Kundenorientierte Auftragsabwicklung: engpassorientierte Planung und Steuerung des Ressourceneinsatzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
DUV
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft: Beiträge zur Produktionswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 234 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824478153 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021969668 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040302000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 030627s2003 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3824478153 |9 3-8244-7815-3 | ||
035 | |a (OCoLC)76445159 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021969668 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-1049 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 500 |0 (DE-625)141894: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hellmich, Kai P. |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)140085467 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kundenorientierte Auftragsabwicklung |b engpassorientierte Planung und Steuerung des Ressourceneinsatzes |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b DUV |c 2003 | |
300 | |a XXI, 234 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft: Beiträge zur Produktionswirtschaft | |
502 | |a Zugl.: Cottbus, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktionsplanung |0 (DE-588)4047360-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4065837-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktionslenkung |0 (DE-588)4175803-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fertigungsplanung |0 (DE-588)4113545-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auftragsabwicklung |0 (DE-588)4003559-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Auftragsabwicklung |0 (DE-588)4003559-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Produktionsplanung |0 (DE-588)4047360-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4065837-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Produktionslenkung |0 (DE-588)4175803-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Fertigungsplanung |0 (DE-588)4113545-3 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Auftragsabwicklung |0 (DE-588)4003559-1 |D s |
689 | 5 | 2 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |D s |
689 | 5 | 3 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 5 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015184817&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015184817 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135939907256320 |
---|---|
adam_text | IX
Inhaltsübersicht
1 Einleitung 1
1.1 Aufgabenstellung und Zielsetzung 1
1.2 Vorgehensweise 4
2 Grundlagen 7
2.1 Auftragsabwicklungsprozess 7
2.2 Auftragsleitstelle 17
2.3 Prozessorientierte Organisationsgestaltung 21
2.4 Produktionsnetzwerk 25
3 Planung und Steuerung der Auftragsabwicklung bei
konsequenter Marktausrichtung 33
3.1 Abhängigkeiten zwischen Organisationsstruktur und
Koordinationsprinzipien 33
3.2 Defizite traditioneller Planungs und Steuerungsverfahren 43
3.3 Anforderungen an die prozessorientierte Planung und Steuerung
der Auftragsabwicklung 66
3.4 Bewertung neuerer Ansätze und Methoden der Planung und Steuerung
und Folgerungen 71
4 Entwicklung eines Modells zur prozessorientierten Planung und
Steuerung der Auftragsabwicklung 85
4.1 Gestaltung der Vorgehensweise zur prozessorientierten Planung und
Steuerung 85
4.2 Konsequenzen für organisatorische Rahmenbedingungen 144
4.3 Anwendung des Modells auf Produktionsnetzwerke 159
4.4 Grenzen des Modells 169
5 Einführung und Anwendung in der Praxis 173
5.1 Vorgehensweise bei der Einführung von proPSA 173
5.2 Auftragsabwicklung im Kooperationsverbund ein Praxisbeispiel 187
6 Schlussbetrachtung und Ausblick 192
Anhang 201
Literaturverzeichnis 217
XI
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Aufgabenstellung und Zielsetzung 1
1.2 Vorgehensweise 4
2 Grundlagen 7
2.1 Auftragsabwicklungsprozess 7
2.2 Auftragsleitstelle 17
2.3 Prozessorientierte Organisationsgestaltung 21
2.4 Produktionsnetzwerk 25
3 Planung und Steuerung der Auftragsabwicklung bei
konsequenter Marktausrichtung 33
3.1 Abhängigkeiten zwischen Organisationsstruktur und
Koordinationsprinzipien 33
3.2 Defizite traditioneller Planungs und Steuerungsverfahren 43
3.3 Anforderungen an die prozessorientierte Planung und Steuerung
der Auftragsabwicklung 66
3.4 Bewertung neuerer Ansätze und Methoden der Planung und
Steuerung und Folgerungen 71
4 Entwicklung eines Modells zur prozessorientierten Planung und
Steuerung der Auftragsabwicklung 85
4.1 Gestaltung der Vorgehensweise zur prozessorientierten Planung
und Steuerung 85
4.1.1 Das Prozessmodell der Auftragsabwicklung 85
4.1.2 Die Methode proPSA 102
4.1.2.1 Konfiguration des Erzeugnisprozessplans 104
4.1.2.2 Auftragsterminierung 105
4.1.2.3 Prozessharmonisierung 106
4.1.2.4 Planungslauf 114
4.1.2.5 Ressourcenharmonisierung 119
4.1.2.6 Auftragsfreigabe und Überwachung 121
4.1.3 Auftragsmanagement mit proPSA 125
4.1.3.1 Angebotsplanung 126
4.1.3.2 Auftragsabwicklungsplanung 133
XII
4.1.3.3 Auftragsfreigabe und Überwachung 137
4.1.3.4 Leistungserstellung ; 137
4.1.3.5 Prozesskontrolle 138
4.1.4 Zwischenfazit 140
4.2 Konsequenzen für organisatorische Rahmenbedingungen 144
4.2.1 Integration der Auftragsleitstelle 144
4.2.2 Aufgaben und interne Organisation der Auftragsleitstelle 154
4.2.3 Zwischenfazit 157
4.3 Anwendung des Modells auf Produktionsnetzwerke 159
4.3.1 Unternehmensübergreifendes Auftragsmanagement 159
4.3.1.1 Angebotsplanung 160
4.3.1.2 Auftragsabwicklungsplanung 162
4.3.1.3 Auftragsfreigabe und Überwachung 165
4.3.1.4 Leistungserstellung 165
4.3.1.5 Prozesskontrolle 165
4.3.2 Einsatz der Auftragsleitstelle zur Koordination der zwischenbetrieblichen
Auftragsabwicklung 166
4.4 Grenzen des Modells 169
5 Einführung und Anwendung in der Praxis 173
5.1 Vorgehensweise bei der Einführung von proPSA 173
5.1.1 Geschäftsprozessdiagnose 180
5.1.2 Geschäftsprozesskonzeption 183
5.1.3 Umsetzungsplanung 185
5.1.4 Umsetzung und Stabilisierung 185
5.2 Auftragsabwicklung im Kooperationsverbund ein Praxisbeispiel 187
5.2.1 Der Kooperationsverbund 187
5.2.2 Ausgangssituation und Zielstellung 187
XIII
5.2.3 Lösungskonzeption 188
5.2.4 Implementierung 190
5.2.5 Evaluierung 190
5.2.6 Kritische Bewertung 191
6 Schlussbetrachtung und Ausblick 192
Anhang 201
Literaturverzeichnis 217
XVII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1: Veränderungstreiber 1
Abbildung 1 2: Dimensionen des Modells der Auftragsabwicklung 4
Abbildung 1 3: Vorgehensweise 5
Abbildung 2 1: Gegenstand der Auftragsabwicklung 7
Abbildung 2 2: Aufgaben der Auftragsabwicklung 8
Abbildung 2 3: Wandel des Zielsystems der Produktionsplanung und
Steuerung 9
Abbildung 2 4: Der faktortheoretische Ansatz der Produktion 10
Abbildung 2 5: Einbindung des Prozessmoduls in die Wertschöpfungskette ..11
Abbildung 2 6: Der Kemprozess der Auftragsabwicklung 12
Abbildung 2 7: Einfluss des Abwicklungstyps auf die Ausprägung der
Auftragsabwicklung 13
Abbildung 2 8: Merkmalsschema des Auftragsabwicklungstypus des
Variantenfertigers 16
Abbildung 2 9: Problemkreis der Auftragsabwicklung 18
Abbildung 2 10: Funktionen der Auftragsleitstelle 19
Abbildung 2 11: Koordinationsstruktur der Auftragsleitstelle mit
Basisfunktionalität 20
Abbildung 2 12: Ziele der Aufbauorganisation mit Auftrags und
Stellenorientierung 24
Abbildung 2 13: Kooperationsbilanz 25
Abbildung 2 14: Kooperation zwischen Markt und Hierarchie 27
Abbildung 2 15: Schematische Darstellung der vier Grundtypen von
Unternehmensnetzwerken 28
Abbildung 2 16: Einordnung des Produktionsnetzwerks in die Typologie
der Untemehmensnetzwerke 30
Abbildung 2 17: Typologie produktorientierter Produktionsnetzwerke 32
Abbildung 3 1: Produktionsplanung und Steuerung als kybernetischer
Regelkreis mit Hilfsregelstrecke 34
Abbildung 3 2: Struktur eines zentralen, hierarchischen Planungs und
Steuerungssystems 36
Abbildung 3 3: Interaktionsschema eines dezentralen
Produktionsplanungs und Steuerungssystems 37
XVIII
Abbildung 3 4: Interaktionsschema hierarchischer
Koordinationsbeziehungen dezentraler Objekte 38
Abbildung 3 5: Interaktionsschema dezentraler, heterarchischer
Koordination 40
Abbildung 3 6: Abhängigkeiten zwischen Koordinationsmechanismen
und Organisationsformen der Lenkungsobjekte 41
Abbildung 3 7: Eignungsmatrix für die Bestimmung geeigneter
Koordinationsform der Leistungserstellung 42
Abbildung 3 8: Koordinationsstruktur des Ansatzes
.Manufacturing Ressource Planning 48
Abbildung 3 9: Einflussgrößen auf die Zielerreichung 50
Abbildung 3 10: Defizite des MRP Il Konzepts zur
Produktionsplanung und Steuerung 51
Abbildung 3 11: Folgendes Fertigungsrückstands 58
Abbildung 3 12: Planungsdilemma der Auftragsabwicklung 59
Abbildung 3 13: Kapazitive Scheinbelastungen 61
Abbildung 3 14: Störungsbedingtes Zerreißen der Prozess
Synchronisation 63
Abbildung 3 15: Voraussetzungen zur Realisierung der zielgerichteten
Planung und Steuerung der Auftragsabwicklung 67
Abbildung 3 16: Ansätze, Methoden und Instrumente im
Untersuchungsbereich 71
Abbildung 3 17: Kriterien zur Bewertung bestehender Ansätze zur kunden¬
orientierten Planung und Steuerung der
Auftragsabwicklung 79
Abbildung 3 18: Beurteilung der untersuchten Verfahren, Instrumente und
Konzepte 82
Abbildung 4 1: Entwicklung des Modells zur prozessorientierten Planung
und Steuerung der Auftragsabwicklung in vier Schritten 86
Abbildung 4 2: Analogie zwischen der Prozess und Vorgangsdefinition 87
Abbildung 4 3: Übertrag der Erkenntnisse aus der Netzplantechnik für
die Gestaltung des Auftragsabwicklungsplans 88
Abbildung 4 4: Selbstähnliche Strukturen des Prozesskettenglieds 89
Abbildung 4 5: Bewertung beschreibender Darstellungsformen der
Erzeugnisstruktur zur Erfassung erzeugnisstruktureller
Abhängigkeiten 92
XIX
Abbildung 4 6: Generierung des Erzeugnisprozessplans aus den
Informationsträgern .Erzeugnisstruktur und .Arbeitsplan 93
Abbildung 4 7: Zeitanteile der Prozessdurchlaufzeit 94
Abbildung 4 8: Ausschnitt eines exemplarischen Erzeugnisprozessplans.... 100
Abbildung 4 9: Beispielobjekt mit hinterlegten! Erzeugnisprozessplan 101
Abbildung 4 10: Ablaufschema der prozessorientierten Planung
und Steuerung der Auftragsabwicklung 104
Abbildung 4 11: Harmonisierung des Auftragsabwicklungsplans durch
Akzelerieren 106
Abbildung 4 12: Akzelerieren von Prozessen 107
Abbildung 4 13: Rückstandsbeseitigung durch Akzelerieren von Prozessen.. 109
Abbildung 4 14: Kombination des logistikorientierten
Prozesskettenmodells und des Wirkmodells 113
Abbildung 4 15: Überlagerung von Materialbedarfsauslösern und
deckern durch den Planungslauf 116
Abbildung 4 16: Zuordnung des Ressourcenbedarfs auf das
Kapazitätsbelastungskonto einer fiktiven Kapazitätseinheit.. 117
Abbildung 4 17: Belastungsprofil einer Kapazitätseinheit am Beispiel der
Konstruktion 118
Abbildung 4 18: Verfahren der Ressourcenharmonisierung 120
Abbildung 4 19: Freigabe der Wertschöpfungsprozesse innerhalb des
Vorgriffshorizontes 121
Abbildung 4 20: Einflussgrößen und deren Wirkung auf die Gestaltung des
Vorgriffshorizontes 123
Abbildung 4 21: Planung in rekursiven Zyklen 124
Abbildung 4 22: Planungsgegenstand beim Auftragsmanagement
mit proPSA 126
Abbildung 4 23: Ablaufschema der Angebotsbearbeitung 128
Abbildung 4 24: Ablaufschema der Angebotserstellung: Ablauf der
Auftragsdurchlaufplanung 131
Abbildung 4 25: Rollierende Vorgehensweise bei der Planung der
Produktion 132
Abbildung 4 26: Ablaufschema der proPSA im Planungsabschnitt I:
Konfiguration des Erzeugnisprozessplans und
Durchlaufterminierung 134
Abbildung 4 27: Ablaufschema der proPSA im Planungsabschnitt II:
Prozess und Ressourcenharmonisierung 136
XX
Abbildung 4 28: Fundament und Ziele des Prozessmanagements 138
Abbildung 4 29: Bewertung der Prozessleistung mittels
Leistungsindikatoren 139
Abbildung 4 30: Überprüfung der Klassifizierbarkeit der
Auftragsabwicklung als Projekt 148
Abbildung 4 31: Einordnung der prozessorientierten Auftragsabwicklung 150
Abbildung 4 32: Matrix Projektorganisation 152
Abbildung 4 33: Einbindung der Leitstelle in die Matrixorganisation 154
Abbildung 4 34: Aufgaben und Aktivitäten der Auftragsleitstelle 155
Abbildung 4 35: Anforderungsprofil der Auftragsleitstelle 157
Abbildung 4 36: Koordinationssturktur der prozessorientierten Planung
und Steuerung der Auftragsabwicklung 158
Abbildung 4 37: Ablaufschema der Prüfung der technischen Machbarkeit
einer Anfrage im Kooperationsverbund 161
Abbildung 4 38: Transaktionsschemata der Teilinstanzen 168
Abbildung 5 1: Vergleich der Methoden zur Implementierung der
Prozessorganisation 174
Abbildung 5 2: Stärken und Schwächen der Vorgehensweisen zur
Reorganisation 175
Abbildung 5 3: Veränderungs Spagat 176
Abbildung 5 4: Die Zuordnung der Phasen der Veränderung zwischen
sach und psychologischer Ebene 177
Abbildung 5 5: Die ,zehn Gebote Kanters in den Phasen des Wandels 178
Abbildung 5 6: Vorgehensweise zur Gestaltung und Umsetzung der
Anpassungsmaßnahmen 180
Abbildung 5 7: Klassifizierung der Prozesse und
Veränderungsnotwendigkeit 181
Abbildung A 1: Koordinationsstruktur der belastungsorientierten
Auftragsfreigabe 204
Abbildung A 2: Koordinationsstruktur des Kanban Prinzips 205
Abbildung A 3: Koordinationsstruktur der Optimized Production
Technologie 207
Abbildung A 4: Koordinationsstruktur des Fertigungsleitstandprinzips 210
Abbildung A 5: Koordinationsstruktur des Auftragsleitstelle 212
XXI
Abbildung A 6: Koordinationsstruktur des Advanced Planning
and Scheduling 214
Abbildung A 7: Koordinationsstruktur der Multiagententechnologie
auf Basis des ADK Konzeptes 216
|
adam_txt |
IX
Inhaltsübersicht
1 Einleitung 1
1.1 Aufgabenstellung und Zielsetzung 1
1.2 Vorgehensweise 4
2 Grundlagen 7
2.1 Auftragsabwicklungsprozess 7
2.2 Auftragsleitstelle 17
2.3 Prozessorientierte Organisationsgestaltung 21
2.4 Produktionsnetzwerk 25
3 Planung und Steuerung der Auftragsabwicklung bei
konsequenter Marktausrichtung 33
3.1 Abhängigkeiten zwischen Organisationsstruktur und
Koordinationsprinzipien 33
3.2 Defizite traditioneller Planungs und Steuerungsverfahren 43
3.3 Anforderungen an die prozessorientierte Planung und Steuerung
der Auftragsabwicklung 66
3.4 Bewertung neuerer Ansätze und Methoden der Planung und Steuerung
und Folgerungen 71
4 Entwicklung eines Modells zur prozessorientierten Planung und
Steuerung der Auftragsabwicklung 85
4.1 Gestaltung der Vorgehensweise zur prozessorientierten Planung und
Steuerung 85
4.2 Konsequenzen für organisatorische Rahmenbedingungen 144
4.3 Anwendung des Modells auf Produktionsnetzwerke 159
4.4 Grenzen des Modells 169
5 Einführung und Anwendung in der Praxis 173
5.1 Vorgehensweise bei der Einführung von proPSA 173
5.2 Auftragsabwicklung im Kooperationsverbund ein Praxisbeispiel 187
6 Schlussbetrachtung und Ausblick 192
Anhang 201
Literaturverzeichnis 217
XI
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Aufgabenstellung und Zielsetzung 1
1.2 Vorgehensweise 4
2 Grundlagen 7
2.1 Auftragsabwicklungsprozess 7
2.2 Auftragsleitstelle 17
2.3 Prozessorientierte Organisationsgestaltung 21
2.4 Produktionsnetzwerk 25
3 Planung und Steuerung der Auftragsabwicklung bei
konsequenter Marktausrichtung 33
3.1 Abhängigkeiten zwischen Organisationsstruktur und
Koordinationsprinzipien 33
3.2 Defizite traditioneller Planungs und Steuerungsverfahren 43
3.3 Anforderungen an die prozessorientierte Planung und Steuerung
der Auftragsabwicklung 66
3.4 Bewertung neuerer Ansätze und Methoden der Planung und
Steuerung und Folgerungen 71
4 Entwicklung eines Modells zur prozessorientierten Planung und
Steuerung der Auftragsabwicklung 85
4.1 Gestaltung der Vorgehensweise zur prozessorientierten Planung
und Steuerung 85
4.1.1 Das Prozessmodell der Auftragsabwicklung 85
4.1.2 Die Methode proPSA 102
4.1.2.1 Konfiguration des Erzeugnisprozessplans 104
4.1.2.2 Auftragsterminierung 105
4.1.2.3 Prozessharmonisierung 106
4.1.2.4 Planungslauf 114
4.1.2.5 Ressourcenharmonisierung 119
4.1.2.6 Auftragsfreigabe und Überwachung 121
4.1.3 Auftragsmanagement mit proPSA 125
4.1.3.1 Angebotsplanung 126
4.1.3.2 Auftragsabwicklungsplanung 133
XII
4.1.3.3 Auftragsfreigabe und Überwachung 137
4.1.3.4 Leistungserstellung ; 137
4.1.3.5 Prozesskontrolle 138
4.1.4 Zwischenfazit 140
4.2 Konsequenzen für organisatorische Rahmenbedingungen 144
4.2.1 Integration der Auftragsleitstelle 144
4.2.2 Aufgaben und interne Organisation der Auftragsleitstelle 154
4.2.3 Zwischenfazit 157
4.3 Anwendung des Modells auf Produktionsnetzwerke 159
4.3.1 Unternehmensübergreifendes Auftragsmanagement 159
4.3.1.1 Angebotsplanung 160
4.3.1.2 Auftragsabwicklungsplanung 162
4.3.1.3 Auftragsfreigabe und Überwachung 165
4.3.1.4 Leistungserstellung 165
4.3.1.5 Prozesskontrolle 165
4.3.2 Einsatz der Auftragsleitstelle zur Koordination der zwischenbetrieblichen
Auftragsabwicklung 166
4.4 Grenzen des Modells 169
5 Einführung und Anwendung in der Praxis 173
5.1 Vorgehensweise bei der Einführung von proPSA 173
5.1.1 Geschäftsprozessdiagnose 180
5.1.2 Geschäftsprozesskonzeption 183
5.1.3 Umsetzungsplanung 185
5.1.4 Umsetzung und Stabilisierung 185
5.2 Auftragsabwicklung im Kooperationsverbund ein Praxisbeispiel 187
5.2.1 Der Kooperationsverbund 187
5.2.2 Ausgangssituation und Zielstellung 187
XIII
5.2.3 Lösungskonzeption 188
5.2.4 Implementierung 190
5.2.5 Evaluierung 190
5.2.6 Kritische Bewertung 191
6 Schlussbetrachtung und Ausblick 192
Anhang 201
Literaturverzeichnis 217
XVII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1: Veränderungstreiber 1
Abbildung 1 2: Dimensionen des Modells der Auftragsabwicklung 4
Abbildung 1 3: Vorgehensweise 5
Abbildung 2 1: Gegenstand der Auftragsabwicklung 7
Abbildung 2 2: Aufgaben der Auftragsabwicklung 8
Abbildung 2 3: Wandel des Zielsystems der Produktionsplanung und
Steuerung 9
Abbildung 2 4: Der faktortheoretische Ansatz der Produktion 10
Abbildung 2 5: Einbindung des Prozessmoduls in die Wertschöpfungskette .11
Abbildung 2 6: Der Kemprozess der Auftragsabwicklung 12
Abbildung 2 7: Einfluss des Abwicklungstyps auf die Ausprägung der
Auftragsabwicklung 13
Abbildung 2 8: Merkmalsschema des Auftragsabwicklungstypus des
Variantenfertigers 16
Abbildung 2 9: Problemkreis der Auftragsabwicklung 18
Abbildung 2 10: Funktionen der Auftragsleitstelle 19
Abbildung 2 11: Koordinationsstruktur der Auftragsleitstelle mit
Basisfunktionalität 20
Abbildung 2 12: Ziele der Aufbauorganisation mit Auftrags und
Stellenorientierung 24
Abbildung 2 13: Kooperationsbilanz 25
Abbildung 2 14: Kooperation zwischen Markt und Hierarchie 27
Abbildung 2 15: Schematische Darstellung der vier Grundtypen von
Unternehmensnetzwerken 28
Abbildung 2 16: Einordnung des Produktionsnetzwerks in die Typologie
der Untemehmensnetzwerke 30
Abbildung 2 17: Typologie produktorientierter Produktionsnetzwerke 32
Abbildung 3 1: Produktionsplanung und Steuerung als kybernetischer
Regelkreis mit Hilfsregelstrecke 34
Abbildung 3 2: Struktur eines zentralen, hierarchischen Planungs und
Steuerungssystems 36
Abbildung 3 3: Interaktionsschema eines dezentralen
Produktionsplanungs und Steuerungssystems 37
XVIII
Abbildung 3 4: Interaktionsschema hierarchischer
Koordinationsbeziehungen dezentraler Objekte 38
Abbildung 3 5: Interaktionsschema dezentraler, heterarchischer
Koordination 40
Abbildung 3 6: Abhängigkeiten zwischen Koordinationsmechanismen
und Organisationsformen der Lenkungsobjekte 41
Abbildung 3 7: Eignungsmatrix für die Bestimmung geeigneter
Koordinationsform der Leistungserstellung 42
Abbildung 3 8: Koordinationsstruktur des Ansatzes
.Manufacturing Ressource Planning' 48
Abbildung 3 9: Einflussgrößen auf die Zielerreichung 50
Abbildung 3 10: Defizite des MRP Il Konzepts zur
Produktionsplanung und Steuerung 51
Abbildung 3 11: Folgendes Fertigungsrückstands 58
Abbildung 3 12: Planungsdilemma der Auftragsabwicklung 59
Abbildung 3 13: Kapazitive Scheinbelastungen 61
Abbildung 3 14: Störungsbedingtes Zerreißen der Prozess
Synchronisation 63
Abbildung 3 15: Voraussetzungen zur Realisierung der zielgerichteten
Planung und Steuerung der Auftragsabwicklung 67
Abbildung 3 16: Ansätze, Methoden und Instrumente im
Untersuchungsbereich 71
Abbildung 3 17: Kriterien zur Bewertung bestehender Ansätze zur kunden¬
orientierten Planung und Steuerung der
Auftragsabwicklung 79
Abbildung 3 18: Beurteilung der untersuchten Verfahren, Instrumente und
Konzepte 82
Abbildung 4 1: Entwicklung des Modells zur prozessorientierten Planung
und Steuerung der Auftragsabwicklung in vier Schritten 86
Abbildung 4 2: Analogie zwischen der Prozess und Vorgangsdefinition 87
Abbildung 4 3: Übertrag der Erkenntnisse aus der Netzplantechnik für
die Gestaltung des Auftragsabwicklungsplans 88
Abbildung 4 4: Selbstähnliche Strukturen des Prozesskettenglieds 89
Abbildung 4 5: Bewertung beschreibender Darstellungsformen der
Erzeugnisstruktur zur Erfassung erzeugnisstruktureller
Abhängigkeiten 92
XIX
Abbildung 4 6: Generierung des Erzeugnisprozessplans aus den
Informationsträgern .Erzeugnisstruktur' und .Arbeitsplan' 93
Abbildung 4 7: Zeitanteile der Prozessdurchlaufzeit 94
Abbildung 4 8: Ausschnitt eines exemplarischen Erzeugnisprozessplans. 100
Abbildung 4 9: Beispielobjekt mit hinterlegten! Erzeugnisprozessplan 101
Abbildung 4 10: Ablaufschema der prozessorientierten Planung
und Steuerung der Auftragsabwicklung 104
Abbildung 4 11: Harmonisierung des Auftragsabwicklungsplans durch
Akzelerieren 106
Abbildung 4 12: Akzelerieren von Prozessen 107
Abbildung 4 13: Rückstandsbeseitigung durch Akzelerieren von Prozessen. 109
Abbildung 4 14: Kombination des logistikorientierten
Prozesskettenmodells und des Wirkmodells 113
Abbildung 4 15: Überlagerung von Materialbedarfsauslösern und
deckern durch den Planungslauf 116
Abbildung 4 16: Zuordnung des Ressourcenbedarfs auf das
Kapazitätsbelastungskonto einer fiktiven Kapazitätseinheit. 117
Abbildung 4 17: Belastungsprofil einer Kapazitätseinheit am Beispiel der
Konstruktion 118
Abbildung 4 18: Verfahren der Ressourcenharmonisierung 120
Abbildung 4 19: Freigabe der Wertschöpfungsprozesse innerhalb des
Vorgriffshorizontes 121
Abbildung 4 20: Einflussgrößen und deren Wirkung auf die Gestaltung des
Vorgriffshorizontes 123
Abbildung 4 21: Planung in rekursiven Zyklen 124
Abbildung 4 22: Planungsgegenstand beim Auftragsmanagement
mit proPSA 126
Abbildung 4 23: Ablaufschema der Angebotsbearbeitung 128
Abbildung 4 24: Ablaufschema der Angebotserstellung: Ablauf der
Auftragsdurchlaufplanung 131
Abbildung 4 25: Rollierende Vorgehensweise bei der Planung der
Produktion 132
Abbildung 4 26: Ablaufschema der proPSA im Planungsabschnitt I:
Konfiguration des Erzeugnisprozessplans und
Durchlaufterminierung 134
Abbildung 4 27: Ablaufschema der proPSA im Planungsabschnitt II:
Prozess und Ressourcenharmonisierung 136
XX
Abbildung 4 28: Fundament und Ziele des Prozessmanagements 138
Abbildung 4 29: Bewertung der Prozessleistung mittels
Leistungsindikatoren 139
Abbildung 4 30: Überprüfung der Klassifizierbarkeit der
Auftragsabwicklung als Projekt 148
Abbildung 4 31: Einordnung der prozessorientierten Auftragsabwicklung 150
Abbildung 4 32: Matrix Projektorganisation 152
Abbildung 4 33: Einbindung der Leitstelle in die Matrixorganisation 154
Abbildung 4 34: Aufgaben und Aktivitäten der Auftragsleitstelle 155
Abbildung 4 35: Anforderungsprofil der Auftragsleitstelle 157
Abbildung 4 36: Koordinationssturktur der prozessorientierten Planung
und Steuerung der Auftragsabwicklung 158
Abbildung 4 37: Ablaufschema der Prüfung der technischen Machbarkeit
einer Anfrage im Kooperationsverbund 161
Abbildung 4 38: Transaktionsschemata der Teilinstanzen 168
Abbildung 5 1: Vergleich der Methoden zur Implementierung der
Prozessorganisation 174
Abbildung 5 2: Stärken und Schwächen der Vorgehensweisen zur
Reorganisation 175
Abbildung 5 3: Veränderungs Spagat 176
Abbildung 5 4: Die Zuordnung der Phasen der Veränderung zwischen
sach und psychologischer Ebene 177
Abbildung 5 5: Die ,zehn Gebote' Kanters in den Phasen des Wandels 178
Abbildung 5 6: Vorgehensweise zur Gestaltung und Umsetzung der
Anpassungsmaßnahmen 180
Abbildung 5 7: Klassifizierung der Prozesse und
Veränderungsnotwendigkeit 181
Abbildung A 1: Koordinationsstruktur der belastungsorientierten
Auftragsfreigabe 204
Abbildung A 2: Koordinationsstruktur des Kanban Prinzips 205
Abbildung A 3: Koordinationsstruktur der Optimized Production
Technologie 207
Abbildung A 4: Koordinationsstruktur des Fertigungsleitstandprinzips 210
Abbildung A 5: Koordinationsstruktur des Auftragsleitstelle 212
XXI
Abbildung A 6: Koordinationsstruktur des Advanced Planning
and Scheduling 214
Abbildung A 7: Koordinationsstruktur der Multiagententechnologie
auf Basis des ADK Konzeptes 216 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hellmich, Kai P. 1968- |
author_GND | (DE-588)140085467 |
author_facet | Hellmich, Kai P. 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Hellmich, Kai P. 1968- |
author_variant | k p h kp kph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021969668 |
classification_rvk | QP 500 |
ctrlnum | (OCoLC)76445159 (DE-599)BVBBV021969668 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02456nam a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021969668</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040302000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030627s2003 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824478153</subfield><subfield code="9">3-8244-7815-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76445159</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021969668</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hellmich, Kai P.</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140085467</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kundenorientierte Auftragsabwicklung</subfield><subfield code="b">engpassorientierte Planung und Steuerung des Ressourceneinsatzes</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">DUV</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 234 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft: Beiträge zur Produktionswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Cottbus, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047360-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065837-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionslenkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175803-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertigungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113545-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auftragsabwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003559-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Auftragsabwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003559-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktionsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047360-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065837-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Produktionslenkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175803-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Fertigungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113545-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Auftragsabwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003559-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="3"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015184817&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015184817</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021969668 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:09:12Z |
indexdate | 2024-07-09T20:48:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3824478153 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015184817 |
oclc_num | 76445159 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-1051 DE-634 DE-1049 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-706 DE-1051 DE-634 DE-1049 DE-11 DE-188 |
physical | XXI, 234 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | DUV |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft: Beiträge zur Produktionswirtschaft |
spelling | Hellmich, Kai P. 1968- Verfasser (DE-588)140085467 aut Kundenorientierte Auftragsabwicklung engpassorientierte Planung und Steuerung des Ressourceneinsatzes 1. Aufl. Wiesbaden DUV 2003 XXI, 234 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft: Beiträge zur Produktionswirtschaft Zugl.: Cottbus, Univ., Diss., 2002 Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Produktionsplanung (DE-588)4047360-0 gnd rswk-swf Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd rswk-swf Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd rswk-swf Produktionslenkung (DE-588)4175803-1 gnd rswk-swf Fertigungsplanung (DE-588)4113545-3 gnd rswk-swf Auftragsabwicklung (DE-588)4003559-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Auftragsabwicklung (DE-588)4003559-1 s DE-604 Produktionsplanung (DE-588)4047360-0 s Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 s Produktionslenkung (DE-588)4175803-1 s Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 s Fertigungsplanung (DE-588)4113545-3 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015184817&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hellmich, Kai P. 1968- Kundenorientierte Auftragsabwicklung engpassorientierte Planung und Steuerung des Ressourceneinsatzes Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Produktionsplanung (DE-588)4047360-0 gnd Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd Produktionslenkung (DE-588)4175803-1 gnd Fertigungsplanung (DE-588)4113545-3 gnd Auftragsabwicklung (DE-588)4003559-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353072-2 (DE-588)4047360-0 (DE-588)4065837-5 (DE-588)4316837-1 (DE-588)4175803-1 (DE-588)4113545-3 (DE-588)4003559-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Kundenorientierte Auftragsabwicklung engpassorientierte Planung und Steuerung des Ressourceneinsatzes |
title_auth | Kundenorientierte Auftragsabwicklung engpassorientierte Planung und Steuerung des Ressourceneinsatzes |
title_exact_search | Kundenorientierte Auftragsabwicklung engpassorientierte Planung und Steuerung des Ressourceneinsatzes |
title_exact_search_txtP | Kundenorientierte Auftragsabwicklung engpassorientierte Planung und Steuerung des Ressourceneinsatzes |
title_full | Kundenorientierte Auftragsabwicklung engpassorientierte Planung und Steuerung des Ressourceneinsatzes |
title_fullStr | Kundenorientierte Auftragsabwicklung engpassorientierte Planung und Steuerung des Ressourceneinsatzes |
title_full_unstemmed | Kundenorientierte Auftragsabwicklung engpassorientierte Planung und Steuerung des Ressourceneinsatzes |
title_short | Kundenorientierte Auftragsabwicklung |
title_sort | kundenorientierte auftragsabwicklung engpassorientierte planung und steuerung des ressourceneinsatzes |
title_sub | engpassorientierte Planung und Steuerung des Ressourceneinsatzes |
topic | Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Produktionsplanung (DE-588)4047360-0 gnd Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd Produktionslenkung (DE-588)4175803-1 gnd Fertigungsplanung (DE-588)4113545-3 gnd Auftragsabwicklung (DE-588)4003559-1 gnd |
topic_facet | Prozessmanagement Produktionsplanung Wettbewerbsfähigkeit Kundenorientierung Produktionslenkung Fertigungsplanung Auftragsabwicklung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015184817&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hellmichkaip kundenorientierteauftragsabwicklungengpassorientierteplanungundsteuerungdesressourceneinsatzes |