Biographie und Reproduktionsmedizin: eine qualitative Studie zum Umgang mit erfolgloser Kinderwunschbehandlung
Es gilt als gesellschaftlich umstritten, ob die ungewollte Kinderlosigkeit als eine Krankheit anzusehen ist oder die Kinderwunschbehandlung eine Behandlung von Wünschen, die man haben kann oder nicht. Zudem sind Verfahren der künstlichen Befruchtung (IVF, ICSI) unsichere Techniken, denn die Mehrheit...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lengerich
Pabst Science Publishers
[2017]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Es gilt als gesellschaftlich umstritten, ob die ungewollte Kinderlosigkeit als eine Krankheit anzusehen ist oder die Kinderwunschbehandlung eine Behandlung von Wünschen, die man haben kann oder nicht. Zudem sind Verfahren der künstlichen Befruchtung (IVF, ICSI) unsichere Techniken, denn die Mehrheit der Behandlungsversuche führt nicht zum erhofften Kind. Der Blick der ReproduktionsmedizinerInnen rein auf die Somatik reicht nicht aus, um den Patienten eine Behandlungsempfehlung zu geben. Es liegt vielmehr im Handlungsspielraum der Betroffenen, die Maßnahmen der künstlichen Befruchtung überhaupt in Anspruch zu nehmen, die Häufigkeit der Behandlungswiederholungen, die Dauer der Behandlungspausen sowie die endgültige Behandlungsbeendigung bei erfolglosen Versuchen vor dem Hintergrund ihrer eigenen biographischen Relevanzen zu bestimmen. Auf der empirischen Grundlage autobiographisch-narrativer Interviews mit betroffenen Frauen untersucht Britt Hoffmann die biographischen und sozialen Hintergründe, die sich in unterschiedlichen Umgangsweisen mit Maßnahmen der künstlichen Befruchtung ausprägen und zugleich auch Sinnressourcen für die Bearbeitung des Scheiterns der medizinischen Behandlung bieten. Dimensionen der biographieanalytischen Studie sind: biographische Orientierungsgrundlagen, Konzeption der Paarbeziehung, soziale Beziehungen und Diskurse als soziale Prozesse. Die Arbeit bietet – gebrochen durch die Perspektive der Patientinnen – auch Einblicke in die hochtechnologische Sozialwelt der Reproduktionsmedizin selbst. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | 367 Seiten 21 cm |
ISBN: | 9783958533226 3958533221 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044549569 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190319 | ||
007 | t | ||
008 | 171020s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N30 |2 dnb | ||
015 | |a 17,A37 |2 dnb | ||
015 | |a 17,H10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1137066199 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783958533226 |c Broschur : EUR 25.00 (DE), EUR 25.80 (AT) |9 978-3-95853-322-6 | ||
020 | |a 3958533221 |9 3-95853-322-1 | ||
024 | 3 | |a 9783958533226 | |
035 | |a (OCoLC)1012332697 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1137066199 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 306.461 |2 22/ger | |
084 | |a MS 6280 |0 (DE-625)123748: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hoffmann, Britt |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)1137707054 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Biographie und Reproduktionsmedizin |b eine qualitative Studie zum Umgang mit erfolgloser Kinderwunschbehandlung |c Britt Hoffmann |
264 | 1 | |a Lengerich |b Pabst Science Publishers |c [2017] | |
300 | |a 367 Seiten |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |d 2016 | ||
520 | |a Es gilt als gesellschaftlich umstritten, ob die ungewollte Kinderlosigkeit als eine Krankheit anzusehen ist oder die Kinderwunschbehandlung eine Behandlung von Wünschen, die man haben kann oder nicht. Zudem sind Verfahren der künstlichen Befruchtung (IVF, ICSI) unsichere Techniken, denn die Mehrheit der Behandlungsversuche führt nicht zum erhofften Kind. Der Blick der ReproduktionsmedizinerInnen rein auf die Somatik reicht nicht aus, um den Patienten eine Behandlungsempfehlung zu geben. Es liegt vielmehr im Handlungsspielraum der Betroffenen, die Maßnahmen der künstlichen Befruchtung überhaupt in Anspruch zu nehmen, die Häufigkeit der Behandlungswiederholungen, die Dauer der Behandlungspausen sowie die endgültige Behandlungsbeendigung bei erfolglosen Versuchen vor dem Hintergrund ihrer eigenen biographischen Relevanzen zu bestimmen. Auf der empirischen Grundlage autobiographisch-narrativer Interviews mit betroffenen Frauen untersucht Britt Hoffmann die biographischen und sozialen Hintergründe, die sich in unterschiedlichen Umgangsweisen mit Maßnahmen der künstlichen Befruchtung ausprägen und zugleich auch Sinnressourcen für die Bearbeitung des Scheiterns der medizinischen Behandlung bieten. Dimensionen der biographieanalytischen Studie sind: biographische Orientierungsgrundlagen, Konzeption der Paarbeziehung, soziale Beziehungen und Diskurse als soziale Prozesse. Die Arbeit bietet – gebrochen durch die Perspektive der Patientinnen – auch Einblicke in die hochtechnologische Sozialwelt der Reproduktionsmedizin selbst. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Ehepaar |0 (DE-588)4124813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Misserfolg |0 (DE-588)4133869-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reproduktionsmedizin |0 (DE-588)4197011-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewältigung |0 (DE-588)4195461-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinderwunsch |0 (DE-588)4125352-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gynäkologie | ||
653 | |a Kinderlosigkeit | ||
653 | |a Psychosomatik | ||
653 | |a Reproduktionsmedizin | ||
653 | |a erfolglose Kinderwunschbehandlung | ||
653 | |a künstliche Befruchtung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ehepaar |0 (DE-588)4124813-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kinderwunsch |0 (DE-588)4125352-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Reproduktionsmedizin |0 (DE-588)4197011-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Misserfolg |0 (DE-588)4133869-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Bewältigung |0 (DE-588)4195461-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Pabst Science Publishers |0 (DE-588)1065715447 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-95853-323-3 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1137066199/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029948456&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029948456 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177912777146368 |
---|---|
adam_text | I
NHALT
INHALT 5
TABELLENVERZEICHNIS 9
1 BESONDERHEITEN DES MEDIZINISCHEN FELDES 11
1.1 DER UMSTRITTENE KRANKHEITSWERT UNGEWOLLTER KINDERLOSIGKEIT 14
1.2 DER UNSICHERE BEHANDLUNGSERFOLG BEI WIEDERHOLUNGSMOEGLICHKEIT 17
2 FRAGESTELLUNG UND FORSCHUNGSTHEORETISCHE
PERSPEKTIVEN 23
2.1 FRAGESTELLUNG DER ARBEIT 23
2.2 INTERAKTIONSTHEORETISCHE PERSPEKTIVE: PROZESSSTRUKTUREN,
ARBEITSBOGEN, BIOGRAPHISCHE ARBEIT 27
2.3 FAMILIEN- UND PAARSOZIOLOGISCHE PERSPEKTIVE: LEBENS- UND
PARTNERSCHAFTSMODELLE IM SOZIALEN WANDEL 43
2.4 KOERPERSOZIOLOGISCHE PERSPEKTIVE: KOERPER UND SUBJEKTIVE
KRANKHEITSTHEORIEN 50
3 METHODISCHES DESIGN 59
3.1 ERKENNTNISGEWINN DER BIOGRAPHIEANALYSE 59
3.2 SAMPLE UND FELDZUGANG 62
3.3 INTERVIEWABLAUF, DATENERHEBUNG UND DATENANALYSE 67
3.4 DIE VARIANZ DER *HALTUNGEN66 ZUR REPRODUKTIONSMEDIZIN ALS
KRITERIUM DER FALLAUSWAHL 72
3.5 AUFBAU DER FALLPORTRAITS UND DES THEORETISCHEN MODELLS 73
4 FALLPORTRAITS 77
4.1 FALLPORTRAIT ANGELA EHLERT 77
4.1.1 BIOGRAPHISCHE GESAMTFORMUNG IN KURZFORM 78
4.1.2 DIE BIOGRAPHISCHEN VORAUSSETZUNGEN VOR DER
REPRODUKTIONSMEDIZINISCHEN BEHANDLUNG 80
4.1.3 DIE MEDIZINISCH-INSTITUTIONELLE PROZESSIERUNG DER UNGEWOLLTEN
KINDERLOSIGKEIT UND IHRE SOZIALE UND BIOGRAPHISCHE EINBETTUNG 84
4.1.4 DER INSTITUTIONELLE UND SOZIOBIOGRAPHISCHE PROZESS DER
BEHANDLUNGSBEENDIGUNG 103
4.1.5 DIE HALTUNG ZUR REPRODUKTIONSMEDIZIN: CIRCULUS VITIOSUS 114
4.2 FALLPORTRAIT MARIANNE STEIN 117
4.2.1 BIOGRAPHISCHE GESAMTFORMUNG IN KURZFORM 117
4.2.2 DIE BIOGRAPHISCHEN VORAUSSETZUNGEN VOR DER
REPRODUKTIONSMEDIZINISCHEN BEHANDLUNG 119
4.2.3 DIE MEDIZINISCH-INSTITUTIONELLE PROZESSIERUNG DER UNGEWOLLTEN
KINDERLOSIGKEIT UND IHRE SOZIALE UND BIOGRAPHISCHE EINBETTUNG 124
4.2.4 DER INSTITUTIONEILE UND SOZIOBIOGRAPHISCHE PROZESS DER
BEHANDLUNGSBEENDIGUNG 138
4.2.5 DIE HALTUNG ZUR REPRODUKTIONSMEDIZIN: EXTREMFOKUSSIERUNG 143
4.3 FALLPORTRAIT EVELYN LANGE 146
4.3.1 BIOGRAPHISCHE GESAMTFORMUNG IN KURZFORM 146
4.3.2 DIE BIOGRAPHISCHEN VORAUSSETZUNGEN VOR DER
REPRODUKTIONSMEDIZINISCHEN BEHANDLUNG 148
4.3.3 DIE MEDIZINISCH-INSTITUTIONELLE PROZESSIERUNG DER UNGEWOLLTEN
KINDERLOSIGKEIT UND IHRE SOZIALE UND BIOGRAPHISCHE EINBETTUNG 161
4.3.4 DER INSTITUTIONELLE UND SOZIOBIOGRAPHISCHE PROZESS DER
BEHANDLUNGSBEENDIGUNG 179
4.3.5 DIE HALTUNG ZUR REPRODUKTIONSMEDIZIN: UNSICHER-AMBIVALENTE
HALTUNG 187
4.4 FALLPORTRAIT CARMEN RICHTER 190
4.4.1 BIOGRAPHISCHE GESAMTFORMUNG IN KURZFORM 190
4.4.2 DIE BIOGRAPHISCHEN VORAUSSETZUNGEN VOR DER
REPRODUKTIONSMEDIZINISCHEN BEHANDLUNG 192
4.4.3 DIE MEDIZINISCH-INSTITUTIONELLE PROZESSIERUNG DER UNGEWOLLTEN
KINDERLOSIGKEIT UND IHRE SOZIALE UND BIOGRAPHISCHE EINBETTUNG 200
4.4.4 DER INSTITUTIONEILE UND SOZIOBIOGRAPHISCHE PROZESS DER
BEHANDLUNGSBEENDIGUNG 214
4.4.5 DIE HALTUNG ZUR REPRODUKTIONSMEDIZIN: KRITISCH-AUSBALANCIERTE
HALTUNG 218
5 DER UNTERSCHIEDLICHE UMGANG MIT DER
REPRODUKTIONSMEDIZIN 221
5.1 HALTUNGEN ZUM MEDIZINISCHEN ARBEITSBOGEN 221
5.1.1 DIE HALTUNG DES CIRCULUS VITIOSUS 225
5.1.2 DIE HALTUNG DER EXTREMFOKUSSIERUNG 229
5.1.3 DIE UNSICHER-AMBIVALENTE HALTUNG 233
5.1.4 DIE KRITISCH-AUSBALANCIERTE HALTUNG 236
5.2 DIE SOZIALEN UND BIOGRAPHISCHEN PROZESSE IM ZUSAMMENHANG
MIT DER INANSPRUCHNAHME DER REPRODUKTIONSMEDIZIN 239
5.2.1 BIOGRAPHISCHE ORIENTIERUNGEN UND ZEITSTRUKTUREN 239
5.2.2 DIE (NEU-)KONZEPTIONIERUNG DER PAARBEZIEHUNG UND WEITERE
SOZIALE PROZESSE AUF DER PAAREBENE 261
5.2.3 HERAUSFORDERUNGEN UND PROBLEMATIKEN IN DER ARZT-PATIENTEN-
BEZIEHUNG 274
5.2.4 UMGANG MIT DEM EIGENEN KOERPER UND SUBJEKTIVE
KRANKHEITSTHEORIEN 294
5.2.5 SOZIALE BEZIEHUNGEN UND SOZIALE DISKURSE 310
5.2.6 DIE SPEZIFISCHEN HERAUSFORDERUNGEN BIOGRAPHISCHER ARBEIT
NACH ERFOLGLOS VERLAUFENEN REPRODUKTIONSMEDIZINISCHEN
BEHANDLUNGEN 321
6 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 341
DANKSAGUNG 351
LITERATURVERZEICHNIS
353
|
any_adam_object | 1 |
author | Hoffmann, Britt 1976- |
author_GND | (DE-588)1137707054 |
author_facet | Hoffmann, Britt 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Hoffmann, Britt 1976- |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044549569 |
classification_rvk | MS 6280 |
ctrlnum | (OCoLC)1012332697 (DE-599)DNB1137066199 |
dewey-full | 306.461 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 306 - Culture and institutions |
dewey-raw | 306.461 |
dewey-search | 306.461 |
dewey-sort | 3306.461 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04374nam a2200697 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044549569</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190319 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">171020s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,A37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,H10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1137066199</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783958533226</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 25.00 (DE), EUR 25.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-95853-322-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3958533221</subfield><subfield code="9">3-95853-322-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783958533226</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1012332697</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1137066199</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">306.461</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6280</subfield><subfield code="0">(DE-625)123748:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Britt</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1137707054</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biographie und Reproduktionsmedizin</subfield><subfield code="b">eine qualitative Studie zum Umgang mit erfolgloser Kinderwunschbehandlung</subfield><subfield code="c">Britt Hoffmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lengerich</subfield><subfield code="b">Pabst Science Publishers</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">367 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es gilt als gesellschaftlich umstritten, ob die ungewollte Kinderlosigkeit als eine Krankheit anzusehen ist oder die Kinderwunschbehandlung eine Behandlung von Wünschen, die man haben kann oder nicht. Zudem sind Verfahren der künstlichen Befruchtung (IVF, ICSI) unsichere Techniken, denn die Mehrheit der Behandlungsversuche führt nicht zum erhofften Kind. Der Blick der ReproduktionsmedizinerInnen rein auf die Somatik reicht nicht aus, um den Patienten eine Behandlungsempfehlung zu geben. Es liegt vielmehr im Handlungsspielraum der Betroffenen, die Maßnahmen der künstlichen Befruchtung überhaupt in Anspruch zu nehmen, die Häufigkeit der Behandlungswiederholungen, die Dauer der Behandlungspausen sowie die endgültige Behandlungsbeendigung bei erfolglosen Versuchen vor dem Hintergrund ihrer eigenen biographischen Relevanzen zu bestimmen. Auf der empirischen Grundlage autobiographisch-narrativer Interviews mit betroffenen Frauen untersucht Britt Hoffmann die biographischen und sozialen Hintergründe, die sich in unterschiedlichen Umgangsweisen mit Maßnahmen der künstlichen Befruchtung ausprägen und zugleich auch Sinnressourcen für die Bearbeitung des Scheiterns der medizinischen Behandlung bieten. Dimensionen der biographieanalytischen Studie sind: biographische Orientierungsgrundlagen, Konzeption der Paarbeziehung, soziale Beziehungen und Diskurse als soziale Prozesse. Die Arbeit bietet – gebrochen durch die Perspektive der Patientinnen – auch Einblicke in die hochtechnologische Sozialwelt der Reproduktionsmedizin selbst. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehepaar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Misserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133869-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reproduktionsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197011-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195461-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderwunsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125352-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gynäkologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kinderlosigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychosomatik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reproduktionsmedizin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">erfolglose Kinderwunschbehandlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">künstliche Befruchtung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ehepaar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kinderwunsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125352-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Reproduktionsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197011-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Misserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133869-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Bewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195461-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Pabst Science Publishers</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065715447</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-95853-323-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1137066199/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029948456&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029948456</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044549569 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:55:37Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065715447 |
isbn | 9783958533226 3958533221 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029948456 |
oclc_num | 1012332697 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 |
owner_facet | DE-12 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 |
physical | 367 Seiten 21 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Pabst Science Publishers |
record_format | marc |
spelling | Hoffmann, Britt 1976- Verfasser (DE-588)1137707054 aut Biographie und Reproduktionsmedizin eine qualitative Studie zum Umgang mit erfolgloser Kinderwunschbehandlung Britt Hoffmann Lengerich Pabst Science Publishers [2017] 367 Seiten 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2016 Es gilt als gesellschaftlich umstritten, ob die ungewollte Kinderlosigkeit als eine Krankheit anzusehen ist oder die Kinderwunschbehandlung eine Behandlung von Wünschen, die man haben kann oder nicht. Zudem sind Verfahren der künstlichen Befruchtung (IVF, ICSI) unsichere Techniken, denn die Mehrheit der Behandlungsversuche führt nicht zum erhofften Kind. Der Blick der ReproduktionsmedizinerInnen rein auf die Somatik reicht nicht aus, um den Patienten eine Behandlungsempfehlung zu geben. Es liegt vielmehr im Handlungsspielraum der Betroffenen, die Maßnahmen der künstlichen Befruchtung überhaupt in Anspruch zu nehmen, die Häufigkeit der Behandlungswiederholungen, die Dauer der Behandlungspausen sowie die endgültige Behandlungsbeendigung bei erfolglosen Versuchen vor dem Hintergrund ihrer eigenen biographischen Relevanzen zu bestimmen. Auf der empirischen Grundlage autobiographisch-narrativer Interviews mit betroffenen Frauen untersucht Britt Hoffmann die biographischen und sozialen Hintergründe, die sich in unterschiedlichen Umgangsweisen mit Maßnahmen der künstlichen Befruchtung ausprägen und zugleich auch Sinnressourcen für die Bearbeitung des Scheiterns der medizinischen Behandlung bieten. Dimensionen der biographieanalytischen Studie sind: biographische Orientierungsgrundlagen, Konzeption der Paarbeziehung, soziale Beziehungen und Diskurse als soziale Prozesse. Die Arbeit bietet – gebrochen durch die Perspektive der Patientinnen – auch Einblicke in die hochtechnologische Sozialwelt der Reproduktionsmedizin selbst. Quelle: Klappentext. Ehepaar (DE-588)4124813-2 gnd rswk-swf Misserfolg (DE-588)4133869-8 gnd rswk-swf Reproduktionsmedizin (DE-588)4197011-1 gnd rswk-swf Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd rswk-swf Kinderwunsch (DE-588)4125352-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Gynäkologie Kinderlosigkeit Psychosomatik Reproduktionsmedizin erfolglose Kinderwunschbehandlung künstliche Befruchtung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ehepaar (DE-588)4124813-2 s Kinderwunsch (DE-588)4125352-8 s Reproduktionsmedizin (DE-588)4197011-1 s Misserfolg (DE-588)4133869-8 s Bewältigung (DE-588)4195461-0 s DE-604 Pabst Science Publishers (DE-588)1065715447 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-95853-323-3 B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1137066199/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029948456&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hoffmann, Britt 1976- Biographie und Reproduktionsmedizin eine qualitative Studie zum Umgang mit erfolgloser Kinderwunschbehandlung Ehepaar (DE-588)4124813-2 gnd Misserfolg (DE-588)4133869-8 gnd Reproduktionsmedizin (DE-588)4197011-1 gnd Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd Kinderwunsch (DE-588)4125352-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124813-2 (DE-588)4133869-8 (DE-588)4197011-1 (DE-588)4195461-0 (DE-588)4125352-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Biographie und Reproduktionsmedizin eine qualitative Studie zum Umgang mit erfolgloser Kinderwunschbehandlung |
title_auth | Biographie und Reproduktionsmedizin eine qualitative Studie zum Umgang mit erfolgloser Kinderwunschbehandlung |
title_exact_search | Biographie und Reproduktionsmedizin eine qualitative Studie zum Umgang mit erfolgloser Kinderwunschbehandlung |
title_full | Biographie und Reproduktionsmedizin eine qualitative Studie zum Umgang mit erfolgloser Kinderwunschbehandlung Britt Hoffmann |
title_fullStr | Biographie und Reproduktionsmedizin eine qualitative Studie zum Umgang mit erfolgloser Kinderwunschbehandlung Britt Hoffmann |
title_full_unstemmed | Biographie und Reproduktionsmedizin eine qualitative Studie zum Umgang mit erfolgloser Kinderwunschbehandlung Britt Hoffmann |
title_short | Biographie und Reproduktionsmedizin |
title_sort | biographie und reproduktionsmedizin eine qualitative studie zum umgang mit erfolgloser kinderwunschbehandlung |
title_sub | eine qualitative Studie zum Umgang mit erfolgloser Kinderwunschbehandlung |
topic | Ehepaar (DE-588)4124813-2 gnd Misserfolg (DE-588)4133869-8 gnd Reproduktionsmedizin (DE-588)4197011-1 gnd Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd Kinderwunsch (DE-588)4125352-8 gnd |
topic_facet | Ehepaar Misserfolg Reproduktionsmedizin Bewältigung Kinderwunsch Deutschland Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/1137066199/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029948456&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoffmannbritt biographieundreproduktionsmedizineinequalitativestudiezumumgangmiterfolgloserkinderwunschbehandlung AT pabstsciencepublishers biographieundreproduktionsmedizineinequalitativestudiezumumgangmiterfolgloserkinderwunschbehandlung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis