Die Vergütung von Nachlasspfleger, Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter und Nachlassinsolvenzverwalter: ein Beitrag zur Analyse und Reform der Vergütungsansprüche erbrechtlicher Vermögensverwalter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausfuehrliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 229 S. 21 cm, 302 gr. |
ISBN: | 9783830030010 3830030010 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022659230 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071107 | ||
007 | t | ||
008 | 070830s2007 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N28,0817 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984569537 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830030010 |c kart. : EUR 78.00 |9 978-3-8300-3001-0 | ||
020 | |a 3830030010 |c kart. : EUR 78.00 |9 3-8300-3001-0 | ||
024 | 3 | |a 9783830030010 | |
035 | |a (OCoLC)255679407 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984569537 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 346.43056 |2 22/ger | |
084 | |a PG 445 |0 (DE-625)135948: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Homann, Carina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Vergütung von Nachlasspfleger, Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter und Nachlassinsolvenzverwalter |b ein Beitrag zur Analyse und Reform der Vergütungsansprüche erbrechtlicher Vermögensverwalter |c Carina Homann |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a 229 S. |c 21 cm, 302 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld |v 17 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Nachlassverwaltung |0 (DE-588)4171029-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachlassrecht |0 (DE-588)4115332-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensverwaltung |0 (DE-588)4063089-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Nachlassrecht - Vermögensverwaltung - Vergütung | |
651 | 4 | |a Deutschland - Nachlassverwaltung - Vergütung | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nachlassverwaltung |0 (DE-588)4171029-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Nachlassrecht |0 (DE-588)4115332-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Vermögensverwaltung |0 (DE-588)4063089-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld |v 17 |w (DE-604)BV012891915 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3001-0.htm |3 Ausfuehrliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015865110&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015865110 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136839947223040 |
---|---|
adam_text | 9
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Einleitung 17
A. Einführung in das Thema und Problemstellung 17
B. Aufbau der Arbeit 19
1. Teil: Die Vergütung des Nachlasspflegers 21
§ 1 Der Nachlasspfleger 21
§ 2 Die Vergütung nach §§ 1836 ff. BGB 22
A. Grundsatz der Unentgeltlichkeit 24
B. Vergütung des berufsmäßigen Nachlasspflegers 26
I. Vergütung aus der Staatskasse 29
1. Mittellosigkeit 29
a) Bezugspunkt: § 1836 c BGB 30
b) Maßgeblicher Zeitpunkt 32
c) Fiktive Mittellosigkeit: § 1836 d BGB 34
2. Höhe der Vergütung 35
a) Stundensatz 36
aa) Verfassungskonformität von § 3 Abs. 1 S. 1 und 2 VBVG 37
bb) Umsatzsteuer 43
b) Vergütungsfähiger Zeitaufwand 43
3. Rückgriffsansprüche der Staatskasse: § 1836 e BGB 45
a) Regress gegen den Erben 45
b) Regress gegen den Erbeserben 47
10
II. Vergütung aus demNachlass 48
1. Keine Mittellosigkeit 48
2. Höhe der Vergütung 48
a) Kriterien aus § 1915 Abs. 1 S. 2 BGB 49
aa) Nutzbare Fachkenntnisse des Nachlasspflegers 50
bb) Umfang und Schwierigkeit der nachlasspflegerischen Geschäfte 51
b) Berechnungsmethoden 52
aa) Prozentsatz vom Nachlass 52
(1) Rechtslage bis zum Jahr 1999 52
(2) Rechtslage seit dem Jahr 1999 54
bb) Anlehnung an die Vergütungstabellen des Testamentsvollstreckers.... 57
cc) Anlehnung an die Vergütung des Nachlassinsolvenzverwalters 58
dd) Vergütung nach Zeitaufwand 59
(1) Stundensatz 60
(a) Rechtslage im Vormundschafts- und Betreuungsrecht 60
(aa) Ursprung: Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes im
Betreuungsrecht bis zum Inkrafttreten des BtÄndG 2005 61
(bb) Kritik an dieser Rechtsprechung und an der daran
anknüpfenden Gesetzesfassung 61
(b) Rechtslage im Nachlasspflegschaftsrecht 64
(aa) Grundlage: Keine Übertragbarkeit der Rechtsprechung des BGH... 65
(bb) Größenordnung 67
(cc) Umsatzsteuer 69
(2) Vergütungsfähiger Zeitaufwand 70
C. Vergütung des ehrenamtlichen Nachlasspflegers 70
I. Kein mittelloser Nachlass 71
II. Umfang oder Schwierigkeit der nachlasspflegerischen Geschäfte 71
III. Höhe der Vergütung 72
1. Angemessenheit 72
2. Bemessungskriterien 73
a) Kriterien aus § 1836 Abs. 2 BGB 73
b) Weitere Kriterien ?4
11
3. Berechnungsmethoden 75
IV. Ermessen 77
D. Festsetzung 77
I. Ausschlussfrist: § 2 VBVG 78
II. Bestimmung des Zeitaufwandes 79
III. Einwand mangelhafter Geschäftsführung 80
E. Rechtsmittel 81
I. Statthaftigkeit 82
1. Sofortige Beschwerde 82
2. Erinnerung 82
II. Rechtsmittelberechtigung 82
III. Prüfungsumfang 83
§ 3 Zusammenfassung und Ergebnis 83
A. „Kleine Lösung : Anwendung der bestehenden Regelungen
soweit möglich und passend 85
B. „Große Lösung : Eigenständige Vergütungsregelung 85
I. Von der Ausgestaltung als grundsätzlich unentgeltliches Ehrenamt
hin zu einem generellen Vergütungsanspruch 86
1. Aufgabe der Ehrenamtlichkeit 86
2. Einführung eines generellen Vergütungsanspruchs 88
a) Vorzugswürdigkeit des Zeitsystems 88
b) Möglichkeiten einer Pauschalierung 91
3. Recht auf Abschlagszahlungen 93
II. Vergütung aus der Staatskasse 93
1. Verfassungsrechtliche Vorgaben 93
2. Mittellosigkeit 94
3. Höhe der Vergütung 95
4. Umsatzsteuer 95
5. Rückgriffsansprüche der Staatskasse 96
12
III. Vergütung aus demNachlass 96
1. Verfassungsrechtliche Vorgaben 96
2. Höhe der Vergütung 97
3. Umsatzsteuer 98
IV. Gesetzgebungsvorschlag 99
2. Teil: Die Vergütung des Testamentsvollstreckers 101
§ 4 Der Testamentsvollstrecker 101
§ 5 Die Vergütung nach § 2221 BGB 103
A. Maßgeblichkeit des Erblasserwillens 105
B. Vergütungsvereinbarungen mit dem Erben 105
C. Angemessene Vergütung 106
I. Kriterien des Bundesgerichtshofs 107
II. Berechnungsmethoden 108
1. Vergütungstabellen 109
a) Die Vollstreckungshandlungen und ihre Gebühren 109
aa) Regelvergütung 110
bb) Konstituierungsgebühr 110
cc) Verwaltungsgebühr 111
dd) Auseinandersetzungsgebühr 112
b) Berechnungsgrundlage und-Zeitpunkt 112
c) Die Regelvergütung nach den unterschiedlichen Tabellen 114
aa) Grundlage: Rheinische Tabelle 114
bb) Nachfolgende Entwicklung 116
(1) Tabelle von Möhring 119
(2) Tabelle von Klingelhöffer 120
(3) Tabelle von Tschischgale 120
(4) Tabelle von Eckelskemper 121
(5) Berliner Praxis 121
(6) Tabelle von Groll 122
13
(7) Neue Rheinische Tabelle 122
cc) Synopse und Vergleich 124
d) Bestimmung der Gesamtvergütung 127
aa) Sondergebühren/Zuschläge 128
bb) Abschläge 130
cc) Obergrenze 131
e) Resümee 132
aa) Tabellen als taugliches Mittel zur Vergütungsbestimmung 132
bb) Überlegenheit der Neuen Rheinischen Tabelle 135
2. Anlehnung an die Vergütung des Nachlasspflegers 138
3. Anlehnung an die Vergütung des Nachlassinsolvenzverwalters 145
III. Umsatzsteuer 147
D. Schuldner 148
E. Einstandspflicht der Staatskasse 149
F. Durchsetzung des Anspruchs 150
I. Fälligkeit 150
II. Entnahmerecht 151
III. Klage vor dem Prozessgericht 151
G. Rechtsmittel 152
§ 6 Zusammenfassung und Ergebnis 153
A. Neukonzeption der Vergütung 155
I. Vor-und Nachteile 155
II. Verfassungsrechtliche Vorgaben 157
III. Inhalt: Übernahme der Neuen Rheinischen Tabelle 158
IV. Form: Formelles Gesetz oder Verordnung 160
B. Vorschlag für Gesetz und Rechtsverordnung 162
14
3. Teil: Die Vergütung des Nachlassverwalters 163
§ 7 Der Nachlassverwalter 163
§ 8 Die Vergütung nach § 1987 BGB 165
A. Genereller Vergütungsanspruch 165
B. Angemessenheit 166
I. Anlehnung an die Vergütung des Nachlassinsolvenzverwalters 167
II. Anwendbarkeit der Vergütungsregelungen des Nachlasspflegers 169
1. § 1987 BGB als unselbstständige Teilregelung. 170
a) Rechtslage bis zum Jahr 1999 170
b) Rechtslage seit dem Jahr 1999 171
aa) Kriterien aus § 1915 Abs. 1 S. 2 BGB 176
bb) Höhe des Stundensatzes 176
cc) Umsatzsteuer: § 3 Abs. 1 S. 3 VBVG 178
2. § 1987 BGB als abschließende Sonderregelung 179
C. Einstandspflicht der Staatskasse: § 1 Abs. 2 S. 1 VBVG 180
I. Mittellosigkeit 180
II. Anwendbarkeit von § 1 Abs. 2 S. 2 VBVG 181
D. Festsetzung 183
I. Ausschlussfrist: § 2 VBVG 184
II. Bestimmung des Zeitaufwandes 185
III. Einwand mangelhafter Geschäftsführung 185
E. Rechtsmittel 186
I. Statthaftigkeit 186
II. Rechtsmittelberechtigung 187
III. Prüfungsumfang 187
15
§ 9 Zusammenfassung und Ergebnis 188
A. Neufassung des § 1987 BGB 190
I. Verfassungsrechtliche Vorgaben 191
II. Genereller Vergütungsanspruch 192
III. Recht auf Abschlagszahlungen 193
IV. Verweis auf den Vergütungsanspruch des Nachlasspflegers 193
V. Keine Vergütung aus der Staatskasse 195
B. Gesetzgebungsvorschlag 195
4. Teil: Die Vergütung des Nachlassinsolvenzverwalters 197
§ 10 Der Nachlassinsolvenzverwalter 197
§ 11 Die Vergütung nach § 63 Abs. 1 InsO i.V.m. InsVV 198
A. Bestimmung der Vergütung nach der InsVV 199
I. Berechnungsgrundlage und Berechnungszeitpunkt: § 1 InsVV 200
II. Höhe der Vergütung 201
1. Regelvergütung: § 2InsVV. 202
a) Vergütungsstufen 203
b) Mindestvergütung 205
2. Zu- und Abschläge: § 3 InsVV 206
a) Zuschläge 207
b) Abschläge 209
c) Obergrenze 209
3. Geschäftskosten: § 4 Abs. 1 InsW 210
4. Einsatz besonderer Sachkunde: § 5 InsVV 211
5. Umsatzsteuer: § 7InsVV 212
6. Vorschuss: § 9 InsVV. 212
B. Einstandspflicht der Staatskasse 213
C. Festsetzung 214
16
D. Rechtsmittel 215
§ 12 Zusammenfassung und Ergebnis 215
A. Bewertung des derzeitigen Rechtszustandes 216
B. Kein Erfordernis einer Neukonzeption 217
Abschließende Beurteilung und Ausblick 219
Literaturverzeichnis 221
|
adam_txt |
9
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Einleitung 17
A. Einführung in das Thema und Problemstellung 17
B. Aufbau der Arbeit 19
1. Teil: Die Vergütung des Nachlasspflegers 21
§ 1 Der Nachlasspfleger 21
§ 2 Die Vergütung nach §§ 1836 ff. BGB 22
A. Grundsatz der Unentgeltlichkeit 24
B. Vergütung des berufsmäßigen Nachlasspflegers 26
I. Vergütung aus der Staatskasse 29
1. Mittellosigkeit 29
a) Bezugspunkt: § 1836 c BGB 30
b) Maßgeblicher Zeitpunkt 32
c) Fiktive Mittellosigkeit: § 1836 d BGB 34
2. Höhe der Vergütung 35
a) Stundensatz 36
aa) Verfassungskonformität von § 3 Abs. 1 S. 1 und 2 VBVG 37
bb) Umsatzsteuer 43
b) Vergütungsfähiger Zeitaufwand 43
3. Rückgriffsansprüche der Staatskasse: § 1836 e BGB 45
a) Regress gegen den Erben 45
b) Regress gegen den Erbeserben 47
10
II. Vergütung aus demNachlass 48
1. Keine Mittellosigkeit 48
2. Höhe der Vergütung 48
a) Kriterien aus § 1915 Abs. 1 S. 2 BGB 49
aa) Nutzbare Fachkenntnisse des Nachlasspflegers 50
bb) Umfang und Schwierigkeit der nachlasspflegerischen Geschäfte 51
b) Berechnungsmethoden 52
aa) Prozentsatz vom Nachlass 52
(1) Rechtslage bis zum Jahr 1999 52
(2) Rechtslage seit dem Jahr 1999 54
bb) Anlehnung an die Vergütungstabellen des Testamentsvollstreckers. 57
cc) Anlehnung an die Vergütung des Nachlassinsolvenzverwalters 58
dd) Vergütung nach Zeitaufwand 59
(1) Stundensatz 60
(a) Rechtslage im Vormundschafts- und Betreuungsrecht 60
(aa) Ursprung: Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes im
Betreuungsrecht bis zum Inkrafttreten des BtÄndG 2005 61
(bb) Kritik an dieser Rechtsprechung und an der daran
anknüpfenden Gesetzesfassung 61
(b) Rechtslage im Nachlasspflegschaftsrecht 64
(aa) Grundlage: Keine Übertragbarkeit der Rechtsprechung des BGH. 65
(bb) Größenordnung 67
(cc) Umsatzsteuer 69
(2) Vergütungsfähiger Zeitaufwand 70
C. Vergütung des ehrenamtlichen Nachlasspflegers 70
I. Kein mittelloser Nachlass 71
II. Umfang oder Schwierigkeit der nachlasspflegerischen Geschäfte 71
III. Höhe der Vergütung 72
1. Angemessenheit 72
2. Bemessungskriterien 73
a) Kriterien aus § 1836 Abs. 2 BGB 73
b) Weitere Kriterien ?4
11
3. Berechnungsmethoden 75
IV. Ermessen 77
D. Festsetzung 77
I. Ausschlussfrist: § 2 VBVG 78
II. Bestimmung des Zeitaufwandes 79
III. Einwand mangelhafter Geschäftsführung 80
E. Rechtsmittel 81
I. Statthaftigkeit 82
1. Sofortige Beschwerde 82
2. Erinnerung 82
II. Rechtsmittelberechtigung 82
III. Prüfungsumfang 83
§ 3 Zusammenfassung und Ergebnis 83
A. „Kleine Lösung": Anwendung der bestehenden Regelungen
soweit möglich und passend 85
B. „Große Lösung": Eigenständige Vergütungsregelung 85
I. Von der Ausgestaltung als grundsätzlich unentgeltliches Ehrenamt
hin zu einem generellen Vergütungsanspruch 86
1. Aufgabe der Ehrenamtlichkeit 86
2. Einführung eines generellen Vergütungsanspruchs 88
a) Vorzugswürdigkeit des Zeitsystems 88
b) Möglichkeiten einer Pauschalierung 91
3. Recht auf Abschlagszahlungen 93
II. Vergütung aus der Staatskasse 93
1. Verfassungsrechtliche Vorgaben 93
2. Mittellosigkeit 94
3. Höhe der Vergütung 95
4. Umsatzsteuer 95
5. Rückgriffsansprüche der Staatskasse 96
12
III. Vergütung aus demNachlass 96
1. Verfassungsrechtliche Vorgaben 96
2. Höhe der Vergütung 97
3. Umsatzsteuer 98
IV. Gesetzgebungsvorschlag 99
2. Teil: Die Vergütung des Testamentsvollstreckers 101
§ 4 Der Testamentsvollstrecker 101
§ 5 Die Vergütung nach § 2221 BGB 103
A. Maßgeblichkeit des Erblasserwillens 105
B. Vergütungsvereinbarungen mit dem Erben 105
C. Angemessene Vergütung 106
I. Kriterien des Bundesgerichtshofs 107
II. Berechnungsmethoden 108
1. Vergütungstabellen 109
a) Die Vollstreckungshandlungen und ihre Gebühren 109
aa) Regelvergütung 110
bb) Konstituierungsgebühr 110
cc) Verwaltungsgebühr 111
dd) Auseinandersetzungsgebühr 112
b) Berechnungsgrundlage und-Zeitpunkt 112
c) Die Regelvergütung nach den unterschiedlichen Tabellen 114
aa) Grundlage: Rheinische Tabelle 114
bb) Nachfolgende Entwicklung 116
(1) Tabelle von Möhring 119
(2) Tabelle von Klingelhöffer 120
(3) Tabelle von Tschischgale 120
(4) Tabelle von Eckelskemper 121
(5) Berliner Praxis 121
(6) Tabelle von Groll 122
13
(7) Neue Rheinische Tabelle 122
cc) Synopse und Vergleich 124
d) Bestimmung der Gesamtvergütung 127
aa) Sondergebühren/Zuschläge 128
bb) Abschläge 130
cc) Obergrenze 131
e) Resümee 132
aa) Tabellen als taugliches Mittel zur Vergütungsbestimmung 132
bb) Überlegenheit der Neuen Rheinischen Tabelle 135
2. Anlehnung an die Vergütung des Nachlasspflegers 138
3. Anlehnung an die Vergütung des Nachlassinsolvenzverwalters 145
III. Umsatzsteuer 147
D. Schuldner 148
E. Einstandspflicht der Staatskasse 149
F. Durchsetzung des Anspruchs 150
I. Fälligkeit 150
II. Entnahmerecht 151
III. Klage vor dem Prozessgericht 151
G. Rechtsmittel 152
§ 6 Zusammenfassung und Ergebnis 153
A. Neukonzeption der Vergütung 155
I. Vor-und Nachteile 155
II. Verfassungsrechtliche Vorgaben 157
III. Inhalt: Übernahme der Neuen Rheinischen Tabelle 158
IV. Form: Formelles Gesetz oder Verordnung 160
B. Vorschlag für Gesetz und Rechtsverordnung 162
14
3. Teil: Die Vergütung des Nachlassverwalters 163
§ 7 Der Nachlassverwalter 163
§ 8 Die Vergütung nach § 1987 BGB 165
A. Genereller Vergütungsanspruch 165
B. Angemessenheit 166
I. Anlehnung an die Vergütung des Nachlassinsolvenzverwalters 167
II. Anwendbarkeit der Vergütungsregelungen des Nachlasspflegers 169
1. § 1987 BGB als unselbstständige Teilregelung. 170
a) Rechtslage bis zum Jahr 1999 170
b) Rechtslage seit dem Jahr 1999 171
aa) Kriterien aus § 1915 Abs. 1 S. 2 BGB 176
bb) Höhe des Stundensatzes 176
cc) Umsatzsteuer: § 3 Abs. 1 S. 3 VBVG 178
2. § 1987 BGB als abschließende Sonderregelung 179
C. Einstandspflicht der Staatskasse: § 1 Abs. 2 S. 1 VBVG 180
I. Mittellosigkeit 180
II. Anwendbarkeit von § 1 Abs. 2 S. 2 VBVG 181
D. Festsetzung 183
I. Ausschlussfrist: § 2 VBVG 184
II. Bestimmung des Zeitaufwandes 185
III. Einwand mangelhafter Geschäftsführung 185
E. Rechtsmittel 186
I. Statthaftigkeit 186
II. Rechtsmittelberechtigung 187
III. Prüfungsumfang 187
15
§ 9 Zusammenfassung und Ergebnis 188
A. Neufassung des § 1987 BGB 190
I. Verfassungsrechtliche Vorgaben 191
II. Genereller Vergütungsanspruch 192
III. Recht auf Abschlagszahlungen 193
IV. Verweis auf den Vergütungsanspruch des Nachlasspflegers 193
V. Keine Vergütung aus der Staatskasse 195
B. Gesetzgebungsvorschlag 195
4. Teil: Die Vergütung des Nachlassinsolvenzverwalters 197
§ 10 Der Nachlassinsolvenzverwalter 197
§ 11 Die Vergütung nach § 63 Abs. 1 InsO i.V.m. InsVV 198
A. Bestimmung der Vergütung nach der InsVV 199
I. Berechnungsgrundlage und Berechnungszeitpunkt: § 1 InsVV 200
II. Höhe der Vergütung 201
1. Regelvergütung: § 2InsVV. 202
a) Vergütungsstufen 203
b) Mindestvergütung 205
2. Zu- und Abschläge: § 3 InsVV 206
a) Zuschläge 207
b) Abschläge 209
c) Obergrenze 209
3. Geschäftskosten: § 4 Abs. 1 InsW 210
4. Einsatz besonderer Sachkunde: § 5 InsVV 211
5. Umsatzsteuer: § 7InsVV 212
6. Vorschuss: § 9 InsVV. 212
B. Einstandspflicht der Staatskasse 213
C. Festsetzung 214
16
D. Rechtsmittel 215
§ 12 Zusammenfassung und Ergebnis 215
A. Bewertung des derzeitigen Rechtszustandes 216
B. Kein Erfordernis einer Neukonzeption 217
Abschließende Beurteilung und Ausblick 219
Literaturverzeichnis 221 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Homann, Carina |
author_facet | Homann, Carina |
author_role | aut |
author_sort | Homann, Carina |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022659230 |
classification_rvk | PG 445 |
ctrlnum | (OCoLC)255679407 (DE-599)DNB984569537 |
dewey-full | 340 346.43056 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 346 - Private law |
dewey-raw | 340 346.43056 |
dewey-search | 340 346.43056 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02795nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022659230</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071107 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070830s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N28,0817</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984569537</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830030010</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3001-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830030010</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3001-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830030010</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255679407</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984569537</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43056</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 445</subfield><subfield code="0">(DE-625)135948:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Homann, Carina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Vergütung von Nachlasspfleger, Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter und Nachlassinsolvenzverwalter</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Analyse und Reform der Vergütungsansprüche erbrechtlicher Vermögensverwalter</subfield><subfield code="c">Carina Homann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">229 S.</subfield><subfield code="c">21 cm, 302 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachlassverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171029-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachlassrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115332-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063089-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Nachlassrecht - Vermögensverwaltung - Vergütung</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Nachlassverwaltung - Vergütung</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachlassverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171029-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nachlassrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115332-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vermögensverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063089-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012891915</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3001-0.htm</subfield><subfield code="3">Ausfuehrliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015865110&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015865110</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Nachlassrecht - Vermögensverwaltung - Vergütung Deutschland - Nachlassverwaltung - Vergütung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Nachlassrecht - Vermögensverwaltung - Vergütung Deutschland - Nachlassverwaltung - Vergütung Deutschland |
id | DE-604.BV022659230 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:24:33Z |
indexdate | 2024-07-09T21:02:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830030010 3830030010 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015865110 |
oclc_num | 255679407 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
physical | 229 S. 21 cm, 302 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld |
series2 | Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld |
spelling | Homann, Carina Verfasser aut Die Vergütung von Nachlasspfleger, Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter und Nachlassinsolvenzverwalter ein Beitrag zur Analyse und Reform der Vergütungsansprüche erbrechtlicher Vermögensverwalter Carina Homann Hamburg Kovač 2007 229 S. 21 cm, 302 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld 17 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006 Nachlassverwaltung (DE-588)4171029-0 gnd rswk-swf Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd rswk-swf Nachlassrecht (DE-588)4115332-7 gnd rswk-swf Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 gnd rswk-swf Deutschland - Nachlassrecht - Vermögensverwaltung - Vergütung Deutschland - Nachlassverwaltung - Vergütung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Nachlassverwaltung (DE-588)4171029-0 s Vergütung (DE-588)4062855-3 s DE-604 Nachlassrecht (DE-588)4115332-7 s Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 s Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld 17 (DE-604)BV012891915 17 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3001-0.htm Ausfuehrliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015865110&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Homann, Carina Die Vergütung von Nachlasspfleger, Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter und Nachlassinsolvenzverwalter ein Beitrag zur Analyse und Reform der Vergütungsansprüche erbrechtlicher Vermögensverwalter Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld Nachlassverwaltung (DE-588)4171029-0 gnd Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd Nachlassrecht (DE-588)4115332-7 gnd Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4171029-0 (DE-588)4062855-3 (DE-588)4115332-7 (DE-588)4063089-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Vergütung von Nachlasspfleger, Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter und Nachlassinsolvenzverwalter ein Beitrag zur Analyse und Reform der Vergütungsansprüche erbrechtlicher Vermögensverwalter |
title_auth | Die Vergütung von Nachlasspfleger, Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter und Nachlassinsolvenzverwalter ein Beitrag zur Analyse und Reform der Vergütungsansprüche erbrechtlicher Vermögensverwalter |
title_exact_search | Die Vergütung von Nachlasspfleger, Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter und Nachlassinsolvenzverwalter ein Beitrag zur Analyse und Reform der Vergütungsansprüche erbrechtlicher Vermögensverwalter |
title_exact_search_txtP | Die Vergütung von Nachlasspfleger, Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter und Nachlassinsolvenzverwalter ein Beitrag zur Analyse und Reform der Vergütungsansprüche erbrechtlicher Vermögensverwalter |
title_full | Die Vergütung von Nachlasspfleger, Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter und Nachlassinsolvenzverwalter ein Beitrag zur Analyse und Reform der Vergütungsansprüche erbrechtlicher Vermögensverwalter Carina Homann |
title_fullStr | Die Vergütung von Nachlasspfleger, Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter und Nachlassinsolvenzverwalter ein Beitrag zur Analyse und Reform der Vergütungsansprüche erbrechtlicher Vermögensverwalter Carina Homann |
title_full_unstemmed | Die Vergütung von Nachlasspfleger, Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter und Nachlassinsolvenzverwalter ein Beitrag zur Analyse und Reform der Vergütungsansprüche erbrechtlicher Vermögensverwalter Carina Homann |
title_short | Die Vergütung von Nachlasspfleger, Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter und Nachlassinsolvenzverwalter |
title_sort | die vergutung von nachlasspfleger testamentsvollstrecker nachlassverwalter und nachlassinsolvenzverwalter ein beitrag zur analyse und reform der vergutungsanspruche erbrechtlicher vermogensverwalter |
title_sub | ein Beitrag zur Analyse und Reform der Vergütungsansprüche erbrechtlicher Vermögensverwalter |
topic | Nachlassverwaltung (DE-588)4171029-0 gnd Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd Nachlassrecht (DE-588)4115332-7 gnd Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 gnd |
topic_facet | Nachlassverwaltung Vergütung Nachlassrecht Vermögensverwaltung Deutschland - Nachlassrecht - Vermögensverwaltung - Vergütung Deutschland - Nachlassverwaltung - Vergütung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3001-0.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015865110&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012891915 |
work_keys_str_mv | AT homanncarina dievergutungvonnachlasspflegertestamentsvollstreckernachlassverwalterundnachlassinsolvenzverwaltereinbeitragzuranalyseundreformdervergutungsansprucheerbrechtlichervermogensverwalter |