Die Pflichtteilsproblematik bei der Unternehmensnachfolge: am Beispiel der Familienaktiengesellschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich ; Basel ; Genf
Schulthess
2019
|
Schriftenreihe: | Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg Schweiz
394 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXVII, 389 Seiten Tabellen |
ISBN: | 9783725580132 3725580138 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046201380 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200703 | ||
007 | t | ||
008 | 191016s2019 sz d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1188741845 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783725580132 |c Broschur : CHF 98.00 (freier Preis) |9 978-3-7255-8013-2 | ||
020 | |a 3725580138 |9 3-7255-8013-8 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1188741845 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-M382 | ||
100 | 1 | |a Henninger, Julia |d 1990- |e Verfasser |0 (DE-588)1188642715 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Pflichtteilsproblematik bei der Unternehmensnachfolge |b am Beispiel der Familienaktiengesellschaft |c Julia Henninger |
264 | 1 | |a Zürich ; Basel ; Genf |b Schulthess |c 2019 | |
300 | |a LXVII, 389 Seiten |b Tabellen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg Schweiz |v 394 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Freiburg in der Schweiz |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Pflichtteilsrecht |0 (DE-588)4123942-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienaktiengesellschaft |0 (DE-588)4047290-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienaktiengesellschaft |0 (DE-588)4047290-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Pflichtteilsrecht |0 (DE-588)4123942-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg Schweiz |v 394 |w (DE-604)BV021463099 |9 394 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031580510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031580510 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180584043380736 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT...................................................................................................
V
LITERATURVERZEICHNIS
..............................................................................
XXVII
MATERIALIEN
VERZEICHNIS
..........................................................................
LXI
QUELLENVERZEICHNIS
.................................................................................
LXV
§1
EINLEITUNG
.............................................................................................
1
I.
AUSGANGSLAGE
UND
PROBLEMSTELLUNG..............................................................
1
II.
AUFBAU
DER
ARBEIT
.........................................................................................
3
TEILT:
GRUNDLAGEN
......................................................................................
5
§
2
DIE
FAMILIENAKTIENGESELLSCHAFT............................................................
5
I.
DER
BEGRIFF
DER
FAMILIENAKTIENGESELLSCHAFT..................................................
5
1.
DIE
AKTIENGESELLSCHAFT
...........................................................................
5
2.
DIE
FAMILIE
..............................................................................................
8
3.
DIE
FAMILIENAKTIENGESELLSCHAFT
..............................................................
9
3.1.
DAS
WESENSMERKMAL
DES
BEHERRSCHENDEN
EINFLUSSES
EINER
FAMILIE
.............................................................................................
10
3.2.
DER
SONDERFALL
DER
EINPERSONEN-AG
ALS
FAMILIEN-AG
.................
12
3.3.
DIE
TYPISCHEN
MERKMALE
DER
FAMILIEN-AG
....................................
13
II.
ABGRENZUNGEN...............................................................................................
14
1.
DIE
ABGRENZUNG
VOM
BEGRIFF
DES
UNTERNEHMENS
...................................
14
2.
DIE
ABGRENZUNG
VOM
BEGRIFF
DES
BETRIEBS
............................................
15
3.
DIE
ABGRENZUNG
VOM
BEGRIFF
DER
FIRMA
................................................
16
III.
DIE
BEDEUTUNG
DER
FAMILIENAKTIENGESELLSCHAFT
IN
DER
SCHWEIZ
...................
16
§
3
DIE
AUSGANGSLAGE
BEIM
TOD
DES
UNTERNEHMERS.................................
1
9
I.
DIE
GUETERRECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
BEIM
TOD
DES
UNTERNEHMERS
.................
19
1.
EINLEITUNG
UND
ANWENDBARER
GUETERSTAND
...............................................
19
2.
DIE
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDS
UND
DIE
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
...............................................................................
21
2.1.
VORBEMERKUNGEN
............................................................................
21
2.2.
DIE
RUECKNAHME
DER
VERMOEGENSWERTE
............................................
22
2.3.
DIE
REGELUNG
DER
GEGENSEITIGEN
SCHULDEN
.....................................
22
2.4.
DIE
BERECHNUNG
DES
VORSCHLAGS
ZUR
ERMITTLUNG
DER
BETEILIGUNGSFORDERUNG
....................................................................
23
2.4.1.
DIE
ZUORDNUNG
DER
VERMOEGENSWERTE
ZU
DEN
GUETERMASSEN
.......................................................................
23
IX
2.4.2.
DIE
ERMITTLUNG
DER
ERSATZFORDERUNGEN
...............................
31
2.4.3.
DIE
HINZURECHNUNG
............................................................
33
2.4.4.
DIE
ERMITTLUNG
DER
BETEILIGUNGSFORDERUNG
.........................
34
2.5.
DIE
ERMITTLUNG
DER
MEHRWERTBETEILIGUNGSFORDERUNG
.....................
36
2.6.
DIE
FAELLIGKEIT
DER
BETEILIGUNGSFORDERUNG
UND
DER
MEHRWERTBETEILIGUNGSFORDERUNG
.....................................................
37
II.
DIE
ERBRECHTLICHE
AUSGANGSTAGE
BEIM
TOD
DES
UNTERNEHMERS
.....................
39
1.
VORBEMERKUNGEN
UND
BEGRIFFLICHES
........................................................
39
2.
DIE
GESETZLICHE
ERBFOLGE
........................................................................
41
3.
DER
ERWERB
DER
ERBSCHAFT
KRAFT
GESETZ
..................................................
43
4.
DIE
BILDUNG
EINER
ERBENGEMEINSCHAFT
...................................................
44
5.
DIE
ERBTEILUNG
.........................................................................................
45
III.
DIE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
BEIM
TOD
DES
UNTERNEHMERS
......
52
§
4
DIE
GRUNDZUEGE
DES
PFLICHTTEILSRECHTS
...................................................
53
I.
DIE
HISTORISCHE
ENTSTEHUNG
DES
PFLICHTTEILSRECHTS
.........................................
53
1.
DAS
PFLICHTTEILSRECHT
IN
EUROPA
...............................................................
53
2.
DAS
PFLICHTTEILSRECHT
IN
DER
SCHWEIZ
.......................................................
55
II.
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
PFLICHTTEILSRECHTS.......................................................
56
1.
EINLEITUNG
................................................................................................
56
2.
DIE
VERFUEGBARE
QUOTE
UND
DER
PFLICHTTEIL
...............................................
57
3.
DIE
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
UND
DEREN
PFLICHTTEIL
...................................
58
3.1.
DIE
GESETZLICHE
ERBFOLGE
ALS
AUSGANGSPUNKT
.................................
58
3.2.
DIE
NACHKOMMEN
...........................................................................
58
3.3.
DIE
ELTERN
........................................................................................
59
3.4.
DER
EHEGATTE
...................................................................................
60
3.5.
TABELLARISCHE
DARSTELLUNG
DER
PFLICHTTEILE
UND
DER
VERFUEGBAREN
QUOTE
...............................................................................................
61
4.
DER
INHALT
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
.......................................................
61
4.1.
ALLGEMEINES
....................................................................................
61
4.2.
DER
ANSPRUCH
AUF
EIGENTUM?
..........................................................
62
4.3.
DER
ANSPRUCH
AUF
EINEN
UNBELASTETEN
PFLICHTTEIL
............................
64
4.4.
DER
ANSPRUCH
AUF
EINE
BEDINGUNGS-
UND
AUFLAGEFREIE
ZUWEISUNG
DES
PFLICHTTEILS?
............................................................
65
4.5.
DER
ANSPRUCH
AUF
SOFORTIGE
TEILUNG
...............................................
67
4.6.
DER
ANSPRUCH
AUF
HERABSETZUNG
....................................................
68
5.
DIE
BERECHNUNG
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
.............................................
70
5.1.
DIE
BESTIMMUNG
DER
PFLICHTTEILSBERECHNUNGSMASSE
......................
70
5.2.
DER
TODESZEITPUNKT
ALS
MASSGEBLICHER
ANRECHNUNGSZEITPUNKT
.....
71
5.3.
DER
VERKEHRSWERT
ALS
MASSGEBLICHER
ANRECHNUNGSWERT
................
72
X
§
5
DIE
BEWERTUNG
DER
AKTIEN
DER
FAMILIEN-AG
.......................................
73
I.
EINLEITUNG
......................................................................................................
73
II.
DIE
BEWERTUNG
DES
UNTERNEHMENS
...............................................................
75
1.
DIE
GAENGIGSTEN
BEWERTUNGSMETHODEN
....................................................
75
1.1.
DIE
VERMOEGENSWERTORIENTIERTE
BEWERTUNGSMETHODE
....................
75
1.2.
DIE
ERTRAGSORIENTIERTEN
BEWERTUNGSMETHODEN
..............................
76
1.3.
DIE
MARKTORIENTIERTE
BEWERTUNGSMETHODE
...................................
77
1.4.
DIE
PRAKTIKER-METHODE
..................................................................
77
2.
DIE
BUNDESGERICHTLICHEN
VORGABEN
ZUR
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
.........
78
2.1.
DIE
GESAMTBEWERTUNG
DES
UNTERNEHMENS
.....................................
78
2.2.
DIE
AUSSCHEIDUNG
DER
NICHT
BETRIEBSNOTWENDIGEN
VERMOEGENSTEILE...............................................................................
78
2.3.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
FORTFUHRUNGS-
ODER
LIQUIDATIONSWERTS
...........................................................................
79
2.4.
DIE
BESTIMMUNG
DES
FORTFUHRUNGSWERTS
........................................
81
2.5.
DIE
IM
EINZELFALL
ZU
BESTIMMENDE
OBJEKTIVE
BEWERTUNGSMETHODE
.......................................................................
82
3.
DIE
STIMMEN
IN
DER
LEHRE
ZUR
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
....................
83
III.
DIE
BEWERTUNG
DER
AKTIEN
ALS
UNTEMEHMENSANTEILE
....................................
84
TEIL
2:
DIE
PFLICHTTEILSPROBLEMATIK
UND
DIE
LOESUNGSANSAETZE
DE
LEGE
LATA
.........................................................................................
87
§
6
DIE
PFLICHTTEILSPROBLEMATIK
BEI
DER
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
..........
87
I.
DER
BEGRIFF
DER
PFLICHTTEILSPROBLEMATIK
BEI
DER
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
....
87
II.
DIE
MASSGEBLICHEN
FAKTOREN
DER
PFLICHTTEILSPROBLEMATIK
.............................
88
III.
DIE
PRAKTISCHE
AUSGANGSLAGE
........................................................................
92
§
7
DIE
GUETERRECHTLICHEN
INSTRUMENTE
......................................................
97
I.
DAS
INSTRUMENT
DES
UNTEMEHMERGATTEN
OHNE
MITWIRKUNG
DES
NICHTUNTEMEHMERGATTEN
...............................................................................
97
II.
DIE
INSTRUMENTE
DES
UNTEMEHMERGATTEN
ZUSAMMEN
MIT
DEM
NICHTUNTEMEHMERGATTEN
...............................................................................
98
1.
ALLGEMEINES
ZUM
GRUNDSAETZLICH
ERFORDERLICHEN
EHEVERTRAG
..................
98
2.
DIE
ZUWEISUNG
DES
UNTERNEHMENS
UND
DER
ERTRAEGE
DES
EIGENGUTS
ZUM
EIGENGUT
........................................................
100
2.1.
DAS
INSTRUMENT
.................................................................................
100
2.2.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
PFLICHTTEILSRECHT
..............................................
104
2.3.
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
..............................................................
105
XI
3.
DER
AUSSCHLUSS
ODER
DIE
AENDERUNG
DER
MEHRWERTBETEILIGUNG
...............
106
3.1.
DAS
INSTRUMENT
................................................................................
106
3.2.
DIE
BESONDEREN
FORM
VORSCHRIFTEN
..................................................
107
3.3.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
PFLICHTTEILSRECHT
..............................................
107
3.4.
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
............................................................
108
4.
DIE
ZUSTIMMUNG
ZUR
ZUWENDUNG
AN
DRITTE
............................................
108
4.1.
DAS
INSTRUMENT
................................................................................
108
4.2.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
PFLICHTTEILSRECHT
...............................................
109
4.3.
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
............................................................
110
5.
DER
AUSSCHLUSS
ODER
DIE
AENDERUNG
DER
VORSCHLAGSBETEILIGUNG
.............
111
5.1.
ALLGEMEINES
....................................................................................
111
5.2.
DIE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN:
THEORIE
UND
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
.....................................................................................
112
5.3.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
PFLICHTTEILSRECHT
..............................................
121
5.3.1.
IM
ALLGEMEINEN
..................................................................
121
5.3.2.
DIE
RECHTSNATUR
UND
HERABSETZUNGSREIHENFOLGE
DER
VORSCHLAGSZUWEISUNG
IM
BESONDEREN
..........................
123
5.3.3.
DIE
PFLICHTTEILSBERECHNUNGSMASSE
DER
GEMEINSAMEN
UND
NICHT
GEMEINSAMEN
NACHKOMMEN
IM
BESONDEREN
.....
127
6.
DIE
VEREINBARUNG
DES
GUETERSTANDS
DER
GUETERGEMEINSCHAFT
...................
130
6.1.
DAS
INSTRUMENT
................................................................................
130
6.2.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
PFLICHTTEILSRECHT
..............................................
134
6.3.
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
............................................................
135
7.
DIE
VEREINBARUNG
DES
GUETERSTANDS
DER
GUETERTRENNUNG
...........................
137
7.1.
DAS
INSTRUMENT
................................................................................
137
7.2.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
PFLICHTTEILSRECHT
..............................................
138
7.3.
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
............................................................
139
III.
FAZIT
ZU
DEN
GUETERRECHTLICHEN
INSTRUMENTEN...................................................
139
§
8
DIE
ERBRECHTLICHEN
INSTRUMENTE
............................................................
143
I.
ALLGEMEINES
..................................................................................................
143
II.
DIE
VERFUGUNGSFORMEN
.................................................................................
144
1.
ALLGEMEINES
............................................................................................
144
2.
DAS
TESTAMENT
.........................................................................................
146
2.1.
DIE
ERRICHTUNG
DES
TESTAMENTS
.......................................................
146
2.2.
DIE
AENDERUNG,
ERGAENZUNG,
WIDERRUF
ODER
NACHTRAEGLICHE
UNWIRKSAMKEIT
DES
TESTAMENTS
......................................................
147
3.
DER
ERBVERTRAG
.........................................................................................
148
3.1.
ALLGEMEINES
ZUM
ERBVERTRAG
.........................................................
148
XII
3.2.
DER
ABSCHLUSS
DES
ERBVERTRAGS
......................................................
149
3.3.
DIE
AUFHEBUNG
ODER
NACHTRAEGLICHE
UNWIRKSAMKEIT
DES
ERBVERTRAGS
.....................................................................................
151
III.
DIE
VERFIIGUNGSARTEN
.....................................................................................
152
1.
ALLGEMEINES
............................................................................................
152
2.
DIE
ZUWEISUNG
ALLER
AKTIEN
....................................................................
154
2.1.
DAS
INSTRUMENT
...............................................................................
154
2.2.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
PFLICHTTEILSRECHT
..............................................
157
2.3.
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
............................................................
158
3.
DIE
ZUWEISUNG
ALLER
AKTIEN
UND
DIE
EINRAEUMUNG
EINER
NUTZNIESSUNG
ODER
RENTE
.............................................................................................
159
3.1.
DAS
INSTRUMENT
...............................................................................
159
3.2.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
PFLICHTTEILSRECHT
..............................................
162
3.3.
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
............................................................
163
4.
DIE
ZUWEISUNG
VON
MEHRHEITS-
UND
MINDERHEITSBETEILIGUNGEN
VERBUNDEN
MIT
WEITEREN
RECHTEN
............................................................
163
4.1.
DAS
INSTRUMENT
..............................................................................
163
4.2.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
PFLICHTTEILSRECHT:
DIE
SCHRANKE
DER
BIENS
AISEMENT
NEGOCIABLES-DOKTRIN
........................................................
164
4.2.1.
DIE
BIENS
AISEMENT
NEGOCIABLES-DOKTRIN
...........................
164
4.2.2.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUR
BIENS
AISEMENT
NEGOCIABLES-DOKTRIN
...........................................................
167
4.2.3.
DIE
KRITIK
IN
DER
LEHRE
UND
DIE
FORDERUNG
NACH
EINER
RELATIVIERUNG
DER
BIENS
AISEMENT
NEGOCIABLES-DOKTRIN
.....
167
4.3.
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
............................................................
170
5.
DIE
ZUWEISUNG
GLEICH
GROSSER
BETEILIGUNGEN
VERBUNDEN
MIT
WEITEREN
RECHTEN
....................................................................................
171
5.1.
DAS
INSTRUMENT
...............................................................................
171
5.1
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
PFLICHTTEILSRECHT
............................................
172
5.2
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
............................................................
173
6.
DER
ERBVERZICHT
ODER
ERBAUSKAUF
...........................................................
173
6.1.
DAS
INSTRUMENT
...............................................................................
173
6.2.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
PFLICHTTEILSRECHT
..............................................
176
6.3.
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
............................................................
176
7.
WEITERE
ERBRECHTLICHE
INSTRUMENTE
..........................................................
177
7.1.
DIE
AUFLAGEN
..................................................................................
177
7.1.1.
IM
ALLGEMEINEN
..................................................................
177
7.1.2.
DAS
GEWINNBETEILIGUNGSRECHT
IM
BESONDEREN
...................
178
7.2.
DIE
PRIVATORISCHE
KLAUSEL
...............................................................
179
7.3.
DIE
STRAFENTERBUNG
.........................................................................
180
XIII
IV.
FAZIT
ZU
DEN
ERBRECHTLICHEN
INSTRUMENTEN
.....................................................
182
V.
EXKURS:
DER
NOCH
NICHT
BEKANNTE
NACHFOLGER
...............................................
184
1.
DIE
BESTIMMUNG
DES
NACHFOLGERS
DURCH
EINEN
DRITTEN
..........................
185
1.1.
AUSGANGSPUNKT:
DER
GRUNDSATZ
DER
MATERIELLEN
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
......................................................................
185
1.2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
DELEGATIONSBESTIMMUNG
..................
187
1.3.
DIE
ANORDNUNG
DER
DELEGATION
UND
DIE
WIRKUNG
DES
DELEGATIONSENTSCHEIDS
....................................................................
189
2.
DIE
WEITEREN
ERBRECHTLICHEN
INSTRUMENTE
BEI
EINEM
NOCH
NICHT
BEKANNTEN
NACHFOLGER
.............................................................................
190
2.1.
DIE
BEDINGUNGEN
UND
ERSATZANORDNUNGEN
.....................................
190
2.2.
DER
TEILUNGSAUFSCHUB
.....................................................................
191
2.3.
DIE
NACHERBENEINSETZUNG
..............................................................
192
2.4.
DIE
EINSETZUNG
EINES
WILLENSVOLLSTRECKERS
....................................
193
§
9
DIE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
INSTRUMENTE
............................................
194
I.
EINLEITUNG
......................................................................................................
194
II.
DIE
AKTIENRECHTLICHEN
INSTRUMENTE
................................................................
195
1.
ALLGEMEINES
ZU
DEN
AKTIENRECHTLICHEN
INSTRUMENTEN
..............................
196
2.
DIE
AKTIENRECHTLICHEN
INSTRUMENTE
ZUR
STAERKUNG
DER
STELLUNG
DER
WEICHENDEN
ERBEN
...................................................................................
197
2.1.
DIE
VORZUGSAKTIEN
...........................................................................
197
2.1.1.
DAS
INSTRUMENT
...................................................................
197
2.1.2.
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
................................................
198
2.2.
DIE
GENUSSSCHEINE
.........................................................................
199
2.3.
DIE
ERHOEHTEN
ANWESENHEITS-
UND
BESCHLUSSQUOREN
..........
*
............
201
2.4.
DAS
RECHT
AUF
VERTRETUNG
IM
VERWALTUNGSRAT
.................................
203
2.5.
DIE
GESTAERKTEN
INFORMATIONSRECHTE
.................................................
205
2.6.
DIE
BESTIMMUNGEN
ZUR
GEWINNVERWENDUNG
.................................
206
2.7.
DIE
BESTIMMUNGEN
ZUR
ENTSCHAEDIGUNG
DES
NACHFOLGERS
..............
208
3.
DIE
AKTIENRECHTLICHEN
INSTRUMENTE
ZUR
STAERKUNG
DES
EINFLUSSES
DES
NACHFOLGERS
.......................................................................................
209
3.1.
DIE
STIMMRECHTSAKTIEN
...................................................................
209
3.1.1.
DAS
INSTRUMENT
...................................................................
209
3.1.2.
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
................................................
212
3.2.
DIE
PARTIZIPATIONSSCHEINE
...............................................................
212
3.2.1.
DAS
INSTRUMENT
...................................................................
212
3.2.2.
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
................................................
214
III.
DIE
AKTIONAERBINDUNGSVERTRAGLICHEN
INSTRUMENTE
..........................................
215
XIV
1.
ALLGEMEINES
ZUM
AKTIONAERBINDUNGSVERTRAG
...........................................
215
2.
DER
ABSCHLUSS
DES
AKTIONAERBINDUNGSVERTRAGS
UND
DIE
EINBRINGUNG
DER
ERBEN
.................................................................................................
219
2.1.
DER
FORMLOS
GUELTIGE
AKTIONAERBINDUNGSVERTRAG
...............................
219
2.2.
DIE
ERBEN
ALS
MOEGLICHE
VERTRAGSPARTEIEN
.......................................
220
2.3.
DER
ABSCHLUSS
DES
AKTIONAERBINDUNGSVERTRAGS
BEIM
EINVERSTAENDNIS
ALLER
ERBEN
............................................................
221
2.4.
DER
ABSCHLUSS
DES
AKTIONAERBINDUNGSVERTRAGS
ALS
ERBRECHTLICHE
AUFLAGE
............................................................................................
221
3.
DIE
AKTIONAERBINDUNGSVERTRAGLICHEN
INSTRUMENTE
ZUR
STAERKUNG
DER
STELLUNG
DER
WEICHENDEN
ERBEN
..............................................................
224
3.1.
DIE
ERWERBSRECHTE
UND-PFLICHTEN
...................................................
225
3.1.1.
ALLGEMEINES
ZU
DEN
ERWERBSRECHTEN
UND
-PFLICHTEN
...........
225
3.1.2.
DAS
VERKAUFSRECHT
..............................................................
226
3.1.3.
DAS
MITVERKAUFSRECHT
IM
FALL
DER
VERAEUSSERUNG
DER
MEHRHEITSBETEILIGUNG
..........................................................
228
3.1.4.
DIE
MITVERKAUFSPFLICHT
DES
NACHFOLGERS
IM
FALL
DER
VERAEUSSERUNG
DER
MINDERHEITSBETEILIGUNGEN
.....................
229
3.2.
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
PARTEI
STELLUNG
IM
AKTIONAERBINDUNGSVERTRAG
AUF
DEN
KAEUFER
.......................................
230
3.3.
DIE
STIMMBINDUNGEN
.....................................................................
231
3.4.
DAS
RECHT
AUF
VERTRETUNG
IM
VERWALTUNGSRAT
................................
232
3.5.
DIE
GESTAERKTEN
INFORMATIONSRECHTE
................................................
233
3.6.
DIE
BESTIMMUNGEN
ZUR
GEWINNVERWENDUNG
.................................
235
3.7.
DIE
BESTIMMUNGEN
ZUR
ENTSCHAEDIGUNG
DES
NACHFOLGERS
.............
236
4.
DIE
AKTIONAERBINDUNGSVERTRAGLICHEN
INSTRUMENTE
ZUR
STAERKUNG
DES
EINFLUSSES
DES
NACHFOLGERS
.....................................................................
237
4.1.
DIE
ERWERBSRECHTE
.........................................................................
237
4.1.1.
DAS
KAUFSRECHT
...................................................................
237
4.1.2.
DAS
VORKAUFSRECHT
..............................................................
239
4.1.3.
DAS
VORHANDRECHT
...............................................................
240
4.2.
DIE
STIMMBINDUNGEN
.....................................................................
241
4.3.
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG?
........................................
242
5.
WEITERE
BESTIMMUNGEN
IM
AKTIONAERBINDUNGSVERTRAG
...........................
243
5.1.
DIE
BESTIMMUNGEN
ZUR
SICHERSTELLUNG
DER
ERFUELLUNG
DER
VERPFLICHTUNGEN
AUS
DEM
AKTIONAERBINDUNGSVERTRAG
......................
243
5.1.1.
DIE
KONVENTIONALSTRAFE
......................................................
244
5.1.2.
DIE
VOLLMACHTERTEILUNG
AN
EINEN
DRITTEN
ZUR
AUSUEBUNG
DER
STIMMRECHTE
.................................................................
245
XV
5.1.3.
DIE
FIDUZIARISCHE
UEBERTRAGUNG
DER
AKTIEN
..........................
246
5.1.4.
DIE
HINTERLEGUNG
DER
AKTIEN
..............................................
246
5.2.
DIE
BESTIMMUNG
ZUR
DAUER
DES
AKTIONAERBINDUNGSVERTRAGS
..........
247
5.3.
DIE
BESTIMMUNGEN
ZUR
NACHFOLGE
.................................................
252
5.4.
DIE
BESTIMMUNGEN
ZUR
BEENDIGUNG
DES
AKTIONAERBINDUNGSVERTRAGS
..............................................................
254
5.5.
DIE
BESTIMMUNGEN
ZUR
REGELUNG
VON
PATTSITUATIONEN
UND
DIE
SCHIEDSKLAUSEL
...........................................................................
256
IV.
WEITERE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
INSTRUMENTE.................................................
257
1.
DIE
GRUENDUNG
EINER
HOLDINGGESELLSCHAFT
..............................................
257
2.
DIE
SPALTUNG
DES
UNTERNEHMENS
............................................................
259
3.
DIE
AUSGLIEDERUNG
DER
NICHT
BETRIEBSNOTWENDIGEN
AKTIVEN
..................
259
V.
FAZIT
ZU
DEN
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
INSTRUMENTEN
.....................................
260
VI.
EXKURS:
DIE
INSTRUMENTE
ZUR
ERHALTUNG
DER
AG
IN
DER
FAMILIE
....................
263
§
10
DIE
BESONDERHEITEN
BEI
DER
LEBZEITIGEN
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
....................................................................
267
I.
ALLGEMEINES
..................................................................................................
267
II.
DIE
LEBZEITIGE
UNENTGELTLICHE
ZUWENDUNG
.....................................................
269
1.
DER
BEGRIFF
DER
LEBZEITIGEN
UNENTGELTLICHEN
ZUWENDUNG
......................
269
2.
DIE
ARTEN
VON
LEBZEITIGEN
UNENTGELTLICHEN
ZUWENDUNGEN
......................
270
2.1.
DIE
SCHENKUNG
................................................................................
270
2.2.
DIE
GEMISCHTE
SCHENKUNG
.............................................................
271
2.3.
DER
ERBVORBEZUG
.............................................................................
273
2.4.
DIE
(TEILWEISE)
ENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
UNTER
EINRAEUMUNG
EINES
DARLEHENS
...............................................................................
273
III.
DIE
GUETERRECHTLICHE
HINZURECHNUNG
DER
LEBZEITIGEN
UNENTGELTLICHEN
ZUWENDUNG
...................................................................................................
274
IV.
DIE
ERBRECHTLICHE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
LEBZEITIGEN
UNENTGELTLICHEN
ZUWENDUNG
...................................................................................................
275
1.
DIE
ERBRECHTLICHE
AUSGLEICHUNG
.............................................................
275
1.1.
ALLGEMEINES
....................................................................................
275
1.2.
DIE
SUBJEKTE
DER
AUSGLEICHUNG
......................................................
277
1.3.
DIE
OBJEKTE
DER
AUSGLEICHUNG
.......................................................
278
1.4.
DIE
MODALITAETEN
DER
AUSGLEICHUNG
.................................................
281
2.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
PFLICHTTEILSRECHT
.......................................................
285
V.
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
...........................................................................
288
XVI
TEIL
3:
DIE
PFLICHTTEILSPROBLEMATIK
UND
DIE
LOESUNGSANSAETZE
DE
LEGE
FERENDA
...................................................................................
291
§
11
DIE
REVISIONSBEDUERFTIGKEIT
DES
PFLICHTTEILSRECHTS
IM
HINBLICK
AUF
DIE
UNTERNEHMENSNACHFOLGE.................................................................
291
I.
DIE
UNGENUEGENDEN
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
PFLICHTTEILSPROBLEMATIK
DE
LEGE
LATA
....................................................................................................
291
II.
DIE
ANZAHL
BETROFFENER
UNTERNEHMEN
UND
DAS
OEFFENTLICHE
INTERESSE
AN
DEREN
ERHALTUNG.............................................................................................
293
§
12
MOEGLICHE
ANPASSUNGEN
DES
PFLICHTTEILS...............................................
294
I.
UEBERBLICK
......................................................................................................
294
II.
DER
LOESUNGSANSATZ
DER
VERKLEINERUNG
DER
PFLICHTTEILE
IN
DER
LAUFENDEN
ERBRECHTSREVISION
..........................................................................................
295
1.
DER
VERLAUF
UND
STAND
DER
ERBRECHTSREVISION
.........................................
295
2.
DIE
HINTERGRUENDE
DER
ERBRECHTSREVISION
................................................
296
3.
DER
FUER
DIE
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
RELEVANTE
INHALT
DER
ERBRECHTSREVISION
....................................................................................
298
4.
DAS
ECHO
ZUR
ERBRECHTSREVISION
IM
HINBLICK
AUF
DIE
ERLEICHTERUNG
DER
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
...................................................................
299
5.
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
....................................................................
302
III.
DER
LOESUNGSANSATZ
DER
ABSCHAFFUNG
DES
PFLICHTTEILSRECHTS
..........................
303
1.
DIE
ARGUMENTE
GEGEN
DIE
ABSCHAFFUNG
DES
PFLICHTTEILSRECHTS
..............
304
2.
DIE
ARGUMENTE
FUER
DIE
ABSCHAFFUNG
DES
PFLICHTTEILSRECHTS
....................
305
3.
DAS
FAZIT
IN
DER
LEHRE
UND
PERSOENLICHE
STELLUNGNAHME
........................
309
IV.
WEITERE
LOESUNGSANSAETZE................................................................................
310
1.
DER
LOESUNGSANSATZ
DES
VERSORGUNGSANSPRUCHS
....................................
311
1.1.
DAS
COMMON
LAW
ALS
INSPIRATIONSQUELLE
.......................................
311
1.2.
DIE
UEBERTRAGUNG
IN
DAS
SCHWEIZERISCHE
RECHT
...............................
312
2.
DER
LOESUNGSANSATZ
DER
FAMILIENINTERNEN
ERWEITERTEN
VERFUEGBAREN
QUOTE
.......................................................................................................
313
2.1.
DAS
SPANISCHE
RECHT
ALS
INSPIRATIONSQUELLE
....................................
313
2.2.
DIE
UEBERTRAGUNG
IN
DAS
SCHWEIZERISCHE
RECHT
...............................
314
2.3.
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
............................................................
317
3.
DER
LOESUNGSANSATZ
DER
PLAFONIERUNG
DES
PFLICHTTEILS
............................
317
3.1.
DAS
DAENISCHE
UND
NORWEGISCHE
RECHT
ALS
INSPIRATIONSQUELLE
........
317
3.2.
DIE
UEBERTRAGUNG
IN
DAS
SCHWEIZERISCHE
RECHT
...............................
318
4.
DER
LOESUNGSANSATZ
DER
PFLICHTTEILSMINDERUNG
BEI
FEHLENDEM
NAHEVERHAELTNI
S
.......................................................................................
319
4.1.
DAS
OESTERREICHISCHE
RECHT
ALS
INSPIRATIONSQUELLE
..........................
319
XVII
4.2.
DIE
UEBERTRAGUNG
IN
DAS
SCHWEIZERISCHE
RECHT
...............................
320
5.
DER
LOESUNGSANSATZ
DER
ERWEITERUNG
DER
STRAFENTERBUNGSGRUENDE
..........
320
6.
DER
LOESUNGSANSATZ
DER
UNBESCHRAENKTEN
VERFUEGUNGSFREIHEIT
UEBER
SELBST
ERSCHAFFENE
VERMOEGENSWERTE........................................................
321
V.
GESAMTBEURTEILUNG
DER
MOEGLICHEN
ANPASSUNGEN
DES
PFLICHTTEILS
..................
322
§
13
DER
VORSCHLAG
EINES
ERBRECHTLICHEN
STUNDUNGSMODELLS
.....................
324
I.
ALLGEMEINES
..................................................................................................
324
II.
DIE
INSPIRATIONSQUELLEN
FUER
EIN
ERBRECHTLICHES
STUNDUNGSMODELL
..........................................................................................
326
1.
DAS
STUNDUNGSMODELL
IM
SCHWEIZERISCHEN
GUETERRECHT
..........................
326
2.
DAS
STUNDUNGSMODELL
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.............................................
326
3.
DAS
STUNDUNGSMODELL
IM
LIECHTENSTEINISCHEN
RECHT
..............................
327
4.
DAS
STUNDUNGSMODELL
IM
OESTERREICHISCHEN
RECHT
..................................
328
5.
DAS
STUNDUNGSMODELL
IM
SPANISCHEN
RECHT
............................................
329
III.
DIE
MOEGLICHE
AUSGESTALTUNG
EINES
ERBRECHTLICHEN
STUNDUNGSMODELLS
.........
330
1.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
STUNDUNGSREGELUNG
...................................
330
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
STUNDUNG
..................................................
332
2.1.
DIE
ERNSTLICHEN
WIRTSCHAFTLICHEN
SCHWIERIGKEITEN
DES
NACHFOLGERS
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ERHALTUNG
EINES
UNTERNEHMENS
.................................................................................
332
2.2.
DIE
AUSSICHT
AUF
BEHEBUNG
DER
ERNSTLICHEN
WIRTSCHAFTLICHEN
SCHWIERIGKEITEN
DURCH
DIE
STUNDUNG
.............................................
333
2.3.
DAS
UEBERWIEGENDE
INTERESSE
DES
NACHFOLGERS
AN
DER
DEN
WEICHENDEN
ERBEN
ZUMUTBAREN
STUNDUNG
......................................
333
3.
DIE
MODALITAETEN
DER
STUNDUNG
...............................................................
334
3.1.
GANZE
ODER
TEILWEISE
STUNDUNG,
EINMALZAHLUNG
ODER
RATENZAHLUNGEN
...............................................................................
334
3.2.
DIE
DAUER
UND
BEENDIGUNG
DER
STUNDUNG......................................
335
3.3.
DIE
BEDINGUNGEN
............................................................................
336
3.4.
DIE
VERZINSUNGSPFLICHT
DES
NACHFOLGERS
........................................
337
3.5.
DIE
ALLFAELLIGE
SICHERSTELLUNGSPFLICHT
DES
NACHFOLGERS
...................
338
3.6.
DIE
ANPASSUNG
DER
STUNDUNGSREGELUNG
BEI
EINER
WESENTLICHEN
AENDERUNG
DER
VERHAELTNISSE
.............................................................
339
4.
DIE
ANORDNUNG
ODER
VEREINBARUNG
DER
STUNDUNG
..................................
339
4.1.
DIE
GERICHTLICHE
ANORDNUNG
ODER
VEREINBARUNG
DER
STUNDUNG
......
339
4.2.
DIE
TESTAMENTARISCHE
ANORDNUNG
DER
STUNDUNG
.............................
340
XVIII
§
14
DER
VORSCHLAG
DER
ZUWEISUNG
VON
MINDERHEITSBETEILIGUNGEN
UNTER
EINRAEUMUNG
WEITERER
RECHTE
....................................................
342
I.
DIE
ZUWEISUNG
VON
MINDERHEITSBETEILIGUNGEN
UNTER
EINRAEUMUNG
WEITERER
RECHTE
.............................................................................................
342
II.
DAS
VERHAELTNIS
ZUR
STUNDUNG
........................................................................
344
§
15
REVISIONSANSAETZE
BETREFFEND
DEN
MASSGEBLICHEN
ANRECHNUNGSWERT
.................................................................................
345
I.
DIE
ANRECHNUNG
DES
UNTERNEHMENS
ZUM
ERTRAGSWERT
NACH
DEM
BEISPIEL
DES
BGBB
.....................................................................................................
345
1.
ALLGEMEINES
............................................................................................
345
2.
DER
STANDPUNKT
DER
LEHRE
......................................................................
347
3.
DER
STANDPUNKT
DES
BUNDESRATES
............................................................
348
II.
DIE
ANRECHNUNG
DES
UNTERNEHMENS
ZUM
WERT
IM
ZUWENDUNGSZEITPUNKT......
350
§
16
SCHLUSSBEMERKUNGEN............................................................................
351
I.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
GRUNDLAGEN
(TEIL
1)
.................................................
351
II.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
UEBERBLICK
UEBER
LOESUNGSANSAETZE
DE
LEGE
LATA
(TEIL
2)
..........................................................................................................
354
1.
AUSGANGSPUNKT:
DIE
PFLICHTTEILSPROBLEMATIK
UND
DIE
FUER
SIE
MASSGEBLICHEN
FAKTOREN
.........................................................................
354
2.
TABELLARISCHER
UEBERBLICK
UEBER
LOESUNGSANSAETZE
DE
LEGE
LATA
..................
355
2.1.
TABELLARISCHER
UEBERBLICK
UEBER
GUETERRECHTLICHE
INSTRUMENTE
.........
355
2.2.
TABELLARISCHER
UEBERBLICK
UEBER ERBRECHTLICHE
INSTRUMENTE
..............
357
2.3.
TABELLARISCHER
UEBERBLICK
UEBER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
INSTRUMENTE
....................................................................................
359
3.
FAZIT:
NOTWENDIGES
EINVERSTAENDNIS
DER
ERBEN
ZU
EINER
EINZELFALLGERECHTEN
GESAMTLOESUNG
..........................................................
363
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
UEBERBLICK
UEBER
LOESUNGSANSAETZE
DE
LEGE
FERENDA
(TEIL
3)
.............................................................................................
364
1.
AUSGANGSPUNKT:
REVISIONSBEDUERFTIGKEIT
DES
GELTENDEN
RECHTS
.............
364
2.
UEBERBLICK
UEBER
INSTRUMENTE
DE
LEGE
FERENDA
.......................................
364
3.
GESETZLICHE
FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE
DE
LEGE
FERENDA
.........................
366
IV.
SCHLUSSTHESEN................................................................................................
367
SACHREGISTER
..................................................................................................
369
GESETZESREGISTER............................................................................................
381
XIX
|
any_adam_object | 1 |
author | Henninger, Julia 1990- |
author_GND | (DE-588)1188642715 |
author_facet | Henninger, Julia 1990- |
author_role | aut |
author_sort | Henninger, Julia 1990- |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046201380 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1188741845 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02047nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046201380</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200703 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">191016s2019 sz d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1188741845</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783725580132</subfield><subfield code="c">Broschur : CHF 98.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7255-8013-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725580138</subfield><subfield code="9">3-7255-8013-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1188741845</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henninger, Julia</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1188642715</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Pflichtteilsproblematik bei der Unternehmensnachfolge</subfield><subfield code="b">am Beispiel der Familienaktiengesellschaft</subfield><subfield code="c">Julia Henninger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich ; Basel ; Genf</subfield><subfield code="b">Schulthess</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXVII, 389 Seiten</subfield><subfield code="b">Tabellen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg Schweiz</subfield><subfield code="v">394</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Freiburg in der Schweiz</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflichtteilsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123942-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienaktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047290-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienaktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047290-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Pflichtteilsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123942-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg Schweiz</subfield><subfield code="v">394</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463099</subfield><subfield code="9">394</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031580510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031580510</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV046201380 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:38:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783725580132 3725580138 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031580510 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | LXVII, 389 Seiten Tabellen |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Schulthess |
record_format | marc |
series | Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg Schweiz |
series2 | Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg Schweiz |
spelling | Henninger, Julia 1990- Verfasser (DE-588)1188642715 aut Die Pflichtteilsproblematik bei der Unternehmensnachfolge am Beispiel der Familienaktiengesellschaft Julia Henninger Zürich ; Basel ; Genf Schulthess 2019 LXVII, 389 Seiten Tabellen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg Schweiz 394 Dissertation Universität Freiburg in der Schweiz 2018 Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 gnd rswk-swf Familienaktiengesellschaft (DE-588)4047290-5 gnd rswk-swf Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Familienaktiengesellschaft (DE-588)4047290-5 s Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 s Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 s DE-604 Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg Schweiz 394 (DE-604)BV021463099 394 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031580510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Henninger, Julia 1990- Die Pflichtteilsproblematik bei der Unternehmensnachfolge am Beispiel der Familienaktiengesellschaft Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg Schweiz Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 gnd Familienaktiengesellschaft (DE-588)4047290-5 gnd Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123942-8 (DE-588)4047290-5 (DE-588)4061953-9 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Pflichtteilsproblematik bei der Unternehmensnachfolge am Beispiel der Familienaktiengesellschaft |
title_auth | Die Pflichtteilsproblematik bei der Unternehmensnachfolge am Beispiel der Familienaktiengesellschaft |
title_exact_search | Die Pflichtteilsproblematik bei der Unternehmensnachfolge am Beispiel der Familienaktiengesellschaft |
title_full | Die Pflichtteilsproblematik bei der Unternehmensnachfolge am Beispiel der Familienaktiengesellschaft Julia Henninger |
title_fullStr | Die Pflichtteilsproblematik bei der Unternehmensnachfolge am Beispiel der Familienaktiengesellschaft Julia Henninger |
title_full_unstemmed | Die Pflichtteilsproblematik bei der Unternehmensnachfolge am Beispiel der Familienaktiengesellschaft Julia Henninger |
title_short | Die Pflichtteilsproblematik bei der Unternehmensnachfolge |
title_sort | die pflichtteilsproblematik bei der unternehmensnachfolge am beispiel der familienaktiengesellschaft |
title_sub | am Beispiel der Familienaktiengesellschaft |
topic | Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 gnd Familienaktiengesellschaft (DE-588)4047290-5 gnd Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd |
topic_facet | Pflichtteilsrecht Familienaktiengesellschaft Unternehmernachfolge Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031580510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463099 |
work_keys_str_mv | AT henningerjulia diepflichtteilsproblematikbeiderunternehmensnachfolgeambeispielderfamilienaktiengesellschaft |