Wettbewerbsvorteile durch Integration von Geschäftsaktivitäten: ein zeitablaufbezogener wettbewerbsstrategischer Analyseansatz unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Kommunikations- und Informationssystemen (KIS)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1995
|
Schriftenreihe: | Schriften zu Marketing und Management
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 277 S. |
ISBN: | 3631492243 9783631492246 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010359300 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200603 | ||
007 | t| | ||
008 | 950821s1995 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945217251 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631492243 |c brosch. : ca. DM 84.00 (freier Pr.) |9 3-631-49224-3 | ||
020 | |a 9783631492246 |9 978-3-631-49224-6 | ||
035 | |a (ZDB-94-OAB)DOAB30790 | ||
035 | |a (OCoLC)36629782 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010359300 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-210 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-1028 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-188 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-Re13 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 |a DE-70 |a DE-2174 |a DE-127 |a DE-22 |a DE-155 |a DE-83 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 | ||
050 | 0 | |a HD41 | |
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Henke, Nicolaus |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)171160177 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerbsvorteile durch Integration von Geschäftsaktivitäten |b ein zeitablaufbezogener wettbewerbsstrategischer Analyseansatz unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Kommunikations- und Informationssystemen (KIS) |c Nicolaus Henke |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1995 | |
300 | |a XXI, 277 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zu Marketing und Management |v 26 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1993 | ||
650 | 4 | |a Competition | |
650 | 4 | |a Consolidation and merger of corporations | |
650 | 4 | |a Industrial organization | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 0 | 7 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integration |0 (DE-588)4027238-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftseinheit |0 (DE-588)4125281-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsvorteil |0 (DE-588)4219652-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geschäftseinheit |0 (DE-588)4125281-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Integration |0 (DE-588)4027238-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wettbewerbsvorteil |0 (DE-588)4219652-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wettbewerbsvorteil |0 (DE-588)4219652-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o 10.3726/b13653 |z 978-3-631-75100-8 |
830 | 0 | |a Schriften zu Marketing und Management |v 26 |w (DE-604)BV000016621 |9 26 | |
856 | 4 | 1 | |u https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30790 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006897166&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-94-OAB | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006897166 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821984342414458880 |
---|---|
adam_text |
IX
Inhaltsverzeichnis
Seite
A Gegenstand und wettbewerbsstrategische Bedeutung
der Integration 1
1 Gegenstand der Integration von Geschäftsaktivitäten 3
1.1 Definition von Integration 3
1.2 Systematisierung der Integrationsinstrumente 10
2 Wettbewerbsstrategische Bedeutung der Integration 19
2.1 Wettbewerbsstrategische Bedeutung von Kommu¬
nikations- und Informationssystemen (KIS) 19
2.2 Wettbewerbsstrategische Bedeutung der Veränderung
von Organisation und Untemehmensgrenze durch KIS . 23
2.3 Wettbewerbsstrategische Bedeutung des Zwangs- und
Bindungscharakters von Integrationsstrategien 25
3 Ziel und Gang der Arbeit 27
B Grundmodell und Bezugsrahmen zur wettbewerbsstrate¬
gischen Analyse von Integrationsentscheidungen 31
1 Gebundener Wettbewerb als Grundmodell 31
1.1 Bindungswirkung von Commitments 34
1.1.1 Starre Faktoren 35
1.1.2 Entgangene Optionen 37
1.1.3 Organisationale Trägheit 38
X
1.2 Notwendigkeit zeitablaufbezogener Analyse und
vorausschauender Planung 41
1.3 Dauerhafter Wettbewerbsvorteil als Zielgröße von
Integrationsentscheidungen 44
1.3.1 Wettbewerbsposition 47
1.3.1.1 Qualitätsposition 47
1.3.1.2 Kostenposition 51
1.3.1.3 Zeitposition 54
1.3.2 Dauerhaftigkeit 55
1.3.2.1 Stabilität 57
1.3.2.1.1 Abwehr von Imitation durch
Mobilitätsbarrieren 58
1.3.2.1.2 Neue Regeln zur Umgehung von
Mobilitätsbarrieren 64
1.3.2.2 Flexibilität 66
1.3.2.2.1 Erwartungswert der Aktions¬
flexibilität 68
1.3.2.2.2 Einflußfaktoren auf den Erwar¬
tungswert der Flexibilität 74
1.3.2.3 Verteilung 79
1.3.2.3.1 Abschöpfung 80
1.3.2.3.2 Nichtausnutzung 81
XI
2 Bezugsrahmen zur Integration von Geschäftsaktivrtäten 86
2.1 Integrationsbereiche als Gegenstand der Integralion 86
2.1.1 Mapping zur Bestimmung des Integrationsbereichs . 88
2.1.2 Elemente des Integrationsbereichs und
integrative Verbindungen 91
2.1.2.1 Horizontale Verflechtungen 92
2.1.2.2 Vertikale Verknüpfungen 96
2.2 Situative Bedingungen im Integrationsbereich 98
2.2.1 Volumen „ 100
2.2.2 Unsicherheit 102
2.2.3 Spezifität 105
2.3 Instrumente der Integration 107
2.3.1 Klassifikation der Integrationsinstrumente 108
2.3.1.1 Kommunikations- und Informations¬
system (KIS) 108
2.3.1.1.1 Abwicklungssysteme 110
2.3.1.1.2 Management-Informations¬
systeme 114
2.3.1.1.3 Management-Unterstützurigs-
systeme 117
2.3.1.1.3.1 Entscheidungs-Unter-
stützungssysteme 119
2.3.1.1.3.2 Gruppenentsch«idungs-
Unterstützungssysteme . 121
2.3.1.1.3.3 Executive-Unter-
stützungssysteme 122
2.3.1.1.4 Expertensysteme 123
2.3.1.1.5 Büroautomatisierungssysteme 126
XU
2.3.1.2 Koordinationsmechanismen 127
2.3.1.2.1 Administrative Koordinations¬
mechanismen 130
2.3.1.2.2 Strukturelle Koordinations¬
mechanismen 131
2.3.1.2.3 Personale Koordinations¬
mechanismen 133
2.3.1.3 Kontrakte 135
2.3.1.3.1 Marktkontrakte 137
2.3.1.3.2 Unternehmenskonstituierende
Kontrakte 139
2.3.1.3.3 Relationale Kontrakte 141
2.3.2 Integrationsinstrumente und situative
Bedingungen 147
2.3.2.1 KIS und situative Bedingungen 147
2.3.2.2 Koordinationsmechanismen und situative
Bedingungen 148
2.3.2.3 Kontrakte und situative Bedingungen 151
2.4 Nutzen und Kosten der Integration 153
2.4.1 Nutzen der Integration 154
2.4.2 Kosten der Integration 156
2.4.2.1 Autonomiekosten 157
2.4.2.2 Agencykosten 158
2.4.3 Optimaler Integrationsgrad 163
2.5 Zusammenfassende Darstellung des Bezugsrahmens 166
XIII
C Wettbewerbsstrategische Wirkung von Integration
- Explorative Untersuchung unter
besonderer Berücksichtigung von KIS - .*. 169
1 Reichweiten der Integration und von Integrationsstrategien 169
1.1 Interne Integration 171
1.2 Geschäftsprozeßintegration 172
1.3 Geschäftsnetzwerkintegration 172
2 Explorative Untersuchung von Fallbeispielen 175
2.1 Interne Integration 178
2.1.1 Interne Integration bei Frito Lay, Ine 178
2.1.1.1 Der Integrationsbereich: Auftragsprozeß
und operative Steuerung 179
2.1.1.2 Einsatz von KIS im Integrationsbereich 181
2.1.2 Transaktionsintegration 186
2.1.3 Organisationsintegration 188
2.2 Geschäftsprozeßintegration 193
2.2.1 Geschäftsprozeßintegration bei Batteiymarch 193
2.2.1.1 KIS-Einsatz im Geschäftsprozeß der
Vermögensverwaltung 193
2.2.1.2 Dauerhafter Vorteil für Batteiymarch? 196
2.2.2 Geschäftsprozeßintegration: Ansätze und
Wirkungsweisen 198
XIV
2.3 Geschäftsnetzwerkintegration 206
2.3.1 Geschäftsnetzwerkintegration bei AHSC/Baxter 207
2.3.1.1 KIS-Einsatz im Geschäftsnetzwerk
Krankenhausbedarf 208
2.3.1.2 Kontraktuelle Integration zur Baxter
Healthcare Corp. und die Folgen 214
2.3.2 Vertikale Netzwerke 217
2.3.2.1 Vertikale Netzwerke und Wettbewerbs-
position 218
2.3.2.2 Stabilität vertikaler Netzwerke 220
2.3.2.3 Kooperative vertikale Netzwerke
als Defensivstrategie 223
2.3.2.4 Dauerhaftigkeit in vertikalen Netzwerken:
Zusammenfassung 224
2.3.3 Information Partnerships 227
2.3.3.1 Ansätze und Wirkungsweisen 228
2.3.3.2 Wettbewerbsposition und Dauerhaftigkeit . 229
2.3.4 Elektronische Märkte 231
2.3.4.1 Integrationsbereich elektronischer Märkte 231
2.3.4.2 Wettbewerbsposition in elektronischen
Märkten 235
2.3.4.3 Degeneration vertikaler Netzwerke zu
elektronischen Märkten 236
2.3.4.4 Dauerhaftigkeit der Wettbewerbsposition
in elektronischen Märkten 238
3 Einsatz von KIS zur Integration von Geschäfts¬
aktivitäten: Ergebnisse der Fallstudienuntersuchung 240
D Zusammenfassung 246
XV
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abb. A.1 Layers als Ebenen von Geschäftsaktivitäten 5
Abb. A.2 Unternehmensteile im Multiechelon-System 6
Abb. A.3 Kontrakte, Koordinationsmechanismen und KIS als
Strata 11
Abb. A.4 Beispiele für Informationstechnologien und KIS 13
Abb. A.5 Beispiele für KIS in der Wertkette 21
Abb. A.6 Bezugsrahmen mit Strukturelementen der Integra-
tionsentscheidung 29
Abb. B.l.l Stellung des Grundmodells im Bezugsrahmen 32
Abb. B.1.2 Gründe für die Bindungswirkung von Commitments . 35
Abb. B.1.3 Zahlungsprofil einer Strategie mit Kostenvorlauf 36
Abb. B.1.4 Übergangswahrscheinlichkeiten zwischen Strategien 42
Abb. B.1.5 Stellung des dauerhaften Wettbewerbsvorteils im
Bezugsrahmen 44
Abb. B.1.6 Einflußfaktoren auf den dauerhaften Wettbewerbs¬
vorteil 46
Abb. B.1.7 Qualitätsbestimmende Faktoren 48
Abb. B.1.8 Konsumenten- und Produzentenrente bei steigender
Wettbewerbsintensität 57
Abb. B.1.9 Mobilitätsbarrieren als Quellen der Stabilität der
Wettbewerbsposition 58
Abb. B.1.10 Strategie Gameboard 64
Abb. B.l.ll Zahlungsprofile eines erfolgreichen (S) und eines nicht
erfolgreichen (F) Szenarios 68
Abb. B.1.12 Lernen und Wert der Flexibilität 76
Abb. B.1.13 Systematik des Verteilungsproblems 79
XVI
Abb. B.1.14 Übersicht über die Einflußfaktoren auf den dauer¬
haften Wettbewerbsvorteil 84
Abb. B.2.1 Stellung des Integrationsbereichs im Bezugsrahmen 87
Abb. B.2.2 Map eines Produktinnovationsprozesses 90
Abb. B.2.3 Materielle und immaterielle horizontale Verflech¬
tungen 94
Abb. B.2.4 Auftragsprozeß Herstellung und Distribution eines
Markenartikels 97
Abb. B.2.5 Stellung der situativen Bedingungen im Bezugs¬
rahmen 99
Abb. B.2.6 Faktorstarrheit, -spezifität und -fungibilität 105
Abb. B.2.7 Situative Bedingungen im Integrationsbereich 107
Abb. B.2.8 Stellung der Integrationsinstrumente im Bezugs¬
rahmen 108
Abb. B.2.9 Klassifikation von KIS 110
Abb. B.2.10 Traditionelle Zuordnung von Anwendungsebenen 112
Abb. B.2.11 Ablauf eines Bestellvorganges ohne Abwicklungs¬
system 112
Abb. B.2.12 Ablauf eines Bestellvorganges mit gemeinsamer
Datenbank 113
Abb. B.2.13 Serielle Beziehung zwischen Abwicklungssystem
und Management-Informationssystem 115
Abb. B.2.14 Übersicht über KIS bei semi-strukturierter Problem¬
struktur 118
Abb. B.2.15 Matrix von Gruppenentscheidungs-
Unterstützungssystemen 121
Abb. B.2.16 Wichtigste Schritte bei der Definition eines Executive-
Unterstützungssystems 122
Abb. B.2.17 Tradeoff zwischen Niveau und Einsetzbarkeit von
Expertensystemen 125
XVII
Abb. B.2.18 Ausgewählte Klassifikationen von Koordinations¬
mechanismen 128
Abb. B.2.19 Charakterisierung von marktbezogenen Kontrakten . 138
Abb. B.2.20 Charakterisierung von unternehmenskonstituieren¬
den Kontrakten 139
Abb. B.2.21 Systematik relationaler Kontrakte 143
Abb. B.2.22 Profil des Einsatzes von Koordinationsmechanismen
in Abhängigkeit von der Unsicherheit der Aufgabe 149
Abb. B.2.23 Spezifität als Bestimmungsfaktor der Kontrakt¬
gestaltung 152
Abb. B.2.24 Stellung von Nutzen und Kosten im Bezugsrahmen . 153
Abb. B.2.25 Nutzen der Integration 155
Abb. B.2.26 Kosten der Integration 162
Abb. B.2.27 Optimale Integration 163
Abb. B.2.28 Steigender optimaler Integrationsgrad durch KIS-
Einsatz 164
Abb. B.2.29 Bezugsrahmen der Integrationsentscheidung 167
Abb. C.1.1 Fünf Ebenen der IT-induzierten Rekonfiguration von
Unternehmungen 170
Abb. C.1.2 Systematisierung von Integrationsstrategien bei Ein¬
satz von KIS 171
Abb. C.1.3 Unterscheidung der Integrationsstrategien anhand
der Strukturelemente des Bezugsrahmens 174
Abb. C.2.1 Frito Lay, Inc.: Map des Integrationsbereichs Auftrags¬
abwicklung und operative Steuerung 179
Abb. C.2.2 Frito Lay, Inc.: Ausschnitt aus den KIS-gestützten
integrativen Verbindungen 182
Abb. C.2.3 Transaktionsintegration - COSMOS System bei ESAB . 186
Abb. C.2.4 Überblick des Managementprozeß bei Xerox Corp 189
XVIII
Abb. C.2.5 Geschäftsprozeßintegration bei Batterymarch
Financial Management 195
Abb. C.Z6 Imitation von ATMs als Gefangenendilemma 202
Abb. C.2.7 McGraw-Hill, Inc. als Informationsraffinierie 205
Abb. C.Z8 Integrationsbereich Distribution bei American
Hospital Supply Corporation 209
Abb. C.2.9 Distribution bei American Hospital Supply
Corporation bis incl. ASAP 4 210
Abb. C.2.10 Geschäftssystem Krankenhausbedarf USA, März 1985 . 213
Abb. C.2.11 Geschäftssystem Krankenhausbedarf USA, Ende 1985 ¦¦ 214
Abb. C.2.12 Benetton S.p.A.: Saisonzyklus 220
Abb. C.2.13 Evolutionsmuster von Strategien der elektronischen
Integration 225
Abb. C.2.14 Horizontale Verflechtungen im Reisemarkt 228
Abb. C.2.15 Aucnet elektronischer Gebrauchtwagenmarkt 232
Abb. C.2.16 Degeneration vertikaler Netzwerke zu quasi
elektronischen Märkten als mehrperiodiges
Gefangenendilemma am Beispiel der Flug¬
reservierungssysteme 237
Abb. C.3.1 Wettbewerbsstrategische Wirkung der
Integrationsstrategien 241 |
any_adam_object | 1 |
author | Henke, Nicolaus 1961- |
author_GND | (DE-588)171160177 |
author_facet | Henke, Nicolaus 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Henke, Nicolaus 1961- |
author_variant | n h nh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010359300 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD41 |
callnumber-raw | HD41 |
callnumber-search | HD41 |
callnumber-sort | HD 241 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 340 |
collection | ZDB-94-OAB |
ctrlnum | (ZDB-94-OAB)DOAB30790 (OCoLC)36629782 (DE-599)BVBBV010359300 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010359300</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200603</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950821s1995 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945217251</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631492243</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 84.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-49224-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631492246</subfield><subfield code="9">978-3-631-49224-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-94-OAB)DOAB30790</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)36629782</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010359300</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD41</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henke, Nicolaus</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171160177</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteile durch Integration von Geschäftsaktivitäten</subfield><subfield code="b">ein zeitablaufbezogener wettbewerbsstrategischer Analyseansatz unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Kommunikations- und Informationssystemen (KIS)</subfield><subfield code="c">Nicolaus Henke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 277 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zu Marketing und Management</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consolidation and merger of corporations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial organization</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027238-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftseinheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125281-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geschäftseinheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125281-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027238-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">10.3726/b13653</subfield><subfield code="z">978-3-631-75100-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zu Marketing und Management</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000016621</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30790</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006897166&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-94-OAB</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006897166</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010359300 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-22T21:01:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3631492243 9783631492246 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006897166 |
oclc_num | 36629782 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-83 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-83 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
physical | XXI, 277 S. |
psigel | ZDB-94-OAB |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zu Marketing und Management |
series2 | Schriften zu Marketing und Management |
spelling | Henke, Nicolaus 1961- Verfasser (DE-588)171160177 aut Wettbewerbsvorteile durch Integration von Geschäftsaktivitäten ein zeitablaufbezogener wettbewerbsstrategischer Analyseansatz unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Kommunikations- und Informationssystemen (KIS) Nicolaus Henke Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1995 XXI, 277 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zu Marketing und Management 26 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1993 Competition Consolidation and merger of corporations Industrial organization Management information systems Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Integration (DE-588)4027238-2 gnd rswk-swf Geschäftseinheit (DE-588)4125281-0 gnd rswk-swf Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Geschäftseinheit (DE-588)4125281-0 s Integration (DE-588)4027238-2 s Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 s DE-604 Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s Integriertes Management (DE-588)4346301-0 s Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.3726/b13653 978-3-631-75100-8 Schriften zu Marketing und Management 26 (DE-604)BV000016621 26 https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30790 Verlag kostenfrei Volltext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006897166&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Henke, Nicolaus 1961- Wettbewerbsvorteile durch Integration von Geschäftsaktivitäten ein zeitablaufbezogener wettbewerbsstrategischer Analyseansatz unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Kommunikations- und Informationssystemen (KIS) Schriften zu Marketing und Management Competition Consolidation and merger of corporations Industrial organization Management information systems Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Integration (DE-588)4027238-2 gnd Geschäftseinheit (DE-588)4125281-0 gnd Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4346301-0 (DE-588)4114012-6 (DE-588)4027238-2 (DE-588)4125281-0 (DE-588)4219652-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Wettbewerbsvorteile durch Integration von Geschäftsaktivitäten ein zeitablaufbezogener wettbewerbsstrategischer Analyseansatz unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Kommunikations- und Informationssystemen (KIS) |
title_auth | Wettbewerbsvorteile durch Integration von Geschäftsaktivitäten ein zeitablaufbezogener wettbewerbsstrategischer Analyseansatz unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Kommunikations- und Informationssystemen (KIS) |
title_exact_search | Wettbewerbsvorteile durch Integration von Geschäftsaktivitäten ein zeitablaufbezogener wettbewerbsstrategischer Analyseansatz unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Kommunikations- und Informationssystemen (KIS) |
title_full | Wettbewerbsvorteile durch Integration von Geschäftsaktivitäten ein zeitablaufbezogener wettbewerbsstrategischer Analyseansatz unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Kommunikations- und Informationssystemen (KIS) Nicolaus Henke |
title_fullStr | Wettbewerbsvorteile durch Integration von Geschäftsaktivitäten ein zeitablaufbezogener wettbewerbsstrategischer Analyseansatz unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Kommunikations- und Informationssystemen (KIS) Nicolaus Henke |
title_full_unstemmed | Wettbewerbsvorteile durch Integration von Geschäftsaktivitäten ein zeitablaufbezogener wettbewerbsstrategischer Analyseansatz unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Kommunikations- und Informationssystemen (KIS) Nicolaus Henke |
title_short | Wettbewerbsvorteile durch Integration von Geschäftsaktivitäten |
title_sort | wettbewerbsvorteile durch integration von geschaftsaktivitaten ein zeitablaufbezogener wettbewerbsstrategischer analyseansatz unter besonderer berucksichtigung des einsatzes von kommunikations und informationssystemen kis |
title_sub | ein zeitablaufbezogener wettbewerbsstrategischer Analyseansatz unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Kommunikations- und Informationssystemen (KIS) |
topic | Competition Consolidation and merger of corporations Industrial organization Management information systems Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Integration (DE-588)4027238-2 gnd Geschäftseinheit (DE-588)4125281-0 gnd Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd |
topic_facet | Competition Consolidation and merger of corporations Industrial organization Management information systems Integriertes Management Informationsmanagement Integration Geschäftseinheit Wettbewerbsvorteil Hochschulschrift |
url | https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30790 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006897166&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000016621 |
work_keys_str_mv | AT henkenicolaus wettbewerbsvorteiledurchintegrationvongeschaftsaktivitateneinzeitablaufbezogenerwettbewerbsstrategischeranalyseansatzunterbesondererberucksichtigungdeseinsatzesvonkommunikationsundinformationssystemenkis |