Horder

Taufstein in Hürup mini|hochkant=0.75|Portal der Kirche in Vejlby, Dänemark Horder, oder Horderus, ist der Name eines romanischen Steinmetzes, der um das Jahr 1180 im dänischen Djursland gewirkt hat. Der Name ist in Skandinavien recht häufig, da er ein Stammesname war und vermutlich auf die von Caesar erwähnten Haruder zurückgeht. Horder werden fünf Portale sowie eine Reihe von Taufsteinen zugeschrieben. Die wichtigsten Werke sind die Portale der Kirchen in Rimsø, Vejlby und Ørsted.

Charakteristisch für sein Werk sind Seilstäbe bzw. Verzierungen mit Tauwindungen und Akanthusranken. Der typische Horder-Taufstein besteht aus feinkörnigen grauem Granit. Der obere Rand hat Tauwindungen, die aber auch an Werke der Korbflechtkunst erinnern. Die Außenseite ist in zwei Felder geteilt, die in der Regel mit Akanthus-Ranken ausgefüllt sind. Der Fuß ist viereckig und unterschiedlich gestaltet.

Wahrscheinlich hatte er seine Werkstatt in der Nähe des Kolindsund, so dass seine Werke auf dem Seeweg transportiert werden konnten. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 20 von 72 für Suche 'Horder', Suchdauer: 0,08s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1

    Modern bribery law : comparative perspectives /

    Veröffentlicht 2013
    Weitere Verfasser: “… Horder, Jeremy …”
    Volltext öffnen
    Elektronisch E-Book
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20