.
544
2.
SIMULIERTE
DARLEHEN
.
544
3.
STEUERUMGEHUNG
.
547
4.
FORDERUNGSVERZICHT
IM
SANIERUNGSFALL
.
549
5.
FINANZIERUNGSVORAUSSETZUNGEN
DBA
SCHWEIZ
-
ITALIEN
.
550
III.
OECD-VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN
(2022)
.
550
1.
DARLEHEN
.
551
A)
FAKTOREN
.
552
AA)
KONDITIONEN
DES
DARLEHENS
.
552
BB)
VERSCHULDUNGSKAPAZITAET
DES
DARLEHENSNEHMERS
.
553
CC)
FUNKTIONS-
UND
RISIKOPROFIL
DER
PARTEIEN
.
554
DD)
FINANZIERUNGS
UND INVESTITIONSALTERNATIVEN
.
558
EE)
BRANCHENUEBLICHE
FINANZIERUNGEN
.
559
FF)
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
.
560
2.
FINANZGARANTIEN
.
561
A)
BUERGSCHAFTEN
BZW.
GARANTIEN
.
562
B)
PATRONATSERKLAERUNGEN
.
564
C)
IMPLIZITER
KONZERNRUECKHALT
(IMPLICIT
SUPPORT)
.
566
D)
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
.
570
3.
CASH-POOLING
.
571
A)
UEBERSICHT
.
571
AA)
FUNKTIONSWEISE
.
571
BB)
PHYSISCHES
CASH-POOLING
.
572
CC)
FIKTIVES
CASH-POOLING
.
574
DD)
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
.
575
B)
DRITTVERGLEICHBARKEIT
VON
CASH-POOLING-STRUKTUREN
.
576
AA)
OECD-VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN
(2022)
.
576
BB)
SCHWEIZ
.
578
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
4.
ABSICHERUNGSGESCHAEFTE
.
580
5.
FACTORING
.
582
6.
EIGENVERSICHERUNGEN
(CAPTIVE)
.
584
7.
FINANZGESCHAEFTE
MIT
KRYPTOWAEHRUNGEN
.
585
B.
ERMITTLUNG
DER
HOEHE
NACH
.
587
I.
SCHWEIZ
.
587
II.
OECD-VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN
(2022)
.
588
1.
DARLEHEN
588
A)
VERGLEICHBARKEITSFAKTOREN
.
588
AA)
VERGLEICHBARKEITSFAKTOR.
FINANZMARKT
.
589
BB)
EXKURS:
ABSCHAFTUNG
REFERENZZINSSATZ
LIBOR
.
592
CC)
VERGLEICHBARKEITSFAKTOR.
FINANZINSTRUMENT
.
595
DD)
VERGLEICHBARKEITSFAKTOR.
SCHULDNER
.
599
EE)
EXKURS:
VERBESSERUNG
DES
SCHULDNERRATINGS
DURCH
IMPLIZITEN
KONZERNRUECKHALT
.
604
B)
VERRECHNUNGSPREISMETHODE
.
606
AA)
PREISVERGLEICHSMETHODE
.
606
BB)
ANDERE
METHODEN
.
611
CC)
EXKURS:
VORFAELLIGKEITSENTSCHAEDIGUNGEN
.
611
2.
FINANZGARANTIEN
.
612
A)
PREISVERGLEICHSMETHODE
.
613
B)
ANDERE
METHODEN
.
613
AA)
ZINSBASIERTER
ANSATZ
.
613
BB)
KOSTENBASIERTER
ANSATZ
.
615
CC)
KAPITALBASIERTER
ANSATZ
.
616
3.
CASH-POOLING
.
617
A)
UEBERSICHT
.
617
AA)
KOMPONENTEN
DES
VERRECHNUNGSPREISMODELLS
.
617
BB)
VERTEILUNG
POSITIVER
SYNERGIEEFFEKTE
.
617
CC)
VERTEILUNG
NEGATIVER
SYNERGIEEFFEKTE?
.
618
DD)
RECHTSPRECHUNG
SCHWEIZ
.
619
B)
PHYSISCHES
CASH-POOLING
.
620
AA)
MODELL
IN-HOUSE
BANK
.
620
BB)
MODELL
FINANCIAL
AGENT
.
621
C)
FIKTIVES
CASH-POOLING
.
624
D)
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
.
625
4.
ABSICHERUNGSGESCHAEFTE
.
625
A)
MODELL
DIENSTLEISTUNG
.
625
B)
MODELL
UNTERNEHMEN
.
626
5.
FACTORING
.
627
6.
FINANZGESCHAEFTE
MIT
KRYPTOWAEHRUNGEN
.
628
§
31
PRAKTISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
630
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
10:
ENTSENDUNG
VON
ARBEITNEHMENDEN
.
633
§
32
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
VERWALTUNGSPRAXIS
.
633
A.
SCHWEIZ
.
633
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
633
1.
MEHRWERTSTEUER
.
634
A)
SONDERREGELUNG
ART.
28
MWSTV
.
634
B)
RECHTSPRECHUNG
.
635
2.
INTERNATIONALES
STEUERRECHT
.
637
II.
VERWALTUNGSPRAXIS
.
638
B.
INTERNATIONAL
.
639
I.
OECD-VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN
(2022)
.
639
II.
UN
TP-MANUAL
(2021)
.
639
III.
BLICKWINKEL
AUSLAND
.
639
§
33
ERMITTLUNG
VERRECHNUNGSPREISE
.
640
A.
ERMITTLUNG
DEM
GRUNDE
NACH
.
640
I.
PERSONALVERLEIH
.
640
II.
ERFUELLUNGSGEHILFENSCHAF
.
641
B.
ERMITTLUNG
DER
HOEHE
NACH
.
642
I.
PERSONALVERLEIH
.
642
1.
GRUNDSATZ
.
642
2.
SONDERFAELLE
.
643
A)
ENTSENDUNG
FUER
AUS
UND
FORTBILDUNGSZWECKE
.
643
B)
ROTATIONSVERFAHREN
.
644
C)
PERSONALVERLEIH
MIT
VERBUNDENER
UEBERTRAGUNG
VON
IMMATERIELLEN
WERTEN
.
644
II.
ERFUELLUNGSGEHILFENSCHAF
.
645
III.
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
.
645
§
34
PRAKTISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
646
KAPITEL
11:
KOMPLEXE
GESCHAEFTSMODELLE
.
649
§
35
UNTERNEHMENSCHARAKTERISIERUNG
.
650
A.
UEBERSICHT
.
650
B.
TYPEN
VON
UNTERNEHMEN
.
651
I.
ROUTINEUNTERNEHMEN
.
651
II.
ENTREPRENEUR
.
653
III.
HYBRIDUNTERNEHMEN
.
654
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
§
36
GESCHAEFTSMODELLE
MIT
DEZENTRALER
STRUKTUR
.
654
A.
CHARAKTERISTIK
.
654
B.
VERRECHNUNGSPREISE
.
655
I.
UEBERSICHT
.
655
II.
METHODIK
.
656
§
37
GESCHAEFTSMODELLE
MIT
ZENTRALER
STRUKTUR
(PRINZIPALSTRUKTUR)
.
657
A.
CHARAKTERISTIK
.
657
I.
UEBERSICHT
.
657
II.
FUNKTIONSWEISE
.
658
1.
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
.
659
2.
PRODUKTION
.
659
3.
VERTRIEB
.
660
B.
VERRECHNUNGSPREISE
.
660
I.
METHODIK
.
660
II.
WEITERE
ASPEKTE
.
661
1.
WERTSCHOEPFENDE
SUBSTANZ
BEI
PRINZIPALGESELLSCHAFTEN
.
661
2.
STEUERPRIVILEGIEN
.
662
§
38
GESCHAEFTSMODELLE
MIT
NETZWERKARTIGER
STRUKTUR
.
663
A.
CHARAKTERISTIKA
.
663
I.
UEBERSICHT
.
663
II.
FUNKTIONSWEISE
.
663
B.
VERRECHNUNGSPREISE
.
665
I.
UEBERSICHT
.
665
II.
METHODIK
.
665
1.
MODELL
MIT
NETZWERKGEBUEHR
.
665
A)
PAUSCHALE
NETZWERKGEBUEHREN
.
666
B)
VARIABLE
NETZWERKGEBUEHREN
.
666
2.
MODELL
MIT
GESCHAEFTSFALLBEZOGENER
GEWINNAUFTEILUNG
.
667
§
39
GESCHAEFTSMODELLE
MIT
DATENZENTRIERTER
STRUKTUR
.
668
A.
CHARAKTERISTIKA
.
668
I.
UEBERSICHT
.
668
II.
FUNKTIONSWEISE
.
669
1.
1.
SCHRITT
-
DATENSAMMLUNG
.
670
2.
2.
SCHRITT
-
DATENANALYSE
.
671
3.
3.
SCHRITT
-
DATENVERWERTUNG
.
671
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
VERRECHNUNGSPREISE
.
672
I.
UEBERSICHT
.
672
II.
MODELL
.
673
1.
MODELL
IN
ANLEHNUNG
AN
DIE
KLASSISCHE
WERTSCHOEPFUNGSKETTE
.
673
A)
VORABENTSCHAEDIGUNG
FUER
DATENSAMMLUNG
UND
-VERWERTUNG
.
673
B)
RESIDUALGEWINN
FUER
DATENANALYSE
.
674
2.
MODELL
MIT
GESCHAEFTSFALLBEZOGENER
GEWINNAUFTEILUNG
.
676
III.
WEITERE
ASPEKTE
.
676
1.
GRENZEN
DER
HERGEBRACHTEN
INTERNATIONALEN
STEUERORDNUNG
.
676
2.
PROJEKT
BEPS
2.0
.
677
A)
GEPLANTES
REGELWERK
DER
SAEULE
1
.
677
B)
KRITIK
.
678
AA)
NEXUS
DATENZENTRIERTER
GESCHAEFTSMODELLE
.
678
BB)
SACHGERECHTE
ERMITTLUNG
DER
DATENZENTRIERTEN
WERTSCHOEPFUNG.
679
KAPITEL
12:
VERRECHNUNGSPREISE
UND
BETRIEBSSTAETTEN
.
681
§
40
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
681
A.
ZIVILRECHT
.
681
B.
ERTRAGSSTEUERRECHT
.
682
§
41
SACHVERHALTE
IM
INTERKANTONALEN
KONTEXT
.
684
A.
QUOTENMAESSIG-DIREKTE
METHODE
.
685
B.
QUOTENMAESSIG-INDIREKTE
METHODE
.
688
C.
FAZIT
.
689
§
42
SACHVERHALTE
IM
INTERNATIONALEN
KONTEXT
.
690
A.
UEBERSICHT
.
690
B.
UNILATERALES
RECHT
.
691
I.
AELTERE
LEHRMEINUNG
.
691
II.
NEUERE
LEHRMEINUNG
UND
RECHTSPRECHUNG
.
692
1.
INBOUND-KONSTELLATIONEN
.
692
2.
OUTBOUND-KONSTELLATIONEN
.
692
C.
DBA-RECHT
.
694
I.
REVISION
2010
.
694
II.
AUTHORIZED
OECD
APPROACH
(AOA)
.
696
1.
1.
SCHRITT
-
FUNKTIONS
UND
RISIKOANALYSE
.
697
A)
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
(SIGNIFIKANTE
PERSONALFUNKTIONEN)
.697
B)
ZUTEILUNG
VON
VERMOEGENSWERTEN
.
699
C)
ZUTEILUNG
VON
RISIKEN
.
700
D)
ZUTEILUNG
VON EIGENKAPITAL
UND
SCHULDEN
.
701
AA)
EIGENKAPITAL
BZW.
FREIES
KAPITAL
.
701
BB)
SCHULDEN
.
704
E)
IDENTIFIZIERUNG
VON
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN
.
705
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
2.
SCHRITT
-
BESTIMMUNG
DES
BETRIEBSSTAETTENERFOLGS
.
706
3.
DECKUNGSGLEICHHEIT
VON
ART.
7
UND
ART.
9
OECD-MA?
.
706
III.
REVISION
2017
.
709
D.
AOA-KONFORME
AUSLEGUNG
VON
ART.
52
DBG
IN
NICHT-DBA
SACHVERHALTEN?
.
709
E.
FAZIT
.
710
KAPITEL
13:
VERRECHNUNGSPREISE
IN
AUSGEWAEHLTEN
BRANCHEN
DER
SCHWEIZ
.
713
§
43
ASSET
MANAGEMENT
.
713
A.
BRANCHENUEBERSICHT
.
713
B.
GESCHAEFTSMODELL
UND
WERTSCHOEPFUNGSKETTE
.
715
I.
BESCHREIBUNG
.
715
II.
FUNKTIONSANALYSE
.
716
1.
FUNKTIONEN
.
717
A)
ADMINISTRATION
.
717
B)
MARKETING
UND
VERTRIEB
.
718
AA)
UEBERSICHT
.
718
BB)
RECHTSPRECHUNG
SCHWEIZ
.
718
C)
(PORTFOLIO-)MANAGEMENT
.
719
AA)
UEBERSICHT
.
719
BB)
RECHTSPRECHUNG
SCHWEIZ
.
719
2.
RISIKEN
.
720
3.
VERMOEGENSWERTE
.
721
4.
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
.
721
C.
VERRECHNUNGSPREISMODELLE
.
721
§
44
MASCHINEN-,
ELEKTRO
UND
METALLINDUSTRIE
.
724
A.
BRANCHENUEBERSICHT
.
724
B.
GESCHAEFTSMODELL
UND
WERTSCHOEPFUNGSKETTE
.
725
I.
BESCHREIBUNG
.
725
II.
FUNKTIONSANALYSE
.
726
1.
FUNKTIONEN
.
726
A)
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
.
726
B)
EINKAUF.
.
726
C)
PRODUKTION
UND
MONTAGE
.
727
D)
VERTRIEB
.
728
E)
AFTER-SALE
.
728
F)
UNTERSTUETZENDE
PROZESSE
.
729
2.
RISIKEN
.
729
3.
VERMOEGENSWERTE
.
729
C.
VERRECHNUNGSPREISMODELLE
.
729
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
§
45
ROHSTOFFHANDEL
.
731
A.
BRANCHENUEBERSICHT
.
731
B.
GESCHAEFTSMODELL
UND
WERTSCHOEPFUNGSKETTE
.
733
I.
BESCHREIBUNG
.
733
II.
FUNKTIONSANALYSE
.
734
1.
FUNKTIONEN
.
734
A)
GEWINNUNG
.
735
B)
VERARBEITUNG
UND
VEREDELUNG
.
736
C)
HANDEL
.
736
AA)
TRADING
UND
MARKETING
.
736
BB)
RISIKOMANAGEMENT
.
737
CC)
FINANZIERUNG
.
738
2.
RISIKEN
.
738
3.
VERMOEGENSWERTE
.
738
C.
VERRECHNUNGSPREISMODELLE
.
739
§
46
PHARMA
.
741
A.
BRANCHENUEBERSICHT
.
741
B.
GESCHAEFTSMODELL
UND
WERTSCHOEPFUNGSKETTE
.
743
I.
BESCHREIBUNG
.
743
II.
FUNKTIONSANALYSE
.
744
1.
FUNKTIONEN
.
744
A)
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
.
744
AA)
1.
SCHRITT
-
GRUNDLAGENFORSCHUNG
UND
ENTDECKUNG
VON
WIRKSUBSTANZEN
.
744
BB)
2.
SCHRITT
-
PRAEKLINISCHE
PHASE
.
745
CC)
3.
SCHRITT
-
KLINISCHE
PHASE
.
745
B)
MARKTZULASSUNG
.
746
C)
PRODUKTION
.
747
D)
VERTRIEB
UND
DISTRIBUTION
.
748
E)
UNTERSTUETZENDE
PROZESSE
.
749
2.
RISIKEN
.
749
3.
VERMOEGENSWERTE
.
750
A)
PATENTE
.
750
B)
MARKEN
.
750
C.
VERRECHNUNGSPREISMODELLE
.
750
§
47
VERSICHERUNGEN
.
752
A.
BRANCHENUEBERSICHT
.
752
B.
GESCHAEFTSMODELL
UND
WERTSCHOEPFUNGSKETTE.
755
I.
BESCHREIBUNG
.
755
II.
FUNKTIONSANALYSE
.
756
1.
FUNKTIONEN
.
756
A)
PRODUKTENTWICKLUNG
.
756
B)
VERKAUF
UND
MARKETING
.
757
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
UNDERWRITING
.
757
D)
SCHADENMANAGEMENT
.
758
E)
RISIKOMANAGEMENT
.
759
F)
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
759
G)
UNTERSTUETZENDE
PROZESSE
.
760
2.
RISIKEN
.
760
3.
VERMOEGENSWERTE
.
760
A)
REGULATORISCHES
KAPITAL
.
760
B)
MARKE
.
761
C.
VERRECHNUNGSPREISMODELLE
.
761
§
48
WEALTH
MANAGEMENT
.
763
A.
BRANCHENUEBERSICHT
.
763
B.
GESCHAEFTSMODELL
UND
WERTSCHOEPFUNGSKETTE
.
765
I.
BESCHREIBUNG
.
765
II.
FUNKTIONSANALYSE
.
767
1.
FUNKTIONEN
.
767
A)
ADVISORY
OFFICE
.
767
B)
BOOKING
CENTRE
.
768
2.
RISIKEN
.
769
3.
VERMOEGENSWERTE
.
769
A)
KUNDENBEZIEHUNG
.
769
B)
REGULATORISCHES
KAPITAL
.
770
C)
MARKE
.
770
4.
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
.
770
C.
VERRECHNUNGSPREISMODELLE
.
771
KAPITEL
14:
VERRECHNUNGSPREISDOKUMENTATION
.
775
§
49
SCHWEIZ
.
775
§
50
INTERNATIONAL
.
778
A.
OECD-VERRECHNUNGSPREISLEITLINIEN
(2022)
.
778
I.
UEBERSICHT
.
778
II.
MASTER
FILE
(STAMMDOKUMENTATION)
.
780
III.
LOCAL
FILE
(EINZELDOKUMENTATION)
.
782
IV.
COUNTRY-BY-COUNTRY-REPORTING
(LAENDERBEZOGENER
BERICHT)
.
784
V.
EXKURS
I:
BEPS-RISIKOINDIKATOREN
IM
CBCR
.
786
VI.
EXKURS
II:
PUBLIC
COUNTRY-BY-COUNTRY-REPORTING
IN
DER
EU
.
789
VII.
STRAFEN
.
790
B.
UN
TP-MANUAL
(2021)
.
791
§
51
PRAKTISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
792
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
15:
VERRECHNUNGSPREISKONFLIKTE
UND
INFORMATIONSAUSTAUSCH
.
795
§
52
NATIONALE
KONFLIKTVERHINDERUNG
BZW.
-LOESUNG
.
796
A.
PRAEVENTIV
-
RULINGS
BEI
VERRECHNUNGSPREISFALLEN
.
796
I.
BEGRIFFUND
RECHTSGRUNDLAGEN
.
796
II.
PRAKTISCHE
ANWENDBARKEIT
AUF
VERRECHNUNGSPREISFALLE?
.
798
III.
RECHTSSICHERHEIT
DURCH
UNILATERALES
RULING?
.
800
IV.
BINDUNGSWIRKUNG
FUER
ANDERE
STEUERARTEN?
.
801
B.
KURATIV
-
NATIONALE
RECHTSMITTEL
(INSB.
KOGNITIONSFRAGEN
BEI
VERRECHNUNGSPREISFAELLEN)
.
801
I.
GEWINNSTEUER
.
801
1.
PRIMAERBERICHTIGUNGSVERFAHREN
.
801
A)
INSTANZENZUG
.
801
B)
KOGNITIONSFRAGEN
.
802
2.
GEGENBERICHTIGUNGSVERFAHREN
.
804
A)
RECHTSGRUNDLAGE
.
804
B)
INNERKANTONAL
.
804
C)
INTERKANTONAL
.
805
D)
INTERNATIONAL
.
808
II.
VERRECHNUNGSSTEUER,
STEMPELABGABEN
UND
MEHRWERTSTEUER
.
810
§
53
INTERNATIONALE
KONFLIKTVERHINDERUNG
BZW.
-LOESUNG
.
811
A.
PRAEVENTIV
-
BI-/MULTILATERALES
VORABVERSTAENDIGUNGSVERFAHREN
(APA)
.
812
I.
BEGRIFFUND
RECHTSGRUNDLAGEN
.
812
II.
SCHWEIZ
.
813
III.
VERFAHREN
.
814
1.
VORAUSSETZUNGEN.
814
2.
EINLEITUNG
.
815
3.
DURCHFUEHRUNG
.
816
4.
UMSETZUNG
.
817
IV
KRITIK
.
818
B.
EXKURS:
PRAEVENTIV
-
INTERNATIONAL COMPLIANCE
ASSURANCE
PROGRAMME
(ICAP)
.
818
C.
KURATIV
-
BI-/MULTILATERALES
VERSTAENDIGUNGSVERFAHREN
(MAP)
.
819
I.
BEGRIFFUND
RECHTSGRUNDLAGEN
.
819
II.
SCHWEIZ
.
820
III.
VERFAHREN
.
822
1.
UEBERSICHT
.
822
2.
VORAUSSETZUNGEN
(ART.
4
STADG)
.
823
3.
EINLEITUNG
(ART.
5-9
STADG)
.
824
4.
DURCHFUEHRUNG
(ART.
12-13
STADG)
.
827
5.
SCHIEDSVERFAHREN
(ART.
25
ABS.
5
OECD-MA)
.
829
6.
ABSCHLUSS
(ART.
14
STADG)
.
831
7.
UMSETZUNG
(ART.
15-22
STADG)
.
832
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
UNILATERALE
VERSTAENDIGUNGSVEREINBARUNG
(ART.
16
STADG)
.
836
V.
KRITIK
.
837
§
54
INTERNATIONALER
INFORMATIONSAUSTAUSCH
BEI
VERRECHNUNGSPREISEN
.
838
A.
AUTOMATISCHER
INFORMATIONSAUSTAUSCH
(AUSTAUSCH
CBCR)
.
838
B.
SPONTANER
INFORMATIONSAUSTAUSCH
(AUSTAUSCH
VON
RULINGS)
.
840
C.
INFORMATIONSAUSTAUSCH
AUF
ERSUCHEN
.
843
I.
UEBERSICHT
.
843
II.
RECHTSPRECHUNG
.
844
D.
EXKURS:
GRENZUEBERSCHREITENDE
MELDUNG
VON
VERRECHNUNGSPREISGESTALTUNG
UNTER
DAC6
.
845
KAPITEL
16:
ZUKUNFT
DER
VERRECHNUNGSPREISBASIERTEN
GEWINNABGRENZUNG
.
851
§
55
VERRECHNUNGSPREISRECHT
-
QUID
AGIS?
.
851
A.
INTENTION
DES
VERRECHNUNGSPREISRECHTS
.
851
B.
OEKONOMISCHES
UND
SOZIO-POLITISCHES
UMFELD
.
853
C.
STAERKEN
UND
SCHWAECHEN
.
855
I.
UNGENAUE
WISSENSCHAFT
ALS
SEGEN
UND
FLUCH
.
855
II.
BEGRENZTE
WIRKSAMKEIT
VON
KONFLIKTLOESUNGSINSTRUMENTEN
.
857
III.
GESTEIGERTER
AUFWAND
FUER
COMPLIANCE
.
857
IV.
KONZERNREALITAET
VS.
UNABHAENGIGKEITSFIKTION
.
858
V.
KOMPLEXITAET
ALS
NEW
NORMAL
.
858
§
56
VERRECHNUNGSPREISRECHT
-
QUO
VADIS?
.
859
A.
BEPS-2.0-REGELWERK
ALS
ALTERNATIVE?
.
860
I.
HINTERGRUND
.
860
II.
SAEULE
1
-
GLOBALE
NEUVERTEILUNG
DES
BESTEUERUNGSRECHTS
.
861
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
861
2.
STEUERSUBJEKT
.
864
A)
GLOBALE
KOMPONENTE
(SCOPE)
.
864
B)
LAENDERSPEZIFISCHE
KOMPONENTE
(NEXUS)
.
865
3.
AMOUNT
B
.
870
4.
WUERDIGUNG
.
871
III.
SAEULE
2
-
GLOBALE
MINDESTBESTEUERUNG
.
873
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
874
2.
GLOBAL
BASE
EROSION
RULES
(GLOBE
RULES)
.
876
A)
STEUERSUBJEKT
(SCOPE)
.
876
B)
STEUEROBJEKT
.
877
AA)
INCOME
INCLUSION
RULE
(IIR)
.
877
BB)
UNDERTAXED
PAYMENT
RULE
(UTPR)
.
881
CC)
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
(GLOBE
INCOME)
.
884
DD)
STEUERSATZ
.
887
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
SUBJECT-TO-TAX
RULE
(STTR)
.
892
A)
STEUERSUBJEKT
.
892
B)
STEUEROBJEKT
.
892
C)
STEUERSATZ
UND
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
893
4.
WUERDIGUNG
.
894
B.
FAZIT
.
895
STICHWORTVERZEICHNIS
.
897
XXXIX |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Harbeke, Nils 1977- Hug, Thomas 1982- Scherrer, Patrick |
author_GND | (DE-588)1216842299 (DE-588)1278290508 (DE-588)1216843163 |
author_facet | Harbeke, Nils 1977- Hug, Thomas 1982- Scherrer, Patrick |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Harbeke, Nils 1977- |
author_variant | n h nh t h th p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047847350 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1244491608 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047847350</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230308</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220222s2022 sz |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1244491608</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783038913375</subfield><subfield code="c">: circa EUR 250.00 (DE), circa EUR 250.00 (AT), circa CHF 238.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-03891-337-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3038913375</subfield><subfield code="9">3-03891-337-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1244491608</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harbeke, Nils</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1216842299</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verrechnungspreisrecht der Schweiz</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Praxis</subfield><subfield code="c">Nils Harbeke, Thomas Hug, Patrick Scherrer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich ; St. Gallen</subfield><subfield code="b">Dike</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXXVIII, 920 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verrechnungspreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063129-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verrechnungspreisrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">öffentliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verrechnungspreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063129-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hug, Thomas</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1278290508</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scherrer, Patrick</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1216843163</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033230234&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033230234</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV047847350 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:13:55Z |
indexdate | 2024-12-19T13:00:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783038913375 3038913375 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033230234 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | LXXXVIII, 920 Seiten Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Dike |
record_format | marc |
spelling | Harbeke, Nils 1977- Verfasser (DE-588)1216842299 aut Verrechnungspreisrecht der Schweiz Grundlagen und Praxis Nils Harbeke, Thomas Hug, Patrick Scherrer Zürich ; St. Gallen Dike [2022] LXXXVIII, 920 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verrechnungspreis (DE-588)4063129-1 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Steuerrecht Verrechnungspreisrecht öffentliches Recht Schweiz (DE-588)4053881-3 g Verrechnungspreis (DE-588)4063129-1 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Hug, Thomas 1982- Verfasser (DE-588)1278290508 aut Scherrer, Patrick Verfasser (DE-588)1216843163 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033230234&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Harbeke, Nils 1977- Hug, Thomas 1982- Scherrer, Patrick Verrechnungspreisrecht der Schweiz Grundlagen und Praxis Verrechnungspreis (DE-588)4063129-1 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063129-1 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4053881-3 |
title | Verrechnungspreisrecht der Schweiz Grundlagen und Praxis |
title_auth | Verrechnungspreisrecht der Schweiz Grundlagen und Praxis |
title_exact_search | Verrechnungspreisrecht der Schweiz Grundlagen und Praxis |
title_exact_search_txtP | Verrechnungspreisrecht der Schweiz Grundlagen und Praxis |
title_full | Verrechnungspreisrecht der Schweiz Grundlagen und Praxis Nils Harbeke, Thomas Hug, Patrick Scherrer |
title_fullStr | Verrechnungspreisrecht der Schweiz Grundlagen und Praxis Nils Harbeke, Thomas Hug, Patrick Scherrer |
title_full_unstemmed | Verrechnungspreisrecht der Schweiz Grundlagen und Praxis Nils Harbeke, Thomas Hug, Patrick Scherrer |
title_short | Verrechnungspreisrecht der Schweiz |
title_sort | verrechnungspreisrecht der schweiz grundlagen und praxis |
title_sub | Grundlagen und Praxis |
topic | Verrechnungspreis (DE-588)4063129-1 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Verrechnungspreis Steuerrecht Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033230234&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT harbekenils verrechnungspreisrechtderschweizgrundlagenundpraxis AT hugthomas verrechnungspreisrechtderschweizgrundlagenundpraxis AT scherrerpatrick verrechnungspreisrechtderschweizgrundlagenundpraxis |