Organisation von Projekten zur Neuproduktentwicklung: ein fähigkeitenbasierter Ansatz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Entrepreneurship
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 343 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783835007741 3835007742 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022516109 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130607 | ||
007 | t | ||
008 | 070717s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983606986 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835007741 |c Pb. : ca. EUR 55.90 |9 978-3-8350-0774-1 | ||
020 | |a 3835007742 |c Pb. : ca. EUR 55.90 |9 3-8350-0774-2 | ||
024 | 3 | |a 9783835007741 | |
028 | 5 | 2 | |a 662/60774 |
035 | |a (OCoLC)229988360 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983606986 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1046 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.406 |2 22/ger | |
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heinemann, Florian |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)133797163 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisation von Projekten zur Neuproduktentwicklung |b ein fähigkeitenbasierter Ansatz |c Florian Heinemann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XXV, 343 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Entrepreneurship | |
502 | |a Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktinnovation |0 (DE-588)4047346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Produktinnovation |0 (DE-588)4047346-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015722914&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015722914 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136620772818944 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
XI
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.................................................................................................................................
V
Vorwort.................................................................................................................................
VII
Inhaltsübersicht......................................................................................................................
IX
Inhaltsverzeichnis.................................................................................................................
..XI
Abbildungsverzeichnis........................................................................................................XIX
Tabellenverzeichnis.............................................................................................................XXI
AbkUrzungsverzeichnis......................................................................................................XXV
I
Einführung........................................................................................................................1
1.
1 Einordnung und Relevanz der Thematik............................______.......................1
1.2 Problemstellung und Rahmenparameter der Untersuchung...............................7
1.3 Aufbau der Arbeit.................................................................................................. 10
II
Grundlagen der Untersuchung.....................................................................................12
II.
1 Einführung - Relevanz und Zusammenhang von Innovationstyp,
Innovationsmanagement und Innovationserfolg................................................12
И.2
Innovationstypen - Charakterisierung aus
objekt-
und prozessorientierter
Sichtweise................................................................................................................13
11.2.1 Innovationsbegriff und-systematisierung................................................13
11.2.2 Objektorientierte Sichtweise....................................................................14
11.2.2.1 Innovationsobjekt.....................................................................................15
11.2.2.2 Innovationsgrad........................................................................................17
H.2.2.2.1 Relevanz des Innovationsgrads..........................................................17
II.2.2.2.2 Konzeptionalisierang des Innovationsgrads.......................................18
11.2.2.3 Bezugseinheit...........................................................................................20
11.2.3 Prozessorientierte Sichtweise - Innovationsprozess als dynamische
Betrachtung der Innovationsentwickiung.................................................22
11.2.3.1 Relevanz und Restriktionen der prozessorientierten Sichtweise..............22
11.2.3.2 Phasenmodelle des Innovationsprozesses................................................23
11.2.3.3 Ableitung eines geeigneten Phasenmodells.............................................28
113 Innovationsmanagement........................................................................................31
II.3.1 Abgrenzung des Innovationsmanagements gegenüber F&E- und
Technologiemanagement.........................................................................31
Xj¡
Inhaltsverzeichnis
И.3.2
Ziele und Aufgaben des Innovationsmanagements..................................32
11.3.2.1 Differenzierung der
institutionalen
und funktionalen Sicht des
Innovationsmanagements.........................................................................33
11.3.2.2 Detaillierung der funktionalen Sichtweise - Phasenbezogene
Aufgaben des Innovationsmanagements..................................................34
11.3.2.2.1 ,Initiation Phase - Übergeordnetes Management des
Innovationsumfelds und des Innovationsportfolios............................34
11.3.2.2.2 ,Implementation Phase - Management ausgewählter
Innovationsvorhaben auf Projektebene..............................................37
II.
4 Innovationserfolg....................................................................................................39
11.4.1 Rahmenparameter der Konzeptionalisierang des Innovationserfolgs......39
11.4.2 Dimensionen des Innovationserfolgs.......................................................42
III
Theoretischer Bezugsrahmen........................................................................................45
Ш.1
Einführung - Verknüpfung des Problemtyps und der geeigneten
Steuerung des Problemlösungsprozesses_______..............................................45
Ш.2
Eignung und Einordnung des akteursbezogenen Führungszyklus...................46
Ш.2
.1 Eignung des akteursbezogenen Führungszyklus als Ausgangspunkt
eines theoretischen Bezugsrahmens.........................................................46
IH.2.2 Einordnung des akteursbezogenen Führungszyklus in die bestehende
Theorienlandschan...................................................................................48
Ш.2.2.
1 Produktionsorientierte Theorie der Unternehmung und die
nachfolgende sozialwissenschaftliche Öffnung.......................................48
III.2.2.2 Neue Institutionenökonomik....................................................................49
Ш.2.2.3
Akteursmodell als integrativer Bezugsrahmen........................................ 50
HŁ3
Bausteine des akteursbezogenen Führungszyklus..............................................52
Ш.3.1
Entscheidungsprobleme...........................................................................53
111.3.1.1 Entscheidungen
vs.
Probleme -Eine prozessuale Abgrenzung...............54
111.3.1.2 Wissensdefizitbasierte Typologie von Entscheidungsproblemen............58
Ш.3.1.2.1
Objektive
vs.
subjektive Problemkomplexität und
-dynamik
............58
Ш.3.1
.2.2 Subjektive, wissensdefizitbasierte Typologie von
Entscheidungsproblemen....................................................................60
111.3.1.3 Individuelle
vs.
kollektive Entscheidungen.............................................64
III.3.2 Handlungen..............................................................................................66
IH.3.2.1 Differenzierung zwischen Führungs- und Ausführungshandlungen........66
Ш.3.2.2
Detailbetrachtung von Führungshandlungen...........................................68
HI.3.2.2.1 Wissensgenerierung bzw. Lernen
ex ante
..........................................69
Ш.3.2.2.2
Willensbildung...................................................................................69
HI.3.2.2.3 Willensdurchsetzung..........................................................................72
III.3.2.2.4 Kontrolle bzw. Lernen ex
post
...........................................................75
Ш.3.2.3
Der Führungszyklus als Prozessfolge von Fünnmgshandlungen.............76
Inhaltsverzeichnis
XIII
ІІІ.З.З
Akteure bzw. Handlungsträger.................................................................77
111.3.3.1 Basismodell des Akteurs..........................................................................78
ІІІ.З.З.
1.1 Können...............................................................................................78
Ш.3.3.1.2
Wollen................................................................................................79
III.3.3.1.3 Interne Modelle - Verknüpfung von Können und Wollen.................81
111.3.3.2 Erweiterungen des Modells......................................................................83
111.3.3.2.1 Der lernende Akteur...........................................................................83
111.3.3.2.2 Der Akteur höherer Ordnung..............................................................84
111.3.3.2.3 Der führende Akteur...........................................................................85
Ш.З.З.З
Der Führungszyklus unter Berücksichtigung der Akteure.......................86
Ш.4
Integrative
Betrachtung - Adäquate Ausgestaltung der Steuerung von
Problemiösungsprozessen in Abhängigkeit des zugrundeliegenden
Wissensdefizits........................................................................................................87
ІП.4.
1 Zusammenwirken von Entscheidungsproblemen, Handlungen und
Akteuren...................................................................................................87
111.4.2 Einfluss des
Fits
von Entscheidungsproblem und Führung auf die
Qualität der Problemhandhabung.............................................................89
111.4.3 Rationale Steuerung des Problemlösungsprozesses in Abhängigkeit
des Problemtyps - Eine statische Betrachtung.........................................94
ІИ.4.3.1
Operationale Probleme.............................................................................94
IH.4.3.2
Adaptive
Probleme...................................................................................95
Ш.4.3.3
Strategische Probleme..............................................................................95
Ш.4.З.3.
1 Ablauf des Problemlösungsprozesses in der problemlösenden
Einheit.................................................................................................97
Ш.4.3.3.2
Deckung des bestehenden Koordinationsbedarfs durch
Selbstabstimmung...............................................................................98
111.4.3.3.3 Explizierung von internen Modellen im rationalen Diskurs..............99
111.4.3.3.4 Rationale Steuerung der Lösung von strategischen Problemen -
Eine Zusammenfassung....................................................................102
111.4.4 Rationale Steuerung der Problemhandhabung aus dynamischer
Perspektive.............................................................................................103
ПІ.4.5
Zusammenfassung..................................................................................104
IV
Erklärungsmodell und Hypothesen_____________.____.______________________106
IV.
1 Einführung—Zusammenwirken von Innovationstyp und
Innovationskontext im Hinblick auf den Innovationserfolg............................ 106
IV.2 Übertragung der Erkenntnisse zur adäquaten Steuerung von
Problemlfisungsprozesscn auf das Innovationsmanagement.......................... 108
IV.2.1 Klassifizierung von Innovationen als strategische Probleme.................108
rv.2.2 Anwendung der Erkenntnisse zur zweckmäßigen Steuerung von
Problemlösungsprozessen auf das Innovationsmanagement..................109
rV.2.2.1 Umgang mit hoher Komplexität und Unsicherheit................................110
ΐγ
Inhaltsverzeichnis
W.
2.2.2 Umgang mit der engen Verflechtung von Entscheidung und
Durchsetzung..........................................................................................112
IV.2.2.3 Umgang mit besonderen Durchsetzungsproblemen - Bedeutung
mangelnden
Wollens
im Rahmen der Innovationsentwicklung.............113
IV.2.2.4 Zusammenfassung — Aufgaben der zentralen
Innovationsmanagement-Instanz im Rahmen der
Innovationsentwicklung.........................................................................114
IV.3 Wissensdefizitbasierte Einordnung von Innovationsvorhaben und
Ableitung von Hypothesen zur direkten Wirkung auf den
Innovationserfolg..................................................................................................H6
IV.3.1 Präzisierung des Wissenskonzepts im Kontext von
Innovationsvorhaben..............................................................................116
IV.3.1.1 Dimensionen
organisationalen
Wissens - Der,
organizational
capabilities
-Ansatz von Christensen.....................................................117
rVJ.l.l.l
Resources
.......................................................................................117
rV.3.1.1.2
processes
........................................................................................118
IV.3.1.1.3
.Values
............................................................................................122
IV.3.1.2 Relevanz von prozessualem und wertebezogenem Wissen...................125
IV.3.2 Konzeptionalisierung der innovationsrelevanten Dimensionen des
Wissensdefizits und Ableitung von Hypothesen zur direkten Wirkung
auf den Innovationserfolg.......................................................................127
IV.3.2.1 Prozessbezogenes Wissensdefizit - Mangelndes Können.....................127
ГУ.ЗЛ.І.І
Konzeptionalisierung des prozessbezogenen Wissensdefizits.........127
IV.3.2.1.2 Ableitung von Hypothesen zur Erfolgswirlcung des
prozessbezogenen Wissensdefizits...................................................130
IV.3.2.2 Wertebezogenes Wissensdefizit — Mangelndes Wollen.........................131
IV.3.2.2.1 Konzeptionalisierung des wertebezogenen Wissensdefizits............131
IV.3.2.2.2 Ableitung von Hypothesen zur Erfolgswirkung des
wertebezogenen Wissensdefizits......................................................133
IV.3.3 Modell einer issensdefizitbasierten Innovationstypologie.....................134
IV.3.3.1 Zusammenführung des Modells und Ableitung von idealtypischen
Innovationen - Eine statische Sichtweise..............................................135
IV.3.3.2 Einordnung in existierende Strakturierungsansätze...............................136
IV.3.3.3 Dynamische Betrachtung des Innovationstyps......................................138
I V.4
Autonomiegradbasierte Einordnung von Innovationskontexten und
Ableitung von Hypothesen zur direkten Wirkung auf den
Innovationserfolg.................................................................................................140
IV.4.1 Präzisierung von organisatorischen Rahmenbedingungen im Kontext
von Innovationsvorhaben.......................................................................140
IV.4.1.1 Differenzierung von Innovationskontexten im engeren und im
weiteren Sinne........................................................................................141
IV.4.1.2 Teamkonstellationen als Ausprägung von Innovationskontexten..........142
Inhaltsverzeichnis
XV
IV.4.1.2.1 Teambegriff......................................................................................143
IV.4.1.2.2 Arten von Teams..............................................................................145
IV.4.1.3 Herleitung der relevanten Gestaltungsparameter von
Innovationskontexten und ihr Bezug zum Autonomiegrad....................148
IV.4.1.3.1 Bestimmung der relevanten Gestaltungsparameter..........................149
IV
.4.1.3.2 Der Autonomiegrad als übergeordnetes Kriterium zur
Strukturierung von Innovationskontexten........................................152
IV.4.2 Konzeptionalisierung der relevanten Gestaltungsparameter von
Innovationskontexten und Ableitung von Hypothesen zur direkten
Wirkung auf den Innovationserfolg.......................................................154
IV.4.2.1 Interne Organisation des Innovationsteams - Prozessualer
Autonomiegrad.......................................................................................155
IV.4.2.1.1 Konzeptionalisierung des prozessualen Autonomiegrads................155
I
V.4.2.1.2 Ableitung von Hypothesen zur Erfolgswirkung des prozessualen
Autonomiegrads...............................................................................159
IV.4.2.2 Verankerung des Innovationsteams in der Gesamtorganisation -
Wertebezogener Autonomiegrad............................................................160
IV.4.2.2.1 Konzeptionalisierung des wertebezogenen Autonomiegrads...........161
IV
.4.2.2,2 Ableitung von Hypothesen zur Erfolgswirkung des
wertebezogenen Autonomiegrads....................................................165
IV.4.3 Modell einer autonomiegradbasierten Systematik zur Einordnung von
Innovationskontexten.............................................................................166
IV.4.3.1 Zusammenffihrung des Modells und Ableitung von idealtypischen
Innovationskontexten.............................................................................167
IV.4.3.2 Dynamische Betrachtung von Innovationskontexten.............................170
IV.5 Erklärung des Zusammenwirkens von Innovationstyp und
Innovationskontext sowie Ableitung von Hypothesen zur moderierten
Erfolgswirkung des
Innovationskontexts
...........................................................171
IV.5.1 Präzisierung des Erklärungsrahmens zur Ableitung erfolgsfördernder
Kombinationen von Innovationstyp und Innovationskontext -
Autonomienutzen
vs.
Autonomiekosten................................................172
IV.5.1.1 Uneinheitliche Befunde zur Wirkung des Autonomiegrads in der
Literatur..................................................................................................173
14^.5.1.2 Überlegungen zum „optimalen Autonomiegrad - Autonomiekosten
vs.
Autonomienutzen..............................................................................174
IV.5.2 Herstellung des Prozess-Fits — Eignung der internen Teamstruktur
unter Berücksichtigung des prozessbezogenen Wissensdefizits............179
^.5.2.1 Konzeptionelle Herleitung der Wirkungszusammenhänge....................179
IV.5.2.2 Befunde aus der Literatur.......................................................................183
IV.5.2.3
Hypothesen zum Prozess-Fit..................................................................185
.__ Inhaltsverzeichnis
IV.5.3 Herstellung des Werte-Fits - Eignung der Verankerung des
Innovationsteams in der Stammorganisation unter Berücksichtigung
des wertebezogenen Wissensdefizits.....................................................186
rV.5.3.1 Konzeptionelle Herleitung der Wirkungszusammenhänge....................186
IV.5.3.2 Befunde aus der Literatur.......................................................................189
IV.5.3.3 Hypothesen zum Werte-Fit....................................................................192
IV.5.4 Integrierte Betrachtung - Geeigneter Innovationskontext zur
Sicherstellung von Werte- und Prozess-Fit............................................193
IV.5.4.1 Zusammenführung des Modells und Ableitung von idealtypischen
Kombinationen.......................................................................................1 3
IV.5.4.2 Dynamische Betrachtung.......................................................................196
IV.6 Zusammenfassung der Hypothesen....................................................................200
V
Datenerhebung.............................................................................................................203
V.l Operationalisierung der verwendeten
Konstrukte
und Variablen..................203
V.l.l Grundlagen der Messung.......................................................................203
V.l.1.1 Rahmenbedingungen der Erstellung des Messinstruments....................204
V.l.1.2 Spezifizierung der Konstrakte................................................................205
V.l.1.3
Multidimensionale
Konstrakte...............................................................206
V.1.2 Operationalisierung des Innovationsgrads.............................................207
V.l.2.1 Prozess-und fähigkeitenbezogener Innovationsgrad.............................208
V.l.2.2 Werte-und strategiebezogener Innovationsgrad....................................211
V.1.3 Operationalisierung des
Innovationskontexts
........................................214
V.l.3.1 Teaminterne Autonomie.........................................................................214
V.l.3.2 Verhältnis Projektteam-Stammorganisation........................................216
V.l.4 Operationalisierung des Innovationserfolgs...........................................220
V.l.4.1 Prozessbezogene Erfolgskriterien..........................................................220
V.l.4.2 Outputbezogene Erfolgskriterien...........................................................221
V.1.5 Kontrollvariablen...................................................................................223
V.2 Erhebung der Daten__.........................................................................................225
V.2.1 Bildung der Stichprobe...........................................................................225
V.2.2 Durchführung der Datenerhebung..........................................................227
V3 Beurteilung der Datenbasis___............................................................................231
V.3.1 Repräsentativität der Stichprobe............................................................231
V.3.2 Überprüfung auf Verzerrungen..............................................................234
V.3.2.1
Non-Response Bias
................................................................................234
V.3.2.2 Informant
Bias
........................................................................................235
V.3.2.3 Methodischer
Bias
- Online-
vs.
Offline-Fragebögen...........................236
V.3.3 Behandlung unvollständiger Datensätze................................................236
VI
Datenanalyse______„__......__™.„______™________„____™.________________239
Inhaltsverzeichnis
XVII
VI.l Methodik der Datenanalyse.................................................................................239
VI.1.1 Auswahl der Analysemethode................................................................239
VI.l.1.1 Multivariate Analysemethoden - Erste
vs.
zweite Generation..............239
VI.l.1.2 Grandlagen strukturierter Gleichungsmodelle.......................................240
VI.l.1.3 Varianz- versus kovarianzbasierte Strukturgleichungsverfahren...........242
VI.l.1.3.1 Modellspezifikation..........................................................................243
VI.l.1.3.2 Parameterschätzung..........................................................................244
VI.
1.1.3.3 Modellbeurteilung............................................................................245
VI.
1.1.3.4 Ergebnisinterpretation......................................................................245
VI.
1.1.3.5 Zusammenfassende Beurteilung.......................................................246
VI.
1.2 Vorgehen bei der Datenanalyse..............................................................246
VI.
1.2.1 Überprüfung der Modellspezifikation....................................................247
VI.1.2.2 Beurteilung der Messmodelle.................................................................248
VI.l.2.2.1 Beurteilung reflektiver Messmodelle...............................................248
VI.
1.2.2.2 Beurteilung
formativer
Messmodelle...............................................250
VI.1.2.3 Beurteilung des Strukturmodells............................................................251
VI.
1.2.4 Analyse multidimensionaler
Konstrukte
................................................253
VI.l .2.5 Analyse der moderierten Erfolgswirkung des Autonomiegrads............254
VI.2 Ergebnisse der Datenanalyse...............................................................................256
VI.2.1 Ergebnisse zur direkten Erfolgswirkung des Innovationsgrads.............256
VI.2.1.1 Überprüfung der Konstruktspezifikationen............................................256
VI.2.1.1.1 Prozessualer Innovationsgrad...........................................................256
VI.2.1.1.2 Wertebezogener Innovationsgrad.....................................................257
VI.2.1.1.3 Innovationserfolg..............................................................................258
VI.2.1.2 Beurteilung der Messmodelle.................................................................258
VI.2.1.2.1 Prozessualer Innovationsgrad...........................................................258
VI.2.1.2.2 Wertebezogener Irmovationsgrad.....................................................262
VI.2.1.2.3 Innovationserfolg..............................................................................264
VI.2.1.3 Beurteilung des Strukturmodells und Überprüfung der Hypothesen.....265
VI.2.2 Ergebnisse zur direkten Erfolgswirkung des Autonomiegrads..............266
VI.2.2.1 Überprüfung der Konstraktspezifikationen............................................266
VI.2.2.1.1 Teaminterner Autonomiegrad..........................................................267
VI.2.2.1.2 Verhältnis Projektteam - Stammorganisation..................................267
VI.2.2.2 Beurteilung der Messmodelle.................................................................268
VI.2.2.2.1 Prozessualer bzw. teaminterner Autonomiegrad..............................268
VI.2.2.2.2 Wertebezogener Autonomiegrad bzw. Verhältnis Projektteam -
Stammorganisation...........................................................................269
VI.2.2.3 Beurteilung des Strukturmodells und Überprüfung der Hypothesen.....272
VI.2.3 Ergebnisse zur moderierten Erfolgswirkung des Autonomiegrads........273
У1.23Л
Gruppenbildung anhand der Innovationsgraddimensionen....................273
VI.2.3.1.1 Prozessualer Innovationsgrad...........................................................274
VL2.3.1.2 Wertebezogener Innovationsgrad.....................................................274
Inhaltsverzeichnis
VI.2.3.2 Beurteilung der gruppenspezifischen Messmodelle...............................274
VI.2.3.2.1 Prozessualer Autonomiegrad............................................................274
VI.2.3.2.2 Wertebezogener Autonomiegrad......................................................275
VI.2.3.3 Vergleich der Strukturmodelle und Überprüfung der Hypothesen........275
VI.2.3.3.1 Prozess-Fit........................................................................................276
VI.2.3.3.2 Werte-Fit...........................................................................................278
VI.2.4 Stabilität der Ergebnisse - Auswirkungen der Kontrollvariablen..........279
VI.2.4.1 Gruppenbildung anhand der Kontrollvariablen......................................280
VI.2.4.2 Beurteilung der gruppenspezifischen Messmodelle...............................281
VI.2.4.2.1 Dimensionen des Innovationsgrads..................................................281
VI.2.4.2.2 Dimensionen des Autonomiegrads...................................................282
VI.2.4.3 Vergleich der Strukturmodelle...............................................................282
VI.2.4.3.1 Direkte Erfolgswirkung der Innovationsgraddimensionen unter
Berücksichtigung der Kontrollvariablen..........................................282
VI.2.4.3.2 Direkte Erfolgswirkung der Autonomiegraddimensionen unter
Berücksichtigung der Kontrollvariablen..........................................283
VII
Diskussion der Ergebnisse...........................................................................................285
VILI
Implikationen für die Forschung........................................................................285
VII.l.l Interpretation der direkten Wirkung des Innovationsgrads....................285
VII.
1.2 Interpretation der direkten Wirkung des Autonomiegrads.....................287
VII.
1
.3 Interpretation des Zusammenwirkens von
Innovations-
und
Autonomiegrad sowie der moderierten Wirkung des Autonomiegrads. 289
VII
Л
.4 Restriktionen der Untersuchung und weiterer Forschungsbedarf..........292
VII.2 Implikationen für die Praxis______...................................................................295
VIII Zusammenfassung...................................................................................................„...297
Literaturverzeichnis.............................................................................................................301
Anhang..................................................................................................................................339
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
XI
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.
V
Vorwort.
VII
Inhaltsübersicht.
IX
Inhaltsverzeichnis.
.XI
Abbildungsverzeichnis.XIX
Tabellenverzeichnis.XXI
AbkUrzungsverzeichnis.XXV
I
Einführung.1
1.
1 Einordnung und Relevanz der Thematik._.1
1.2 Problemstellung und Rahmenparameter der Untersuchung.7
1.3 Aufbau der Arbeit. 10
II
Grundlagen der Untersuchung.12
II.
1 Einführung - Relevanz und Zusammenhang von Innovationstyp,
Innovationsmanagement und Innovationserfolg.12
И.2
Innovationstypen - Charakterisierung aus
objekt-
und prozessorientierter
Sichtweise.13
11.2.1 Innovationsbegriff und-systematisierung.13
11.2.2 Objektorientierte Sichtweise.14
11.2.2.1 Innovationsobjekt.15
11.2.2.2 Innovationsgrad.17
H.2.2.2.1 Relevanz des Innovationsgrads.17
II.2.2.2.2 Konzeptionalisierang des Innovationsgrads.18
11.2.2.3 Bezugseinheit.20
11.2.3 Prozessorientierte Sichtweise - Innovationsprozess als dynamische
Betrachtung der Innovationsentwickiung.22
11.2.3.1 Relevanz und Restriktionen der prozessorientierten Sichtweise.22
11.2.3.2 Phasenmodelle des Innovationsprozesses.23
11.2.3.3 Ableitung eines geeigneten Phasenmodells.28
113 Innovationsmanagement.31
II.3.1 Abgrenzung des Innovationsmanagements gegenüber F&E- und
Technologiemanagement.31
Xj¡
Inhaltsverzeichnis
И.3.2
Ziele und Aufgaben des Innovationsmanagements.32
11.3.2.1 Differenzierung der
institutionalen
und funktionalen Sicht des
Innovationsmanagements.33
11.3.2.2 Detaillierung der funktionalen Sichtweise - Phasenbezogene
Aufgaben des Innovationsmanagements.34
11.3.2.2.1 ,Initiation Phase' - Übergeordnetes Management des
Innovationsumfelds und des Innovationsportfolios.34
11.3.2.2.2 ,Implementation Phase' - Management ausgewählter
Innovationsvorhaben auf Projektebene.37
II.
4 Innovationserfolg.39
11.4.1 Rahmenparameter der Konzeptionalisierang des Innovationserfolgs.39
11.4.2 Dimensionen des Innovationserfolgs.42
III
Theoretischer Bezugsrahmen.45
Ш.1
Einführung - Verknüpfung des Problemtyps und der geeigneten
Steuerung des Problemlösungsprozesses_.45
Ш.2
Eignung und Einordnung des akteursbezogenen Führungszyklus.46
Ш.2
.1 Eignung des akteursbezogenen Führungszyklus als Ausgangspunkt
eines theoretischen Bezugsrahmens.46
IH.2.2 Einordnung des akteursbezogenen Führungszyklus in die bestehende
Theorienlandschan.48
Ш.2.2.
1 Produktionsorientierte Theorie der Unternehmung und die
nachfolgende sozialwissenschaftliche Öffnung.48
III.2.2.2 Neue Institutionenökonomik.49
Ш.2.2.3
Akteursmodell als integrativer Bezugsrahmen. 50
HŁ3
Bausteine des akteursbezogenen Führungszyklus.52
Ш.3.1
Entscheidungsprobleme.53
111.3.1.1 Entscheidungen
vs.
Probleme -Eine prozessuale Abgrenzung.54
111.3.1.2 Wissensdefizitbasierte Typologie von Entscheidungsproblemen.58
Ш.3.1.2.1
Objektive
vs.
subjektive Problemkomplexität und
-dynamik
.58
Ш.3.1
.2.2 Subjektive, wissensdefizitbasierte Typologie von
Entscheidungsproblemen.60
111.3.1.3 Individuelle
vs.
kollektive Entscheidungen.64
III.3.2 Handlungen.66
IH.3.2.1 Differenzierung zwischen Führungs- und Ausführungshandlungen.66
Ш.3.2.2
Detailbetrachtung von Führungshandlungen.68
HI.3.2.2.1 Wissensgenerierung bzw. Lernen
ex ante
.69
Ш.3.2.2.2
Willensbildung.69
HI.3.2.2.3 Willensdurchsetzung.72
III.3.2.2.4 Kontrolle bzw. Lernen ex
post
.75
Ш.3.2.3
Der Führungszyklus als Prozessfolge von Fünnmgshandlungen.76
Inhaltsverzeichnis
XIII
ІІІ.З.З
Akteure bzw. Handlungsträger.77
111.3.3.1 Basismodell des Akteurs.78
ІІІ.З.З.
1.1 Können.78
Ш.3.3.1.2
Wollen.79
III.3.3.1.3 Interne Modelle - Verknüpfung von Können und Wollen.81
111.3.3.2 Erweiterungen des Modells.83
111.3.3.2.1 Der lernende Akteur.83
111.3.3.2.2 Der Akteur höherer Ordnung.84
111.3.3.2.3 Der führende Akteur.85
Ш.З.З.З
Der Führungszyklus unter Berücksichtigung der Akteure.86
Ш.4
Integrative
Betrachtung - Adäquate Ausgestaltung der Steuerung von
Problemiösungsprozessen in Abhängigkeit des zugrundeliegenden
Wissensdefizits.87
ІП.4.
1 Zusammenwirken von Entscheidungsproblemen, Handlungen und
Akteuren.87
111.4.2 Einfluss des
Fits
von Entscheidungsproblem und Führung auf die
Qualität der Problemhandhabung.89
111.4.3 Rationale Steuerung des Problemlösungsprozesses in Abhängigkeit
des Problemtyps - Eine statische Betrachtung.94
ІИ.4.3.1
Operationale Probleme.94
IH.4.3.2
Adaptive
Probleme.95
Ш.4.3.3
Strategische Probleme.95
Ш.4.З.3.
1 Ablauf des Problemlösungsprozesses in der problemlösenden
Einheit.97
Ш.4.3.3.2
Deckung des bestehenden Koordinationsbedarfs durch
Selbstabstimmung.98
111.4.3.3.3 Explizierung von internen Modellen im rationalen Diskurs.99
111.4.3.3.4 Rationale Steuerung der Lösung von strategischen Problemen -
Eine Zusammenfassung.102
111.4.4 Rationale Steuerung der Problemhandhabung aus dynamischer
Perspektive.103
ПІ.4.5
Zusammenfassung.104
IV
Erklärungsmodell und Hypothesen_._._106
IV.
1 Einführung—Zusammenwirken von Innovationstyp und
Innovationskontext im Hinblick auf den Innovationserfolg. 106
IV.2 Übertragung der Erkenntnisse zur adäquaten Steuerung von
Problemlfisungsprozesscn auf das Innovationsmanagement. 108
IV.2.1 Klassifizierung von Innovationen als strategische Probleme.108
rv.2.2 Anwendung der Erkenntnisse zur zweckmäßigen Steuerung von
Problemlösungsprozessen auf das Innovationsmanagement.109
rV.2.2.1 Umgang mit hoher Komplexität und Unsicherheit.110
ΐγ
Inhaltsverzeichnis
W.
2.2.2 Umgang mit der engen Verflechtung von Entscheidung und
Durchsetzung.112
IV.2.2.3 Umgang mit besonderen Durchsetzungsproblemen - Bedeutung
mangelnden
Wollens
im Rahmen der Innovationsentwicklung.113
IV.2.2.4 Zusammenfassung — Aufgaben der zentralen
Innovationsmanagement-Instanz im Rahmen der
Innovationsentwicklung.114
IV.3 Wissensdefizitbasierte Einordnung von Innovationsvorhaben und
Ableitung von Hypothesen zur direkten Wirkung auf den
Innovationserfolg.H6
IV.3.1 Präzisierung des Wissenskonzepts im Kontext von
Innovationsvorhaben.116
IV.3.1.1 Dimensionen
organisationalen
Wissens - Der,
organizational
capabilities'
-Ansatz von Christensen.117
rVJ.l.l.l
Resources'
.117
rV.3.1.1.2
processes'
.118
IV.3.1.1.3
.Values'
.122
IV.3.1.2 Relevanz von prozessualem und wertebezogenem Wissen.125
IV.3.2 Konzeptionalisierung der innovationsrelevanten Dimensionen des
Wissensdefizits und Ableitung von Hypothesen zur direkten Wirkung
auf den Innovationserfolg.127
IV.3.2.1 Prozessbezogenes Wissensdefizit - Mangelndes Können.127
ГУ.ЗЛ.І.І
Konzeptionalisierung des prozessbezogenen Wissensdefizits.127
IV.3.2.1.2 Ableitung von Hypothesen zur Erfolgswirlcung des
prozessbezogenen Wissensdefizits.130
IV.3.2.2 Wertebezogenes Wissensdefizit — Mangelndes Wollen.131
IV.3.2.2.1 Konzeptionalisierung des wertebezogenen Wissensdefizits.131
IV.3.2.2.2 Ableitung von Hypothesen zur Erfolgswirkung des
wertebezogenen Wissensdefizits.133
IV.3.3 Modell einer issensdefizitbasierten Innovationstypologie.134
IV.3.3.1 Zusammenführung des Modells und Ableitung von idealtypischen
Innovationen - Eine statische Sichtweise.135
IV.3.3.2 Einordnung in existierende Strakturierungsansätze.136
IV.3.3.3 Dynamische Betrachtung des Innovationstyps.138
I V.4
Autonomiegradbasierte Einordnung von Innovationskontexten und
Ableitung von Hypothesen zur direkten Wirkung auf den
Innovationserfolg.140
IV.4.1 Präzisierung von organisatorischen Rahmenbedingungen im Kontext
von Innovationsvorhaben.140
IV.4.1.1 Differenzierung von Innovationskontexten im engeren und im
weiteren Sinne.141
IV.4.1.2 Teamkonstellationen als Ausprägung von Innovationskontexten.142
Inhaltsverzeichnis
XV
IV.4.1.2.1 Teambegriff.143
IV.4.1.2.2 Arten von Teams.145
IV.4.1.3 Herleitung der relevanten Gestaltungsparameter von
Innovationskontexten und ihr Bezug zum Autonomiegrad.148
IV.4.1.3.1 Bestimmung der relevanten Gestaltungsparameter.149
IV
.4.1.3.2 Der Autonomiegrad als übergeordnetes Kriterium zur
Strukturierung von Innovationskontexten.152
IV.4.2 Konzeptionalisierung der relevanten Gestaltungsparameter von
Innovationskontexten und Ableitung von Hypothesen zur direkten
Wirkung auf den Innovationserfolg.154
IV.4.2.1 Interne Organisation des Innovationsteams - Prozessualer
Autonomiegrad.155
IV.4.2.1.1 Konzeptionalisierung des prozessualen Autonomiegrads.155
I
V.4.2.1.2 Ableitung von Hypothesen zur Erfolgswirkung des prozessualen
Autonomiegrads.159
IV.4.2.2 Verankerung des Innovationsteams in der Gesamtorganisation -
Wertebezogener Autonomiegrad.160
IV.4.2.2.1 Konzeptionalisierung des wertebezogenen Autonomiegrads.161
IV
'.4.2.2,2 Ableitung von Hypothesen zur Erfolgswirkung des
wertebezogenen Autonomiegrads.165
IV.4.3 Modell einer autonomiegradbasierten Systematik zur Einordnung von
Innovationskontexten.166
IV.4.3.1 Zusammenffihrung des Modells und Ableitung von idealtypischen
Innovationskontexten.167
IV.4.3.2 Dynamische Betrachtung von Innovationskontexten.170
IV.5 Erklärung des Zusammenwirkens von Innovationstyp und
Innovationskontext sowie Ableitung von Hypothesen zur moderierten
Erfolgswirkung des
Innovationskontexts
.171
IV.5.1 Präzisierung des Erklärungsrahmens zur Ableitung erfolgsfördernder
Kombinationen von Innovationstyp und Innovationskontext -
Autonomienutzen
vs.
Autonomiekosten.172
IV.5.1.1 Uneinheitliche Befunde zur Wirkung des Autonomiegrads in der
Literatur.173
14^.5.1.2 Überlegungen zum „optimalen" Autonomiegrad - Autonomiekosten
vs.
Autonomienutzen.174
IV.5.2 Herstellung des Prozess-Fits — Eignung der internen Teamstruktur
unter Berücksichtigung des prozessbezogenen Wissensdefizits.179
^.5.2.1 Konzeptionelle Herleitung der Wirkungszusammenhänge.179
IV.5.2.2 Befunde aus der Literatur.183
IV.5.2.3
Hypothesen zum Prozess-Fit.185
._ Inhaltsverzeichnis
IV.5.3 Herstellung des Werte-Fits - Eignung der Verankerung des
Innovationsteams in der Stammorganisation unter Berücksichtigung
des wertebezogenen Wissensdefizits.186
rV.5.3.1 Konzeptionelle Herleitung der Wirkungszusammenhänge.186
IV.5.3.2 Befunde aus der Literatur.189
IV.5.3.3 Hypothesen zum Werte-Fit.192
IV.5.4 Integrierte Betrachtung - Geeigneter Innovationskontext zur
Sicherstellung von Werte- und Prozess-Fit.193
IV.5.4.1 Zusammenführung des Modells und Ableitung von idealtypischen
Kombinationen.1"3
IV.5.4.2 Dynamische Betrachtung.196
IV.6 Zusammenfassung der Hypothesen.200
V
Datenerhebung.203
V.l Operationalisierung der verwendeten
Konstrukte
und Variablen.203
V.l.l Grundlagen der Messung.203
V.l.1.1 Rahmenbedingungen der Erstellung des Messinstruments.204
V.l.1.2 Spezifizierung der Konstrakte.205
V.l.1.3
Multidimensionale
Konstrakte.206
V.1.2 Operationalisierung des Innovationsgrads.207
V.l.2.1 Prozess-und fähigkeitenbezogener Innovationsgrad.208
V.l.2.2 Werte-und strategiebezogener Innovationsgrad.211
V.1.3 Operationalisierung des
Innovationskontexts
.214
V.l.3.1 Teaminterne Autonomie.214
V.l.3.2 Verhältnis Projektteam-Stammorganisation.216
V.l.4 Operationalisierung des Innovationserfolgs.220
V.l.4.1 Prozessbezogene Erfolgskriterien.220
V.l.4.2 Outputbezogene Erfolgskriterien.221
V.1.5 Kontrollvariablen.223
V.2 Erhebung der Daten_.225
V.2.1 Bildung der Stichprobe.225
V.2.2 Durchführung der Datenerhebung.227
V3 Beurteilung der Datenbasis_.231
V.3.1 Repräsentativität der Stichprobe.231
V.3.2 Überprüfung auf Verzerrungen.234
V.3.2.1
Non-Response Bias
.234
V.3.2.2 Informant
Bias
.235
V.3.2.3 Methodischer
Bias
- Online-
vs.
Offline-Fragebögen.236
V.3.3 Behandlung unvollständiger Datensätze.236
VI
Datenanalyse_„_._™.„_™_„_™._239
Inhaltsverzeichnis
XVII
VI.l Methodik der Datenanalyse.239
VI.1.1 Auswahl der Analysemethode.239
VI.l.1.1 Multivariate Analysemethoden - Erste
vs.
zweite Generation.239
VI.l.1.2 Grandlagen strukturierter Gleichungsmodelle.240
VI.l.1.3 Varianz- versus kovarianzbasierte Strukturgleichungsverfahren.242
VI.l.1.3.1 Modellspezifikation.243
VI.l.1.3.2 Parameterschätzung.244
VI.
1.1.3.3 Modellbeurteilung.245
VI.
1.1.3.4 Ergebnisinterpretation.245
VI.
1.1.3.5 Zusammenfassende Beurteilung.246
VI.
1.2 Vorgehen bei der Datenanalyse.246
VI.
1.2.1 Überprüfung der Modellspezifikation.247
VI.1.2.2 Beurteilung der Messmodelle.248
VI.l.2.2.1 Beurteilung reflektiver Messmodelle.248
VI.
1.2.2.2 Beurteilung
formativer
Messmodelle.250
VI.1.2.3 Beurteilung des Strukturmodells.251
VI.
1.2.4 Analyse multidimensionaler
Konstrukte
.253
VI.l .2.5 Analyse der moderierten Erfolgswirkung des Autonomiegrads.254
VI.2 Ergebnisse der Datenanalyse.256
VI.2.1 Ergebnisse zur direkten Erfolgswirkung des Innovationsgrads.256
VI.2.1.1 Überprüfung der Konstruktspezifikationen.256
VI.2.1.1.1 Prozessualer Innovationsgrad.256
VI.2.1.1.2 Wertebezogener Innovationsgrad.257
VI.2.1.1.3 Innovationserfolg.258
VI.2.1.2 Beurteilung der Messmodelle.258
VI.2.1.2.1 Prozessualer Innovationsgrad.258
VI.2.1.2.2 Wertebezogener Irmovationsgrad.262
VI.2.1.2.3 Innovationserfolg.264
VI.2.1.3 Beurteilung des Strukturmodells und Überprüfung der Hypothesen.265
VI.2.2 Ergebnisse zur direkten Erfolgswirkung des Autonomiegrads.266
VI.2.2.1 Überprüfung der Konstraktspezifikationen.266
VI.2.2.1.1 Teaminterner Autonomiegrad.267
VI.2.2.1.2 Verhältnis Projektteam - Stammorganisation.267
VI.2.2.2 Beurteilung der Messmodelle.268
VI.2.2.2.1 Prozessualer bzw. teaminterner Autonomiegrad.268
VI.2.2.2.2 Wertebezogener Autonomiegrad bzw. Verhältnis Projektteam -
Stammorganisation.269
VI.2.2.3 Beurteilung des Strukturmodells und Überprüfung der Hypothesen.272
VI.2.3 Ergebnisse zur moderierten Erfolgswirkung des Autonomiegrads.273
У1.23Л
Gruppenbildung anhand der Innovationsgraddimensionen.273
VI.2.3.1.1 Prozessualer Innovationsgrad.274
VL2.3.1.2 Wertebezogener Innovationsgrad.274
Inhaltsverzeichnis
VI.2.3.2 Beurteilung der gruppenspezifischen Messmodelle.274
VI.2.3.2.1 Prozessualer Autonomiegrad.274
VI.2.3.2.2 Wertebezogener Autonomiegrad.275
VI.2.3.3 Vergleich der Strukturmodelle und Überprüfung der Hypothesen.275
VI.2.3.3.1 Prozess-Fit.276
VI.2.3.3.2 Werte-Fit.278
VI.2.4 Stabilität der Ergebnisse - Auswirkungen der Kontrollvariablen.279
VI.2.4.1 Gruppenbildung anhand der Kontrollvariablen.280
VI.2.4.2 Beurteilung der gruppenspezifischen Messmodelle.281
VI.2.4.2.1 Dimensionen des Innovationsgrads.281
VI.2.4.2.2 Dimensionen des Autonomiegrads.282
VI.2.4.3 Vergleich der Strukturmodelle.282
VI.2.4.3.1 Direkte Erfolgswirkung der Innovationsgraddimensionen unter
Berücksichtigung der Kontrollvariablen.282
VI.2.4.3.2 Direkte Erfolgswirkung der Autonomiegraddimensionen unter
Berücksichtigung der Kontrollvariablen.283
VII
Diskussion der Ergebnisse.285
VILI
Implikationen für die Forschung.285
VII.l.l Interpretation der direkten Wirkung des Innovationsgrads.285
VII.
1.2 Interpretation der direkten Wirkung des Autonomiegrads.287
VII.
1
.3 Interpretation des Zusammenwirkens von
Innovations-
und
Autonomiegrad sowie der moderierten Wirkung des Autonomiegrads. 289
VII
Л
.4 Restriktionen der Untersuchung und weiterer Forschungsbedarf.292
VII.2 Implikationen für die Praxis_.295
VIII Zusammenfassung.„.297
Literaturverzeichnis.301
Anhang.339 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heinemann, Florian 1976- |
author_GND | (DE-588)133797163 |
author_facet | Heinemann, Florian 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Heinemann, Florian 1976- |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022516109 |
classification_rvk | QP 210 QP 624 |
ctrlnum | (OCoLC)229988360 (DE-599)DNB983606986 |
dewey-full | 658.406 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.406 |
dewey-search | 658.406 |
dewey-sort | 3658.406 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02092nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022516109</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130607 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070717s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983606986</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835007741</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 55.90</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0774-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835007742</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 55.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0774-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835007741</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">662/60774</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229988360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983606986</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.406</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinemann, Florian</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133797163</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisation von Projekten zur Neuproduktentwicklung</subfield><subfield code="b">ein fähigkeitenbasierter Ansatz</subfield><subfield code="c">Florian Heinemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 343 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Entrepreneurship</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015722914&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015722914</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022516109 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:01:21Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835007741 3835007742 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015722914 |
oclc_num | 229988360 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-522 DE-634 DE-83 DE-2070s |
owner_facet | DE-1046 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-522 DE-634 DE-83 DE-2070s |
physical | XXV, 343 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Entrepreneurship |
spelling | Heinemann, Florian 1976- Verfasser (DE-588)133797163 aut Organisation von Projekten zur Neuproduktentwicklung ein fähigkeitenbasierter Ansatz Florian Heinemann 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2007 XXV, 343 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Entrepreneurship Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006 Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Produktinnovation (DE-588)4047346-6 s Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015722914&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heinemann, Florian 1976- Organisation von Projekten zur Neuproduktentwicklung ein fähigkeitenbasierter Ansatz Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161817-8 (DE-588)4047441-0 (DE-588)4047346-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisation von Projekten zur Neuproduktentwicklung ein fähigkeitenbasierter Ansatz |
title_auth | Organisation von Projekten zur Neuproduktentwicklung ein fähigkeitenbasierter Ansatz |
title_exact_search | Organisation von Projekten zur Neuproduktentwicklung ein fähigkeitenbasierter Ansatz |
title_exact_search_txtP | Organisation von Projekten zur Neuproduktentwicklung ein fähigkeitenbasierter Ansatz |
title_full | Organisation von Projekten zur Neuproduktentwicklung ein fähigkeitenbasierter Ansatz Florian Heinemann |
title_fullStr | Organisation von Projekten zur Neuproduktentwicklung ein fähigkeitenbasierter Ansatz Florian Heinemann |
title_full_unstemmed | Organisation von Projekten zur Neuproduktentwicklung ein fähigkeitenbasierter Ansatz Florian Heinemann |
title_short | Organisation von Projekten zur Neuproduktentwicklung |
title_sort | organisation von projekten zur neuproduktentwicklung ein fahigkeitenbasierter ansatz |
title_sub | ein fähigkeitenbasierter Ansatz |
topic | Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd |
topic_facet | Innovationsmanagement Projektmanagement Produktinnovation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015722914&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heinemannflorian organisationvonprojektenzurneuproduktentwicklungeinfahigkeitenbasierteransatz |