Vom Monopol zum Wettbewerb ohne Regulierung: die Deregulierung der neuseeländischen Telekommunikationsmärkte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Egelsbach ; Frankfurt a.M. ; München ; New York
Hänsel-Hohenhausen
2000
|
Schriftenreihe: | Deutsche Hochschulschriften
1183 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2000 |
Beschreibung: | 359 S. 21 cm |
ISBN: | 3826711831 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013325474 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171213 | ||
007 | t | ||
008 | 000829s2000 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3826711831 |c kart. : DM 95.00 (freier Pr.) |9 3-8267-1183-1 | ||
035 | |a (OCoLC)47315665 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013325474 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-20 | ||
084 | |a PU 9820 |0 (DE-625)140754: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hildebrandt, Frank Dieter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom Monopol zum Wettbewerb ohne Regulierung |b die Deregulierung der neuseeländischen Telekommunikationsmärkte |c Frank Dieter Hildebrandt |
264 | 1 | |a Egelsbach ; Frankfurt a.M. ; München ; New York |b Hänsel-Hohenhausen |c 2000 | |
300 | |a 359 S. |b 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsche Hochschulschriften |v 1183 | |
500 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsmarkt |0 (DE-588)4121764-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deregulierung |0 (DE-588)4201191-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Neuseeland |0 (DE-588)4041915-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Neuseeland |0 (DE-588)4041915-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Telekommunikationsmarkt |0 (DE-588)4121764-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deregulierung |0 (DE-588)4201191-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Deutsche Hochschulschriften |v 1183 |w (DE-604)BV004679961 |9 1183 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009087719&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009087719 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128099523100672 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Telekommunikation in Neuseeland ein Ãœberblick 17
A. Gegenwärtige Situation 17
I. Wirtschaftliche Lage 17
1 Marktteilnehmer 17
a) Lizensierte Anbieter ] 7
aa) Netzbetreiber 17
bb) Internationale Anbieter 17
b) Die bedeutendsten Marktteilnehmer im einzelnen 21
aa) Telecom Corporation of New Zealand 21
(1) Eigentümer 21
(2) Entwicklung 21
(3) Struktur 22
bb) Clear Communications Ltd. 23
cc) BellSouth NZ/Vodafone 23
dd) Telstra New Zealand 24
2. Marktsegmente und Marktanteile 24
a) Festnetzanschlüsse 24
b) Ortsgespräche 25
c) Ferngespräche 26
d) Mobiltelephonie 26
e) Internationale Gespräche 27
f) Endgeräte 28
3 Preisentwicklung 29
a) Internationaler Vergleich 29
b) Verbraucherpreisindex 29
II Rechtlicher Rahmen 31
1 Ãœberblick 31
2. Wettbewerbsrecht Commerce Act 1986 32
a) Commerce Act 1986, Teil II Handelsbeschränkungen 33
b) Commerce Act 1986, Teil III Erwerb von Unternehmen 35
c) Commerce Act 1986, Teil IV Preiskontrolle 36
3 Die telekommunikationsspezifischen Regelungen 37
a) Der Telecommunications Act 1987 37
3
aa) Allgemeines 38
bb) Status des Netzbetreibers 39
cc) Schutz vor Störungen 40
dd) Besondere Rechte für Land und Straßenzugang 41
b) Telecommunications (Disclosure) Regulations 1990 42
aa) Der Finanzbericht 43
bb) Preisinformationen 43
cc) Zusatzliche Informationsrechte der Regierung 44
dd) Veröffentlichung von Vereinbarungen über 45
den Netzzusammenschluß
c) Internationale Dienste 45
aa) Telecommunications (Int l Service) Regulations 1994 45
bb) Internationale Vereinbarungen 46
4 Sonstige Vorschriften 47
a) Rundfunkgesetzgebung 48
aa) Radiocommunications Act 1989 48
bb) Broadcasting Act 1989 49
b) FairTrading Act 1987 und Verbraucherschutz 51
c) Datenschutz und Telephonmißbrauch 52
B. Die Entwicklung vom Monopol zum Wettbewerb 53
I. Zeit bis zur Reorganisation des NZ Post Office (Februar 1986) 54
II. Der Weg zur Schaffung und zum Verkauf von Telecom NZ 61
(Februar 1986 Oktober 1990)
1. Schaffung der Telecom Corp. of NZ (corporatization) 62
2. Aufhebung des Telekommunikationsmonopols (liberalization) 64
3. Verkauf von Telecom NZ (privatization) 71
III. Das neue wettbewerbliche Umfeld seit Oktober 1990 76
Teil 2: Systematische Einordnung der Reformen in der Telekommunikation
in Neuseeland 81
A. Einordnung in den gesamten ReformprozeD in Neuseeland 81
I. Mikroökonomische Reformen 81
1. Marktöffiiung 82
2. Privatisierung 82
3. Steuern 84
4
4. Einkommensunterstützung, Erziehung, Gesundheit 85
5. Regierungsministerien 86
II. Makro Reformen 87
1. Fiskalpolitik 87
2. Geldpolitik 87
HI. Exkurs: Besondere Reformvoraussetzungen Neuseelands 89
1. Wirtschaftliche Voraussetzungen 89
2. Politische Voraussetzungen 89
a) Mehrheitswahlrecht 90
b) Unikamerale Gesetzgebung 90
c) Kein Verfassungsgericht 90
d) Legislaturperiode von 3 Jahren 91
3. Kultur und Geschichte des Landes 91
B. Einordnung in die historische Entwicklung der Telekommunikation 93
I. Allgemeine Entwicklungstendenzen 93
II. Antrieb für Strukturreformen in der Telekommunikation 94
1. Wachsende Globalisierung 95
2. Wachsender Wettbewerb 96
3. Privater Kapitalbedarf 96
C. Einordnung in den weltweiten Privatisierungstrend Neuseeland als
Modell einer Privatisierungsoption 97
I. Vorüberlegungen 97
1. Definition von „Privatisierung 97
2. Drei Phasen der Wettbewerbseinführung 98
II. Privatisierungsansatze 99
1. Die Privatisierungsstrategie 99
a) Ziele der Privatisierung 99
aa) Prioritäten der Gesellschaft 100
(1) Kurzfristige oder langfristige Ziele 100
(2) Effizienz oder Einkommensverteilung 101
(3) Andere politische Ziele 103
(4) Einordnung von Neuseeland 104
bb) Marktstruktur 105
(1) Wettbewerb oder Monopol 105
5
(2) Langsame oder schnelle Liberalisierung 107
(3) Staatliches oder privates Eigentum 108
cc) Regulierungsstruktur 108
(1) Sektorspezifische Regulierung oder Anwendung von
allgemeinem Wettbewerbsrecht 108
(2) Bindung oder Ermessen 109
(3) Dauerhafte oder vorübergehende Regulierung 109
(4) Zentralisierte oder dezentralisierte Regulierung 110
(5) „Light handed oder „heavy handed Regulierung 110
b) Eigenschaften des Landes 111
aa) Politische Bedingungen 111
bb) Ökonomische und soziale Bedingungen 112
cc) Institutionelle Voraussetzungen 112
dd) Risiko des Landes 113
c) Eigenschaften des Sektors 113
aa) Struktur des Sektors 113
bb) Andere Eigenschaften des Sektors 114
d) Eigenschaften des Unternehmens 115
aa) Rechtlicher Status des Unternehmens 115
(1) Einheiten des öffentlichen Rechts 115
(2) Staatseigene Unternehmen nach Privatrecht 115
(3) Minderheitsbeteiligungen 116
(4) Neuseeland 116
bb) Größe des Unternehmens 116
2 Zeitpunkt der Privatisierung 117
3 Umfang der Privatisierung 118
D. Ordnungstheoretische Einordnung des neuseeländischen Ansatzes 119
I. Grundüberzeugungen der neuseeländischen Reformen 119
1. Schnelle und umfassende Reformen 119
2. Wettbewerb im Eigentumsmarkt 120
3 Wettbewerb in den Produktionsmärkten 121
4 Klare Zielsetzungen 122
5 Erhöhung der Eigenverantwortung 123
6. Setzen von Anreizen 123
II. Chicago School 125 _
6
1. Annahmen des Wettbewerbskonzepts 126
a) Rationalität autonom handelnder Wirtschaftssubjekte 126
b) Vollkommenheit der Märkte 127
c) Funktionsfähigkeit des Marktmechanismus 128
d) Langfristige Wirksamkeit des Marktprozesses 129
2. Die wettbewerbliche Rolle des Staates 130
a) Eingriffe in die Marktstruktur 130
b) Eingriffe in das Marktverhalten 131
III Kantzenbach 131
IV. Hoppmann/Hayek 133
V. Eucken Ordoliberalismus 137
VI. Baumol 141
Teil 3: Erfolg des neuseeländischen Ansatzes bei der Lösung der Frage des
Netzzusammenschlusses 143
A. Grundproblematik 144
I. Ökonomische Theorie 144
1. Begriff des Netzzusammenschlusses 145
2. Bedeutung des Netzzusammenschlusses 147
a) Positive Externalitäten 147
b) Bedeutung für Wettbewerbsentwicklung 147
II. Schwierigkeiten in Neuseeland 148
III. Netzzusammenschluß als Problemquelle 149
B. Ursachen der Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Überwindung 150
I. Dissens über „faire Bedingungen des Netzzusammenschlusses 150
1 Dissens über die Kosten in Neuseeland: Gerichtsverfahren
Clear v. Telecom 151
a) Zusammenfassender Ãœberblick 151
b) Der Rechtsstreit im einzelnen 153
aa) Das Verfahren am High Court 154
(1) Anfangsforderungen der Parteien 154
(2) Die Efficient Component Pricing Rule
(Baumol Willig Regel) 157
(3) Entscheidung des High Court 159
(4) Ergebnis für die Parteien 164
7
bb) Das Verfahren am Court of Appeal 165
(1) Ausgangslage 165
(2) Argumentation des Gerichts 166
(a) Betonung der rechtlichen Analyse
im Wettbewerbsrecht 166
(b) Kritik an der Baumol Willig Regel 167
(c) Schutz des Monopolisten vor Verlusten 167
(d) Theoretische Schwächen der Baumol
Willig Regel 168
(e) Dauerhaftigkeit der Monopolgewinne 169
(f) Kosten der Kiwi Share Obligation 170
(3) Urteil des Court of Appeal 172
(4) Ergebnis für die Parteien 173
cc) Das Verfahren am Privy Council 175
(1) Ausgangslage 175
(2) Argumentation des Gerichts 175
(a) Betonung der wirtschaftlichen Analyse 176
(b) Rehabilitation der Baumol Willig Regel 177
(c) Verweis auf mögliche Preiskontrolle 180
(3) Entscheidung des Privy Council 181
(4) Ergebnis fiir die Parteien 181
dd) Ergebnis 181
2. Theoretischer Streit über einen „fairen Interconnection Preis 182
a) Gegenstand der Kostenberechnung 183
b) Interessenlage der Beteiligten 183
c) Kostenkonzepte 185
aa) Grundlegende Kostenkonzepte 185
(1) Dienstorientierte Kostenkonzepte 186
(2) Mengenorientierte Kostenkonzepte 187
(3) Kurz und langfristige Kosten 188
bb) Die Kostenermittlung 189
(1) Buchhalterische Kostenermittlung 189
(2) Ökonometrische Kostenermittlung 190
(3) Der Ingenieuransatz zur Kostenermittlung 190
(4) Kapitalkosten 192
(a) Abschreibungen 193
8
(b) Kapital Verzinsung 194
(5) Schlußfolgerungen 195
cc) Besonderheiten bei einer Engpaß Einrichtung: ECPR 197
(1) Problematik 197
(2) Lösung über ECPR 199
(3) Mangelnde Eignung für das neuseeländische System 200
(4) Schlußfolgerung 201
d) Ergebnis 201
3. Verbesserungsmöglichkeiten 202
a) Festlegung von Prinzipien 203
b) Die Regulierungsinstitution 205
aa) Gerichte 206
(1) Zeitdauer der Verhandlung 206
(2) Fachkenntnis der Gericht 207
(3) Fehlende Bestimmungswirkung der Gerichtsurteile 207
(4) Ergebnis 208
bb) Schlichtung 208
cc) Regulierungsbehörde 210
dd) Intervention durch die Regierung 210
4. Ergebnis 210
II. Kein Anreiz zur Einigung über Netzzusammenschluß 211
1. Einfaches Modell des Corporate Govemance 211
a) Beziehung Unternehmen Eigentümer 212
b) Beziehung Unternehmen Geschäftsführung 213
c) Beziehung Unternehmen Kunden 214
d) Andere Beziehungsebenen des Unternehmens 214
2. Marktverhalten des Unternehmens als Optimierungsproblem 215
a) Grundmodell für Unternehmensentscheidungen 215
b) Vertragsverhandlungen als Optimierungsproblem 219
aa) System ohne Sanktion Dritter 219
bb) System mit Sanktionen Dritter 220
c) Gründe für die Verhinderung auch wirtschaftlich akzeptabler
Zusammenschlußverträge 221
3. Anwendung des Modells auf die Situation in Neuseeland 222
a) Die Situation des Monopolisten Telecom NZ 222
aa) Sanktionsschwere 222
9
(1) Geldstrafen 223
(2) Schadensersatzverpflichtungen 223
(3) Drohung mit Regulierung 224
(4) Meinung der Verbraucher 225
(5) Ergebnis 226
bb) Sanktionswahrscheinlichkeit 226
cc) Sanktionszeitpunkt 227
dd) Ergebnis 227
b) Situation eines neuen Anbieters 227
4. Sonderproblem in der Telekommunikation 229
5. Verbesserungsmöglichkeiten 230
a) Mehr Anreiz für den Monopolisten 230
aa) Anhebung der Sanktionshöhe 230
(1) Erhöhung der Strafen 230
(2) Verpflichtung zum Schadensersatz 233
(3) Abschreckende Wirkung 233
(a) Mehrfache Ersatzansprüche 233
(b) Geldstrafen bei Privatklage 235
(c) Bewertung 235
bb) Erhöhung der Sanktionswahrscheinlichkeit 236
cc) Steigerung der Sanktionsgeschwindigkeit 236
b) Anreiz für neue Anbieter 237
6. Ergebnis 237
Teil 4: Erfolg des neuseeländischen Ansatzes bei der Überwindung anderer
Hürden der Wettbewerbsentwicklung 239
A. Nummernsystem 239
I. Problembereiche bei der Wettbewerbsentwicklung 239
1. Eigentum am Nummernsystem 239
2. Verwaltung des Nummernsystems 240
3. Nummernübertragbarkeit 240
II. Erfahrungen in Neuseeland 241
1 Organisation vor den Reformen 241
2 Auswirkungen auf die Wettbewerbsentwicklung 242
a) Nummernportabilität 242
b) Zugangscodes 243
10
c) Eintragung in Telephonbuch und Auskunft 244
III. Verbesserungsmöglichkeiten 245
1. Einzelbereiche 246
a) Nummernportabilität 246
b) Zugangscodes 249
c) Auskunftssystem 250
2. Gesamtlösung 251
IV. Ergebnis 251
B. Soziale Verpflichtungen 252
I. Wirtschaftliche Grundlagen 252
1. Soziales Grundrecht auf Zugang 252
2. Definition des Universaldienstes 253
3. Kosten des Universaldienstes 253
a) Ursache der Kosten 253
b) Schwierigkeiten der Einschätzung 255
c) Große Unterschiede in anderen Ländern 256
4. Die Finanzierung des Universaldienstes 257
5. Spannungsverhältnis zwischen Effizienz und Universaldienst 258
6. Auswirkungen der Liberalisierung auf Universaldienste 259
7. Erreichung sozialer Ziele im Wettbewerb 260
II. Erfahrungen in Neuseeland 263
1. Die Kiwi Share Obligation 263
a) Rechtliche Konstruktion 263
b) Inhalt der Verpflichtung 264
2 Verwaltung und Durchsetzung der Verpflichtungen 265
3 Streit um die Verteilung der Kosten der Kiwi Share
Obligation (KSO) 266
4. Die Suche nach Lösungen 267
5. Regierungspolitik bezüglich der Kiwi Share Streitigkeiten 270
III. Auswirkungen auf die Wettbewerbsentwicklung 271
1. Universale Dienstverpflichtung im bestehenden Netz 271
2. Verpflichtung zur Option freier Ortsgespräche 272
3. Preisgrenze bei monatlichen Grundgebühren 274
IV. Verbesserungsmöglichkeiten 275
1 Einzelbereiche 275
11
a) Streit um Kostenberechnung 275
b) Kostenverteilung 276
c) Eintrittsbarriere für den Ortsbereich 279
2. Gesamtlösung 279
a) Unbegründete Befürchtungen 280
aa) Befürchtung 1: Verkleinerung des Netzes 281
bb) Befürchtung 2: Dienste für Privatleute werden zu teuer 282
b) Gezielte Unterstützung vorteilhaft 282
V. Ergebnis 283
C. Andere Bereiche 284
I. Technische Standards 284
1. Begriff und Bedeutung technischer Standards 284
2. Erfahrungen in Neuseeland 285
3. Ursachen der Schwierigkeiten 286
4. Ergebnis 287
II. Bündelung 287
1. Begriff und Bedeutung 288
2. Erfahrungen in Neuseeland 285
3. Ursachen der Schwierigkeiten 289
4. Verbesserungsmöglichkeiten 290
5. Ergebnis 291
IH. Quersubventionen 292
1. Begriff und Bedeutung 292
2 Erfahrungen in Neuseeland 293
3. Bewertung 295
4. Ergebnis 296
IV Preisdiskriminierung 296
1. Problematik 296
2 Verbesserungsmöglichkeiten 296
3. Ergebnis 297
V Informationsmangel der Verhandlungspartner von Telecom NZ 297
1 Begriff und Bedeutung 298
2 Erfahrungen in Neuseeland 299
3. Ursachen 300
4. Ergebnis 301
12
VI. Informationsmißbrauch 301
1. Bedeutung von Kundeninformationen 301
2. Erfahrungen in Neuseeland 302
3. Beurteilung 303
VH. Maximalpreisgespräche 303
1. Begriff und Bedeutung 303
2. Situation in Neuseeland 304
3. Bewertung 305
Teil 5: Neuseeland Vorbild oder Sonderweg 307
A. Erfolg des Gesamtkonzeptes 307
I. Uneinigkeit in Neuseeland 307
1. Vertreter von Telecom NZ 307
2. Vertreter neuer Anbieter 308
3. Vertreter des Wirtschaftsministeriums 309
4. Vertreter der Wissenschaft 309
5. Vertreter von Interessengruppen 309
II. Verschiedene Ansätze der Erfolgsbewertung 310
1. Absolute Veränderung 311
2. Relative Veränderung 311
3. Hypothetischer Systemvergleich 312
HI. Ergebnis 314
IV. Exkurs: Ergebnis im Einklang mit Regulierungstheorie 315
B. Erfolg der Komponenten der Reform 317
I. Vertrauen auf allgemeines Wettbewerbsrecht 317
1. Erfolg in Neuseeland 317
a) Vorteile 317
aa) Vermeidung von Ãœberregulierung 317
bb) Flexibilität 318
cc) Regulierungsinhalt unsicher 319
dd) Verwirklichung des Deregulierungsziels 319
b) Nachteile 320
aa) Fehlende Anwendungstradition 320
bb) Große Unsicherheiten bei der Prüfung von
Telekommunikationsmaterie nach Wettbewerbsrecht 320
13
cc) Unzureichende Sanktionen 32°
dd) Lange und kostspielige Streitschlichtung 320
c) Ergebnis 321
2. Generelle Eignung von allgemeinem Wettbewerbsrecht zur
Wettbewerbseinfiihrung 321
a) Konzeptionelle Eignung 321
aa) Materiell 321
bb) Prozessual 322
b) Etabliertes Kartellrecht 323
c) Unsicherheit bei industriespezifischen Problemen
Interconnection 323
d) Wirkungsvolles Sanktionssystem 324
e) Schneller Streitlösungsmechanismus 325
3. Ergebnis 325
II Allgemeine Kartellbehörde als Wettbewerbshüterin 326
1. Erfolg in Neuseeland 326
2. Generelle Eignung der allgemeinen Kartellbehörde
als treibende Kraft bei der Wettbewerbseinführung 328
a) Ressourcen 328
b) Rechtliche Befugnisse 329
3. Ergebnis 330
C. Neuseeland Lernerfahrungen aus einem „Modellversuch 330
I Faszination durch Innovation 330
1. Rückzug des Staates 330
2. Verzicht auf Sonderbehandlung in der Telekommunikation 331
3. Langfristiges Vertrauen in den freien Wettbewerb 332
II. Anstoß zum Umdenken in der Regulierungspraxis 333
1. Umkehrbarkeit des Trends zu mehr Regulierung 333
2. Regulierung und Telekommunikation 334
a) Erforderlichkeit von Regulierung 334
b) Möglichkeit von Regulierung 335
3. Ausblick 335
Anhang 337
Literaturverzeichnis 341
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Hildebrandt, Frank Dieter |
author_facet | Hildebrandt, Frank Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Hildebrandt, Frank Dieter |
author_variant | f d h fd fdh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013325474 |
classification_rvk | PU 9820 |
ctrlnum | (OCoLC)47315665 (DE-599)BVBBV013325474 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01889nam a22004458cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013325474</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000829s2000 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826711831</subfield><subfield code="c">kart. : DM 95.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-8267-1183-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47315665</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013325474</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 9820</subfield><subfield code="0">(DE-625)140754:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hildebrandt, Frank Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Monopol zum Wettbewerb ohne Regulierung</subfield><subfield code="b">die Deregulierung der neuseeländischen Telekommunikationsmärkte</subfield><subfield code="c">Frank Dieter Hildebrandt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Egelsbach ; Frankfurt a.M. ; München ; New York</subfield><subfield code="b">Hänsel-Hohenhausen</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">359 S.</subfield><subfield code="b">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1183</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121764-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deregulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201191-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Neuseeland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041915-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neuseeland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041915-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Telekommunikationsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121764-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deregulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201191-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1183</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004679961</subfield><subfield code="9">1183</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009087719&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009087719</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Neuseeland (DE-588)4041915-0 gnd |
geographic_facet | Neuseeland |
id | DE-604.BV013325474 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:43:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3826711831 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009087719 |
oclc_num | 47315665 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 DE-20 |
physical | 359 S. 21 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Hänsel-Hohenhausen |
record_format | marc |
series | Deutsche Hochschulschriften |
series2 | Deutsche Hochschulschriften |
spelling | Hildebrandt, Frank Dieter Verfasser aut Vom Monopol zum Wettbewerb ohne Regulierung die Deregulierung der neuseeländischen Telekommunikationsmärkte Frank Dieter Hildebrandt Egelsbach ; Frankfurt a.M. ; München ; New York Hänsel-Hohenhausen 2000 359 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsche Hochschulschriften 1183 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2000 Hochschulschrift gtt Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd rswk-swf Deregulierung (DE-588)4201191-7 gnd rswk-swf Neuseeland (DE-588)4041915-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Neuseeland (DE-588)4041915-0 g Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 s Deregulierung (DE-588)4201191-7 s DE-604 Deutsche Hochschulschriften 1183 (DE-604)BV004679961 1183 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009087719&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hildebrandt, Frank Dieter Vom Monopol zum Wettbewerb ohne Regulierung die Deregulierung der neuseeländischen Telekommunikationsmärkte Deutsche Hochschulschriften Hochschulschrift gtt Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd Deregulierung (DE-588)4201191-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121764-0 (DE-588)4201191-7 (DE-588)4041915-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Vom Monopol zum Wettbewerb ohne Regulierung die Deregulierung der neuseeländischen Telekommunikationsmärkte |
title_auth | Vom Monopol zum Wettbewerb ohne Regulierung die Deregulierung der neuseeländischen Telekommunikationsmärkte |
title_exact_search | Vom Monopol zum Wettbewerb ohne Regulierung die Deregulierung der neuseeländischen Telekommunikationsmärkte |
title_full | Vom Monopol zum Wettbewerb ohne Regulierung die Deregulierung der neuseeländischen Telekommunikationsmärkte Frank Dieter Hildebrandt |
title_fullStr | Vom Monopol zum Wettbewerb ohne Regulierung die Deregulierung der neuseeländischen Telekommunikationsmärkte Frank Dieter Hildebrandt |
title_full_unstemmed | Vom Monopol zum Wettbewerb ohne Regulierung die Deregulierung der neuseeländischen Telekommunikationsmärkte Frank Dieter Hildebrandt |
title_short | Vom Monopol zum Wettbewerb ohne Regulierung |
title_sort | vom monopol zum wettbewerb ohne regulierung die deregulierung der neuseelandischen telekommunikationsmarkte |
title_sub | die Deregulierung der neuseeländischen Telekommunikationsmärkte |
topic | Hochschulschrift gtt Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd Deregulierung (DE-588)4201191-7 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Telekommunikationsmarkt Deregulierung Neuseeland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009087719&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004679961 |
work_keys_str_mv | AT hildebrandtfrankdieter vommonopolzumwettbewerbohneregulierungdiederegulierungderneuseelandischentelekommunikationsmarkte |