Der Übergang zur Elternschaft mit oder ohne Trauschein: elterliche Lebensform und partnerschaftliche Arbeitsteilung zwischen Geschlechterkultur, Geschlechterstruktur und geschlechtsbezogenem Handeln
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Peter Lang Edition
[2016]
|
Schriftenreihe: | Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften
Band 19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Der Übergang zur Elternschaft mit oder ohne Trauschein http://www.peterlang.com/?267097 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 413 Seiten Diagramme |
ISBN: | 3631670974 9783631670972 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043515846 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180409 | ||
007 | t| | ||
008 | 160418s2016 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1081093609 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631670974 |9 3-631-67097-4 | ||
020 | |a 9783631670972 |c : EUR 66.80 (AT), sfr 73.00 (freier Preis), EUR 64.95 (DE) |9 978-3-631-67097-2 | ||
035 | |a (OCoLC)953826793 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1081093609 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-860 |a DE-188 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 320 |2 23 | |
084 | |a MS 1930 |0 (DE-625)123625: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3070 |0 (DE-625)123660: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Holzer, Karin-Anna |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)1081824638 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Übergang zur Elternschaft mit oder ohne Trauschein |b elterliche Lebensform und partnerschaftliche Arbeitsteilung zwischen Geschlechterkultur, Geschlechterstruktur und geschlechtsbezogenem Handeln |c Karin-Anna Holzer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Peter Lang Edition |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a 413 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften |v Band 19 | |
502 | |b Dissertation |c Vechta |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Geschlechterverhältnis |0 (DE-588)4020548-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eheähnliche Gemeinschaft |0 (DE-588)4070666-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übergang |g Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4681060-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elternschaft |0 (DE-588)4152054-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechtliche Arbeitsteilung |0 (DE-588)4121353-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ehepaar |0 (DE-588)4124813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elternschaft |0 (DE-588)4152054-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Übergang |g Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4681060-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschlechterverhältnis |0 (DE-588)4020548-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschlechtliche Arbeitsteilung |0 (DE-588)4121353-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Ehepaar |0 (DE-588)4124813-2 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Eheähnliche Gemeinschaft |0 (DE-588)4070666-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-653-06349-3 |
830 | 0 | |a Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften |v Band 19 |w (DE-604)BV036212759 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5949f33d9bba4c54bbc95c4056fe43d5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | |u http://digitool.hbz-nrw.de:1801/webclient/DeliveryManager?pid=6676517&custom_att_2=simple_viewer |y Der Übergang zur Elternschaft mit oder ohne Trauschein |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.peterlang.com/?267097 |x Verlag |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028931909&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028931909 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822589508430856192 |
---|---|
adam_text |
Karin-Anna Holzer
Der Übergang zur Elternschaft
mit oder ohne Trauschein
i
Elterliche Lebensform und partnerschaftliche Arbeitsteilung
zwischen Geschlechterkultur, Geschlechterstruktur
und geschlechtsbezogenem Handeln
•M PETER LANG WMEDITION
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 17
1 1 Problemstellung, zentrale Annahme und handlungsleitende
Fragestellungen der vorliegenden Arbeit 17
1 2 Zentrales Ziel der vorliegenden Arbeit 21
1 3 Aufbau der vorliegenden Arbeit 23
2 Der Übergang zur Elternschaft als
Forschungsgegenstand 27
2 1 Zum Verhältnis von Familiensoziologie und Frauen-
• und Geschlechterforschung 29
2 2 Begriffsdefinitionen 30
221 Zu den Begriffen „Familie und „Elternschaft 30
222 Zum Begriff „Übergang zur Elternschaft 34
223 Zum Begriff Geschlechterverhältnis: gesellschaftliches
und privates Geschlechterveihältnis 35
224 Zum Begriff „Traditionalisierungseffekt beim
Übergang zur Elternschaft 37
2 3 Der Traditionalisierungseffekt beim Übergang zur
Elternschaft als zentrales Kernthema 38
231 Empirische Ergebnisse zum Traditionalisierungseffekt 39
2311 Veränderung der Erwerbsbeteiligung von
Frauen und Männern 40
2312 Partnerschaftliche Aufteilung der häuslichen
und elterlichen Aul gaben 42
2313 Partnerschaftliche Arbeitsteilung bei
verheirateten und unverheirateten Paaren
im Vergleich 45
232 Erklärungsversuche zum Traditionalisierungseffekt
und deren Beitrag und Grenzen für die vorliegende
Arbeit 48
2321 Familiensoziologische Ansätze 49
2322 Feministische Ansät/ e 51
2 4 Implikationen für das weitere Vorgehen 58
3 Familiensoziologie: Die makroanalytische
Erforschung von Familie und Übergang
zur Elternschaft 59
3 1 Aufgaben und Funktionen der Familie 60
3 2 Übergang zur Elternschaft und sozialer Wandel der
Familienstrukturen 65
3 3 Die „Pluralisierung und Individualisierung elterlicher
Lebensformen - Verheiratete und unverheiratete Paare
mit Kindern im Vergleich 68
i331 Verheiratete Paare mit Kindern 70
3311 Historische Entwicklung der Ehe 70
3312 Deinstitutionalisierungsprozesse von Ehe
und Elternschaft 73
3313 Wahl der elterlichen Lebensform: die
verheiratete Partnerschaft 75
3314 Zum Zusammenhang zwischen
verheirateter Partnerschaft und
partnerschaftlicher Arbeitsteilung 77
332 Unverheiratete Paare mit Kindern 79
3321 Begriff und historische Entwicklung der
nichtehelichen Lebensgemeinschaften 79
3322 Differenzierung nichtehelicher
Lebensgemeinschaften 80
3323 Wahl der elterlichen Lebensform:
die unverheiratete Partnerschaft 83
3324 Zum Zusammenhang von unverheirateter
Elternschaft und partnerschaftlicher
Arbeitsteilung 85
3 4 Beitrag und Grenzen der Theorien zum sozialen Wandel
der Familie 87
4 Frauen- und Geschlechterforschung:
Die makroanalytische Erforschung
von Familie und Übergang zur Elternschaft 91
4 1 Widersprüche im gesellschaftlichen
Geschlechterverhältnis: Der theoretische Ansatz von
Pfau-Effinger 92
411 Theoretische Grundlagen für die Analyse
von Wandlungsprozessen und Kontinuitäten
im Geschlechterverhältnis beim Übergang
zur Elternschaft: Geschlechterkultur,
Geschlechterstruktur und gescblechtsbezogenes
Handeln von gesellschaftlichen Akteuren 94
4111 Geschlechterkultur 94
4112 Geschlechterstruktur (gesellschaftliches
, Geschlechterverhältnis! 99
4113 Geschlechtsbezogenes 1 landein von
Individuen im privat-familialen Kontext
(privates Geschlechterverhältnis) 101
4114 Soziale Wandlungsprozesse:
Ungleichzeitigkeiten zw ischen
dominierender gesellschaftlicher
Geschlechterkultur und
geschlechterkulturellen Leitbildern von
Individuen und Paaren 105
412 Zusammenfassung der theoretischen Überlegungen 107
413 Übergang zur Elternschaft vor dem Hintergrund
widersprüchlicher Entwicklungen im
gesellschaftlichen Geschlechten erhältnis 110
4131 Historische Entstehung und inhaltliche
Konkretisierung des gesellschaftlichen
Geschlechterverhältnisses:
Geschlechterkultur, Geschlechterstruktur
und (geschlechtsbezogenes) Handeln von
Individuen 110
4132 „Entfamilialisierung der Frauen
und zögerliche Modernisierung der
Geschlechterstruktur 111
5222 Eltern-Beziehung: Gleichberechtigte versus
geschlechtshierarchische Partnerschaft 162
5 3 Prokreationsfamilie: Biographische Ressourcenverwertung
in der (elterlichen) Paarbeziehung 166
531 Prokreationsfamilie als gesellschaftliches Teilsystem:
Elterliche Paarbeziehung im Spannungsfeld von
Eigendynamik und gesellschaf tlicher Prägung 168
532 Prokreationsfamilie als soziale Institution:
Paarbeziehungen im Spannum;sfeld von
(geschlechter-)kulturellen Leitbildern von
Gleichheit und Ungleichheit 170
533 Wirklichkeitskonstruktion in Paarbeziehungen 171
534 Zusammenfassung der theorerischen
Überlegungen 179
5,-4 Implikationen für das weitere Vorgehen 180
6 Integration von Familiensoziologic und Frauen-
und Geschlechterforschung: Übergang zur
Elternschaft aus einer lebenslauf- bzw
biographietheoretischen Perspektive des
Individuums und des Paares 183
6 1 Von der soziologischen Lebenslaufforschung zur
familiensoziologischen Analyse des Statusübergangs
zur Elternschaft 183
611 Grundbegriffe und Merkmale des
Lebenslaufkonzepts 184
6111 Zum Begriff „Lebenslauf 184
6112 Grundlegende Merkmale des
Lebenslaufkonzepts 184
612 Beitrag und Grenzen der Lebenslaufforschung 187
613 Übergangsforschung als Teilgebiet der
Lebenslaufforschung 189
6131 Inhaltliche Abgrenzung der Begriffe
„Lebenslauf und „Übergang 189
6132 Gegenstand der Über^angsforschung 190
614 Theoretische und methodische Implikationen der
Übergangsforschung zur familiensoziologischen
Analyse des Traditionalisierungseffektes beim
Übergang zur Elternschaft 192
6141 Zu den Begriffen „Statusübergang und
„Statuspassage 192
6142 Der Statusübergang zur Elternschaft als
Teil des Familienverlaufs im Lebenslauf von
Individuen und Paaren 193
6143 Der Statusübergang zur Elternschaft
als Mikro-Makro-Link zwischen
Struktur, Kultur und individuellem und
paarbezogenem Handeln 195
6144 Eckpunkte eines familiensoziologischen
Analyserahmens für den Statusübergang zur
i \ Elternschaft 196
6 2 Von der soziologischen Biographielorschung zur
gendersensiblen Biographieforschung 198
621 Grundbegriffe und Merkmale des (gendersensiblen)
Biographiekonzepts 198
6211 Zu den Begriffen „Biographie,
„biographisches Handeln und
„biographische Kompetenz 198
6212 Grundlegende Merkmale des
gendersensiblen Biographiekonzeptes 200
622 Beitrag und Grenzen der gendersensiblen
Biographieforschung 205
623 Biographieforschung als rekonstruktiver
Zugang zu Geschlecht 208
624 Theoretische Implikationen der gendersensiblen
Biographieforschung zur Analyse des
Traditionalisierungseffektes heim Übergang zur
Elternschaft 209
6 3 Zusammenführung beider Perspektiven in einem
integrativen Forschungsansatz: Subjekt- und
paarorientierte Übergangsforschung als Theorie und
Methode zur Analyse des Traditonalisierungseffektes bei
der Familiengründung 210
631 Zusammenführung von familiensoziologischer
Übergangsforschung und gendersensibler
Biographieforschung zur Analyse des
Traditonalisierungseffektes bei der
Familiengründung 211
632 Eckpunkte einer Subjekt- und paarorientierten
Übergangsforschung 214
6 4 Formulierung der Variablen, zentralen Forschungsfragen
und Unterfragen 215
7 Qualitative Studie 219
7 1 Forschungsdesign 219
7 2 Stichprobe und Sampling 219
7 3 Messinstrumente 221
t
731 Biographisch-narrative Einzel- und Paarinterviews
mit halbstandardisiertem Nachfrageteil 221
7311 Biographisch-narrative Einzel- und
Paarinterviews 221
7312 Leitfäden für Einzel- und Paarinterviews 223
7313 Kombination von Einzel und
Paarinterviews: Begründung und
Analysestrategie 225
732 Fragebogen und Interviewerpron koll 227
733 Durchführung der Untersuchung 228
7331 Vorbereitung und Durchführung
der Interviews 228
7332 Aufbereitung der Interviews 230
7333 Auswertungsmethoden 231
8 Ergebnisse 233
8 1 Das verheiratete Elternpaar Britta und Carsten
Neumeier 234
811 Einzelbiographie von Britta Neumeier 234
8111 Herkunft, schulische, ausbildungsbezogene,
berufliche Laufbahn 234
8112 Biographische Ressourcenausstattung in der
Herkunftsfamilie 234
812 Einzelbiographie von Carsten Neumeier 239
8121 Herkunft, schulische, ausbildungsbezogene,
berufliche Laufbahn 239
8122 Biographische Ressourcenausstattung in der
Herkunftsfamilie 239
813 Kontextualisierung der Daten entlang des
theoretischen Forschungsansatzes einer Subjekt- und
paarorientierten Übergangsf rschung 243
814 Fallstrukturhypothesen über die erwartete
Ausgestaltung der Elternschaft 247
815 Paarbiographie von Britta und Carsten Neumeier 247
8151 Aufbauphase der Paarbeziehung 247
• 8152 (Übergang zur) Best indsphase der
Paarbeziehung 248
8153 Damalige privat-famüiale und
berufsbezogene Zukunftsplanung und
-wünsche angesichts bevorstehender Geburt 253
8154 Ausgestaltung der Elternschaft nach der
Familiengründung 255
8155 Aktuell privat-familiale und berufliche
Situation 259
8156 (Geschlechter-)Kulturelle Wertvorstellungen
von Britta und Carsten Neumeier 264
816 Überprüfung der Fallstrukturhypothesen 266
8 2 Das unverheiratete FZlternpaar Delia Harenberger und
Thomas Müller 271
821 Einzelbiographie von Delia Harenberger 271
8211 Herkunft, schulische, ausbildungsbezogene,
berufliche Laufbahn 271
8212 Biographische Ressourcenausstattung in der
Herkunftsfamilie 272
822 Einzelbiographie von Thomas Müller 279
8221 Herkunft, schulischc, ausbildungsbezogene,
berufliche Laufbahn 279
8222 Biographische Ressourcenausstattung in der
Herkunftsfamilie 280
823 Kontextualisierung der Daten entlang des
theoretischen Forschungsansatzes einer Subjekt- und
paarorientierten Ubergangsforschung 285
824 Fallstrukturhypothesen über die erwartete
Ausgestaltung der Elternschaft 287
825 Paarbiographie von Delia Harenberger und
Thomas Müller 288
8251 Aufbauphase der Paarbeziehung 288
8252 (Übergang zur) Bestandphase der
Paarbeziehung 289
8253 Damalige privat-familiale und
berufsbezogene Zukunftsplanung und
| -wünsche angesichts bevorstehender Geburt 292
8254 Ausgestaltung der Elternschaft nach der
Familiengründung 299
8255 Aktuell privat-familiale und berufliche
Situation 305
8256 (Geschlechter-)kulturelle Wertvorstellungen
von Delia Harenberger und Thomas Müller 311
826 Überprüfung der Fallstrukturhypothesen 313
8 3 Fallkontrastierung entlang des theoretischen Ansatzes
einer Subjekt- und paarorientierten Übergangsforschung 319
831 Fallkontrastierung der weiblichen und männlichen
Einzelbiographien 319
8311 Einzelbiographien von Britta Neumeier und
Delia Harenberger 319
8312 Einzelbiographien von Carsten Neumeier
und Thomas Müller 322
8313 Geschlechtstypik der weiblichen und
männlichen Einzelbic igraphien im Vergleich 325
832 Fallkontrastierung der Paarbiographien 327
8321 Aufbauphase der Paarbeziehung 327
8322 (Übergang zur) Bestandsphase der
Paarbeziehung 328
8323 Damalige privat-familiale und
berufsbezogene Planung und -wünsche
angesichts bevorstehender Geburt 329
8324 Ausgestaltung der Elternschaft nach dem
Übergangsgeschehen 331
8325 Aktuell privat-familiale und berufliche
Situation 333
833 Zusammenfassung der Ergehnisse, Formulierung
von allgemeingültigen Annahmen 335
8331 Geschlechtstypische und
lebensformabhängige Analyse der
Einzelbiographien 336
8332 Biographische Ressourcenverwertung im
Rahmen der Wirklichkeitskonstruktionen
und Handlungspraxen des Paares entlang
der Paarbiographien 346
8 4 Zusammenfassung der Ergebnisse - Beantwortung
der Forschungsfragen 361
8 5 Diskussion der Ergebnisse 368
9 Anhang 373
10 Abbildungsverzeichnis 383
11 Tabellenverzeichnis 385
12 Literaturverzeichnis 387
13 Zusammenfassung 413 |
any_adam_object | 1 |
author | Holzer, Karin-Anna 1978- |
author_GND | (DE-588)1081824638 |
author_facet | Holzer, Karin-Anna 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Holzer, Karin-Anna 1978- |
author_variant | k a h kah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043515846 |
classification_rvk | MS 1930 MS 3070 |
ctrlnum | (OCoLC)953826793 (DE-599)DNB1081093609 |
dewey-full | 320 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) |
dewey-raw | 320 |
dewey-search | 320 |
dewey-sort | 3320 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043515846</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180409</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160418s2016 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1081093609</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631670974</subfield><subfield code="9">3-631-67097-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631670972</subfield><subfield code="c">: EUR 66.80 (AT), sfr 73.00 (freier Preis), EUR 64.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-631-67097-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)953826793</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1081093609</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1930</subfield><subfield code="0">(DE-625)123625:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3070</subfield><subfield code="0">(DE-625)123660:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holzer, Karin-Anna</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081824638</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Übergang zur Elternschaft mit oder ohne Trauschein</subfield><subfield code="b">elterliche Lebensform und partnerschaftliche Arbeitsteilung zwischen Geschlechterkultur, Geschlechterstruktur und geschlechtsbezogenem Handeln</subfield><subfield code="c">Karin-Anna Holzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Peter Lang Edition</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">413 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften</subfield><subfield code="v">Band 19</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Vechta</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020548-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eheähnliche Gemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070666-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übergang</subfield><subfield code="g">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4681060-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elternschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152054-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtliche Arbeitsteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121353-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehepaar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elternschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152054-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Übergang</subfield><subfield code="g">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4681060-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschlechterverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020548-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschlechtliche Arbeitsteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121353-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Ehepaar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Eheähnliche Gemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070666-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-653-06349-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften</subfield><subfield code="v">Band 19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036212759</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5949f33d9bba4c54bbc95c4056fe43d5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digitool.hbz-nrw.de:1801/webclient/DeliveryManager?pid=6676517&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="y">Der Übergang zur Elternschaft mit oder ohne Trauschein</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.peterlang.com/?267097</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028931909&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028931909</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043515846 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-29T13:20:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 3631670974 9783631670972 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028931909 |
oclc_num | 953826793 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-29 DE-860 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-29 DE-860 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 413 Seiten Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Peter Lang Edition |
record_format | marc |
series | Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften |
series2 | Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften |
spelling | Holzer, Karin-Anna 1978- Verfasser (DE-588)1081824638 aut Der Übergang zur Elternschaft mit oder ohne Trauschein elterliche Lebensform und partnerschaftliche Arbeitsteilung zwischen Geschlechterkultur, Geschlechterstruktur und geschlechtsbezogenem Handeln Karin-Anna Holzer Frankfurt am Main Peter Lang Edition [2016] © 2016 413 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften Band 19 Dissertation Vechta 2015 Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 gnd rswk-swf Eheähnliche Gemeinschaft (DE-588)4070666-7 gnd rswk-swf Übergang Sozialwissenschaften (DE-588)4681060-2 gnd rswk-swf Elternschaft (DE-588)4152054-3 gnd rswk-swf Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd rswk-swf Geschlechtliche Arbeitsteilung (DE-588)4121353-1 gnd rswk-swf Ehepaar (DE-588)4124813-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Elternschaft (DE-588)4152054-3 s Übergang Sozialwissenschaften (DE-588)4681060-2 s Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 s Geschlechtliche Arbeitsteilung (DE-588)4121353-1 s Wertorientierung (DE-588)4132695-7 s Ehepaar (DE-588)4124813-2 s Eheähnliche Gemeinschaft (DE-588)4070666-7 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-653-06349-3 Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften Band 19 (DE-604)BV036212759 19 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5949f33d9bba4c54bbc95c4056fe43d5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://digitool.hbz-nrw.de:1801/webclient/DeliveryManager?pid=6676517&custom_att_2=simple_viewer Der Übergang zur Elternschaft mit oder ohne Trauschein Inhaltsverzeichnis http://www.peterlang.com/?267097 Verlag HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028931909&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Holzer, Karin-Anna 1978- Der Übergang zur Elternschaft mit oder ohne Trauschein elterliche Lebensform und partnerschaftliche Arbeitsteilung zwischen Geschlechterkultur, Geschlechterstruktur und geschlechtsbezogenem Handeln Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 gnd Eheähnliche Gemeinschaft (DE-588)4070666-7 gnd Übergang Sozialwissenschaften (DE-588)4681060-2 gnd Elternschaft (DE-588)4152054-3 gnd Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd Geschlechtliche Arbeitsteilung (DE-588)4121353-1 gnd Ehepaar (DE-588)4124813-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020548-4 (DE-588)4070666-7 (DE-588)4681060-2 (DE-588)4152054-3 (DE-588)4132695-7 (DE-588)4121353-1 (DE-588)4124813-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Übergang zur Elternschaft mit oder ohne Trauschein elterliche Lebensform und partnerschaftliche Arbeitsteilung zwischen Geschlechterkultur, Geschlechterstruktur und geschlechtsbezogenem Handeln |
title_auth | Der Übergang zur Elternschaft mit oder ohne Trauschein elterliche Lebensform und partnerschaftliche Arbeitsteilung zwischen Geschlechterkultur, Geschlechterstruktur und geschlechtsbezogenem Handeln |
title_exact_search | Der Übergang zur Elternschaft mit oder ohne Trauschein elterliche Lebensform und partnerschaftliche Arbeitsteilung zwischen Geschlechterkultur, Geschlechterstruktur und geschlechtsbezogenem Handeln |
title_full | Der Übergang zur Elternschaft mit oder ohne Trauschein elterliche Lebensform und partnerschaftliche Arbeitsteilung zwischen Geschlechterkultur, Geschlechterstruktur und geschlechtsbezogenem Handeln Karin-Anna Holzer |
title_fullStr | Der Übergang zur Elternschaft mit oder ohne Trauschein elterliche Lebensform und partnerschaftliche Arbeitsteilung zwischen Geschlechterkultur, Geschlechterstruktur und geschlechtsbezogenem Handeln Karin-Anna Holzer |
title_full_unstemmed | Der Übergang zur Elternschaft mit oder ohne Trauschein elterliche Lebensform und partnerschaftliche Arbeitsteilung zwischen Geschlechterkultur, Geschlechterstruktur und geschlechtsbezogenem Handeln Karin-Anna Holzer |
title_short | Der Übergang zur Elternschaft mit oder ohne Trauschein |
title_sort | der ubergang zur elternschaft mit oder ohne trauschein elterliche lebensform und partnerschaftliche arbeitsteilung zwischen geschlechterkultur geschlechterstruktur und geschlechtsbezogenem handeln |
title_sub | elterliche Lebensform und partnerschaftliche Arbeitsteilung zwischen Geschlechterkultur, Geschlechterstruktur und geschlechtsbezogenem Handeln |
topic | Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 gnd Eheähnliche Gemeinschaft (DE-588)4070666-7 gnd Übergang Sozialwissenschaften (DE-588)4681060-2 gnd Elternschaft (DE-588)4152054-3 gnd Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd Geschlechtliche Arbeitsteilung (DE-588)4121353-1 gnd Ehepaar (DE-588)4124813-2 gnd |
topic_facet | Geschlechterverhältnis Eheähnliche Gemeinschaft Übergang Sozialwissenschaften Elternschaft Wertorientierung Geschlechtliche Arbeitsteilung Ehepaar Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5949f33d9bba4c54bbc95c4056fe43d5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://digitool.hbz-nrw.de:1801/webclient/DeliveryManager?pid=6676517&custom_att_2=simple_viewer http://www.peterlang.com/?267097 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028931909&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036212759 |
work_keys_str_mv | AT holzerkarinanna derubergangzurelternschaftmitoderohnetrauscheinelterlichelebensformundpartnerschaftlichearbeitsteilungzwischengeschlechterkulturgeschlechterstrukturundgeschlechtsbezogenemhandeln AT peterlanggmbh derubergangzurelternschaftmitoderohnetrauscheinelterlichelebensformundpartnerschaftlichearbeitsteilungzwischengeschlechterkulturgeschlechterstrukturundgeschlechtsbezogenemhandeln |