Controlling in steuerberatenden Unternehmungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 268 S. graph. Darst. : 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013472508 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090116 | ||
007 | t | ||
008 | 001124s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959871152 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)48742138 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013472508 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-188 | ||
084 | |a QL 500 |0 (DE-625)141731: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Holzbaur, Henning |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling in steuerberatenden Unternehmungen |c vorgelegt von Henning Holzbaur |
264 | 1 | |c 1999 | |
300 | |a XI, 268 S. |b graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Gießen, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Steuerberatungsbetrieb |0 (DE-588)4140667-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Steuerberatungsbetrieb |0 (DE-588)4140667-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009195523&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009195523 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128264309964800 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsverzeichnis
Seite
Inhaltsverzeichnis I
Abbildungsverzeichnis VI
Abkürzungsverzeichnis IX
1. Einführung 1
1.1. Problemstellung 1
1.2. Gang der Arbeit 3
2. Kennzeichnung steuerberatender Unternehmungen 5
2.1. Begriff und Wesen der steuerberatenden Unternehmung 5
2.1.1. Merkmale der Dienstleistungsunternehmung als
spezieller Typ der Unternehmung 5
2.1.2. Merkmale der steuerberatenden Unternehmung als
spezieller Typ der Dienstleistungsunternehmung 11
2.1.3.Betriebswirtschaftliche Konsequenzen aus den
Merkmalen steuerberatender Unternehmungen 16
2.2. Ziele der steuerberatenden Unternehmung 20
2.3. Aufgaben der steuerberatenden Unternehmung 22
2.4. Träger und Organisation der steuerberatenden Unternehmung 26
3. Kennzeichnung des Controlling 29
3.1. Begriff und Wesen des Controlling 29
3.2. Aufgaben des Controlling 32
3.3. Träger und Organisation des Controlling 34
4. Systembildende Aufgaben des Controlling in steuerberatenden
Unternehmungen 37
4.1. Prozeß der Systembildung 37
4.1.1. Problemstellungsphase 37
4.1.2.Such , Beurteilungs und Entscheidungsphase 39
4.1.3. Realisation und Kontrollphase 40
II
4.2. Aufbau und Weiterentwicklung des Planungs und Kontrollsystems 41
4.2.1. Wesen und Ziele von Planungs und Kontrollsystemen 41
4.2.2. Spezifischer Aufbau eines Planungs und Kontrollsystems
für steuerberatende Unternehmungen 46
4.3. Aufbau und Weiterentwicklung des Rechnungs und
Finanzwesensystems 55
4.3.1. Wesen und Ziele von Rechnungs und Finanzwesensystemen 55
4.3.2. Spezifischer Aufbau eines Rechnungs und Finanzwesensystems
für steuerberatende Unternehmungen 60
4.3.2.1. Kalkulatorische Ergebisrechnung 60
4.3.2.1.1. Wesen und Funktionen der kalkulatorischen
Ergebnisrechnung 60
4.3.2.1.2. Auswirkungen der Besonderheiten steuerberatender
Unternehmungen auf die kalkulatorische
Ergebnisrechnung 62
4.3.2.1.2.1. Auswirkungen des hohen Fixkostenanteils 62
4.3.2.1.2.2. Auswirkungen des externen Faktors 64
4.3.2.1.2.3. Auswirkungen der mandantenindividuellen
Auftragsproduktion 65
4.3.2.1.3. Prozeßorientierte Kosten und Leistungsrechnung 66
4.3.2.1.4. Schllisselung indirekter Kosten und stufenweise
Deckungsbeitragsrechnung 73
4.3.2.2. Bilanzielle Ergebnisrechnung 75
i 4.3.2.3. Finanzrechnung 79
/4.4. Aufbau und Weiterentwicklung des Früherkennungssystems 83
V 4.4.1. Wesen und Ziele von Früherkennungssystemen 83
A
4.4.2. Spezifischer Aufbau eines Früherkennungssystems für
v steuerberatende Unternehmungen 87
4.5. Aufbau und Weiterentwicklung des Anreizsystems 93
4.5.1.Wesen und Ziele von Anreizsystemen 93
4.5.2. Spezifischer Aufbau eines Anreizsystems für
steuerberatende Unternehmungen 94
ffl
5. Systemnutzende Aufgaben des Controlling in
steuerberatenden Unternehmungen 103
5.1. Mitwirkung bei Analysen und Prognosen 103 1 /
5.2. Mitwirkung bei der generellen Zielplanung 107 u
5.3. Mitwirkung bei der strategischen Planung 117 A
5.3.1.Dienstleistungsprogramm und Potentialplanung 118 /
5.3.1.1. Definition strategischer Geschäftsfelder 118 f !
5.3.1.2. Erarbeitung strategischer Ziele 121
5.3.1.3. Suche und Beurteilung von Strategiealternativen 126
5.3.2. Potentialstrukturplanung 133
5.4. Mitwirkung bei der operativen Planung 139
5.4.1. Auftragsbezogene Planung 140
5.4.1.1. Auftragsorientierte Zielplanung 141
5.4.1.2. Auftragsstrukturplanung 141
5.4.1.3. Auftragsorientierte Termin und
Kapazitätsbelegungsplanung 143
5.4.1.4. Auftragsorientierte Ergebnisplanung 144
5.4.1.4.1. Auftragsorientierte Kostenplanung 145
5.4.1.4.1.1. Autonome Kostenplanung 145
5.4.1.4.1.2. Gebundene Kostenplanung 152
5.4.1.4.2. Erlösplanung 157
5.4.1.4.2.1. Vorgabe der Preisobergrenze und Preisuntergrenze
durch die Steuerberater Gebührenverordnung 157
5.4.1.4.2.2. Autonome Erlösplanung 160
5.4.1.4.2.3. Gebundene Erlösplanung 160
5.4.2. Mitarbeiter und abteilungsbezogene Planung 162
5.4.2.1. Planung der Hauptabteilungen 163
5.4.2.1.1. Leistungsprogrammplanung 163
5.4.2.1.2. Werteplanung 166
5.4.2.2. Planung der Hilfsabteilungen 173
5.4.2.3. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 174
5.4.2.3.1. Kennzeichnung der innerbetrieblichen
Leistungsverrechnung 174
IV
5.4.2.3.2. Leistungen zwischen Hauptabteilungen 176
5.4.2.3.3. Leistungen zwischen Haupt und Hilfsabteilungen... 178
5.4.3. Mandanten bzw. mandantengruppenbezogene Planung 180
5.4.3.1. Leistungsprogrammplanung 180
5.4.3.2. Werteplanung 181
5.4.4. Auftragsartenbezogene Planung 182
5.5. Gesamtunternelunungsbezogene Ergebnis und Finanzplanung 182
5.5.1.Kalkulatorische Ergebnisplanung 183
5.5.2. Bilanzielle Ergebnisplanung 186
5.5.2.1. Gewinnermittlung durch Betriebs¬
vermögensvergleich 186
5.5.2.2. Gewinnermittlung durch Einnahmen Überschuß
Rechnung 192
5.5.3. Finanzplanung 193
5.5.3.1. Partielle Finanzplanung 193
5.5.3.1.1. Cash flow Planung 193
5.5.3.1.2. Investitions und Desinvestitionsplanung 195
5.5.3.1.3. Außenfinanzierungs und definanzierungsplanung.. 196
5.5.3.1.4. Liquiditätsreserveplanung 197
5.5.3.2. Totale Finanzplanung 198
f 5.6. Koordination und Durchführung der strategischen und
• v operativen Kontrolle 199
5.6.1. Prämissenkontrolle 201
1 / 5.6.2. Konsistenzkontrolle 202
1/ 5.6.3.Durchfuhrungskontrolle 203
! 5.6.3.1. Strategische Durchruhrungskontrolle 204
l 5.6.3.2. Operative Durchführungskontrolle 205
5.6.3.2.1. Auftragsbezogene Durchruhrungskontrolle 205
5.6.3.2.1.1. Leistungs und qualitätsbezogene
Durchfuhrungskontrolle 205
5.6.3.2.1.2. Zeit und kostenbezogene Durchruhrungskontrolle ..206
5.6.3.2.1.3. Erlös und deckungsbeitragsbezogene
Durchfiihrungskontrolle 211
V
5.6.3.2.2. Mitarbeiter und abteilungsbezogene
Durchführungskontrolle 212
5.6.3.2.3. Mandanten bzw. mandantengruppenbezogene
Durchführungskontrolle 213
5.6.3.2.4. Auftragsartenbezogene Durchfuhrungskontrolle 215
5.6.3.3. Durchführungskontrolle im Rahmen der
gesamtunternehmungsbezogenen Ergebnis und
Finanzplanung 215
6. Organisation des Controlling in steuerberatenden Unternehmungen.... 216
7. Fallstudie 222
7.1. Ausgangssituation 222
7.2. Einführung eines Planungs und Kontrollsystems mit integrierter
Planungs und Kontrollrechnung bei Maier, Schulze Partner 224
7.3. Aspekte der Systemnutzung bei Maier, Schulze Partner 227
7.3.1. Generelle Zielplanung 227
7.3.2. Strategische Planung 229
7.3.2.1. Geschäftsfeldplanung 229
7.3.2.2. Planung der Aufbauorganisation 232
7.3.3. Operative Planung und Kontrolle 233
7.3.3.1. Planung und Kontrolle der Mitarbeiter
Stundensätze 233
7.3.3.2. Auftragsbezogene Planung und Kontrolle 234
7.3.3.3. Mitarbeiter und abteilungsbezogene Planung
und Kontrolle in den Hauptabteilungen 235
7.3.3.4. Mandantenbezogene Planung und Kontrolle 238
7.3.4. Gesamtunternehmungsbezogene Ergebnis und
Finanzplanung und kontrolle 239
7.3.4.1. Kalkulatorische Ergebnisplanung und kontrolle 239
7.3.4.2. Bilanzielle Ergebnisplanung 241
7.3.4.3. Finanzplanung und kontrolle 241
8. Schlußbetrachtung 243
VI
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Unternehmung als System 5
Abb. 2: Produktionsfaktorsystem 9
Abb. 3: Merkmale steuerberatender Dienstleistungen 15
Abb. 4: Merkmale steuerberatender Dienstleistungen 15
Abb. 5: Zweck, Ziele und Rahmenbedingungen der steuerberatenden
Unternehmung als gesellschaftliche Institution 22
Abb. 6: Prozentuale Umsatzanteile der Dienstleistungsarten von
steuerberatenden Unternehmungen 24
Abb. 7: Führungstätigkeiten in der Unternehmung 31
Abb. 8: Ziel und Aufgaben des Controlling 33
Abb. 9: Grundkonzept des Planungs und Kontrollsystems 47
Abb. 10: Gegenstände des Einzel und des
Multiprojektcontrolling 51
Abb. 11: Projektbezogene und projektneutrale Controllingaufgaben
mit integrierter projektbezogener und periodenbezogener
Planungs und Kontrollrechnung 52
Abb. 12: Ebenen einer multiprojektorientierten Planungs und
Kontrollrechnung in steuerberatenden Unternehmungen 54
Abb. 13: Zusammenhang zwischen Planungs und
Kontrollsystem und Rechnungs und Finanzwesensystem 56
Abb. 14: Allgemeiner Aufbau einer Prozeßkostenrechnung 69
Abb. 15: Spezifischer Aufbau einer Prozeßkostenrechnung in
steuerberatenden Unternehmungen 70
Abb. 16: Ermittlung von Hauptprozeßkostensätzen 71
Abb. 17: Stufenweise Deckungsbeitragsrechnung auf Basis einer
mitarbeiterbezogenen Planung 75
Abb. 18: Ausgestaltungsmöglichkeiten der bilanziellen
Ergebnisrechnung 78
VII
Abb. 19: Zusammenhang zwischen Unternehmungsanalyse
und prognose, Umweltanalyse und prognose,
Frühwarninformationen und Teilkomplexen des
Planungssystems 84
Abb. 20: Aufbaustufen eines betrieblichen Frühwarnsystems 88
Abb. 21: Mögliche externe und interne Beobachtungsbereiche der
steuerberatenden Unternehmung 89
Abb. 22: Vergütung von Führungskräften in Abhängigkeit
von der Zielerreichung 99
Abb. 23: Komponenten eines unternehmungsplanbezogenen
Vergütungssystems für Führungskräfte 99
Abb. 24: Bezugsfelder von Unternehmungs und
Umweltanalysen 104
Abb. 25: Gliederungsmöglichkeiten von Umweltprognosen 106
Abb. 26: Interessengruppen und generelle monetäre Ziele 116
Abb. 27: Marktabgrenzung der steuerberatenden
Unternehmung 119
Abb. 28: Geschäftsfelder der steuerberatenden
Unternehmung 120
Abb. 29: Kennzeichnung von Umsatz und Gewinnwachstums¬
lücken als besonderes Problemfeld der Programm¬
und Potentialplanung 124
Abb. 30: Grundschema der Portfolio Matrix 127
Abb. 31: Regionalorientierte Aufbauorganisation 134
Abb. 32: Mandantenorientierte Aufbauorganisation mit
zentralem Mitarbeiter Pool 137
Abb. 33: Auftragsartenorientierte Aufbauorganisation mit
dezentralem Mitarbeiter Pool 138
Abb. 34: Mandantenbezogene Werteplanung 181
Abb. 35: Stufenweise Deckungsbeitragsrechnung nach dem
Gesamtkostenverfahren 184
Abb. 36: Interne betriebswirtschaftliche Plan GuV 187
vm
Abb. 37: Cash flow Abgrenzungen 195
Abb. 38: Direkt abgeleiteter langfristiger Finanzplan auf
Basis Cash flow 1 199
Abb. 39: Kontrolltätigkeiten in steuerberatenden
Unternehmungen 201
Abb. 40: Integrierte Projektfortschrittskontrolle 208
Abb. 41: Prozeßkostenbezogene Abweichungsanalyse 210
Abb. 42: Auftragsbezogene Kontrollrechnung 212
Abb. 43: Abteilungsbezogene Kontrollrechnung 213
Abb. 44: Mandanten bzw. auftragsartenbezogene
Kontrollrechnung 214
Abb. 45: Zentrales Controllingkonzept 218
Abb. 46: Dezentrales Controllingkonzept 219
Abb. 47 Ebenen der multiprojektorientierten Planungs und
Kontrollrechnung von Maier, Schulze Partner 225
Abb. 48 Geschäftsfelder von Maier, Schulze Partner 229
Abb. 49 Portfolio der Geschäftsfelder von Maier, Schulze Partner 230
Abb. 50 Aufbauorganisation von Maier, Schulze Partner 232
Abb. 51 Planung Mitarbeiterstundensätze 234
Abb. 52 Auftragsbezogene Planung und Kontrolle 235
Abb. 53 Mitarbeiterbezogene Planung und Kontrolle
Kapazitätsbelegungsplanung 236
Abb. 54 Mitarbeiterbezogene Planung Deckungsbeitrag pro Auftrag... 237
Abb. 55 Mitarbeiterbezogene Planung Deckungsbeitrag pro
Mitarbeiter 238
Abb. 56 Mandantenbezogene Planung 239
Abb. 57 Kalkulatorische Ergebnisplanung 240
Abb. 58 Finanzplanung 243
|
any_adam_object | 1 |
author | Holzbaur, Henning |
author_facet | Holzbaur, Henning |
author_role | aut |
author_sort | Holzbaur, Henning |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013472508 |
classification_rvk | QL 500 |
ctrlnum | (OCoLC)48742138 (DE-599)BVBBV013472508 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01485nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013472508</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001124s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959871152</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48742138</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013472508</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holzbaur, Henning</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling in steuerberatenden Unternehmungen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Henning Holzbaur</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 268 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gießen, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerberatungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140667-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Steuerberatungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140667-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009195523&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009195523</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013472508 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:46:29Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009195523 |
oclc_num | 48742138 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-N2 DE-188 |
owner_facet | DE-M124 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-N2 DE-188 |
physical | XI, 268 S. graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
record_format | marc |
spelling | Holzbaur, Henning Verfasser aut Controlling in steuerberatenden Unternehmungen vorgelegt von Henning Holzbaur 1999 XI, 268 S. graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gießen, Univ., Diss., 1999 Hochschulschrift gtt Steuerberatungsbetrieb (DE-588)4140667-9 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Steuerberatungsbetrieb (DE-588)4140667-9 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009195523&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Holzbaur, Henning Controlling in steuerberatenden Unternehmungen Hochschulschrift gtt Steuerberatungsbetrieb (DE-588)4140667-9 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140667-9 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Controlling in steuerberatenden Unternehmungen |
title_auth | Controlling in steuerberatenden Unternehmungen |
title_exact_search | Controlling in steuerberatenden Unternehmungen |
title_full | Controlling in steuerberatenden Unternehmungen vorgelegt von Henning Holzbaur |
title_fullStr | Controlling in steuerberatenden Unternehmungen vorgelegt von Henning Holzbaur |
title_full_unstemmed | Controlling in steuerberatenden Unternehmungen vorgelegt von Henning Holzbaur |
title_short | Controlling in steuerberatenden Unternehmungen |
title_sort | controlling in steuerberatenden unternehmungen |
topic | Hochschulschrift gtt Steuerberatungsbetrieb (DE-588)4140667-9 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Steuerberatungsbetrieb Controlling |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009195523&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT holzbaurhenning controllinginsteuerberatendenunternehmungen |