Die telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung als Form der sektorspezifischen Preismissbrauchsaufsicht: Wirksamkeit und Grenzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4505 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Nebentitel: Entgeltregulierung und Preismissbrauchsaufsicht |
Beschreibung: | 439 S. |
ISBN: | 9783631558881 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022259385 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070525 | ||
007 | t | ||
008 | 070207s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631558881 |9 978-3-631-55888-1 | ||
035 | |a (OCoLC)85768126 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022259385 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 343.43083 |2 22/ger | |
084 | |a PN 685 |0 (DE-625)137645: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hofmann, Daniel |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)132522527 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung als Form der sektorspezifischen Preismissbrauchsaufsicht |b Wirksamkeit und Grenzen |c Daniel Hofmann |
246 | 1 | 3 | |a Entgeltregulierung und Preismissbrauchsaufsicht |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 439 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4505 | |
500 | |a Nebentitel: Entgeltregulierung und Preismissbrauchsaufsicht | ||
502 | |a Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Missbrauchsaufsicht |0 (DE-588)4170135-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsmarkt |0 (DE-588)4121764-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsrecht |0 (DE-588)4123202-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Preismissbrauch |0 (DE-588)4175625-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Telekommunikationsmarkt |0 (DE-588)4121764-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Preismissbrauch |0 (DE-588)4175625-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Missbrauchsaufsicht |0 (DE-588)4170135-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Telekommunikationsrecht |0 (DE-588)4123202-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4505 |w (DE-604)BV000000068 |9 4505 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015470054&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015470054&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015470054 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136258924969984 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort..................................................................................,........................................................7
Abkürzungsverzeichnis................................................................................................................19
§1 Einleitung........................................................................................................................25
A. Zielsetzung......................................................................................................................26
B. Gang der Untersuchung................................................................................................30
1. Teil: Entwicklung und Anwendungsbereich der Entgeltregulierung.................................31
§ 2 Die Geschichtliche Entwicklung bis zum TKG-1996..................................................31
A. Die Anfänge der Liberalisierung.................................................................................31
I.
II.
III.
B. Das TKG-1996 und die Vorgaben des europäischen Telekommunikationsrechts „39
I. Die europäischen Liberalisierungsvorgaben..........................................................39
II.
HI. Die Ziele des TKG-1996........................................................................................41
IV.
V.
VI.
Preismissbrauchsaufsicht........................................................................................46
1. Die Entgeltregulierung als sektorspezifisches Kartellrecht....................................46
2. Das Verhältnis zu den Preismissbrauchsvorschriften des GWB............................48
3. Das Verhältnis zu den Preismissbrauchsvorschriften des EG................................50
§ 3 Das TKG-2004 und die neuen europarechtlichen Vorgaben.....................................50
§ 4 Die Rechtfertigung der Entgeltregulierung.................................................................51
A. Die wirtschaftswissenschaftliche Rechtfertigung........................................................52
B. Die Begründung des Gesetzgebers................................................................................54
§ 5 Der sachliche Anwendungsbereich der Entgeltregulierung.......................................55
A. Begriff und Gegenstand der Entgeltregulierung......__...............................................55
I.
II.
B. Die wichtigsten Abgrenzungsprobleme........................................................................58
I.
1. Aufspaltung zusammengesetzter Dienstleistungen................................................59
2. Aufspaltung contra Schwerpunktsetzung...............................................................61
3. Lösungsvorschlag...................................................................................................62
II.
1. Vergleich mit der Netzzugangsregulierung............................................................63
10
2. Die begriffliche Abgrenzung..................................................................................64
3. Einordnung der Teilnehmerdaten...........................................................................65
С
I.
II.
III.
1. Technische Realisierung.........................................................................................71
2. Rechtliche Einordnung...........................................................................................72
a) Internet-Telefonié
b)
c) Ergebnis..................................................................................................................76
IV.
1. Bedeutung des Netzzugangs...................................................................................76
2. Allgemeiner Netzzugang, besonderer Netzzugang und Zusammenschaltung.......78
3. Beschränkung auf den besonderen Netzzugang.....................................................80
4. Ausdehnung des Anwendungsbereichs des § 39 TKG-1996.................................81
5. Grenzen der Ausdehnung und Ergebnis.................................................................83
D. Zusammenfassung..........................................................................................................86
§ 6 Die Marktbeherrschung als Anknüpfungspunkt der Entgeltregulierung................87
A. Symmetrische und asymmetrische Regulierung.........................................................87
I.
II.
1. Ausarbeitung der unproblematischen Bereiche......................................................91
2. Rechtsfolgen-und Rechtsgrundverweisung...........................................................92
3. Grammatikalische Auslegung.................................................................................93
4. Historische Auslegung............................................................................................94
5. Systematische und die
6. Berücksichtigung des allgemeinen Wettbewerbsrechts.......................................100
7. Berücksichtigung europarechtlicher Regelungsvorgaben....................................101
8. Ergebnis der Auslegung........................................................................................102
B. Die Marktbeherrschung nach dem TKG-1996 unter Berücksichtigung
kartellrechtlicher Vorgaben........................................................................................103
I. Grundlegende Besonderheiten des Telekommunikationssektors.........................103
II.
HI. Die sachliche Abgrenzung....................................................................................106
1. Das Industriekonzept............................................................................................107
2. Das Konzept der Wirtschaftspläne.......................................................................108
3. Die Substitutionskonzepte....................................................................................109
a) Die Konzepte der Substitutionslucken und der Marktbeziehungen.....................109
b) Das Bedarfsmarktkonzept und die homogenen Wettbewerbsbedingungen.........110
4. Potentieller Wettbewerb und Angebotsumstellungsflexibilität als Kriterien der
sachlichen Abgrenzung.........................................................................................114
5. Die Kreuzpreiselastizität.......................................................................................115
6. Das Konzept des hypothetischen Monopolisten...................................................116
11
7. Schichtenmodelle als Abgrenzungskonzept.........................................................118
IV.
1. Größtmögliche Ausdehnung des räumlich relevanten Marktes...........................120
2. Räumliche Teilmarktbildung nach dem Bedarfsmarktkonzept............................124
V.
VI.
1. Vorleistungs-und Endbenutzermärkte.................................................................127
2. Die einzelnen Telekommunikationsmärkte..........................................................129
a) Mobilftink-und Festnetzmarkt.............................................................................130
b) Markteinteilung nach Zielorten und Entfernungszonen.......................................133
c) Die Zugangsmärkte...............................................................................................135
d) Der Markt flir
VII.
1. Der Zusammenhang zwischen Marktabgrenzung und Marktmachtermittlung.... 139
2. Die kartellrechtlichen Beherrschungstatbestände als Anknüpfungspunkt...........139
3. Die Marktanteile...................................................................................................141
4. Die Finanzkraft.....................................................................................................142
5. Die Marktzutrittsschranken..................................................................................143
6. Der potentielle Wettbewerb als Kriterium der Marktmachtermittlung................144
7. Zugang zu den Beschaffungs- und Absatzmärkten..............................................145
8. Die Marktmachtübertragung.................................................................................146
VIII. Relativität des Marktbeherrschungsbegriffs........................................................147
1. Die kartellrechtlichen Vorgaben...........................................................................147
2. Die Übertragung der kartellrechtlichen Grundsätze.............................................150
a) Beherrschungsbegriff fflr die Entgeltregulierung der §§ 23 ff. TKG-1996..........151
b) Beherrschungsbegriff bei Gewährung von Netzzugang gemäß § 39 TKG-1996.152
aa) Marktbeherrschung beim besonderen Netzzugang...............................................152
bb) Marktbeherrschung beim allgemeinen Netzzugang.............................................154
cc) Marktbeherrschung bei der Zusammenschaltung.................................................154
IX.
X.
XI.
XII. Das europarechtliche Konzept der beträchtlichen Marktmacht...........................160
2. Die Marktanalyse..................................................................................................161
3. Das Verfahren der Marktprüfung.........................................................................162
XIII. Umsetzung des Konzepts der beträchtlichen Marktmacht durch das TKG-2004 163
1. Marktabgrenzung und
2. Auswirkungen der neuen materiell-rechtlichen Vorgaben...................................163
С
2. Teil: Die Entgeltregulierung als Form der Preismissbrauchsaufsicht..............................167
§ 7 Die Schwachen der Preismissbrauchsaufsicht nach dem GWB..............................168
A. Die Generalklausel und die Regelbeispiele des § 19 GWB.......................................168
12
I.
1. Rabattsysteme und Kopplungsangebote...............................................................170
2. Die Niedrigpreisstrategien....................................................................................171
3. Zusammenfassung................................................................................................174
II.
III.
IV.
B. Die speziellen Diskriminierungs- und Behinderungsverbote des § 20 GWB.........178
I.
II.
C. Maßstäbe der Preisbestimmung.................................................................................180
1. Der wettbewerbsanaloge Preis..............................................................................181
1. Inhaltliche Ausformung........................................................................................181
2. Vergleichsmarktkonzept als Ermittlungsmethode................................................181
a) Räumliches Vergleichsmarktkonzept...................................................................182
b) Sachliches und zeitliches Vergleichsmarktkonzept.............................................183
c) Die Korrekturen....................................................................................................185
d) Bedeutung der Kosten..........................................................................................185
3. Gewinnbegrenzungskonzepte als Ermittlungsmethode........................................186
II.
1. Der Kostenmaßstab bei Niedrigpreisstrategien....................................................188
2. Der Kostenmaßstab beim Verkauf unter Einstandspreis......................................189
3. Das angemessene Entgelt.....................................................................................190
Đ.
E. Sachliche Rechtfertigung.............................................................................................194
F. Auswirkungen in der Praxis...............................................___......__....................198
G. Zusammenfassung........................................................................................................199
§ 8 Die spezielle Preismissbrauchsaufsicht nach dem TKG-1996.................................201
A. Der Anwendungsbereich des § 24 Abs. 2 TKG-1996................................................203
B. Die Eingriffsvoraussetzungen des § 24 Abs. 2 TKG-1996........................................203
I.
1. Der Preisaufschlag................................................................................................204
2. Die Durchsetzbarkeit............................................................................................205
3. Wirkung auf Drittmärkten....................................................................................205
4. Die Kausalität.......................................................................................................206
II.
1. Der Preisabschlag.................................................................................................208
2. Die Verdrängungsabsicht.....................................................................................209
3. Beeinträchtigung der Wettbewerbsmöglichkeiten................................................210
4. Die Kausalität.......................................................................................................211
5. Umfang der erfassten Behinderungsstrategien.....................................................212
a) Die Rabattsysteme................................................................................................212
b) Die Kopplungsangebote.......................................................................................213
c) Die Niedrigpreisstrategien....................................................................................214
13
Ш.
1. Der Diskriminierungstatbestand...........................................................................215
a) Einschränkung des Wortlauts...............................................................................216
b) Die Leistungsverweigerung..................................................................................218
2. Gleichartigkeit und Ähnlichkeit...........................................................................219
a) Übertragung kartellrechtlicher Grundsätze..........................................................219
b) Lösungsvorschlag.................................................................................................222
3. Wirkung auf Drittmärkten....................................................................................223
IV.
С
I.
II.
III.
1. Langfristige zusätzliche Kosten............................................................................226
2. Leistungsmengenneutrale Gemeinkosten.............................................................228
3. Die Kapitalverzinsung..........................................................................................229
IV.
1. Die Kostenrechnungssysteme...............................................................................229
2. Das analytische Kostenmodell..............................................................................231
a) Bottom-up-
b) Die Berechnungsgrundlage...................................................................................232
c) Die Bedeutung analytischer Kostenmodelle.........................................................234
3. Das Vergleichsmarktkonzept................................................................................235
4. Sonstige Ermittlungsmethoden.............................................................................236
5. Der Streitfall: Zusammenschaltungskosten..........................................................237
V.
D. Sachliche Rechtfertigung.............................................................................................238
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII. Die
E. Der Maßstab der Preisbestimmung bei Universaldienstleistungen........................248
I.
II.
F. Abgrenzung von den sonstigen Formen der Missbrauchsaufsicht..........................250
G. Zusammenfassung·*..........·.....·...··.».·...*.».....·..............·........·..·..·.·....·.......••■»•••■».»■■••252
3. Teil: Die Verfahren der Entgeltregulierung........................................................................252
§ 9 Die verfahrensrechtlichen Regelungen des allgemeinen Kartellrechts...................253
14
A. Die
I. Die
1. Verfahrensablauf..................................................................................................253
2. Abschluss und Rechtsfolgen der Freistellungsentscheidung................................254
II.
1. Verfahrensablauf..................................................................................................255
a) Befugnisse zur Inforraationsgewinnung...............................................................256
b) Die Verfahrensbeteiligten.....................................................................................256
2. Abschluss und Rechtsfolgen des Fusionskontrollverfahrens...............................259
III.
B. Das kartellrechtliche Preismissbrauchsverfabren......................,.............................261
I.
II.
1. Einleitung des Verfahrens....................................................................................262
2. Befugnisse zur Informationsgewinnung...............................................................263
a) Die Ermittlungsrechte...........................................................................................263
b) Schutz von Geschäftsgeheimnissen......................................................................265
3. Die Verfahrensbeteiligten.....................................................................................266
III.
1. Voraussetzungen der Untersagungsverfflgung.....................................................267
2. Inhalt und die Wirkung der Untersagungsverfflgung...........................................267
IV.
§
A. Ex-ante-Regulierung....................................................................................................270
I.
II.
1. Einleitung..............................................................................................................271
a) Die ex-ante-Regulierung als Antragsverfahren....................................................271
b) Das Antragsrecht als subjektives Recht................................................................273
2. Befugnisse zur Informationsgewinnung...............................................................274
a) Die nach § 27 Abs. 1 Nr. 1 TKG-1996 vorzulegenden Unterlagen.....................275
b) Die nach § 27 Abs. 1 Nr. 2 TKG-1996 vorzulegenden Unterlagen.....................277
c) Sanktionsmöglichkeiten........................................................................................277
d) Rechtfertigung der umfassenden Informationsbefugnisse...................................278
e) Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen...............................................................279
f) Zusammenfassung................................................................................................280
3. Die Verfahrensbeteiligten.....................................................................................281
a) Die geborenen Verfahrensbeteiligten...................................................................281
b) Die gekorenen Verfahrensbeteiligten...................................................................282
aa) Beiladungsfähigkeit..............................................................................................282
bb) Notwendige Beiladung.........................................................................................284
cc) Erheblichkeit der Interessenberührung.................................................................284
4. Die zeitlichen Grenzen des Verfahrens................................................................285
III.
15
1. Prüfungsgegenstand..............................................................................................287
2. Ablauf und Intensität der Prüfung........................................................................288
IV.
1. Entwicklung und Inhalt........................................................................................291
2. Abgrenzung vom Einzelgenehmigungsverfahren................................................292
3. Formale Ausgestaltung.........................................................................................293
a) Der
b) Die Korbbildung...................................................................................................295
c) Nebenbedingungen und Laufzeit..........................................................................297
d) Maßgrößenentscheidung und Kostenberücksichtigung.......................................298
4. Herausnahme aus der Price-Cap-Regulierung......................................................299
5. Die tatsächlichen Rahmenbedingungen................................................................299
a) Die Ausgestaltung bis zum Jahr 2001..................................................................299
b) Die Rahmenbedingungen bis zum Jahr 2004.......................................................301
aa) Umfang und Neuordnung der Dienstleistungskörbe............................................301
bb) Die übrigen Vorgaben..........................................................................................303
6. Zusammenfassung................................................................................................304
V.
1, Inhalt der Genehmigungsentscheidung................................................................305
2. Wirkung der Genehmigungsentscheidung............................................................307
a) Die zivilrechtlichen Auswirkungen......................................................................307
b) Rückwirkung der Genehmigung...........................................................................310
B. Die „reine ex-post-Regulierung.................................................................................311
I.
II.
1. Einleitung des Verfahrens....................................................................................313
a) Die Vorprüfung.....................................................................................................313
b) Bekanntgewordene Tatsachen..............................................................................314
c) Verpflichtung zur Einleitung des Verfahrens.......................................................315
d) Die Zulässigkeit einer antizipierten Missbrauchsaufsicht....................................316
aa) Problemabgrenzung..............................................................................................317
bb) Die Verfahrensvorschriften des TKG-1996.........................................................318
cc) Die Eingriffsermächtigungen...............................................................................318
dd) Zweck der Entgeltregulierung..............................................................................320
ее)
ff) Die Berücksichtigung von § 29 Abs. 2 Satz 2 TKG-1996...................................322
gg) Zusammenfassung und eigener Lösungsvorschlag.............................................323
2. Befugnisse zur Informationsgewinnung...............................................................325
a) Die „herkömmlichen Befugnisse........................................................................325
b) Die „zusätzlichen Befugnisse.............................................................................326
aa) Die Informationserhebung gemäß § 31 Abs. 1 Nr.
bb) Das Kostenrechnungssystem gemäß § 31 Abs. 1 Nr. 2 TKG-1996.....................327
3. Die Verfahrensbeteiligten.....................................................................................328
a) Die geborenen Verfahrensbeteiligten...................................................................328
b) Die gekorenen Verfahrensbeteiligten...................................................................329
4. Zeitliche Grenzen des Verfahrens........................................................................329
16
III. Abschluss
1. Inhalt der Missbrauchsentscheidung....................................................................331
a) Inhalt der Anpassungsaufforderung......................................................................332
b) Inhalt der Untersagungsverfligung.......................................................................334
c) Inhalt der Unwirksamkeitserklärung....................................................................335
2. Wirkung der Missbrauchsentscheidung................................................................335
a) Wirkung der Anpassungsaufforderung................................................................336
aa) Rückwirkung innerhalb der Anpassungsaufforderung.........................................337
bb) Die Anpassungsfrist..............................................................................................338
b) Wirkung der Untersagungsverfligung..................................................................339
c) Wirkung der Unwirksamkeitserklärung...............................................................340
3. Die Rückwirkungsproblematik.............................................................................341
С
I.
1. Der Einleitungsmaßstab........................................................................................343
2. Die Nachträglichkeit.............................................................................................344
3. Befugnisse zur Informationsgewinnung und die Verfahrensbeteiligung.............344
II.
1. Inhalt der Missbrauchsentscheidung....................................................................345
2. Wirkung der Missbrauchsentscheidung................................................................345
3. Die Rückwirkungsproblematik.............................................................................346
D, Die Regulierungsverfahren beim Netzzugang...........................................................348
I.
1. Anwendungsbereich und Verfahrensablauf..........................................................349
a) Die Antragsberechtigung......................................................................................349
aa) Antragsberechtigung nicht marktbeherrschender Unternehmen..........................349
bb) Zusammenfassung des Zusammenschaltungsverfahrens........................................350
b) Die Verfahrensbeteiligten.....................................................................................353
2. Verfahrensabschluss und Rechtsfolgen................................................................354
a) Die Genehmigungsentscheidung..........................................................................354
b) Die Rückwirkungsproblematik.............................................................................354
aa) Pflicht zur unentgeltlichen Leistungserbringung..................................................356
bb) Rückwirkung im verwaltungsgerichtlichen Verfahren.........................................358
cc) Die abändernde Genehmigung.............................................................................359
dd) Die vorläufige Genehmigung...............................................................................361
ее)
II.
E. Zusammenfassung und Ergebnisse......................................................,.....................365
4. Teil: Wirksamkeit und Grenzen der Regulierung und Ansätze zur Deregulierung........367
§ 11 Leistungsfähigkeit der sektorspezifischen Entgeltkontrolle....................................367
A. Vergleich zwischen karteil- und telekommunikationsrechtlicher
Preismissbrauchsaufsicht............................................................................................367
1. Die einzelnen Fallgruppen....................................................................................367
17
II.
HI.
B.
Preismissbrauchsverfahren.........................................................................................371
I.
II.
C. Grenzen einer wettbewerbsorientierten Entgeltregulierung...................................374
D. Auswirkungen des Vergleichs auf die Rechtfertigung der Entgeltregulierung .....376
§ 12 Die Ansätze zur Deregulierung..................................................................................379
A. Vorbemerkung.............................................................................................................379
B. Die Deregulierung durch Änderung der Regulierungsrahmens.............................380
I.
II.
III.
C. Die gesetzesimmanente Deregulierung.......................................................................386
I.
II.
D. Zusammenfassung.......................................................................__.............................392
5. Teil: Das TKG-2004 als weiterer Schritt in Richtung Deregulierung...............................393
§ 13 Umsetzung der europarechtlichen Deregulierungsvorgaben..................................393
A. Beibehaltung des asymmetrischen Ansatzes..............................................................393
B. Der Anwendungsbereich der ex-post- und der ex-ante-ReguMerung......................394
I.
II.
С
D. Das Ermessen der RegTP............................................................................................396
E. Die Maßstäbe der Entgeltregulierung........................................................................397
F. Die Verfahren der Entgeltregulierung.......................................................................397
G. Missbrauchskonzept und Konsistenzgebot................................................................398
H. Zusammenfassung................................«..........................---------------.........................398
§ 14 Darstellung der wichtigsten Ergebnisse....................................................................399
Literaturverzeichnis...................................................................................................................405
Der Preis ist einer der zentralen Wettbewerbsparameter. Daher stellt die
Kontrolle der Preise in einer wettbewerblich orientierten Marktwirtschaft einen
Fremdkörper dar, der besonderer Rechtfertigung bedarf. Der Kern der Arbeit -
die größtenteils noch vor Inkrafttreten des 1X0-2004 entstanden ist - besteht
aus einer umfassenden Gegenüberstellung der telekommunikationsrechtlichen
Entgeltregulierung und der allgemeinen kartellrechtlichen Preismissbrauchs-
aufsicht. Ausgehend von dieser Gegenüberstellung wird die Leistungsfähigkeit
und die Rechtfertigung der Entgeltregulierung untersucht. Sodann werden
Ansätze zur Deregulierung dargestellt und mit dem neuen Regulierungsregime
des TKG-2004 verglichen.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.,.7
Abkürzungsverzeichnis.19
§1 Einleitung.25
A. Zielsetzung.26
B. Gang der Untersuchung.30
1. Teil: Entwicklung und Anwendungsbereich der Entgeltregulierung.31
§ 2 Die Geschichtliche Entwicklung bis zum TKG-1996.31
A. Die Anfänge der Liberalisierung.31
I.
II.
III.
B. Das TKG-1996 und die Vorgaben des europäischen Telekommunikationsrechts „39
I. Die europäischen Liberalisierungsvorgaben.39
II.
HI. Die Ziele des TKG-1996.41
IV.
V.
VI.
Preismissbrauchsaufsicht.46
1. Die Entgeltregulierung als sektorspezifisches Kartellrecht.46
2. Das Verhältnis zu den Preismissbrauchsvorschriften des GWB.48
3. Das Verhältnis zu den Preismissbrauchsvorschriften des EG.50
§ 3 Das TKG-2004 und die neuen europarechtlichen Vorgaben.50
§ 4 Die Rechtfertigung der Entgeltregulierung.51
A. Die wirtschaftswissenschaftliche Rechtfertigung.52
B. Die Begründung des Gesetzgebers.54
§ 5 Der sachliche Anwendungsbereich der Entgeltregulierung.55
A. Begriff und Gegenstand der Entgeltregulierung._.55
I.
II.
B. Die wichtigsten Abgrenzungsprobleme.58
I.
1. Aufspaltung zusammengesetzter Dienstleistungen.59
2. Aufspaltung contra Schwerpunktsetzung.61
3. Lösungsvorschlag.62
II.
1. Vergleich mit der Netzzugangsregulierung.63
10
2. Die begriffliche Abgrenzung.64
3. Einordnung der Teilnehmerdaten.65
С
I.
II.
III.
1. Technische Realisierung.71
2. Rechtliche Einordnung.72
a) Internet-Telefonié
b)
c) Ergebnis.76
IV.
1. Bedeutung des Netzzugangs.76
2. Allgemeiner Netzzugang, besonderer Netzzugang und Zusammenschaltung.78
3. Beschränkung auf den besonderen Netzzugang.80
4. Ausdehnung des Anwendungsbereichs des § 39 TKG-1996.81
5. Grenzen der Ausdehnung und Ergebnis.83
D. Zusammenfassung.86
§ 6 Die Marktbeherrschung als Anknüpfungspunkt der Entgeltregulierung.87
A. Symmetrische und asymmetrische Regulierung.87
I.
II.
1. Ausarbeitung der unproblematischen Bereiche.91
2. Rechtsfolgen-und Rechtsgrundverweisung.92
3. Grammatikalische Auslegung.93
4. Historische Auslegung.94
5. Systematische und die
6. Berücksichtigung des allgemeinen Wettbewerbsrechts.100
7. Berücksichtigung europarechtlicher Regelungsvorgaben.101
8. Ergebnis der Auslegung.102
B. Die Marktbeherrschung nach dem TKG-1996 unter Berücksichtigung
kartellrechtlicher Vorgaben.103
I. Grundlegende Besonderheiten des Telekommunikationssektors.103
II.
HI. Die sachliche Abgrenzung.106
1. Das Industriekonzept.107
2. Das Konzept der Wirtschaftspläne.108
3. Die Substitutionskonzepte.109
a) Die Konzepte der Substitutionslucken und der Marktbeziehungen.109
b) Das Bedarfsmarktkonzept und die homogenen Wettbewerbsbedingungen.110
4. Potentieller Wettbewerb und Angebotsumstellungsflexibilität als Kriterien der
sachlichen Abgrenzung.114
5. Die Kreuzpreiselastizität.115
6. Das Konzept des hypothetischen Monopolisten.116
11
7. Schichtenmodelle als Abgrenzungskonzept.118
IV.
1. Größtmögliche Ausdehnung des räumlich relevanten Marktes.120
2. Räumliche Teilmarktbildung nach dem Bedarfsmarktkonzept.124
V.
VI.
1. Vorleistungs-und Endbenutzermärkte.127
2. Die einzelnen Telekommunikationsmärkte.129
a) Mobilftink-und Festnetzmarkt.130
b) Markteinteilung nach Zielorten und Entfernungszonen.133
c) Die Zugangsmärkte.135
d) Der Markt flir
VII.
1. Der Zusammenhang zwischen Marktabgrenzung und Marktmachtermittlung. 139
2. Die kartellrechtlichen Beherrschungstatbestände als Anknüpfungspunkt.139
3. Die Marktanteile.141
4. Die Finanzkraft.142
5. Die Marktzutrittsschranken.143
6. Der potentielle Wettbewerb als Kriterium der Marktmachtermittlung.144
7. Zugang zu den Beschaffungs- und Absatzmärkten.145
8. Die Marktmachtübertragung.146
VIII. Relativität des Marktbeherrschungsbegriffs.147
1. Die kartellrechtlichen Vorgaben.147
2. Die Übertragung der kartellrechtlichen Grundsätze.150
a) Beherrschungsbegriff fflr die Entgeltregulierung der §§ 23 ff. TKG-1996.151
b) Beherrschungsbegriff bei Gewährung von Netzzugang gemäß § 39 TKG-1996.152
aa) Marktbeherrschung beim besonderen Netzzugang.152
bb) Marktbeherrschung beim allgemeinen Netzzugang.154
cc) Marktbeherrschung bei der Zusammenschaltung.154
IX.
X.
XI.
XII. Das europarechtliche Konzept der beträchtlichen Marktmacht.160
2. Die Marktanalyse.161
3. Das Verfahren der Marktprüfung.162
XIII. Umsetzung des Konzepts der beträchtlichen Marktmacht durch das TKG-2004 163
1. Marktabgrenzung und
2. Auswirkungen der neuen materiell-rechtlichen Vorgaben.163
С
2. Teil: Die Entgeltregulierung als Form der Preismissbrauchsaufsicht.167
§ 7 Die Schwachen der Preismissbrauchsaufsicht nach dem GWB.168
A. Die Generalklausel und die Regelbeispiele des § 19 GWB.168
12
I.
1. Rabattsysteme und Kopplungsangebote.170
2. Die Niedrigpreisstrategien.171
3. Zusammenfassung.174
II.
III.
IV.
B. Die speziellen Diskriminierungs- und Behinderungsverbote des § 20 GWB.178
I.
II.
C. Maßstäbe der Preisbestimmung.180
1. Der wettbewerbsanaloge Preis.181
1. Inhaltliche Ausformung.181
2. Vergleichsmarktkonzept als Ermittlungsmethode.181
a) Räumliches Vergleichsmarktkonzept.182
b) Sachliches und zeitliches Vergleichsmarktkonzept.183
c) Die Korrekturen.185
d) Bedeutung der Kosten.185
3. Gewinnbegrenzungskonzepte als Ermittlungsmethode.186
II.
1. Der Kostenmaßstab bei Niedrigpreisstrategien.188
2. Der Kostenmaßstab beim Verkauf unter Einstandspreis.189
3. Das angemessene Entgelt.190
Đ.
E. Sachliche Rechtfertigung.194
F. Auswirkungen in der Praxis._._.198
G. Zusammenfassung.199
§ 8 Die spezielle Preismissbrauchsaufsicht nach dem TKG-1996.201
A. Der Anwendungsbereich des § 24 Abs. 2 TKG-1996.203
B. Die Eingriffsvoraussetzungen des § 24 Abs. 2 TKG-1996.203
I.
1. Der Preisaufschlag.204
2. Die Durchsetzbarkeit.205
3. Wirkung auf Drittmärkten.205
4. Die Kausalität.206
II.
1. Der Preisabschlag.208
2. Die Verdrängungsabsicht.209
3. Beeinträchtigung der Wettbewerbsmöglichkeiten.210
4. Die Kausalität.211
5. Umfang der erfassten Behinderungsstrategien.212
a) Die Rabattsysteme.212
b) Die Kopplungsangebote.213
c) Die Niedrigpreisstrategien.214
13
Ш.
1. Der Diskriminierungstatbestand.215
a) Einschränkung des Wortlauts.216
b) Die Leistungsverweigerung.218
2. Gleichartigkeit und Ähnlichkeit.219
a) Übertragung kartellrechtlicher Grundsätze.219
b) Lösungsvorschlag.222
3. Wirkung auf Drittmärkten.223
IV.
С
I.
II.
III.
1. Langfristige zusätzliche Kosten.226
2. Leistungsmengenneutrale Gemeinkosten.228
3. Die Kapitalverzinsung.229
IV.
1. Die Kostenrechnungssysteme.229
2. Das analytische Kostenmodell.231
a) Bottom-up-
b) Die Berechnungsgrundlage.232
c) Die Bedeutung analytischer Kostenmodelle.234
3. Das Vergleichsmarktkonzept.235
4. Sonstige Ermittlungsmethoden.236
5. Der Streitfall: Zusammenschaltungskosten.237
V.
D. Sachliche Rechtfertigung.238
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII. Die
E. Der Maßstab der Preisbestimmung bei Universaldienstleistungen.248
I.
II.
F. Abgrenzung von den sonstigen Formen der Missbrauchsaufsicht.250
G. Zusammenfassung·*.·.·.··.».·.*.».·.·.·.·.·.·.·.••■»•••■».»■■••252
3. Teil: Die Verfahren der Entgeltregulierung.252
§ 9 Die verfahrensrechtlichen Regelungen des allgemeinen Kartellrechts.253
14
A. Die
I. Die
1. Verfahrensablauf.253
2. Abschluss und Rechtsfolgen der Freistellungsentscheidung.254
II.
1. Verfahrensablauf.255
a) Befugnisse zur Inforraationsgewinnung.256
b) Die Verfahrensbeteiligten.256
2. Abschluss und Rechtsfolgen des Fusionskontrollverfahrens.259
III.
B. Das kartellrechtliche Preismissbrauchsverfabren.,.261
I.
II.
1. Einleitung des Verfahrens.262
2. Befugnisse zur Informationsgewinnung.263
a) Die Ermittlungsrechte.263
b) Schutz von Geschäftsgeheimnissen.265
3. Die Verfahrensbeteiligten.266
III.
1. Voraussetzungen der Untersagungsverfflgung.267
2. Inhalt und die Wirkung der Untersagungsverfflgung.267
IV.
§
A. Ex-ante-Regulierung.270
I.
II.
1. Einleitung.271
a) Die ex-ante-Regulierung als Antragsverfahren.271
b) Das Antragsrecht als subjektives Recht.273
2. Befugnisse zur Informationsgewinnung.274
a) Die nach § 27 Abs. 1 Nr. 1 TKG-1996 vorzulegenden Unterlagen.275
b) Die nach § 27 Abs. 1 Nr. 2 TKG-1996 vorzulegenden Unterlagen.277
c) Sanktionsmöglichkeiten.277
d) Rechtfertigung der umfassenden Informationsbefugnisse.278
e) Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen.279
f) Zusammenfassung.280
3. Die Verfahrensbeteiligten.281
a) Die geborenen Verfahrensbeteiligten.281
b) Die gekorenen Verfahrensbeteiligten.282
aa) Beiladungsfähigkeit.282
bb) Notwendige Beiladung.284
cc) Erheblichkeit der Interessenberührung.284
4. Die zeitlichen Grenzen des Verfahrens.285
III.
15
1. Prüfungsgegenstand.287
2. Ablauf und Intensität der Prüfung.288
IV.
1. Entwicklung und Inhalt.291
2. Abgrenzung vom Einzelgenehmigungsverfahren.292
3. Formale Ausgestaltung.293
a) Der
b) Die Korbbildung.295
c) Nebenbedingungen und Laufzeit.297
d) Maßgrößenentscheidung und Kostenberücksichtigung.298
4. Herausnahme aus der Price-Cap-Regulierung.299
5. Die tatsächlichen Rahmenbedingungen.299
a) Die Ausgestaltung bis zum Jahr 2001.299
b) Die Rahmenbedingungen bis zum Jahr 2004.301
aa) Umfang und Neuordnung der Dienstleistungskörbe.301
bb) Die übrigen Vorgaben.303
6. Zusammenfassung.304
V.
1, Inhalt der Genehmigungsentscheidung.305
2. Wirkung der Genehmigungsentscheidung.307
a) Die zivilrechtlichen Auswirkungen.307
b) Rückwirkung der Genehmigung.310
B. Die „reine" ex-post-Regulierung.311
I.
II.
1. Einleitung des Verfahrens.313
a) Die Vorprüfung.313
b) Bekanntgewordene Tatsachen.314
c) Verpflichtung zur Einleitung des Verfahrens.315
d) Die Zulässigkeit einer antizipierten Missbrauchsaufsicht.316
aa) Problemabgrenzung.317
bb) Die Verfahrensvorschriften des TKG-1996.318
cc) Die Eingriffsermächtigungen.318
dd) Zweck der Entgeltregulierung.320
ее)
ff) Die Berücksichtigung von § 29 Abs. 2 Satz 2 TKG-1996.322
gg) Zusammenfassung und eigener Lösungsvorschlag.323
2. Befugnisse zur Informationsgewinnung.325
a) Die „herkömmlichen" Befugnisse.325
b) Die „zusätzlichen" Befugnisse.326
aa) Die Informationserhebung gemäß § 31 Abs. 1 Nr.
bb) Das Kostenrechnungssystem gemäß § 31 Abs. 1 Nr. 2 TKG-1996.327
3. Die Verfahrensbeteiligten.328
a) Die geborenen Verfahrensbeteiligten.328
b) Die gekorenen Verfahrensbeteiligten.329
4. Zeitliche Grenzen des Verfahrens.329
16
III. Abschluss
1. Inhalt der Missbrauchsentscheidung.331
a) Inhalt der Anpassungsaufforderung.332
b) Inhalt der Untersagungsverfligung.334
c) Inhalt der Unwirksamkeitserklärung.335
2. Wirkung der Missbrauchsentscheidung.335
a) Wirkung der Anpassungsaufforderung.336
aa) Rückwirkung innerhalb der Anpassungsaufforderung.337
bb) Die Anpassungsfrist.338
b) Wirkung der Untersagungsverfligung.339
c) Wirkung der Unwirksamkeitserklärung.340
3. Die Rückwirkungsproblematik.341
С
I.
1. Der Einleitungsmaßstab.343
2. Die Nachträglichkeit.344
3. Befugnisse zur Informationsgewinnung und die Verfahrensbeteiligung.344
II.
1. Inhalt der Missbrauchsentscheidung.345
2. Wirkung der Missbrauchsentscheidung.345
3. Die Rückwirkungsproblematik.346
D, Die Regulierungsverfahren beim Netzzugang.348
I.
1. Anwendungsbereich und Verfahrensablauf.349
a) Die Antragsberechtigung.349
aa) Antragsberechtigung nicht marktbeherrschender Unternehmen.349
bb) Zusammenfassung des Zusammenschaltungsverfahrens.350
b) Die Verfahrensbeteiligten.353
2. Verfahrensabschluss und Rechtsfolgen.354
a) Die Genehmigungsentscheidung.354
b) Die Rückwirkungsproblematik.354
aa) Pflicht zur unentgeltlichen Leistungserbringung.356
bb) Rückwirkung im verwaltungsgerichtlichen Verfahren.358
cc) Die abändernde Genehmigung.359
dd) Die vorläufige Genehmigung.361
ее)
II.
E. Zusammenfassung und Ergebnisse.,.365
4. Teil: Wirksamkeit und Grenzen der Regulierung und Ansätze zur Deregulierung.367
§ 11 Leistungsfähigkeit der sektorspezifischen Entgeltkontrolle.367
A. Vergleich zwischen karteil- und telekommunikationsrechtlicher
Preismissbrauchsaufsicht.367
1. Die einzelnen Fallgruppen.367
17
II.
HI.
B.
Preismissbrauchsverfahren.371
I.
II.
C. Grenzen einer wettbewerbsorientierten Entgeltregulierung.374
D. Auswirkungen des Vergleichs auf die Rechtfertigung der Entgeltregulierung .376
§ 12 Die Ansätze zur Deregulierung.379
A. Vorbemerkung.379
B. Die Deregulierung durch Änderung der Regulierungsrahmens.380
I.
II.
III.
C. Die gesetzesimmanente Deregulierung.386
I.
II.
D. Zusammenfassung._.392
5. Teil: Das TKG-2004 als weiterer Schritt in Richtung Deregulierung.393
§ 13 Umsetzung der europarechtlichen Deregulierungsvorgaben.393
A. Beibehaltung des asymmetrischen Ansatzes.393
B. Der Anwendungsbereich der ex-post- und der ex-ante-ReguMerung.394
I.
II.
С
D. Das Ermessen der RegTP.396
E. Die Maßstäbe der Entgeltregulierung.397
F. Die Verfahren der Entgeltregulierung.397
G. Missbrauchskonzept und Konsistenzgebot.398
H. Zusammenfassung.«.---------------.398
§ 14 Darstellung der wichtigsten Ergebnisse.399
Literaturverzeichnis.405
Der Preis ist einer der zentralen Wettbewerbsparameter. Daher stellt die
Kontrolle der Preise in einer wettbewerblich orientierten Marktwirtschaft einen
Fremdkörper dar, der besonderer Rechtfertigung bedarf. Der Kern der Arbeit -
die größtenteils noch vor Inkrafttreten des 1X0-2004 entstanden ist - besteht
aus einer umfassenden Gegenüberstellung der telekommunikationsrechtlichen
Entgeltregulierung und der allgemeinen kartellrechtlichen Preismissbrauchs-
aufsicht. Ausgehend von dieser Gegenüberstellung wird die Leistungsfähigkeit
und die Rechtfertigung der Entgeltregulierung untersucht. Sodann werden
Ansätze zur Deregulierung dargestellt und mit dem neuen Regulierungsregime
des TKG-2004 verglichen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hofmann, Daniel 1975- |
author_GND | (DE-588)132522527 |
author_facet | Hofmann, Daniel 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Hofmann, Daniel 1975- |
author_variant | d h dh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022259385 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PN 685 |
ctrlnum | (OCoLC)85768126 (DE-599)BVBBV022259385 |
dewey-full | 343.43083 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43083 |
dewey-search | 343.43083 |
dewey-sort | 3343.43083 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02686nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022259385</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070525 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070207s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631558881</subfield><subfield code="9">978-3-631-55888-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)85768126</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022259385</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43083</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 685</subfield><subfield code="0">(DE-625)137645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Daniel</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132522527</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung als Form der sektorspezifischen Preismissbrauchsaufsicht</subfield><subfield code="b">Wirksamkeit und Grenzen</subfield><subfield code="c">Daniel Hofmann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Entgeltregulierung und Preismissbrauchsaufsicht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">439 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4505</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel: Entgeltregulierung und Preismissbrauchsaufsicht</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Missbrauchsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170135-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121764-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123202-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preismissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175625-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Telekommunikationsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121764-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Preismissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175625-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Missbrauchsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170135-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Telekommunikationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123202-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4505</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4505</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015470054&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015470054&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015470054</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022259385 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:42:20Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631558881 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015470054 |
oclc_num | 85768126 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-188 |
physical | 439 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Hofmann, Daniel 1975- Verfasser (DE-588)132522527 aut Die telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung als Form der sektorspezifischen Preismissbrauchsaufsicht Wirksamkeit und Grenzen Daniel Hofmann Entgeltregulierung und Preismissbrauchsaufsicht Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 439 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4505 Nebentitel: Entgeltregulierung und Preismissbrauchsaufsicht Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2006 Missbrauchsaufsicht (DE-588)4170135-5 gnd rswk-swf Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd rswk-swf Preismissbrauch (DE-588)4175625-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 s Preismissbrauch (DE-588)4175625-3 s Missbrauchsaufsicht (DE-588)4170135-5 s Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4505 (DE-604)BV000000068 4505 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015470054&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015470054&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Hofmann, Daniel 1975- Die telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung als Form der sektorspezifischen Preismissbrauchsaufsicht Wirksamkeit und Grenzen Europäische Hochschulschriften Missbrauchsaufsicht (DE-588)4170135-5 gnd Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd Preismissbrauch (DE-588)4175625-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4170135-5 (DE-588)4121764-0 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4123202-1 (DE-588)4175625-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung als Form der sektorspezifischen Preismissbrauchsaufsicht Wirksamkeit und Grenzen |
title_alt | Entgeltregulierung und Preismissbrauchsaufsicht |
title_auth | Die telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung als Form der sektorspezifischen Preismissbrauchsaufsicht Wirksamkeit und Grenzen |
title_exact_search | Die telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung als Form der sektorspezifischen Preismissbrauchsaufsicht Wirksamkeit und Grenzen |
title_exact_search_txtP | Die telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung als Form der sektorspezifischen Preismissbrauchsaufsicht Wirksamkeit und Grenzen |
title_full | Die telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung als Form der sektorspezifischen Preismissbrauchsaufsicht Wirksamkeit und Grenzen Daniel Hofmann |
title_fullStr | Die telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung als Form der sektorspezifischen Preismissbrauchsaufsicht Wirksamkeit und Grenzen Daniel Hofmann |
title_full_unstemmed | Die telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung als Form der sektorspezifischen Preismissbrauchsaufsicht Wirksamkeit und Grenzen Daniel Hofmann |
title_short | Die telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung als Form der sektorspezifischen Preismissbrauchsaufsicht |
title_sort | die telekommunikationsrechtliche entgeltregulierung als form der sektorspezifischen preismissbrauchsaufsicht wirksamkeit und grenzen |
title_sub | Wirksamkeit und Grenzen |
topic | Missbrauchsaufsicht (DE-588)4170135-5 gnd Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd Preismissbrauch (DE-588)4175625-3 gnd |
topic_facet | Missbrauchsaufsicht Telekommunikationsmarkt Kartellrecht Telekommunikationsrecht Preismissbrauch Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015470054&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015470054&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT hofmanndaniel dietelekommunikationsrechtlicheentgeltregulierungalsformdersektorspezifischenpreismissbrauchsaufsichtwirksamkeitundgrenzen AT hofmanndaniel entgeltregulierungundpreismissbrauchsaufsicht |