Das Rechtsdenken Karl Bindings und die "Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens":
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2018
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Rechtsgeschichte
Band 182 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 429 Seiten |
ISBN: | 9783428152414 3428152417 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045065407 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221013 | ||
007 | t | ||
008 | 180628s2018 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1158509170 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428152414 |c : EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT) |9 978-3-428-15241-4 | ||
020 | |a 3428152417 |9 3-428-15241-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1035862059 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1158509170 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-188 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-29 | ||
084 | |a PH 2260 |0 (DE-625)135982: |2 rvk | ||
084 | |a PJ 2300 |0 (DE-625)136656: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hilliger, Fedja Alexander |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1163067547 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Rechtsdenken Karl Bindings und die "Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens" |c von Fedja Alexander Hilliger |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2018 | |
300 | |a 429 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Rechtsgeschichte |v Band 182 | |
502 | |b Dissertation |c Universität München |d 2017 | ||
600 | 1 | 7 | |a Binding, Karl |d 1841-1920 |t Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens |0 (DE-588)7864188-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsdenken |0 (DE-588)4139623-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Euthanasie |g Nationalsozialismus |0 (DE-588)4015794-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Normentheorie | ||
653 | |a Binding | ||
653 | |a Euthanasie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Binding, Karl |d 1841-1920 |t Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens |0 (DE-588)7864188-3 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Euthanasie |g Nationalsozialismus |0 (DE-588)4015794-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsdenken |0 (DE-588)4139623-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-428-55241-2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Print & E-Book |z 978-3-428-85241-3 |
830 | 0 | |a Schriften zur Rechtsgeschichte |v Band 182 |w (DE-604)BV000003104 |9 182 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030456912&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030456912 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178669576388608 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung.................................................................... 17
I Einführung in die Thematik ................................................ 17
II Der Untersuchungsgegenstand ............................................... 20
L Teil
Bindings methodische Grundlagen 26
A. Bindings Rechts Verständnis zwischen „Begriffsjurisprudenz“ und juris-
tischem Zweckdenken ...................................................... 28
I. Der historische Rahmen einer Einordnung Bindings ..................... 29
1. Die „Begriffsjurisprudenz“.......................................... 29
a) Klassische Darstellungsweise .................................... 30
b) Neubewertung der „Begriffsjurisprudenz“ ......................... 33
aa) Grundlagen der „höheren Jurisprudenz“ innerhalb der Histo-
rischen Rechtsschule............................................. 33
bb) Die unvollständige Induktion als Merkmal der „begriffsjuris-
tischen“ Arbeitsweise.......................................... 38
2. Der Voluntarismus als Grundlage neuer Rechtsbegriffe in der zweiten
Hälfte des 19. Jahrhunderts......................................... 42
II. Grundzüge des Bindingschen Voluntarismus ............................. 46
1. Programmatische Abschottung des Rechtsbegriffs gegenüber den Ein-
flüssen anderer Fachwissenschaften .................................... 47
2. Ideale als Maßstab oder Geltungsgrund des Rechts.................... 52
3. Vernunft und Teleologie des Rechts ................................. 57
4. Vorläufige Einordnung .............................................. 61
B. Eigengesetzlichkeit des Rechts............................................ 63
I. Die ideelle Eigenart des Rechts als Grundlage des Bindingschen Rechts-
bilds ..................................................................... 65
1. Die „esoterische Psychologie“ des Rechts............................ 66
a) Zur Herkunft des Begriffs ....................................... 66
b) Bindings Beschreibung der „esoterischen Psychologie des Rechts“ ... 68
2. Rein juristische Begriffsbildung................................... 71
3. Ausschluss formaler Einschränkungen des Rechtsbegriffs ............. 76
a) Imperativentheorie .............................................. 77
b) Sanktionstheorie ............................................... 79
10
Inhaltsverzeichnis
4. Fazit.............................................................. 82
II. Grenzen juristischer Eigengesetzlichkeit ............................... 83
1. Das „Lückenlosigkeitsdogma“ ......................................... 83
2. Rechtsextemes in Bindings Methodenverständnis.................... 85
C. Eigenständigkeit des Rechts: die objektive Auslegungstheorie............ 88
I. Entwicklung der objektiven Auslegungstheorie............................ 89
1. Objektive Auslegung im wissenschaftlichen Recht des 19. Jahrhunderts 90
2. Genese der Idee eines eigenständigen „Rechtswillens“ ............ 91
a) Zurückweisung der subjektiven Auslegung bei Schafffath............ 91
b) Abstraktion eines eigenen „Rechtswillens“ bei Thöl............... 93
c) Schlesinger und die theoretische Begründung des Rechtswillens .... 94
3. Begründung eines eigenständigen „Rechtswillens“ bei Binding, Wach
und Köhler ........................................................... 97
a) Mangelnde Wiedergabe des Gesetzgeberwillens im Gesetz......... 98
b) Unvereinbarkeit subjektiver Auslegung mit der logischen Systematik
des Rechts ....................................................... 100
c) Gleichheit vor dem Gesetz ....................................... 102
d) Fortentwicklung des Rechts .................................... 103
e) Natürliche Durchsetzungskraft des „Rechtswillens“ ............... 104
4. Zusammenfassung und Einordnung .................................. 105
II. Objektive Auslegung bei Binding im Einzelnen .................. 106
1. Zweistufigkeit der Auslegung...................................... 108
2. Die einzelnen Auslegungsarten .................................... 110
a) Grammatische Auslegung (1. Auslegungsakt) ................ 110
b) „Logische“ Auslegung (2. Auslegungsakt) ........................ 113
aa) Systematische Auslegung ...................................... 114
bb) Teleologische Auslegung .................................... 115
3. Historische Rechtsanalyse bei Binding ........................... 120
4. Procedere und Gefahren der objektiven Auslegung Bindings: ein Bei-
spiel ............................................................... 121
a) Die Befriedigung dogmatischer Bedürfnisse jenseits methodischer
Grenzen als spezifische Gefahr des Bindingschen Rechtsdenkens ... 122
b) Geklärtes und Ungeklärtes in der Auslegung von § 59 RStGB..... 123
c) Bindings Vorsatzdogmatik ........................................ 125
d) Bindings Auslegung von § 59 RStGB im Sinne seiner Vorsatzdog-
matik ............................................................ 127
5. Zusammenfassung und Einordnung ..................................... 134
III. Philosophische Voraussetzungen in Bindings Auslegungsmethodik ........ 134
D. Bindings Selbstbild als Verteidiger der überkommenen Jurisprudenz ...... 138
I. Anschluss an eine Jurisprudenz in der Tradition Wächters.............. 138
Inhaltsverzeichnis 11
XI Höhere“ Jurisprudenz als Grundlage einer besonderen Würde des Juris-
tenstandes ............................................................... 141
£ Zusammenfassung und weitergehende historische Einordnung des Bin-
dingschen Rechtsbiids 145
j Zusammenfassung ......................................................... 145
II Der Schulenstreit als strafrechtliche Manifestation eines Konflikts der
Rechtsverständnisse.................................................... 149
III. Bindings Sichtweise als Ausdruck allgemeiner Immunisierungstendenzen
gegenüber den empirischen Wissenschaften .............................. 152
2. Teil
Bindings Normentheorie 154
A. Einführung ................................................................ 156
B. Das Strafgesetz............................................................ 159
I. Das Volk als Adressat ................................................. 160
II. Der Richter als Adressat............................................... 162
III. Der Staat als Adressat.............................................. 163
IV Das Strafgesetz als einfacher Gesetzesbefehl ........................... 165
C. Nachweis der Norm als eigenständiger Rechtssatz ......................... 167
L Mittelbarer Nachweis der Norm aus dem Strafgesetz ....................... 169
1. Rechtsfolgenteil des Strafgesetzes als Grundlage eines Imperativs ..... 170
2. Imperativ als Zusammenhang zwischen Rechtsfolgenteil und Tatbestand
des Strafgesetzes.................................................... 172
a) „Du sollst nicht, wenn du nicht willst, dass ich dich strafe“ . 172
b) „Du sollst nicht bei Strafe“ .................................... 173
3. Imperativ allein unter Beachtung des Tatbestandsteiles des Strafgeset-
zes ................................................................. 176
4. Zusammenfassung und Einordnung der bisherigen Ergebnisse ......... 177
II. Mittelbarer Nachweis der Norm „aus dem Bedürfnisse“ ................... 178
1. Nachweis der unbedingt-imperativistischen Form der Norm .......... 179
2. Nachweis des weiten Umfangs der Norm................................ 180
a) Die Norm richtet sich gegen Zuwiderhandlungen in beiden Schuld-
formen .............................................................. 181
b) Die Norm richtet sich auch gegen den „Urheber“................. 183
III. Unmittelbarer Nachweis der Norm aus dem Gesetz ....................... 187
IV Weitere Möglichkeiten der Normherleitung und ihre Grenzen ............. 188
V Selbständigkeit der Norm............................................... 189
1. Die Norm als eigene Art von Rechtssätzen ......................... 189
a) Das gesetzte Recht als Beleg der Selbständigkeit der Norm....... 189
12
Inhalts verze ichni s
b) Unterschiedlicher Zweck von Norm und Strafgesetz................. 190
2. Selbständige Entstehung und Geltungsdauer der Norm ................. 194
3. Selbständigkeit der Norm als bloße Voraussetzung des Strafgesetzes ... 195
VI. Zusammenfassung und weitergehende Einordnung: die Norm als echter
und selbständiger Rechtssatz............................................ 198
L Nachweis der Norm als selbständiger Rechtssatz ...................... 198
2. Schnittstellen zu Bindings allgemeinem Rechtsbild .................. 200
D. Die Rechtsgutslehre Bindings ................................................201
I. Die unmittelbare Unverletzlichkeit subjektiver Rechte .................202
II. Rechtsgüter als tatsächliches Angriffsobjekt der Delikte...............203
1. Rechtsgut und subjektives Recht ....................................204
a) Etatistische Kritik an subjektiven Rechten wider den Staat ......208
b) „Recht am Leben“ als Versachlichung des Menschen.................209
c) Konflikt mit den Zwecken des Rechts .............................210
2. Abgrenzung von Rechtsinteressen ......................................211
3. Etatistisch-monistisches Rechtsguts Verständnis bei Binding? .......213
4. Eignung der Rechtsgutslehre zur Bestimmung des materiellen Verb re -
chensinhalts und zur Straffechtslegitimation .........................216
E. Rechtliche Wertungskategorien ...............................................218
I. Rechtmäßigkeit ........,...............................................219
II. Unverbotenheit ..........................................................220
III. Rechtswidrigkeit ..................................................... 222
IV Die Notwendigkeit „reehtsffeier Räume“ bei Binding ......................223
F. Kritik an der Normenlehre ...................................................226
I. Argumentationen mit rechtsrealistischen Tendenzen .......................227
1. Implizite Kritik in Ansätzen zu Normentheorien mit rechtsrealistischer
Tendenz...............................................................227
a) Die Imperativentheorie Thons ......................................227
b) Die Kultumormentheorie M. E. Mayers..............................232
2. Rechtsrealismus als schlüssige Form einer Kritik der Normentheorie ... 235
II. Mangelnde Rechtssatzqualität der Normen .................................238
1. Verständnis des logischen Vorangehens der Norm als ein zeitliches .... 239
2. Die Bindingsche Norm als „Sozialnorm“ ..............................241
3. Sanktion als Verbindlichkeitsmerkmal................................ 247
III. Mangelnde Selbständigkeit der Normen.................................. 252
1. Eingrenzung des Problems der Selbständigkeit der Norm ............ 253
a) Blankettkonstruktionen als Argumentation für die Norm Selbständig-
keit ................................................................ 254
b) Verankerung der Norm außerhalb eines vollständigen Strafgesetzes .. 255
Inhaltsverzeichnis 13
2. Die Selbständigkeit der Norm ans heutiger Perspektive ............ 258
a) Normselbständigkeit in der Literatur........................... 258
b) Prämissen der Normselbständigkeit.............................. 262
IV Formalismus ....................................................... 265
1. Verletzung einer „Gehorsamspflicht“ als formalistischer Verbrechens-
kern............................................................... 265
2. Materielle Verbrechensmerkmale und Strafrechtslegitimation ....... 267
3. Die Kritik Liszts............................................... 272
G. Zusammenfassung.......................................................... 279
3. Teil
„Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens66 281
A. Die „Euthanasie66-Debatte und ihr historischer Rahmen .................. 282
I. Der Szientismus des 19. Jahrhunderts und seine Folgeentwicklungen... 283
1. Entstehung einer naturwissenschaftlichen Weltanschauung .......... 283
2. Positivismus und Materialismus.................................... 285
3. Monismus.......................................................... 289
4. Utilitarismus als Moralphilosophie der naturwissenschaftlichen Welt-
anschauung ........................................................... 291
II. Der biologistisehe Blick auf den Menschen .......................... 293
1. Darwinismus ...................................................... 294
2. Sozialdarwinismus und Eugenik .................................... 295
3. Die sogenannte „Rassenhygiene“.................................... 299
4. Zusammenfassung .................................................. 300
III. Die „Euthanasie“-Debatte vor Binding/Hoche ......................... 301
1. Frühe neuzeitliche Schriften zur „Euthanasie“ .................. 301
2. Adolf Josts „Das Recht auf den Tod“ (1895) ....................... 303
3. „Euthanasie“ als negative Eugenik: Haeckel und Ploetz............. 310
4. Schriften mit juristischem Fokus ................................. 315
IV. Reaktionen auf die Forderungen nach Zulassung der „Euthanasie“ .... 318
1. Religiöse Erwiderungen .................................... 318
2. Areligiöse Argumentationen mit dem Wert des menschlichen Lebens . . 319
3. Missbrauchsgefahr und Feststellbarkeit der Tatbestandsvoraussetzungen 321
V Abschließende Bemerkungen zum Streitstand vor Binding/Hoche......... 322
B. Entstehung der „Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens66 ....... 323
C. Inhalt der „Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens66 ........... 324
I. Einleitung: Die bisherige Einordnung der „Freigabe der Vernichtung lebens-
unwerten Lebens“ ........................................................ 325
1. De lege lata freigegebene Tötungen .............................. 325
14
Inhaltsverzeichnis
2. Eugenik in der Freigabeschrift .....................................327
3. Die Autorität Bindings und Hoches und ihre Bedeutung für die histo-
rische Einordnung der Freigabeschrift...................................327
II. Bindings „Rechtliche Ausführung“ .......................................328
1. Nach geltendem Recht „unverbotene“ Tötungen..........................329
a) Notstand..........................................................329
b) Selbsttötung ................................................... 332
aa) Der Suizid als rechtswidrige, aber straflose Handlung .......333
bb) Der Suizid als rechtmäßige Handlung .........................335
cc) Der Suizid als „unverbotene“ Handlung ..................... 338
(1) Strafbarkeit des „Mittäters“..............................339
(2) Strafbarkeit des „Urhebers“...............................341
(3) Qualitative Abstufung des Rechtsguts „Leben“ in Bindings
Ausführungen zur „Teilnahme am Suizid“ ...................343
c) „Euthanasie in richtiger Begrenzung“ ............................345
d) Möglichkeiten einer methodengerechten Ermittlung weiterer Fälle
unverbotener Tötungen in der lex lata ............................350
2. Bereits verbotene Tötungen: Bindings Stellungnahme zum § 216 RStGB 352
3. Zwischenergebnis: „Leben“ und „Lebenswille“ bei Binding..............355
4. „Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens “ als rechtspolitische
Forderung ......................................................... 357
a) Grundlagen der Freigabeentscheidung ..............................358
b) Die einzelnen Fallgruppen in der Darstellung Bindings ...........360
aa) Physisch unheilbar Kranke, die in ihre Tötung einwilligen ...360
bb) Psychisch kranke und geistig behinderte Menschen ............362
cc) Physisch Kranke ohne Möglichkeit der Einwilligung ...........366
c) Verfahrenstechnisches zur konkreten Entscheidung über die „Frei-
gabe“ der Tötung eines Menschen .....................................367
d) Irrtümliche Annahmen der Freigabevoraussetzungen .................370
III. Hoches „Ärztliche Bemerkungen“.........................................371
1. Inhalt ..............................................................371
a) Das „relative Verhältnis“ des Arztes zur Lebenserhaltung ........372
b) Zur medizinischen Möglichkeit objektiver Wertlosigkeit mensch-
lichen Lebens ..................................................... 373
c) Fehlendes Selbstbewusstsein als maßgebliche Eigenschaft des
„geistigen Todes“............................................... 376
d) Die Verknüpfung von Selbstbewusstsein und subjektivem Recht .... 377
2. Vergleich mit Bindings „Rechtlicher Ausführung“ .....................378
D. Das Verständnis Binding/Hoches in der nachfolgenden Debatte.................381
I. Die Frage der Zulässigkeit der „Euthanasie in richtiger Begrenzung“.....382
II. Tötungsfreigaben nach geltendem Recht ..................................383
Inhaltsverzeichnis
15
HL „Recht auf Leben“..............
.........................*........ 387
E. Historische Einordnung der Freigabeschrift
I. Die Freigabeschrift als rechtspolitische Forderung .................. 387
II. Bisherige Einordnungsversuche......... ..............................
III. Die Freigabeschrift als Impulsgeber ohne inhaltliche Neuheiten .’. ’
Zusammenfassung und Fazit.........
...................................... 397
Literaturverzeichnis .....
............................................ 405
Personen- und Sachverzeichnis
............................................ 426
|
any_adam_object | 1 |
author | Hilliger, Fedja Alexander 1985- |
author_GND | (DE-588)1163067547 |
author_facet | Hilliger, Fedja Alexander 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Hilliger, Fedja Alexander 1985- |
author_variant | f a h fa fah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045065407 |
classification_rvk | PH 2260 PJ 2300 |
ctrlnum | (OCoLC)1035862059 (DE-599)DNB1158509170 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02497nam a22005538cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045065407</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221013 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180628s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1158509170</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428152414</subfield><subfield code="c">: EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15241-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428152417</subfield><subfield code="9">3-428-15241-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1035862059</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1158509170</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2260</subfield><subfield code="0">(DE-625)135982:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2300</subfield><subfield code="0">(DE-625)136656:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hilliger, Fedja Alexander</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1163067547</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Rechtsdenken Karl Bindings und die "Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens"</subfield><subfield code="c">von Fedja Alexander Hilliger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">429 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="v">Band 182</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität München</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Binding, Karl</subfield><subfield code="d">1841-1920</subfield><subfield code="t">Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864188-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139623-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Euthanasie</subfield><subfield code="g">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015794-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Normentheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Binding</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Euthanasie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Binding, Karl</subfield><subfield code="d">1841-1920</subfield><subfield code="t">Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864188-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Euthanasie</subfield><subfield code="g">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015794-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139623-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-428-55241-2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Print & E-Book</subfield><subfield code="z">978-3-428-85241-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="v">Band 182</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003104</subfield><subfield code="9">182</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030456912&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030456912</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045065407 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:07:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428152414 3428152417 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030456912 |
oclc_num | 1035862059 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-188 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-29 |
physical | 429 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zur Rechtsgeschichte |
series2 | Schriften zur Rechtsgeschichte |
spelling | Hilliger, Fedja Alexander 1985- Verfasser (DE-588)1163067547 aut Das Rechtsdenken Karl Bindings und die "Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens" von Fedja Alexander Hilliger Berlin Duncker & Humblot 2018 429 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Rechtsgeschichte Band 182 Dissertation Universität München 2017 Binding, Karl 1841-1920 Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens (DE-588)7864188-3 gnd rswk-swf Rechtsdenken (DE-588)4139623-6 gnd rswk-swf Euthanasie Nationalsozialismus (DE-588)4015794-5 gnd rswk-swf Normentheorie Binding Euthanasie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Binding, Karl 1841-1920 Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens (DE-588)7864188-3 u Euthanasie Nationalsozialismus (DE-588)4015794-5 s Rechtsdenken (DE-588)4139623-6 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-428-55241-2 Erscheint auch als Print & E-Book 978-3-428-85241-3 Schriften zur Rechtsgeschichte Band 182 (DE-604)BV000003104 182 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030456912&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hilliger, Fedja Alexander 1985- Das Rechtsdenken Karl Bindings und die "Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens" Schriften zur Rechtsgeschichte Binding, Karl 1841-1920 Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens (DE-588)7864188-3 gnd Rechtsdenken (DE-588)4139623-6 gnd Euthanasie Nationalsozialismus (DE-588)4015794-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)7864188-3 (DE-588)4139623-6 (DE-588)4015794-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Rechtsdenken Karl Bindings und die "Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens" |
title_auth | Das Rechtsdenken Karl Bindings und die "Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens" |
title_exact_search | Das Rechtsdenken Karl Bindings und die "Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens" |
title_full | Das Rechtsdenken Karl Bindings und die "Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens" von Fedja Alexander Hilliger |
title_fullStr | Das Rechtsdenken Karl Bindings und die "Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens" von Fedja Alexander Hilliger |
title_full_unstemmed | Das Rechtsdenken Karl Bindings und die "Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens" von Fedja Alexander Hilliger |
title_short | Das Rechtsdenken Karl Bindings und die "Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens" |
title_sort | das rechtsdenken karl bindings und die freigabe der vernichtung lebensunwerten lebens |
topic | Binding, Karl 1841-1920 Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens (DE-588)7864188-3 gnd Rechtsdenken (DE-588)4139623-6 gnd Euthanasie Nationalsozialismus (DE-588)4015794-5 gnd |
topic_facet | Binding, Karl 1841-1920 Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens Rechtsdenken Euthanasie Nationalsozialismus Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030456912&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003104 |
work_keys_str_mv | AT hilligerfedjaalexander dasrechtsdenkenkarlbindingsunddiefreigabedervernichtunglebensunwertenlebens AT dunckerhumblot dasrechtsdenkenkarlbindingsunddiefreigabedervernichtunglebensunwertenlebens |