Devisenoptionen: Bewertung, Preisbildung und Auswirkungen auf die Effizienz des Devisenmarktes:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 353 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3890125212 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011008645 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970210 | ||
007 | t | ||
008 | 961014s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948699663 |2 DE-101 | |
020 | |a 3890125212 |c Efal. : DM 79.00, sfr 71.89, S 576.61 |9 3-89012-521-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75806208 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011008645 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-20 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 650 |0 (DE-625)141674: |2 rvk | ||
084 | |a QK 660 |0 (DE-625)141676: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hiller, Christoph B. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Devisenoptionen: Bewertung, Preisbildung und Auswirkungen auf die Effizienz des Devisenmarktes |c Christoph B. Hiller |
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul |c 1996 | |
300 | |a 353 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1996 | ||
610 | 2 | 7 | |a Philadelphia Stock Exchange |0 (DE-588)4452251-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optionshandel |0 (DE-588)4126185-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optionspreis |0 (DE-588)4115453-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Preisbildung |0 (DE-588)4047103-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optionspreistheorie |0 (DE-588)4135346-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Devisenmarkt |0 (DE-588)4139011-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markteffizienz |0 (DE-588)4125819-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Devisenoption |0 (DE-588)4204791-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Devisenoption |0 (DE-588)4204791-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Devisenmarkt |0 (DE-588)4139011-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Devisenoption |0 (DE-588)4204791-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Optionspreistheorie |0 (DE-588)4135346-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Philadelphia Stock Exchange |0 (DE-588)4452251-4 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Devisenoption |0 (DE-588)4204791-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Optionspreis |0 (DE-588)4115453-8 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Preisbildung |0 (DE-588)4047103-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Devisenoption |0 (DE-588)4204791-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Optionshandel |0 (DE-588)4126185-9 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Devisenmarkt |0 (DE-588)4139011-8 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Markteffizienz |0 (DE-588)4125819-8 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007371028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007371028 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125500323397633 |
---|---|
adam_text | 1
Gliederung
Einleitung und Gang der Untersuchung 29
I. Teil: Grundlagen der Entscneidungsfindung
auf Devisenoptionsmärkten 31
1. Die Märkte für Devisenoptionen 31
1.1. Historischer Überblick 31
1.2. Organisierte Märkte für Devisenoptionen 34
1.2.1. Die Philadelphia Stock Exchange 36
1.2.2. Die Chicago Mercantile Exchange 41
1.2.3. Der Optionsscheinmarkt in Frankfurt 44
1.3. Freiverkehrsmarkte für Devisenoptionen 47
2. Transaktionsarten auf Devisenoptionsaärkten 52
2.1. Klassische Devisenoptionen 54
2.1.1. Kontraktspezifika klassischer Devisenoptionen 55
2.1.1.1. Der Optionstyp 55
2.1.1.2. Die Basisdevise 56
2.1.1.3. Der Basispreis 57
2.1.1.4. Das Kontraktvolumen 58
2.1.1.5. Der Ausübungsmodus 58
2.1.1.6. Die Laufzeit 59
2.1.1.7. Die Optionsprämie 59
2.1.1.7.1. Innerer Wert 60
2.1.1.7.2. Zeitwert 62
2.1.2. Die Risikostruktur der Grundpositionen 64
1
2 ;
2.2. Optionsprodukte der 2. Generation 66
2.2.1. Pfadabhängige Optionen 68
2.2.1.1. Asiatische Optionen 69
2.2.1.1.1. Average rate options 69
2.2.1.1.2. Average strike options 71
2.2.1.2. Lookback options 72
2.2.1.3. Barrier options 74
2.2.1.3.1. Knock out options 75
2.2.1.3.2. Knock in options 77
2.2.1.4. Optionen mit zwei Referenzkursen 78
2.2.1.4.1. Cliquet options 79
2.2.1.4.2. Ladder options 79
2.2.1.4.3. Shout options 80
2.2.2. Pfadunabhängige Optionen 83
2.2.2.1. Compound options 84
2.2.2.2. Pay later options 86
2.2.2.3. Weitere exotische Optionen 87
3. Marktteilnehmer auf Deviseaoptionsaarkten 89 ;
3.1. Spekulanten 89
3.2. Hedger 94
3.3. Arbitrageure 98
4. Elementare Strategien mit Devisenoptionen 100
4.1. Ungedeckte Optionsstrategien 101
4.2. Gedeckte Optionsstrategien 103
4.3. Spreading Strategien 105
4.4. Kombinationsstrategien 108
3
IX. Teil: Die Bewertung von Devisenoptionen 112
1. Wertgrenzen für Optionspr nien 113
2. Optionsbewertungsmodelle 125
2.1. Zur Klassifikation von Optionsbewertungsmodellen 126
2.1.1. Analytische Bewertungsansatze 128
2.1.1.1. Erwartungswertmodelle 128
2.1.1.2. Vollständige Gleichgewichtsmodelle 130
2.1.2. Numerische Verfahren 135
2.1.3. Analytische Approximationen 137
2.2. Das Garman/Kohlhagen Modell 138
2.2.1. Die Kursverlaufshypothese 138
2.2.2. Das Bewertungsmodell 140
2.2.3. Erweiterung des Modells zur Bewertung von
Optionen auf Devisen Futures 142
2.3. Das Binomial Modell 144
2.3.1. Die Kursverlaufshypothese 145
2.3.2. Das Bewertungsmodell 147
2.3.3. Zur Konvergenz des Binomial Modells mit
dem Garman/Kohlhagen Modell 14 9
2.3.4. Erweiterung des Binomial Modells zur
Bewertung amerikanischer Optionen 1S1
3. Eigenschaften der Bewertung«fonnel ise
3.1. Der Einfluß des Devisenkassakurses 158
3.1.1. Options Delta und Elastizität 158
3.1.2. Das Options Gamma 162
3.2. Der Einfluß der Optionslaufzeit 165
3.3. Der Einfluß der Volatilität 170
3.4. Der Einfluß des inländischen Zinssatzes 173
3.5. Der Einfluß des ausländischen Zinssatzes 175
3.6. Sensitivitätsanalysen mit dem Binomial Modell 177
3.7. Zusammenfassung 178
4. Methoden zur Schätzung des Volatilitäta
parametera iso
4.1. Analyse der historischen Devisenkurse 181
4.2. Ermittlung impliziter Volatilitäten 184
4.2.1. Das Newton/Raphson Verfahren 186
4.2.2. Das Brenner/Subrahmanyam/Chance Verfahren 188
5
III. Teil: Die Preisbildung von Devisen¬
optionen 193
1. Die Theorie effizienter Märkte 193
1.1. Der Einfluß von Informationskosten auf
die Informationseffizienz 198
1.2. Das Problem der verbundenen Hypothesen 199
1.2.1. Zur Eingrenzung der Informationsmenge 200
1.2.2. Zur Spezifikation des Marktgleich
gewichtsmodells 201
2. Empirische Überprüfung der Effizienzhypothese
für die Philadelphia Stock Exchange 203
2.1. Struktur und Inhalt des Datenmaterials 203
2.2. Zur Einhaltung der Arbitragefreiheitsbedingungen 206
2.2.1. Empirische Untersuchungen in der Literatur 206
2.2.2. Wertgrenzen von Optionspramien unter
Berücksichtigung von Transaktionskosten 209
2.2.3. Test auf Einhaltung der Arbitragefreiheits¬
bedingungen 217
2.3. Zur Anwendung des Garman/Kohlhagen und des
Binomial Modells 219
2.3.1. Die stochastischen Eigenschaften der
Entwicklung des US Dollars 219
2.3.1.1. Test auf Normalverteilung 220
2.3.1.2. Test der Stationaritat der Verteilung 222
e
2.3.1.3. Test der stochastischen Unabhängigkeit der
Devisenkursänderung 223
2.3.1.3.1. Runs Test 224
2.3.1.3.2. Test der Filterregel von Alexander
auf dem Kassamarkt 226
2.3.1.3.3. Test der Methode der gleitenden
Durchschnitte auf dem Kassamarkt 228
2.3.2. Kalibrierung der Modelle und systematische
Fehlbewertungen 230
2.3.2.1. Der Informationsgehalt der einzelnen
Volatilitätsschätzer 230
2.3.2.2. Die Kalibrierung der Modelle 235
2.3.2.3. Systematische Fehlbewertungen 238
2.4. Modellbasierte Handelsstrategien mit Devisenoptionen 245
2.4.1. Test der Filterregel von Alexander auf dem i
i
Optionsmarkt 246 j
2.4.2. Test der Methode der gleitenden Durchschnitte j
auf dem Optionsmarkt 249 j
IV. Teil: Auswirkungen des Optionshandels
auf die Effizienz des Devisen¬
marktes 252
1. Steigerung der allokativen Effizienz 253
1.1. Vereinfachung des Risikotransfers 253
1.2. Erweiterung der Risiko Rendite Profile 255
1.3. Verringerung der Markteintrittsbarrieren 257
2. Erhöhung der operativen Effizienz 258
2.1. Kosten des Transaktionsservice 258
2.2. Informations und Entscheidungskosten 259
2.3. Kosten der Übernahme von Transaktionsrisiken 261
2.4. Kosten der Marktenge 262
3. Förderung der Informationseffizienz 263
3.1. Steigerung der Informationsdiffusion 264
3.2. Leverage Effekte 265
3.3. Transaktionskostenvorteile 266
3.4. Effizienzbeeintrachtigende Effekte 266
3.4.1. Verfalltags und Basiskurseffekte 267
3.4.2. Hedging induzierte Transaktionen 267
3.4.3. Das Modell von Behnke 268
3.4.3.1. Transaktionen auf dem Terminmarkt 269
3.4.3.2. Transaktionen auf dem Optionsmarkt 270
3.4.3.3. Transaktionen auf dem Kassamarkt 272
3.4.3.4. Gleichgewicht auf dem Kassa und auf
dem Optionsmarkt 273
5. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 277
Verzeichnis der Anhänge
Anhang A: Herleitung der Bewertungsformel des Garman/
Kohlhagen Modells 281
Anhang B: Bestimmung des Wertes der kumulierten
Standardnormalverteilung 286
Anhang C: Herleitung der Bewertungsformel des
Binomial Modells 287
Anhang D: Konvergenz des Binomial Modells mit dem
Garman/Kohlhagen Modell 295
Anhang E: Oszillationen des Binomial Modells 303
Anhang F: Partielle Ableitungen der Garman/Kohlhagen
Formel 305
Anhang G: Extrema der Garman/Kohlhagen Formel 308
Anhang H: Scatterplots der Erfolge der Filterregel von
Alexander auf dem Optionsmarkt 312
Anhang I: Scatterplots der Erfolge der Methode der
gleitenden Durchschnitte auf dem Optionsmarkt 320
Anhang J: Bestimmung der Hedge Rate im Modell von Behnke 328
Literaturverzeichnis 329
Verzeichnis der Abbildungen
I. Teil: Grundlagen der Entscheidungsfindung
auf Devisenoptionsmärkten
Abb. 1.1: Handelsvolumen der PHLX: Devisenoptionen 1983 1994 40
Abb. 1.2: Handelsvolumen der CME: Devisenoptionen 1984 1994 44
Abb. 1.3: Anzahl der zum Jahresende notierten Devisenoption
scheine in Deutschland 1988 1994 46
Abb. 1.4: Devisenkassakursentwicklung und Ausübungswerte
einiger exotischer Optionen 82
Abb. 1.5: Transaktionsvolumina der PHLX vor und während der
Krise des Europaischen Wahrungssystems vom Juli/
August 1993 93
Abb. 1.6: Positionswert des Erwerbers einer Kaufoption am
Ende der Laufzeit in Abhängigkeit vom Devisen
kassakurs 102
Abb. 1.7: Positionswert des Stillhalters einer Kaufoption
am Ende der Laufzeit in Abhängigkeit vom Devisen
kassakurs 102
Abb. 1.8: Positionswert des Erwerbers einer Verkaufsoption
am Ende der Laufzeit in Abhängigkeit vom Devisen
kassakurs 103
Abb. 1.9: Positionswert des Stillhalters einer Verkaufsoption
am Ende der Laufzeit in Abhängigkeit vom Devisen
kassakurs 103
Abb. 1.10: Positionswert des Stillhalters einer gedeckten
Kaufoption am Ende der Laufzeit in Abhängigkeit
vom Devisenkassakurs 104
Abb. 1.11: Positionswert des Erwerbers einer gedeckten
Verkaufsoption am Ende der Laufzeit in Abhängig¬
keit vom Devisenkassakurs 105
Abb. 1.12: Positionswert des Erwerbers eines Bullish price
spreads am Ende der Laufzeit in Abhängigkeit vom
Devisenkassakurs 106
Abb. 1.13: Positionswert des Erwerbers eines Bearish price
spreads am Ende der Laufzeit in Abhängigkeit vom
Devisenkassakurs 107
Abb. 1.14: Positionswert des Erwerbers eines Butterfly
spreads am Ende der Laufzeit in Abhängigkeit vom
Devisenkassakurs 108
Abb. 1.15: Positionswert des Erwerbers eines Straddle am
Ende der Laufzeit in Abhängigkeit vom Devisen¬
kassakurs 109
Abb. 1.16: Positionswert des Erwerbers eines Strangle am
Ende der Laufzeit in Abhängigkeit vom Devisen¬
kassakurs 110
Abb. 1.17: Positionswert des Erwerbers eines Collar am
Ende der Laufzeit in Abhängigkeit vom Devisen¬
kassakurs 111
II. Teil: Die Bewertung von Devisenoptionen
Abb. 2.1: Binomialbaum der Devisenkassakursentwicklung 146
Abb. 2.2: Oszillationen der Optionswerte des Binomial
Modells in Abhängigkeit von der Anzahl der
Iterationen n 150
Abb. 2.3: Werte amerikanischer Optionen im Zweiperiodenfall 153
Abb. 2.4: Delta einer Kaufoption in Abhängigkeit vom Devisen
kassakurs bei unterschiedlichen RestlaufZeiten 159
Abb. 2.5: Kurselastizität einer Kaufoption in Abhängigkeit
von der Restlaufzeit bei unterschiedlichen
Basispreisen 162
Abb. 2.6: Gamma einer Option in Abhängigkeit von der
Restlaufzeit und vom Devisenkurs 164
Abb. 2.7: Theta einer Kaufoption in Abhängigkeit von der
Restlaufzeit bei unterschiedlichen Basispreisen 166
Abb. 2.8: Theta einer Kaufoption in Abhängigkeit von der
Restlaufzeit bei unterschiedlichen ausländischen
Zinssätzen 168
Abb. 2.9: Theta einer Kaufoption in Abhängigkeit vom
Devisenkassakurs und vom ausländischen Zinssatz 169
Abb. 2.10: Zeitelastizität einer Kaufoption in Abhängigkeit
von der Restlaufzeit bei unterschiedlichen
Basispreisen 169
Abb. 2.11: Kappa einer Kaufoption in Abhängigkeit von der
Volatilität und vom Devisenkurs 171
13
Abb. 2.12: Kappa einer at the money Kaufoption in
Abhängigkeit von der Volatilität 172
Abb. 2.13: Volatilitätselastizität einer Kaufoption in
Abhängigkeit von der Restlaufzeit bei
unterschiedlichen Basispreisen 173
Abb. 2.14: Rho einer Kaufoption in Abhängigkeit von der
Restlaufzeit und vom Devisenkurs 174
Abb. 2.15: Zinselastizität in Bezug auf rd einer Kaufoption
in Abhängigkeit von der Restlaufzeit bei unter¬
schiedlichen Basispreisen 175
Abb. 2.16: Phi einer Kaufoption in Abhängigkeit von der
Restlaufzeit und vom Devisenkurs 176
Abb. 2.17: Zinselastizität in Bezug auf rt einer Kaufoption
in Abhängigkeit von der Restlaufzeit bei unter¬
schiedlichen Basispreisen 177
Abb. 2.18: Delta einer Kaufoption in Abhängigkeit vom
Devisenkassakurs 178
Abb. 2.19: Newton Raphson Verfahren zur Bestimmung der
impliziten Volatilität am Beispiel einer
Kaufoption 187
Abb. 2.20: Bestimmung der impliziten Volatilität nach dem
Brenner/Subrahmanyam Verfahren in Abhängigkeit
von der Geldnähe einer Option bei unterschied¬
lichen Restlaufzeiten 189
Abb. 2.21: Bestimmung der impliziten Volatilität nach dem
Verfahren von Chance in Abhängigkeit von der
Restlaufzeit und der Geldnähe einer Option 192
14
III. Teil: Die Preisbildung von Devisenoptionen
Abb. 3.1: Histogramm der logarithraierten Devisenkursver¬
änderungen im Zeitraum 16.12.1991 10.12.1993 220
Abb. 3.2: Wertentwicklung einer Devisenposition gemäß der
Pilterregel von Alexander mit x = 3 % und x = 5 %
im Vergleich zur Kassakursentwicklung 227
Abb. 3.3: Wertentwicklung einer Devisenposition gemäß der
Methode der gleitenden Durchschnitte (Kassa zu
gleitendem 30 Tage Durchschnitt und gleitender 10
zu gleitendem 50 Tage Durchschnitt) im Vergleich
zur Kassakursentwicklung 229
Abb. 3.4: Zukünftige und implizite Volatilität im Unter¬
suchungszeitraum 235
15
XV. Teil: Auswirkungen des Optionshandels auf
die Effizienz des Devisenmarktes
Abb. 4.1: Originäres Nettodevisenterminangebot und
nachfrage 270
Abb. 4.2: Originäres und induziertes Nettodevisentermin
transaktionsvolumen 271
Abb. 4.3: Nettodevisenkassatransaktionsvolumen 273
Abb. 4.4: Simultanes Gleichgewicht auf dem Kassa und auf dem
Terminmarkt bei originärem Transaktionsvolumen 274
Abb. 4.5: Simultanes Gleichgewicht auf dem Kassa und auf dem
Terminmarkt bei induziertem Transaktionsvolumen 275
Anhänge
Abb. E.l und E.2: Oszillationen einer Kaufoption 303
Abb. E.3 und E.4: Oszillationen einer Kauf /Verkaufsoption 304
Abb. H.la, b: Scatterplot des Erfolgs der Filterregel
von Alexander (x = 3 %) bei europäischen
Kaufoptionen 312
Abb. H.2a, b: Scatterplot des Erfolgs der Filterregel
von Alexander (x 3 %) bei europaischen
Verkaufsoptionen 313
Abb. H.3a, b: Scatterplot des Erfolgs der Filterregel
von Alexander (x 3 %) bei amerikanischen
Kaufoptionen 314
Abb. H.4a,b: Scatterplot des Erfolgs der Filterregel
von Alexander (x = 3 %) bei amerikanischen
Verkaufsoptionen 315
Abb. H.5a, b: Scatterplot des Erfolgs der Filterregel
von Alexander (x = 5 %) bei europäischen
Kaufoptionen 316
Abb. H.6a, b: Scatterplot des Erfolgs der Filterregel
von Alexander (x = 5 %) bei europäischen
Verkaufsoptionen 317
Abb. H.7a, b: Scatterplot des Erfolgs der Filterregel
von Alexander (x * 5 %) bei amerikanischen
Kaufoptionen 318
Abb. H.8a, b: Scatterplot des Erfolgs der Filterregel
von Alexander (x 5 %) bei amerikanischen
Verkaufsoptionen 319
17
Abb. I.la, b: Scatterplot des Erfolgs der Methode der glei¬
tenden Durchschnitte (Kassa zu 30 Tage Durch
schnitt) bei europäischen Kaufoptionen 320
Abb. I.2a, b: Scatterplot des Erfolgs der Methode der glei¬
tenden Durchschnitte (Kassa zu 30 Tage Durch¬
schnitt) bei europäischen Verkaufsoptionen 321
Abb. I.3a, b: Scatterplot des Erfolgs der Methode der glei¬
tenden Durchschnitte (Kassa zu 30 Tage Durch¬
schnitt) bei amerikanischen Kaufoptionen 322
Abb. I.4a, b: Scatterplot des Erfolgs der Methode der glei¬
tenden Durchschnitte (Kassa zu 30 Tage Durch¬
schnitt) bei amerikanischen Verkaufsoptionen 323
Abb. I.5a, b: Scatterplot des Erfolgs der Methode der glei¬
tenden Durchschnitte (10 zu 50 Tage Durch¬
schnitt) bei europäischen Kaufoptionen 324
Abb. I.6a, b: Scatterplot des Erfolgs der Methode der glei¬
tenden Durchschnitte (10 zu 50 Tage Durch
schnitt) bei europäischen Verkaufsoptionen 325
Abb. I.7a, b: Scatterplot des Erfolgs der Methode der glei¬
tenden Durchschnitte (10 zu 50 Tage Durch¬
schnitt) bei amerikanischen Kaufoptionen 326
Abb. I.8a, b: Scatterplot des Erfolgs der Methode der glei¬
tenden Durchschnitte (10 zu 50 Tage Durch¬
schnitt) bei amerikanischen Verkaufsoptionen 327
Verzeichnis der Tabellen
I. Teil: Grundlagen der Entscheidungsfindung
auf Devisenoptionsmärkten
Tab. 1.1: Kontraktbedingungen der PHLX (reguläre Optionen) 38
Tab. 1.2: Abweichende Kontraktbedingungen der PHLX für
Cross rate options 39
Tab. 1.3: Kontraktbedingungen der CME 43
Tab. 1.4: Unterschiede zwischen den an Börsen und den an
Freiverkehrsmärkten gehandelten Optionen 51
Tab. 1.5: Grundpositionen bei einem Optionsgeschäft 53
Tab. 1.6: Geldnähe europäischer Optionen 61
Tab. 1.7: Geldnähe amerikanischer Optionen 62
Tab. 1.8: Arten von Knock out options 75
Tab. 1.9: Vergleich der Ausübungswerte einiger exotischer
Optionen 83
Tab. 1.10: Mögliche Arten von Compound options 84
19
IX. Teil: Die Bewertung von Devisenoptionen
Tab. 2.1: Arbitragetableau für die Wertuntergrenze einer
Devisenkaufoption 118
Tab. 2.2: Arbitragetableau zur Herleitung der
Put Call Parität 121
Tab. 2.3: Arbitragetableau zur Herleitung der Wertunter¬
grenze einer amerikanischen Kaufoption 124
Tab. 2.4: Wertdifferenzen zwischen amerikanischen Devisen¬
kaufoptionen ct und europäischen Devisenkauf¬
optionen Cc 155
Tab. 2.5: Wertdifferenzen zwischen amerikanischen Devisen¬
verkauf soptionen pt und europäischen Devisenver¬
kaufsoptionen Pt 155
Tab. 2.6: Einfußfaktoren der Devisenoptionswerte 179
20
III. Teil: Die Freisbildung von Devisenoptionen
Tab. 3.1: Anzahl der Kontraktschlüsse in Abhängigkeit von
dem Ausübungsmodus, der Optionsart und der
Restlaufzeit der Optionen 204
Tab. 3.2: Anzahl der Kontraktschlüsse in Abhängigkeit von
dem Ausübungsmodus, der Optionsart und der
Geldnähe der Optionen 205
Tab. 3.3: Arbitragetableau zur Herleitung der Wertunter¬
grenze einer europäischen Kaufoption unter
Berücksichtigung von Transaktionskosten 213
Tab. 3.4: Arbitragetableau zur Herleitung der Wertunter¬
grenze einer europäischen Verkaufsoption unter
Berücksichtigung von Transaktionskosten 214
Tab. 3.5: Arbitragetableau zur Herleitung der Wertunter¬
grenze einer amerikanischen Kaufoption unter
Berücksichtigung von Transaktionskosten 215
Tab. 3.6: Arbitragetableau zur Herleitung der Wertunter¬
grenze einer amerikanischen Verkaufsoption unter
Berücksichtigung von Transaktionskosten 216
Tab. 3.7: Kumulative Häufigkeitsverteilung der Prüf¬
variablen Xf um den Mittelwert der Stichprobe 221
Tab. 3.8: Parameter der Verteilung von j^ in den vier
Teilperioden 222
Tab. 3.9: Runs in Abhängigkeit von ihrer Dauer in der
Untersuchungsperiode 226
Tab. 3.10: Schatzfunktionen für die Prognose der zukünf¬
tigen Volatilität 232
21
Tab. 3.11: Parameter der Regression s ^ t = e^ + Jbj • s^ + s
für die einzelnen Schätzfunktionen 233
Tab. 3.12: Durchschnittliche absolute Abweichung der
Optionswerte von den Marktpreisen bei den
einzelnen Schatzfunktionen 237
Tab. 3.13: Abweichungen der Optionswerte des Garman/
Kohlhagen Modells von den beobachteten Markt¬
preisen europäischer Kaufoptionen in Abhängig¬
keit vom Ratio und von der Restlaufzeit 239
Tab. 3.14: Abweichungen der Optionswerte des Garman/
Kohlhagen Modells von den beobachteten Markt¬
preisen europäischer Verkaufsoptionen in Abhän¬
gigkeit vom Ratio und von der Restlaufzeit 240
Tab. 3.15: Abweichungen der Optionswerte des Garman/Kohl
hagen Modells von den beobachteten Marktpreisen
europäischer long term options (Laufzeitklasse VI)
in Abhängigkeit vom Ratio 241
Tab. 3.16: Abweichungen der Optionswerte des Binomial Modells
von den beobachteten Marktpreisen amerikanischer
Kaufoptionen in Abhängigkeit vom Ratio und von
der Restlaufzeit 243
Tab. 3.17: Abweichungen der Optionswerte des Binomial Modells
von den beobachteten Marktpreisen amerikanischer
Verkaufsoptionen in Abhängigkeit vom Ratio und
von der Restlaufzeit 244
Tab. 3.18: Nutzung der Trendsignale auf dem Optionsmarkt 246
Tab. 3.19: Erfolg der Filterregel von Alexander mit dem
Faktor x 3 % auf dem Optionsmarkt 248
22
Tab. 3.20: Erfolg der Filterregel von Alexander mit dem
Faktor x » 5 % auf dem Optionsmarkt 248
Tab. 3.21: Erfolg der Methode der gleitenden Durchschnitte
(Kassa zu gleitendem 30 Tage Durchschnitt) auf
dem Optionsmarkt 250
Tab. 3.22: Erfolg der Methode der gleitenden Durchschnitte
(Gleitender 10 zu 50 Tage Durchschnitt) auf dem
Optionsmarkt 250
i
{
|
any_adam_object | 1 |
author | Hiller, Christoph B. |
author_facet | Hiller, Christoph B. |
author_role | aut |
author_sort | Hiller, Christoph B. |
author_variant | c b h cb cbh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011008645 |
classification_rvk | QK 650 QK 660 |
ctrlnum | (OCoLC)75806208 (DE-599)BVBBV011008645 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02651nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011008645</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961014s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948699663</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890125212</subfield><subfield code="c">Efal. : DM 79.00, sfr 71.89, S 576.61</subfield><subfield code="9">3-89012-521-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75806208</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011008645</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141674:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 660</subfield><subfield code="0">(DE-625)141676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hiller, Christoph B.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Devisenoptionen: Bewertung, Preisbildung und Auswirkungen auf die Effizienz des Devisenmarktes</subfield><subfield code="c">Christoph B. Hiller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">353 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Philadelphia Stock Exchange</subfield><subfield code="0">(DE-588)4452251-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optionshandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126185-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optionspreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115453-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preisbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047103-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optionspreistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135346-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Devisenmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139011-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markteffizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125819-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Devisenoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204791-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Devisenoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204791-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Devisenmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139011-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Devisenoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204791-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Optionspreistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135346-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Philadelphia Stock Exchange</subfield><subfield code="0">(DE-588)4452251-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Devisenoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204791-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Optionspreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115453-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Preisbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047103-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Devisenoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204791-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Optionshandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126185-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Devisenmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139011-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Markteffizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125819-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007371028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007371028</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011008645 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:02:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3890125212 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007371028 |
oclc_num | 75806208 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-20 DE-945 DE-573 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-20 DE-945 DE-573 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-634 DE-188 |
physical | 353 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
spelling | Hiller, Christoph B. Verfasser aut Devisenoptionen: Bewertung, Preisbildung und Auswirkungen auf die Effizienz des Devisenmarktes Christoph B. Hiller Lohmar [u.a.] Eul 1996 353 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1996 Philadelphia Stock Exchange (DE-588)4452251-4 gnd rswk-swf Optionshandel (DE-588)4126185-9 gnd rswk-swf Optionspreis (DE-588)4115453-8 gnd rswk-swf Preisbildung (DE-588)4047103-2 gnd rswk-swf Optionspreistheorie (DE-588)4135346-8 gnd rswk-swf Devisenmarkt (DE-588)4139011-8 gnd rswk-swf Markteffizienz (DE-588)4125819-8 gnd rswk-swf Devisenoption (DE-588)4204791-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Devisenoption (DE-588)4204791-2 s Devisenmarkt (DE-588)4139011-8 s DE-604 Optionspreistheorie (DE-588)4135346-8 s Philadelphia Stock Exchange (DE-588)4452251-4 b Optionspreis (DE-588)4115453-8 s Preisbildung (DE-588)4047103-2 s Optionshandel (DE-588)4126185-9 s Markteffizienz (DE-588)4125819-8 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007371028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hiller, Christoph B. Devisenoptionen: Bewertung, Preisbildung und Auswirkungen auf die Effizienz des Devisenmarktes Philadelphia Stock Exchange (DE-588)4452251-4 gnd Optionshandel (DE-588)4126185-9 gnd Optionspreis (DE-588)4115453-8 gnd Preisbildung (DE-588)4047103-2 gnd Optionspreistheorie (DE-588)4135346-8 gnd Devisenmarkt (DE-588)4139011-8 gnd Markteffizienz (DE-588)4125819-8 gnd Devisenoption (DE-588)4204791-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4452251-4 (DE-588)4126185-9 (DE-588)4115453-8 (DE-588)4047103-2 (DE-588)4135346-8 (DE-588)4139011-8 (DE-588)4125819-8 (DE-588)4204791-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Devisenoptionen: Bewertung, Preisbildung und Auswirkungen auf die Effizienz des Devisenmarktes |
title_auth | Devisenoptionen: Bewertung, Preisbildung und Auswirkungen auf die Effizienz des Devisenmarktes |
title_exact_search | Devisenoptionen: Bewertung, Preisbildung und Auswirkungen auf die Effizienz des Devisenmarktes |
title_full | Devisenoptionen: Bewertung, Preisbildung und Auswirkungen auf die Effizienz des Devisenmarktes Christoph B. Hiller |
title_fullStr | Devisenoptionen: Bewertung, Preisbildung und Auswirkungen auf die Effizienz des Devisenmarktes Christoph B. Hiller |
title_full_unstemmed | Devisenoptionen: Bewertung, Preisbildung und Auswirkungen auf die Effizienz des Devisenmarktes Christoph B. Hiller |
title_short | Devisenoptionen: Bewertung, Preisbildung und Auswirkungen auf die Effizienz des Devisenmarktes |
title_sort | devisenoptionen bewertung preisbildung und auswirkungen auf die effizienz des devisenmarktes |
topic | Philadelphia Stock Exchange (DE-588)4452251-4 gnd Optionshandel (DE-588)4126185-9 gnd Optionspreis (DE-588)4115453-8 gnd Preisbildung (DE-588)4047103-2 gnd Optionspreistheorie (DE-588)4135346-8 gnd Devisenmarkt (DE-588)4139011-8 gnd Markteffizienz (DE-588)4125819-8 gnd Devisenoption (DE-588)4204791-2 gnd |
topic_facet | Philadelphia Stock Exchange Optionshandel Optionspreis Preisbildung Optionspreistheorie Devisenmarkt Markteffizienz Devisenoption Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007371028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hillerchristophb devisenoptionenbewertungpreisbildungundauswirkungenaufdieeffizienzdesdevisenmarktes |