Agata Hikari

Agata Hikari (japanisch 干刈 あがた, ''Hikari Agata'', bürgerlich ''Asai Kazue'' (), geb. ''Yanagi Kazue'' (); * 25. Januar 1943 in Ōme, damals Landkreis Nishitama, Präfektur Tokio; † 6. September 1992) war eine japanische Schriftstellerin.

Hikari begann ein Studium an der Waseda-Universität, das sie nach einem Jahr abbrach, um als freischaffende Autorin zu leben. Zunächst betätigte sie sich als Werbetexterin und verfasste Beiträge für Zeitschriften. Ihr Debütroman ''Juka no kazoku'' (, 1982) wurde mit einem Förderpreis für neue Autoren ausgezeichnet. Ihre Romane ''Uhohho tankentai'' (, 1983) und ''Yukkuri Tōkyō joshi marason'' (, 1984) wurden für den Akutagawa-Preis nominiert. Für ''Shizuka ni watasu kogane no yubiwa'' () erhielt sie 1986 den Noma-Literaturpreis für Debütanten. Insgesamt verfasste Hikari achtzehn Romane, dazu Essays und Übersetzungen. Einige ihrer Romane wurden verfilmt. 1992 starb Hikari an Magenkrebs. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 3 von 3 für Suche 'Hikari, Agata 1943-1992', Suchdauer: 0,02s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3