Wer entscheidet?: die Subsidiarität als verbindliches Prinzip für eine dezentrale Gesetzgebung in der Kirche
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Verlag Friedrich Pustet
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 312 Seiten |
ISBN: | 9783791732473 3791732471 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047242554 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220920 | ||
007 | t | ||
008 | 210419s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1222297841 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791732473 |c EUR 39.95 (DE), EUR 41.10 (AT) |q Broschur |9 978-3-7917-3247-3 | ||
020 | |a 3791732471 |9 3-7917-3247-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1252708495 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1222297841 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-2461 |a DE-Bb24 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-155 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-1949 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-Freis2 | ||
084 | |a BR 4000 |0 (DE-625)15845: |2 rvk | ||
084 | |a BR 4100 |0 (DE-625)15855: |2 rvk | ||
084 | |a BR 4150 |0 (DE-625)15868: |2 rvk | ||
084 | |a BR 4180 |0 (DE-625)15876: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 230 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hohmann, Johannes |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1232432733 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wer entscheidet? |b die Subsidiarität als verbindliches Prinzip für eine dezentrale Gesetzgebung in der Kirche |c Johannes Hohmann |
264 | 1 | |a Regensburg |b Verlag Friedrich Pustet |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 312 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Münster |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subsidiaritätsprinzip |0 (DE-588)4116655-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kanonisches Recht |0 (DE-588)4073199-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirchenverfassung |0 (DE-588)4030764-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Sachbuch | ||
653 | |a Theologie | ||
653 | |a Subsidiaritätsprinzip | ||
653 | |a Kirchenrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Subsidiaritätsprinzip |0 (DE-588)4116655-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kirchenverfassung |0 (DE-588)4030764-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kanonisches Recht |0 (DE-588)4073199-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Subsidiaritätsprinzip |0 (DE-588)4116655-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kanonisches Recht |0 (DE-588)4073199-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Friedrich Pustet |0 (DE-588)2011020-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 9783791771274 |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032646795&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032646795&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032646795 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201127 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182380837076992 |
---|---|
adam_text | DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IM
KANONISCHEN
RECHT
SO
ZU
VERANKERN,
DASS
ES
ZU
EINEM
VERBINDLICHEN
STRUKTURGEBER
FUER
DIE
GESETZGEBUNG
IN
DER
KIRCHE
WIRD,
IST
DAS
ZIEL
DIESER
DISSERTATION.
IN
DER
SPANNUNG
ZWISCHEN
EINHEIT
UND
VIELFALT
IN
DER
KATHOLISCHEN
KIRCHE
UND
DEN
UNTERSCHIEDLICHEN
INTERESSEN
KIRCHLICHER
LEITUNGSORGANE
AUF
UNIVERSAL-
UND
PARTIKULARKIRCHLICHER
EBENE
ENTWICKELT
DER
AUTOR
IN
EINEM
INTERDISZIPLINAEREN
FORSCHUNGSANSATZ
EINEN
SUBSIDIARITAETS
FRAGEBOGEN
IN
ANLEHNUNG
AN
DAS
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION.
DIESER
FINDET
EINGANG
IN
EIN
SUBSIDIAERES
GESETZGEBUNGSVERFAHREN,
DAS
DIE
AUSUEBUNG
VON
KIRCHLICHER
LEGISLATIVGEWALT
VERFASSUNGS
RECHTLICH
AN
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
BINDET.
ENTSCHEIDUNGSPRO
ZESSE
WERDEN
GRUNDLEGEND
SYSTEMATISIERT
UND
TRANSPARENZ
IM
RAHMEN
KIRCHLICHER
GESETZGEBUNG
GEFOERDERT,
WOMIT
EIN
WICHTIGER
BEITRAG
ZUR
KIRCHLICHEN
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
GELEISTET
IST.
JOHANNES
HOHMANN,
DR.
THEOL.,
GEBOREN
1989,
IST WISSENSCHAFTLICHER
MITARBEITER
AM
INSTITUT
FUER
KANONISCHES
RECHT
DER
WESTFAELISCHEN
WILHELMS-
UNIVERSITAET
MUENSTER
UND
HAT
KATHOLISCHE
THEOLOGIE
SOWIE
WIRTSCHAFTS-
UND
SOZIALETHIK
STUDIERT.
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..................................................................................................................................
15
EINLEITUNG
...............................................................................................................................
17
ZUM
WEITEREN
VORGEHEN
...................................................................................................
20
ERSTER
TEIL:
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
............................................................................
23
1.
DIE
SUBSIDIARITAET
IN
DER
ENZYKLIKA
QUADRAGESIMO
ANNO
(1931)
................
24
2.
ZUR
IDEENGESCHICHTE
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
..........................................
26
3.
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
BEI
OSWALD
VON
NELL-BREUNING
........................
29
3.1
DIEZWEISEITENDESSUBSIDIARITAETSPRINZIPS
...................................................
31
3.2
DIE
KOMPETENZ-KOMPETENZ
IM
STAAT
...........................................................
33
4.
BESTANDSAUFNAHME
ZUR
GELTUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
IN
DER
KIRCHE
.......................................................................................
34
4.1
PROBLEMANZEIGE
ZUR
REZEPTION
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
SEITENS
DES
KIRCHLICHEN
LEHRAMTS
........................................................................
34
4.2 DIE
VEREINBARKEIT
VON
EKKLESIOLOGIE
UND
SUBSIDIARITAET
............................
39
4.3
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IM
SPIEGEL
DES
VERHAELTNISSES
VON
UNIVERSAL-
UND
PARTIKULARKIRCHE
.....................................................
43
5.
DEZENTRALISIERUNG
UND
SUBSIDIARITAET BEI
PAPST
FRANZISKUS
........................
47
5.1
EVANGELISIERUNG
UND
INKULTURATION
.................................................................
47
5.2
DEZENTRALISIERUNG
.................................................................................................
50
5.3
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
*
EINE
THEORETISCHE
GRUNDLEGUNG
VON
DEZENTRALISIERUNG
................................................................................................
53
ZWEITER
TEIL:
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IN
AUSGEWAEHLTEN
RECHTSMATERIEN
DES
MUNUS
SANCTIFICANDI,
MUNUS
DOCENDI
UND
MUNUS
REGENDI
................................
55
1.
DIE
TRIA-MUNERA-LEHRE
DES
ZWEITEN
VATIKANISCHEN
KONZILS
.................
57
2.
DAS
TRIA-MUNERA-SCHEMA
IM
CIC/1983
.......................................................
61
A.
MUNUS
SANCTIFICANDI
............................................................................................
62
I.
DIE
UEBERSETZUNG
LITURGISCHER
TEXTE
................................................................
63
1.
DIE
LITURGIE
IN DER
LEHRE
DES
ZWEITEN
VATIKANISCHEN
KONZILS
..............
64
1.1
DIE
LEHRAMTLICHE
ZULASSUNG
DER
VOLKSSPRACHE
IN
DER
LITURGIE
................
66
1.2
DIE
UEBERSETZUNGSINSTRUKTIONEN
COMME
LE
PREVOIT
(1969)
UND
VARIETATES
LEGITIMAE
(1994)
...............................................................
67
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
INSTRUKTION
LITURGIAM
AUTHENTICAM
(2001)
UND
DAS
MOTU
PROPRIO
MAGNUM
PRINCIPIUM
(2017)
IM
VERGLEICH
...................................
70
2.1
DIE
LEITPRINZIPIEN DER
INSTRUKTION
LITURGIAM
AUTHENTICAM
KRITISCH
REFLEKTIERT
..............................................................................................
70
2.1.1
DIE
EINHEIT
IN
DER
LITURGIE
...............................................................................
72
2.1.2
DIE
EKKLESIOLOGISCHE
NOTWENDIGKEIT
VON
LITURGISCHER
VIELFALT
................
75
2.2
DAS
MOTU
PROPRIO
MAGNUM
PRINCIPIUM
......................................................
77
2.2.1
NORMEXEGESE
DES
C.
838
CIC/1983
...............................................................
79
2.2.2
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
..........................................................................
84
II.
DER
EUCHARISTIEEMPFANG
FUER
DEN
EVANGELISCHEN
PARTNER
EINER
KONFESSIONSVERSCHIEDENEN
EHE
NACH
C.
844
§
4
CIC/1983
....
87
1.
COMMUNIO
(NON)
PLENA
UND
COMMUNICATIO
IN
SACRIS
IM
OEKUMENISMUSDEKRET
UNITATIS
REDINTEGRATIO
................................
88
1.1
COMMUNIO
(NON)
PLENA
.....................................................................................
89
1.2
COMMUNICATIO
IN
SACRIS
.....................................................................................
90
1.3
COMMUNIO
PLENA
UND
COMMUNICATIO
IN
SACRIS
AUS
KIRCHENRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
.......................................................
92
2.
DER
AUSNAHMSWEISE
EMPFANG
DER
EUCHARISTIE
FUER
NICHTKATHOLISCHE
CHRISTEN
................................................................................................
95
2.1
NORMEXEGESE
DES
C.
844
§
4
CIC/1983
........................................................
96
2.1.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
GRAVIS
NECESSITAS
FUER
DIE
AUSSERORDENTLICHE
ZULASSUNG
ZUM
SAKRAMENT
DER
EUCHARISTIE
................................
98
2.1.2
DIE
GESETZGEBUNG
NACH
C.
844
§§
4
UND
5
CIC/1983
............................
100
2.2
DIE
GEISTLICHE
NOTWENDIGKEIT
FUER
DIE
PARTNER
EINER
KONFESSIONSVERSCHIEDENEN
EHE
....................................................
102
2.3
PARTIKULARRECHTLICHE
REGELUNGEN
...................................................................
103
2.4
KONKURRIERENDE
ZUSTAENDIGKEITEN
VON
DIOEZESANBISCHOF
UND
BISCHOFSKONFERENZ
............................................................................................
107
3.
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
........................................................................
109
B.
MUNUS
DOCENDI
..................................................................................................
111
I.
DER
KIRCHENAUSTRITT
IM
KIRCHLICHEN
UND
STAATLICHEN
RECHT
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
...............................................
112
1.
DIE
TAUFE
*
EIN
UNTILGBARES
PRAEGEMAI
.........................................................
113
2.
DER
AMTLICHE
KIRCHENAUSTRITT
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
IM
SPIEGEL
STAATLICHER UND
KIRCHLICHER
GESETZGEBUNG
............
115
2.1
KIRCHE
ALS
GLAUBENSGEMEINSCHAFT
-
KIRCHE
ALS
KOERPERSCHAFT
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.........................................................................
115
2.2
DAS
SCHREIBEN
DES
PCLT
ZUM
ABFALL
VOM
KATHOLISCHEN
GLAUBEN
(2006)
................................................................................
117
INHALTSVERZEICHNIS
2.3 DIE
ERKLAERUNG
DER
DEUTSCHEN
BISCHOFSKONFERENZ
ZUM
AUSTRITT
AUS
DER
KATHOLISCHEN
KIRCHE
(2006)
............................................
120
2.3.1
DIE
ERKLAERUNG
DER
DEUTSCHEN
BISCHOFSKONFERENZ
KRITISCH
REFLEKTIERT
121
2.3.2
DIE
SCHREIBEN
DES
PCLT
UND
DER
DEUTSCHEN
BISCHOFSKONFERENZ
.......
122
2.4
DAS
ALLGEMEINE
DEKRET
DER
DEUTSCHEN
BISCHOFSKONFERENZ
ZUM
KIRCHENAUSTRITT
(2012)
.....................................................................
124
3.
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
.........................................................................
126
II.
DIE
LAIENPREDIGT
................................................................................................
127
1.
DIE
WORTVERKUENDIGUNG
DER
LAIEN
IN
DER LEHRE
DES
ZWEITEN
VATIKANISCHEN
KONZILS
.....................................................................................
128
2.
DIE
PARTIKULARKIRCHLICHE
GESETZGEBUNG
ZUR
PREDIGT
VON
LAIEN
ZWISCHEN
1970
UND
DER
PROMULGATION
DES
CIC/1983
.............................
130
2.1
DER
UMGANG
DER
DEUTSCHEN
BISCHOFSKONFERENZ
MIT
DER
LAIENPREDIGT
ZWISCHEN
1970
UND
1974
.......................................
130
2.2
DER
BESCHLUSS
DER
WUERZBURGER
SYNODE
ZUR
LAIENPREDIGT
(1973)
UND
DIE
RICHTLINIEN
DER
DEUTSCHEN
BISCHOFSKONFERENZ
(1974)
.
133
3.
DIE
GESETZGEBUNG
ZUR
LAIENPREDIGT
IM
CIC/1983
UND
DIE
PARTIKULAR-
KIRCHLICHE
RICHTLINIE
DES
JAHRES
1988
FUER
DIE
DEUTSCHEN
DIOEZESEN
......
137
3.1
DERE.
766
CIC/1983
.......................................................................................
137
3.2
DER
VORBEHALT
IN
C.
767
CIC/1983
..............................................................
138
3.2.1
DIE
HOMILIE
IN
DER LITURGIE
............................................................................
139
3.2.2
DER
VORBEHALT
....................................................................................................
139
3.3
DIE
LAIENPREDIGT
NACH
DER
PROMULGATION
DES
CIC/1983
.......................
141
3.3.1
DIE
STATIO
IN
DER
ORDNUNG
DES
PREDIGTDIENSTES
VON
LAIEN
(1988)
.......
141
3.3.2
DIE
INSTRUKTION
ECCLESIAE
DE
MYSTERIO
(1997)
...........................................
143
3.3.3
DIE
INSTRUKTION
REDEMPTIONIS
SACRAMENTUM
(2004)
...............................
144
3.3.4
DIE
ZWEIDEUTIGE
SITUATION
IN
DER
SCHWEIZ
..................................................
145
3.4 DIE
LAIENPREDIGT
IN
DER
HEILIGEN
MESSE
.......................................................
146
4.
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
........................................................................
149
C.
MUNUS
REGENDI
....................................................................................................
151
I.
DIE
UEBERNAHME
VON
HIRTENSORGE
DURCH
LAIEN
NACH
C.
517
§
2
CIC/1983
........................................................................................
152
1.
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
ANWENDUNG
VON
C.
517
§
2
CIC/1983
.................
154
1.1
PFARREI
UND
PFARRER
...........................................................................................
154
1.2
DIE
FESTSTELLUNG
DES
PRIESTERMANGELS
..........................................................
156
2.
DIE
KODIFIZIERUNG
DES
C.
517
§
2
CIC/1983
..............................................
157
2.1
DIE
LEHRE
DES
ZWEITEN
VATIKANISCHEN
KONZILS
ALS
GRUNDLAGE
DESC.
517
§2
CIC/1983
...............................................................
158
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.2
DIE
PROBLEMATIK
UM
DIE
INHALTLICHE
BESTIMMUNG
DER
HIRTENSORGE
NACHC.
517
§
2
CIC/1983
....................
159
2.3
DIE
BEAUFTRAGUNG
NACH
C.
517
§
2
CIC/1983
...........................................
162
2.3.1
TEILHABE
DER LAIEN
AN
DER HIRTENSORGE
.......................................................
162
2.3.2
HANDLUNGSVOLLMACHT
UND
LEITUNGSVOLLMACHT
............................................
163
2.3.3
DIE
RECHTSANWENDUNG
VON
C.
517
§
2
CIC/1983
IN
DER
PARTIKULARKIRCHE
................................................................................
164
2.4
DER
C.
517
§
2
CIC/1983
FUER
EINE
KIRCHE
IM
UMBRUCH
.........................
167
2.5
DER
LOESUNGSANSATZ
IN
C.
519
CIC/1983
.....................................................
169
3.
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IN
C.
517
§
2
CIC/1983
UND
IM
GESETZESENTWURF
ZU
C.
519
§
2
CIC/1983
................................
171
3.1
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IN
C.
517
§
2
CIC/1983
...................................
171
3.2
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
ZUM
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IM
GESETZESENTWURF
ZU
C.
519
§
2
......................................................
173
II.
DIE
DIOEZESANE
VERMOEGENS
VERWALTUNG
IM
RECHTSVERGLEICH
ZWISCHEN
DEN
DIOEZESEN
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
UND
IN
DEN
KANTONEN
DER
DEUTSCHSCHWEIZ
.....................................................................
174
1.
HISTORIE
DES
KIRCHLICHEN VERMOEGENSRECHTS
................................................
176
2.
DAS
VERMOEGENSRECHT
IN
DER
I
EHRE
DES
ZWEITEN
VATIKANISCHEN
KONZILS
...............................................................................................
178
3.
DIE
KODIKARISCHE
AUSFORMULIERUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
IM
VERMOEGENSRECHT
DES
CIC/1983
...................................................
181
3.1
DIE
PAEPSTLICHE
VOLLMACHT
UEBER
DIE
VERMOEGENS
VERWALTUNG
....................
183
3.2
DER
DIOEZESANBISCHOF
ALS
LEITER
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
.................
184
3.2.1
RECHTLICHE
KOMPETENZEN
DES
DIOEZESANVERMOEGENSVERWALTUNGSRATS
....
186
3.2.2
RECHTLICHE
KOMPETENZEN
DES
DIOEZESANKIRCHENSTEUERRATS
.....................
188
3.2.3
DER
DIOEZESANOEKONOM
UND
DAS
KONSULTORENKOLLEGIUM
..........................
190
3.3
DIE
KOMPETENZ
DER
BISCHOFSKONFERENZ
BEI
DER
VERMOEGENS
VERWALTUNG
.........................................................................................
191
4.
KIRCHLICHE
VERMOEGENS
VERWALTUNG
IN
DEN
KANTONEN
DER
DEUTSCHSCHWEIZ
...............................................................................
192
4.1
GRUNDZUEGE
DES
RELIGIONSVERFASSUNGSRECHTS
UND
DER
KIRCHLICHEN
VERMOEGENSVERWALTUNG
IN
DER SCHWEIZ
.......................................
192
4.2
KIRCHE
ALS
KOERPERSCHAFT
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
....................................
193
4.3
DIE
VERWENDUNG
DES
STEUERAUFKOMMENS
DER
KIRCHE
ALS
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
KOERPERSCHAFT
.............................................
196
4.4
DIE
FUNKTIONSWEISE
DER
KIRCHE
ALS
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
KOERPERSCHAFT
.....................................................................................................
197
4.5
DIE
DISKUSSION UM
DAS
STAATSKIRCHENRECHTLICHE
DUALSYSTEM
DER
SCHWEIZ
.......................................................................................
199
INHALTSVERZEICHNIS
11
4.6
DIE
KIRCHLICHE
VERMOEGENSVERWALTUNG
IN DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
UND
IN
DEN
KANTONEN
DER
DEUTSCHSCHWEIZ
*
EIN
RECHTSVERGLEICH
...................................................................................................
203
5.
ABSCHLIESSENDES
ZUM
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IM
KIRCHLICHEN
VERMOEGENSVERWALTUNGSRECHT
........................................................
205
DRITTER
TEIL:
DIE
SUBSIDIARITAET
ALS
VERBINDLICHES
PRINZIP
FUER
DIE
GESETZGEBUNG
IN
DER
KIRCHE
...........................................................................................
207
1.
CLUSTERUNG
UND
FESTSTELLUNG
RECHTLICHER,
EKKLESIOLOGISCH-
INTRINSISCHER
SOWIE
EXTRINSISCHER
FAKTOREN
DER
UNTERSUCHTEN
REGELUNGSGEGENSTAENDE
.....................................................................................
209
1.1
DIE
REGELUNGSGEGENSTAENDE
DES
MUNUS
SANCTIFICANDI
ALS
BASIS
FUER
DIE
SUBSIDIARITAETSKRITERIOLOGIE
...................................................209
1.1.1
FAKTORBESTIMMUNG
FUER
DIE
UEBERSETZUNG
LITURGISCHER
TEXTE
NACH
C.
838
§
3
CIC/1983
.......................................................................
210
1.1.2
FAKTORBESTIMMUNG
FUER
DEN
EUCHARISTIEEMPFANG
DES
EVANGELISCHEN
PARTNERS
EINER
KONFESSIONSVERSCHIEDENEN
EHE
NACH
C.
844
§4
CIC/1983
........................................................................................
211
1.1.3
EINE
SUBSIDIARITAETSKRITERIOLOGIE
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DAS
HANDELN
DER
GESETZGEBER
............................................................... 213
1.2
DIE
REGELUNGSGEGENSTAENDE
DES
MUNUS
DOCENDI
ALS
BASIS
FUER
DIE
SUBSIDIARITAETSKRITERIOLOGIE
...............................................................................
215
1.2.1
FAKTORBESTIMMUNG
FUER
DEN
KIRCHENAUSTRITT
NACH
STAATLICHEM
UND
KIRCHLICHEM
RECHT
IN
DEUTSCHLAND
..............................................
215
1.2.2
FAKTORBESTIMMUNG
FUER
DIE
PREDIGT
VON
LAIEN
NACH
C.
766
CIC/1983
216
1.2.3
EINE
SUBSIDIARITAETSKRITERIOLOGIE
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DAS
HANDELN
DER
GESETZGEBER
................................................................................
218
1.3
DIE
REGELUNGSGEGENSTAENDE
DES
MUNUS
REGENDI
ALS
BASIS
FUER
DIE
SUBSIDIARITAETSKRITERIOLOGIE
...............................................................................
219
1.3.1
FAKTORBESTIMMUNG
FUER
DIE
UEBERNAHME
VON
HIRTENSORGE
DURCH
LAIEN
NACH
C.
517
§
2
CIC/1983
..............................................................
220
1.3.2
FAKTORBESTIMMUNG
FUER
DIE
DIOEZESANE
VERMOEGENSVERWALTUNG
..............
221
1.3.3
EINE
SUBSIDIARITAETSKRITERIOLOGIE
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DAS
HANDELN
DER
GESETZGEBER
................................................................................
223
2.
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IM
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
................ 225
2.1
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IN
ART.
5
EUV
.....................................................
226
2.2 DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IN
ART.
5
ABS.
3
EUV
......................................... 228
2.2.1
DIE
PRUEFKRITERIEN
...............................................................................................
229
2.2.1.1
DAS
NEGATIVKRITERIUM
......................................................................................
229
2.2.1.2
DAS
POSITIVKRITERIUM
........................................................................................
229
12
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.2
PROTOKOLL
NR.
2
UEBER
DIE
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
DER
SUBSIDIARITAET
UND
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
...............................
230
2.2.2.1
DAS
FRUEHWARNSYSTEM
MIT
DER
SUBSIDIARITAETSRUEGE
......................................
230
2.2.2.2
DIE
SUBSIDIARITAETSKLAGE
....................................................................................
232
2.2.3
PRAKTISCHE
KONSEQUENZEN
AUS
DEM
PROTOKOLL
NR.
2
UEBER
DIE
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
DER
SUBSIDIARITAET
UND
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
..........................................................................................
232
2.2.4
ZUR
FUNKTION
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
IM
EU-RECHT
...........................
235
2.3
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IM
EU-RECHT
-
IMPULSE
FUER
SEINE
ANWENDUNG
IM
KIRCHENRECHT
.......................................................
236
3.
DER
SUBSIDIAD
TAETSFRAGEBOGEN
..........................................................................
238
3.1
DER
SUBSIDIARITAETSFRAGEBOGEN
UND
SEINE
SUBSIDIARITAETSKRITERIOLOGIE
....
238
3.2
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
FUER
DIE
VERFAHRENS-
UND
VERFASSUNGS
RECHTLICHE
UMSETZUNG
....................................................................
241
4.
DIE
SUBSIDIARITAET
ALS
VERBINDLICHES
PRINZIP
FUER
DIE
KIRCHLICHE
GESETZ
GEBUNG
*
VERFAHRENS-
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KONKRETIONEN
..........
243
4.1
ZUR
GESETZGEBUNG
IN
DER
KIRCHE
NACH
C.
7
CIC/1983
*
SKIZZIERUNG
DES
STATUS
QUO
..................................................................................
244
4.1.1
DIE
GESETZGEBER
DER
KIRCHE
..........................................................................
245
4.1.2
VON
DER
GESETZESINITIATIVE
ZUR
REZEPTION
.................................................
246
4.2
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IN
DER
KIRCHLICHEN
GESETZGEBUNG
..................
250
4.2.1
DIE
PAEPSTLICHE
GESETZGEBUNG
........................................................................
252
4.2.1.1
VERFAHRENSRECHTLICHER
ANSATZ
.........................................................................
252
4.2.1.2
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
VERFAHRENSRECHTLICHEN
ANSATZ
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.......................................................
254
4.2.1.3
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KONKRETIONEN
............................................................
255
4.2.1.3.1
DIE
GRUNDPARAMETER
DES
PAEPSTLICHEN
JURISDIKTIONSPRIMATS
.................
256
4.2.1.3.2
DER
REGLEMENTIERTE
JURISDIKTIONSPRIMAT
.......................................................
259
4.2.2
DIE
GESETZGEBUNG
DER
BISCHOFSKONFERENZ
...............................................
261
4.2.2.1
VERFAHRENSRECHTLICHER
ANSATZ
.......................................................................
264
4.2.2.2
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
VERFAHRENSRECHTLICHEN
ANSATZ
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.......................................................
266
4.2.2.3
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KONKRETIONEN
..........................................................
267
4.2.3
DIE
DIOEZESANBISCHOEFLICHE
GESETZGEBUNG
....................................................
270
4.2.3.1
VERFAHRENSRECHTLICHER
ANSATZ
........................................................................
271
4.2.3.2
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
VERFAHRENSRECHTLICHEN
ANSATZ
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.........................................................272
4.2.3.3
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KONKRETIONEN
..........................................................
273
4.3
ERGEBNISSICHERUNG
DER
VERFAHRENS-
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
ANSAETZE
..................................................................................................................274
INHALTSVERZEICHNIS
13
FAZIT
DER
ARBEIT
..................................................................................................................
277
1.
KERNTHESEN
DER
DISSERTATION
.........................................................................
277
2.
FUNKTIONSWEISEN
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
...............................................
279
3.
KONSEQUENZEN
DER
RECHTSANWENDUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.......
282
4.
EINHEIT
IN
VERSCHIEDENHEIT
...............................................................................285
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
....................................................................................................
287
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................................................
288
1.
PRIMAERLITERATUR
....................................................................................................
288
1.1
KIRCHLICHE
GESETZBUECHER
.................................................................................
288
1.2
PAEPSTLICHE
VEROEFFENTLICHUNGEN
......................................................................
288
1.3
DOKUMENTE
DES
ERSTEN
UND
ZWEITEN
VATIKANISCHEN
KONZILS
................
290
1.4
VERLAUTBARUNGEN
KURIALER
BEHOERDEN
UND
MITARBEITER
..............................
291
1.5
SYNODENDOKUMENTE
.........................................................................................
292
1.6
PARTIKULARKIRCHLICHE
VERLAUTBARUNGEN
...........................................................
292
1.6.1
DEUTSCHE
BISCHOFSKONFERENZ
UND
IHRE
KOMMISSIONEN
..........................
292
1.6.2
BISCHOFSKONFERENZEN
UND
BISTUEMER
ANDERER
STAATEN
..............................
294
1.6.3
VEROEFFENTLICHUNGEN
EINZELNER BISCHOEFE
ODER
BISTUEMER
...........................
295
1.7
SONSTIGE
PRIMAERLITERATUR
...................................................................................
295
1.8
STAATLICHE
GESETZE
UND
GERICHTSURTEILE
.......................................................
295
2.
SEKUNDAERLITERATUR
...............................................................................................
296
|
adam_txt |
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IM
KANONISCHEN
RECHT
SO
ZU
VERANKERN,
DASS
ES
ZU
EINEM
VERBINDLICHEN
STRUKTURGEBER
FUER
DIE
GESETZGEBUNG
IN
DER
KIRCHE
WIRD,
IST
DAS
ZIEL
DIESER
DISSERTATION.
IN
DER
SPANNUNG
ZWISCHEN
EINHEIT
UND
VIELFALT
IN
DER
KATHOLISCHEN
KIRCHE
UND
DEN
UNTERSCHIEDLICHEN
INTERESSEN
KIRCHLICHER
LEITUNGSORGANE
AUF
UNIVERSAL-
UND
PARTIKULARKIRCHLICHER
EBENE
ENTWICKELT
DER
AUTOR
IN
EINEM
INTERDISZIPLINAEREN
FORSCHUNGSANSATZ
EINEN
SUBSIDIARITAETS
FRAGEBOGEN
IN
ANLEHNUNG
AN
DAS
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION.
DIESER
FINDET
EINGANG
IN
EIN
SUBSIDIAERES
GESETZGEBUNGSVERFAHREN,
DAS
DIE
AUSUEBUNG
VON
KIRCHLICHER
LEGISLATIVGEWALT
VERFASSUNGS
RECHTLICH
AN
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
BINDET.
ENTSCHEIDUNGSPRO
ZESSE
WERDEN
GRUNDLEGEND
SYSTEMATISIERT
UND
TRANSPARENZ
IM
RAHMEN
KIRCHLICHER
GESETZGEBUNG
GEFOERDERT,
WOMIT
EIN
WICHTIGER
BEITRAG
ZUR
KIRCHLICHEN
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
GELEISTET
IST.
JOHANNES
HOHMANN,
DR.
THEOL.,
GEBOREN
1989,
IST WISSENSCHAFTLICHER
MITARBEITER
AM
INSTITUT
FUER
KANONISCHES
RECHT
DER
WESTFAELISCHEN
WILHELMS-
UNIVERSITAET
MUENSTER
UND
HAT
KATHOLISCHE
THEOLOGIE
SOWIE
WIRTSCHAFTS-
UND
SOZIALETHIK
STUDIERT.
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
15
EINLEITUNG
.
17
ZUM
WEITEREN
VORGEHEN
.
20
ERSTER
TEIL:
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
23
1.
DIE
SUBSIDIARITAET
IN
DER
ENZYKLIKA
QUADRAGESIMO
ANNO
(1931)
.
24
2.
ZUR
IDEENGESCHICHTE
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.
26
3.
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
BEI
OSWALD
VON
NELL-BREUNING
.
29
3.1
DIEZWEISEITENDESSUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.
31
3.2
DIE
KOMPETENZ-KOMPETENZ
IM
STAAT
.
33
4.
BESTANDSAUFNAHME
ZUR
GELTUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
IN
DER
KIRCHE
.
34
4.1
PROBLEMANZEIGE
ZUR
REZEPTION
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
SEITENS
DES
KIRCHLICHEN
LEHRAMTS
.
34
4.2 DIE
VEREINBARKEIT
VON
EKKLESIOLOGIE
UND
SUBSIDIARITAET
.
39
4.3
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IM
SPIEGEL
DES
VERHAELTNISSES
VON
UNIVERSAL-
UND
PARTIKULARKIRCHE
.
43
5.
DEZENTRALISIERUNG
UND
SUBSIDIARITAET BEI
PAPST
FRANZISKUS
.
47
5.1
EVANGELISIERUNG
UND
INKULTURATION
.
47
5.2
DEZENTRALISIERUNG
.
50
5.3
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
*
EINE
THEORETISCHE
GRUNDLEGUNG
VON
DEZENTRALISIERUNG
.
53
ZWEITER
TEIL:
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IN
AUSGEWAEHLTEN
RECHTSMATERIEN
DES
MUNUS
SANCTIFICANDI,
MUNUS
DOCENDI
UND
MUNUS
REGENDI
.
55
1.
DIE
TRIA-MUNERA-LEHRE
DES
ZWEITEN
VATIKANISCHEN
KONZILS
.
57
2.
DAS
TRIA-MUNERA-SCHEMA
IM
CIC/1983
.
61
A.
MUNUS
SANCTIFICANDI
.
62
I.
DIE
UEBERSETZUNG
LITURGISCHER
TEXTE
.
63
1.
DIE
LITURGIE
IN DER
LEHRE
DES
ZWEITEN
VATIKANISCHEN
KONZILS
.
64
1.1
DIE
LEHRAMTLICHE
ZULASSUNG
DER
VOLKSSPRACHE
IN
DER
LITURGIE
.
66
1.2
DIE
UEBERSETZUNGSINSTRUKTIONEN
COMME
LE
PREVOIT
(1969)
UND
VARIETATES
LEGITIMAE
(1994)
.
67
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
INSTRUKTION
LITURGIAM
AUTHENTICAM
(2001)
UND
DAS
MOTU
PROPRIO
MAGNUM
PRINCIPIUM
(2017)
IM
VERGLEICH
.
70
2.1
DIE
LEITPRINZIPIEN DER
INSTRUKTION
LITURGIAM
AUTHENTICAM
KRITISCH
REFLEKTIERT
.
70
2.1.1
DIE
EINHEIT
IN
DER
LITURGIE
.
72
2.1.2
DIE
EKKLESIOLOGISCHE
NOTWENDIGKEIT
VON
LITURGISCHER
VIELFALT
.
75
2.2
DAS
MOTU
PROPRIO
MAGNUM
PRINCIPIUM
.
77
2.2.1
NORMEXEGESE
DES
C.
838
CIC/1983
.
79
2.2.2
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
.
84
II.
DER
EUCHARISTIEEMPFANG
FUER
DEN
EVANGELISCHEN
PARTNER
EINER
KONFESSIONSVERSCHIEDENEN
EHE
NACH
C.
844
§
4
CIC/1983
.
87
1.
COMMUNIO
(NON)
PLENA
UND
COMMUNICATIO
IN
SACRIS
IM
OEKUMENISMUSDEKRET
UNITATIS
REDINTEGRATIO
.
88
1.1
COMMUNIO
(NON)
PLENA
.
89
1.2
COMMUNICATIO
IN
SACRIS
.
90
1.3
COMMUNIO
PLENA
UND
COMMUNICATIO
IN
SACRIS
AUS
KIRCHENRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
.
92
2.
DER
AUSNAHMSWEISE
EMPFANG
DER
EUCHARISTIE
FUER
NICHTKATHOLISCHE
CHRISTEN
.
95
2.1
NORMEXEGESE
DES
C.
844
§
4
CIC/1983
.
96
2.1.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
GRAVIS
NECESSITAS
FUER
DIE
AUSSERORDENTLICHE
ZULASSUNG
ZUM
SAKRAMENT
DER
EUCHARISTIE
.
98
2.1.2
DIE
GESETZGEBUNG
NACH
C.
844
§§
4
UND
5
CIC/1983
.
100
2.2
DIE
GEISTLICHE
NOTWENDIGKEIT
FUER
DIE
PARTNER
EINER
KONFESSIONSVERSCHIEDENEN
EHE
.
102
2.3
PARTIKULARRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
103
2.4
KONKURRIERENDE
ZUSTAENDIGKEITEN
VON
DIOEZESANBISCHOF
UND
BISCHOFSKONFERENZ
.
107
3.
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
.
109
B.
MUNUS
DOCENDI
.
111
I.
DER
KIRCHENAUSTRITT
IM
KIRCHLICHEN
UND
STAATLICHEN
RECHT
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
112
1.
DIE
TAUFE
*
EIN
UNTILGBARES
PRAEGEMAI
.
113
2.
DER
AMTLICHE
KIRCHENAUSTRITT
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
IM
SPIEGEL
STAATLICHER UND
KIRCHLICHER
GESETZGEBUNG
.
115
2.1
KIRCHE
ALS
GLAUBENSGEMEINSCHAFT
-
KIRCHE
ALS
KOERPERSCHAFT
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
115
2.2
DAS
SCHREIBEN
DES
PCLT
ZUM
ABFALL
VOM
KATHOLISCHEN
GLAUBEN
(2006)
.
117
INHALTSVERZEICHNIS
2.3 DIE
ERKLAERUNG
DER
DEUTSCHEN
BISCHOFSKONFERENZ
ZUM
AUSTRITT
AUS
DER
KATHOLISCHEN
KIRCHE
(2006)
.
120
2.3.1
DIE
ERKLAERUNG
DER
DEUTSCHEN
BISCHOFSKONFERENZ
KRITISCH
REFLEKTIERT
121
2.3.2
DIE
SCHREIBEN
DES
PCLT
UND
DER
DEUTSCHEN
BISCHOFSKONFERENZ
.
122
2.4
DAS
ALLGEMEINE
DEKRET
DER
DEUTSCHEN
BISCHOFSKONFERENZ
ZUM
KIRCHENAUSTRITT
(2012)
.
124
3.
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
.
126
II.
DIE
LAIENPREDIGT
.
127
1.
DIE
WORTVERKUENDIGUNG
DER
LAIEN
IN
DER LEHRE
DES
ZWEITEN
VATIKANISCHEN
KONZILS
.
128
2.
DIE
PARTIKULARKIRCHLICHE
GESETZGEBUNG
ZUR
PREDIGT
VON
LAIEN
ZWISCHEN
1970
UND
DER
PROMULGATION
DES
CIC/1983
.
130
2.1
DER
UMGANG
DER
DEUTSCHEN
BISCHOFSKONFERENZ
MIT
DER
LAIENPREDIGT
ZWISCHEN
1970
UND
1974
.
130
2.2
DER
BESCHLUSS
DER
WUERZBURGER
SYNODE
ZUR
LAIENPREDIGT
(1973)
UND
DIE
RICHTLINIEN
DER
DEUTSCHEN
BISCHOFSKONFERENZ
(1974)
.
133
3.
DIE
GESETZGEBUNG
ZUR
LAIENPREDIGT
IM
CIC/1983
UND
DIE
PARTIKULAR-
KIRCHLICHE
RICHTLINIE
DES
JAHRES
1988
FUER
DIE
DEUTSCHEN
DIOEZESEN
.
137
3.1
DERE.
766
CIC/1983
.
137
3.2
DER
VORBEHALT
IN
C.
767
CIC/1983
.
138
3.2.1
DIE
HOMILIE
IN
DER LITURGIE
.
139
3.2.2
DER
VORBEHALT
.
139
3.3
DIE
LAIENPREDIGT
NACH
DER
PROMULGATION
DES
CIC/1983
.
141
3.3.1
DIE
STATIO
IN
DER
ORDNUNG
DES
PREDIGTDIENSTES
VON
LAIEN
(1988)
.
141
3.3.2
DIE
INSTRUKTION
ECCLESIAE
DE
MYSTERIO
(1997)
.
143
3.3.3
DIE
INSTRUKTION
REDEMPTIONIS
SACRAMENTUM
(2004)
.
144
3.3.4
DIE
ZWEIDEUTIGE
SITUATION
IN
DER
SCHWEIZ
.
145
3.4 DIE
LAIENPREDIGT
IN
DER
HEILIGEN
MESSE
.
146
4.
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
.
149
C.
MUNUS
REGENDI
.
151
I.
DIE
UEBERNAHME
VON
HIRTENSORGE
DURCH
LAIEN
NACH
C.
517
§
2
CIC/1983
.
152
1.
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
ANWENDUNG
VON
C.
517
§
2
CIC/1983
.
154
1.1
PFARREI
UND
PFARRER
.
154
1.2
DIE
FESTSTELLUNG
DES
PRIESTERMANGELS
.
156
2.
DIE
KODIFIZIERUNG
DES
C.
517
§
2
CIC/1983
.
157
2.1
DIE
LEHRE
DES
ZWEITEN
VATIKANISCHEN
KONZILS
ALS
GRUNDLAGE
DESC.
517
§2
CIC/1983
.
158
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.2
DIE
PROBLEMATIK
UM
DIE
INHALTLICHE
BESTIMMUNG
DER
HIRTENSORGE
NACHC.
517
§
2
CIC/1983
.
159
2.3
DIE
BEAUFTRAGUNG
NACH
C.
517
§
2
CIC/1983
.
162
2.3.1
TEILHABE
DER LAIEN
AN
DER HIRTENSORGE
.
162
2.3.2
HANDLUNGSVOLLMACHT
UND
LEITUNGSVOLLMACHT
.
163
2.3.3
DIE
RECHTSANWENDUNG
VON
C.
517
§
2
CIC/1983
IN
DER
PARTIKULARKIRCHE
.
164
2.4
DER
C.
517
§
2
CIC/1983
FUER
EINE
KIRCHE
IM
UMBRUCH
.
167
2.5
DER
LOESUNGSANSATZ
IN
C.
519
CIC/1983
.
169
3.
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IN
C.
517
§
2
CIC/1983
UND
IM
GESETZESENTWURF
ZU
C.
519
§
2
CIC/1983
.
171
3.1
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IN
C.
517
§
2
CIC/1983
.
171
3.2
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
ZUM
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IM
GESETZESENTWURF
ZU
C.
519
§
2
.
173
II.
DIE
DIOEZESANE
VERMOEGENS
VERWALTUNG
IM
RECHTSVERGLEICH
ZWISCHEN
DEN
DIOEZESEN
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
UND
IN
DEN
KANTONEN
DER
DEUTSCHSCHWEIZ
.
174
1.
HISTORIE
DES
KIRCHLICHEN VERMOEGENSRECHTS
.
176
2.
DAS
VERMOEGENSRECHT
IN
DER
I
EHRE
DES
ZWEITEN
VATIKANISCHEN
KONZILS
.
178
3.
DIE
KODIKARISCHE
AUSFORMULIERUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
IM
VERMOEGENSRECHT
DES
CIC/1983
.
181
3.1
DIE
PAEPSTLICHE
VOLLMACHT
UEBER
DIE
VERMOEGENS
VERWALTUNG
.
183
3.2
DER
DIOEZESANBISCHOF
ALS
LEITER
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
184
3.2.1
RECHTLICHE
KOMPETENZEN
DES
DIOEZESANVERMOEGENSVERWALTUNGSRATS
.
186
3.2.2
RECHTLICHE
KOMPETENZEN
DES
DIOEZESANKIRCHENSTEUERRATS
.
188
3.2.3
DER
DIOEZESANOEKONOM
UND
DAS
KONSULTORENKOLLEGIUM
.
190
3.3
DIE
KOMPETENZ
DER
BISCHOFSKONFERENZ
BEI
DER
VERMOEGENS
VERWALTUNG
.
191
4.
KIRCHLICHE
VERMOEGENS
VERWALTUNG
IN
DEN
KANTONEN
DER
DEUTSCHSCHWEIZ
.
192
4.1
GRUNDZUEGE
DES
RELIGIONSVERFASSUNGSRECHTS
UND
DER
KIRCHLICHEN
VERMOEGENSVERWALTUNG
IN
DER SCHWEIZ
.
192
4.2
KIRCHE
ALS
KOERPERSCHAFT
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
193
4.3
DIE
VERWENDUNG
DES
STEUERAUFKOMMENS
DER
KIRCHE
ALS
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
KOERPERSCHAFT
.
196
4.4
DIE
FUNKTIONSWEISE
DER
KIRCHE
ALS
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
KOERPERSCHAFT
.
197
4.5
DIE
DISKUSSION UM
DAS
STAATSKIRCHENRECHTLICHE
DUALSYSTEM
DER
SCHWEIZ
.
199
INHALTSVERZEICHNIS
11
4.6
DIE
KIRCHLICHE
VERMOEGENSVERWALTUNG
IN DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
UND
IN
DEN
KANTONEN
DER
DEUTSCHSCHWEIZ
*
EIN
RECHTSVERGLEICH
.
203
5.
ABSCHLIESSENDES
ZUM
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IM
KIRCHLICHEN
VERMOEGENSVERWALTUNGSRECHT
.
205
DRITTER
TEIL:
DIE
SUBSIDIARITAET
ALS
VERBINDLICHES
PRINZIP
FUER
DIE
GESETZGEBUNG
IN
DER
KIRCHE
.
207
1.
CLUSTERUNG
UND
FESTSTELLUNG
RECHTLICHER,
EKKLESIOLOGISCH-
INTRINSISCHER
SOWIE
EXTRINSISCHER
FAKTOREN
DER
UNTERSUCHTEN
REGELUNGSGEGENSTAENDE
.
209
1.1
DIE
REGELUNGSGEGENSTAENDE
DES
MUNUS
SANCTIFICANDI
ALS
BASIS
FUER
DIE
SUBSIDIARITAETSKRITERIOLOGIE
.209
1.1.1
FAKTORBESTIMMUNG
FUER
DIE
UEBERSETZUNG
LITURGISCHER
TEXTE
NACH
C.
838
§
3
CIC/1983
.
210
1.1.2
FAKTORBESTIMMUNG
FUER
DEN
EUCHARISTIEEMPFANG
DES
EVANGELISCHEN
PARTNERS
EINER
KONFESSIONSVERSCHIEDENEN
EHE
NACH
C.
844
§4
CIC/1983
.
211
1.1.3
EINE
SUBSIDIARITAETSKRITERIOLOGIE
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DAS
HANDELN
DER
GESETZGEBER
. 213
1.2
DIE
REGELUNGSGEGENSTAENDE
DES
MUNUS
DOCENDI
ALS
BASIS
FUER
DIE
SUBSIDIARITAETSKRITERIOLOGIE
.
215
1.2.1
FAKTORBESTIMMUNG
FUER
DEN
KIRCHENAUSTRITT
NACH
STAATLICHEM
UND
KIRCHLICHEM
RECHT
IN
DEUTSCHLAND
.
215
1.2.2
FAKTORBESTIMMUNG
FUER
DIE
PREDIGT
VON
LAIEN
NACH
C.
766
CIC/1983
216
1.2.3
EINE
SUBSIDIARITAETSKRITERIOLOGIE
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DAS
HANDELN
DER
GESETZGEBER
.
218
1.3
DIE
REGELUNGSGEGENSTAENDE
DES
MUNUS
REGENDI
ALS
BASIS
FUER
DIE
SUBSIDIARITAETSKRITERIOLOGIE
.
219
1.3.1
FAKTORBESTIMMUNG
FUER
DIE
UEBERNAHME
VON
HIRTENSORGE
DURCH
LAIEN
NACH
C.
517
§
2
CIC/1983
.
220
1.3.2
FAKTORBESTIMMUNG
FUER
DIE
DIOEZESANE
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
221
1.3.3
EINE
SUBSIDIARITAETSKRITERIOLOGIE
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DAS
HANDELN
DER
GESETZGEBER
.
223
2.
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IM
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
. 225
2.1
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IN
ART.
5
EUV
.
226
2.2 DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IN
ART.
5
ABS.
3
EUV
. 228
2.2.1
DIE
PRUEFKRITERIEN
.
229
2.2.1.1
DAS
NEGATIVKRITERIUM
.
229
2.2.1.2
DAS
POSITIVKRITERIUM
.
229
12
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.2
PROTOKOLL
NR.
2
UEBER
DIE
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
DER
SUBSIDIARITAET
UND
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
230
2.2.2.1
DAS
FRUEHWARNSYSTEM
MIT
DER
SUBSIDIARITAETSRUEGE
.
230
2.2.2.2
DIE
SUBSIDIARITAETSKLAGE
.
232
2.2.3
PRAKTISCHE
KONSEQUENZEN
AUS
DEM
PROTOKOLL
NR.
2
UEBER
DIE
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
DER
SUBSIDIARITAET
UND
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
232
2.2.4
ZUR
FUNKTION
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
IM
EU-RECHT
.
235
2.3
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IM
EU-RECHT
-
IMPULSE
FUER
SEINE
ANWENDUNG
IM
KIRCHENRECHT
.
236
3.
DER
SUBSIDIAD
TAETSFRAGEBOGEN
.
238
3.1
DER
SUBSIDIARITAETSFRAGEBOGEN
UND
SEINE
SUBSIDIARITAETSKRITERIOLOGIE
.
238
3.2
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
FUER
DIE
VERFAHRENS-
UND
VERFASSUNGS
RECHTLICHE
UMSETZUNG
.
241
4.
DIE
SUBSIDIARITAET
ALS
VERBINDLICHES
PRINZIP
FUER
DIE
KIRCHLICHE
GESETZ
GEBUNG
*
VERFAHRENS-
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KONKRETIONEN
.
243
4.1
ZUR
GESETZGEBUNG
IN
DER
KIRCHE
NACH
C.
7
CIC/1983
*
SKIZZIERUNG
DES
STATUS
QUO
.
244
4.1.1
DIE
GESETZGEBER
DER
KIRCHE
.
245
4.1.2
VON
DER
GESETZESINITIATIVE
ZUR
REZEPTION
.
246
4.2
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IN
DER
KIRCHLICHEN
GESETZGEBUNG
.
250
4.2.1
DIE
PAEPSTLICHE
GESETZGEBUNG
.
252
4.2.1.1
VERFAHRENSRECHTLICHER
ANSATZ
.
252
4.2.1.2
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
VERFAHRENSRECHTLICHEN
ANSATZ
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.
254
4.2.1.3
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KONKRETIONEN
.
255
4.2.1.3.1
DIE
GRUNDPARAMETER
DES
PAEPSTLICHEN
JURISDIKTIONSPRIMATS
.
256
4.2.1.3.2
DER
REGLEMENTIERTE
JURISDIKTIONSPRIMAT
.
259
4.2.2
DIE
GESETZGEBUNG
DER
BISCHOFSKONFERENZ
.
261
4.2.2.1
VERFAHRENSRECHTLICHER
ANSATZ
.
264
4.2.2.2
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
VERFAHRENSRECHTLICHEN
ANSATZ
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.
266
4.2.2.3
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KONKRETIONEN
.
267
4.2.3
DIE
DIOEZESANBISCHOEFLICHE
GESETZGEBUNG
.
270
4.2.3.1
VERFAHRENSRECHTLICHER
ANSATZ
.
271
4.2.3.2
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
VERFAHRENSRECHTLICHEN
ANSATZ
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.272
4.2.3.3
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KONKRETIONEN
.
273
4.3
ERGEBNISSICHERUNG
DER
VERFAHRENS-
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
ANSAETZE
.274
INHALTSVERZEICHNIS
13
FAZIT
DER
ARBEIT
.
277
1.
KERNTHESEN
DER
DISSERTATION
.
277
2.
FUNKTIONSWEISEN
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.
279
3.
KONSEQUENZEN
DER
RECHTSANWENDUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.
282
4.
EINHEIT
IN
VERSCHIEDENHEIT
.285
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
287
LITERATURVERZEICHNIS
.
288
1.
PRIMAERLITERATUR
.
288
1.1
KIRCHLICHE
GESETZBUECHER
.
288
1.2
PAEPSTLICHE
VEROEFFENTLICHUNGEN
.
288
1.3
DOKUMENTE
DES
ERSTEN
UND
ZWEITEN
VATIKANISCHEN
KONZILS
.
290
1.4
VERLAUTBARUNGEN
KURIALER
BEHOERDEN
UND
MITARBEITER
.
291
1.5
SYNODENDOKUMENTE
.
292
1.6
PARTIKULARKIRCHLICHE
VERLAUTBARUNGEN
.
292
1.6.1
DEUTSCHE
BISCHOFSKONFERENZ
UND
IHRE
KOMMISSIONEN
.
292
1.6.2
BISCHOFSKONFERENZEN
UND
BISTUEMER
ANDERER
STAATEN
.
294
1.6.3
VEROEFFENTLICHUNGEN
EINZELNER BISCHOEFE
ODER
BISTUEMER
.
295
1.7
SONSTIGE
PRIMAERLITERATUR
.
295
1.8
STAATLICHE
GESETZE
UND
GERICHTSURTEILE
.
295
2.
SEKUNDAERLITERATUR
.
296 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hohmann, Johannes 1989- |
author_GND | (DE-588)1232432733 |
author_facet | Hohmann, Johannes 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Hohmann, Johannes 1989- |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047242554 |
classification_rvk | BR 4000 BR 4100 BR 4150 BR 4180 |
ctrlnum | (OCoLC)1252708495 (DE-599)DNB1222297841 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02891nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047242554</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220920 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210419s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1222297841</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791732473</subfield><subfield code="c">EUR 39.95 (DE), EUR 41.10 (AT)</subfield><subfield code="q">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-7917-3247-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791732471</subfield><subfield code="9">3-7917-3247-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1252708495</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1222297841</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2461</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)15845:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)15855:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 4150</subfield><subfield code="0">(DE-625)15868:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 4180</subfield><subfield code="0">(DE-625)15876:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hohmann, Johannes</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1232432733</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wer entscheidet?</subfield><subfield code="b">die Subsidiarität als verbindliches Prinzip für eine dezentrale Gesetzgebung in der Kirche</subfield><subfield code="c">Johannes Hohmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Verlag Friedrich Pustet</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">312 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Münster</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subsidiaritätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116655-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kanonisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073199-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchenverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030764-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sachbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Subsidiaritätsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kirchenrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Subsidiaritätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116655-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kirchenverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030764-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kanonisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073199-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Subsidiaritätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116655-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kanonisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073199-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Friedrich Pustet</subfield><subfield code="0">(DE-588)2011020-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">9783791771274</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032646795&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032646795&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032646795</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201127</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047242554 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:04:55Z |
indexdate | 2024-07-10T09:06:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2011020-0 |
isbn | 9783791732473 3791732471 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032646795 |
oclc_num | 1252708495 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2461 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-1949 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-2461 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-1949 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-Freis2 |
physical | 312 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Friedrich Pustet |
record_format | marc |
spelling | Hohmann, Johannes 1989- Verfasser (DE-588)1232432733 aut Wer entscheidet? die Subsidiarität als verbindliches Prinzip für eine dezentrale Gesetzgebung in der Kirche Johannes Hohmann Regensburg Verlag Friedrich Pustet [2021] © 2021 312 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität Münster 2020 Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd rswk-swf Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd rswk-swf Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd rswk-swf Kirchenverfassung (DE-588)4030764-5 gnd rswk-swf Sachbuch Theologie Subsidiaritätsprinzip Kirchenrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 s Kirchenverfassung (DE-588)4030764-5 s Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 s DE-604 Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 s Verlag Friedrich Pustet (DE-588)2011020-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 9783791771274 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032646795&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032646795&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201127 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Hohmann, Johannes 1989- Wer entscheidet? die Subsidiarität als verbindliches Prinzip für eine dezentrale Gesetzgebung in der Kirche Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd Kirchenverfassung (DE-588)4030764-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020682-8 (DE-588)4116655-3 (DE-588)4073199-6 (DE-588)4030764-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Wer entscheidet? die Subsidiarität als verbindliches Prinzip für eine dezentrale Gesetzgebung in der Kirche |
title_auth | Wer entscheidet? die Subsidiarität als verbindliches Prinzip für eine dezentrale Gesetzgebung in der Kirche |
title_exact_search | Wer entscheidet? die Subsidiarität als verbindliches Prinzip für eine dezentrale Gesetzgebung in der Kirche |
title_exact_search_txtP | Wer entscheidet? die Subsidiarität als verbindliches Prinzip für eine dezentrale Gesetzgebung in der Kirche |
title_full | Wer entscheidet? die Subsidiarität als verbindliches Prinzip für eine dezentrale Gesetzgebung in der Kirche Johannes Hohmann |
title_fullStr | Wer entscheidet? die Subsidiarität als verbindliches Prinzip für eine dezentrale Gesetzgebung in der Kirche Johannes Hohmann |
title_full_unstemmed | Wer entscheidet? die Subsidiarität als verbindliches Prinzip für eine dezentrale Gesetzgebung in der Kirche Johannes Hohmann |
title_short | Wer entscheidet? |
title_sort | wer entscheidet die subsidiaritat als verbindliches prinzip fur eine dezentrale gesetzgebung in der kirche |
title_sub | die Subsidiarität als verbindliches Prinzip für eine dezentrale Gesetzgebung in der Kirche |
topic | Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd Kirchenverfassung (DE-588)4030764-5 gnd |
topic_facet | Gesetzgebung Subsidiaritätsprinzip Kanonisches Recht Kirchenverfassung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032646795&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032646795&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hohmannjohannes werentscheidetdiesubsidiaritatalsverbindlichesprinzipfureinedezentralegesetzgebunginderkirche AT verlagfriedrichpustet werentscheidetdiesubsidiaritatalsverbindlichesprinzipfureinedezentralegesetzgebunginderkirche |