Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Zivilrechtliche Schriften
56 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 188 S. |
ISBN: | 9783631576236 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035753294 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100414 | ||
007 | t | ||
008 | 091005s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N32,0343 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99546586X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631576236 |c PB. : EUR 39.00 |9 978-3-631-57623-6 | ||
024 | 3 | |a 9783631576236 | |
035 | |a (OCoLC)522429468 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99546586X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK2922 | |
082 | 0 | |a 344.43012596 |2 22/ger | |
084 | |a PF 383 |0 (DE-625)135645: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heimbach, Liv |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)139179968 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG |c Liv Heimbach |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a 188 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zivilrechtliche Schriften |v 56 | |
502 | |a Zugl.: Univ., Kiel, Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Employees |x Dismissal of |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Job security |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Layoff systems |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Außerordentliche Kündigung |0 (DE-588)4219388-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitgeber |0 (DE-588)4002613-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Arbeitgeber - Außerordentliche Kündigung - Kündigungsschutz | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitgeber |0 (DE-588)4002613-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Außerordentliche Kündigung |0 (DE-588)4219388-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Zivilrechtliche Schriften |v 56 |w (DE-604)BV005584035 |9 56 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018613302&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018613302 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140672992673793 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: EINLEITUNG 15 2. KAPITEL: WESEN DER
KUENDIGUNGSVORSCHRIFTEN DES BGB UND DES KSCHG 17 A. KUENDIGUNGSFREIHEIT
UND GRENZE DER SELBSTBINDUNG IM BGB 17 B. DAS KSCHG ALS AUSDRUCK DER
FREMDBINDUNG 18 I. ANSICHTEN ZUM GELTUNGSGRUND DES KSCHG 19 1.
EXISTENZSCHUTZ 19 2. SCHUTZ DER BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT 20 3.
FLANKENSCHUTZ DES BETRIEBLICHEN ARBEITSVERHAELTNISSES 20 4. SICHERUNG DER
VERTRAGSDURCHSETZUNG 21 5. VERHINDERUNG VON ARBEITNEHMERWETTBEWERB 22 6.
SCHUTZ DES ARBEITSVERTRAGS 22 II. AUSWIRKUNGEN DES KSCHG AUF DIE
ARBEITSMARKTAKTEURE 23 1. SITUATION DES ARBEITNEHMERS 23 A)
BESTANDSSCHUTZ 23 B) INHALTSSCHUTZ 23 C) MITTELBARE AUSWIRKUNGEN AUF DIE
ARBEITSMOTIVATION 24 2. SITUATION DES ARBEITGEBERS 25 A)
KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNG ALS GRUNDRECHTSEINGRIFF? 25 AA) ART. 12 ABS. 1 GG
25 (1) SCHUTZBEREICH 25 (2) EINGRIFF 26 BB) ART. 14 ABS. 1,2 ABS. 1 GG
28 B) MITTELBARE BEEINFLUSSUNG DER EINSTELLUNGSBEREITSCHAFT DER
ARBEITGEBER 29 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/99546586X
DIGITALISIERT DURCH C) RUECKWIRKUNGEN DER MITTELBAREN AUSWIRKUNGEN AUF
DIE ARBEITSMOTIVATION FUER DEN ARBEITGEBER/ UNTERNEHMER 30 3. SITUATION
ARBEITSUCHENDER 30 A) AUSSCHLUSSWIRKUNG ZU LASTEN VON ARBEITSUCHENDEN 31
B) AUSSCHLUSSWIRKUNG ALS EINGRIFF IN ART. 12 ABS. 1 GG? 33 AA)
SCHUTZBEREICH 33 BB) EINGRIFF. 34 III. UEBERPRUEFUNG DER ANSICHTEN AUF
IHRE EIGNUNG ZUR RECHTFERTIGUNG GRUNDRECHTSBESCHRAENKENDER WIRKUNGEN DES
KSCHG 35 1. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DER AUSSCHLUSSWIRKUNG
ZU LASTEN ARBEITSUCHENDER 35 A) EINSCHRAENKBARKEIT DER BERUFSFREIHEIT AUS
ART. 12 ABS. 1 S. 1 GG.... 36 B) VERFASSUNGSGEMAESSE ANWENDUNG DER
SCHRANKE: UEBERMASSVERBOT IN VERBINDUNG MIT DEN BESONDERHEITEN DER
STUFENLEHRE 36 AA) GEEIGNETHEIT 36 (1) ZWECK DES KSCHG 36 (A) ABLEHNUNG
DES EXISTENZSCHUTZKONZEPTES 36 (B) ABLEHNUNG WEITERER ANSAETZE 39 (C)
KUENDIGUNGSSCHUTZ ALS FLANKENSCHUTZ DES BETRIEBLICHEN
ARBEITSVERHAELTNISSES 41 (2) GEEIGNETHEIT 44 BB) ERFORDERLICHKEIT 44 CC)
ANGEMESSENHEIT 44 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DER
KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNG FUER DEN ARBEITGEBER 46 3. ZWISCHENERGEBNIS 47 HI.
ZWISCHENERGEBNIS 47 (5) ERGEBNIS ZUR ORIENTIERUNG AN § 1 ABS. 2 KSCHG 65
C. ZUSAMMENFASSUNG 47 3. KAPITEL: VERHAELTNIS DER AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG ZUR KUENDIGUNG NACH DEM KSCHG 49 A. GRUNDSAETZE DER
AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG 49 I. RECHTSTHEORETISCHE EINORDNUNG DER
AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG GEMAESS § 626 ABS. 1 BGB 49 II. WIRKSAMKEIT
DER AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG: VORLIEGEN EINES WICHTIGEN GRUNDES 51 1.
ZWEISTUFIGE PRUEFUNGSANSAETZE 51 A) (BEHAUPTETE) ANLEHNUNG AN DEN MASSSTAB
DER REVISIONSGERICHT- LICHEN PRUEFUNG 51 B) ABLEHNUNG DES *WICHTIGEN
GRUNDES AN SICH 53 2. EIGENER STANDPUNKT 54 A) ABLEHNUNG DES *GRUNDES
AN SICH 54 AA) SEMANTISCHE ARGUMENTATION 54 BB) HISTORISCHE
ARGUMENTATION 55 CC) SYSTEMATISCHE ARGUMENTATION 57 DD) TELEOLOGISCHE
ARGUMENTATION 61 EE) ERGEBNIS ZUM *WICHTIGEN GRUND AN SICH 62 B)
ABLEHNUNG DER ORIENTIERUNG AN ANDEREN KUENDIGUNGSNORMEN, INSBESONDERE AN
§ 1 ABS. 2 KSCHG 62 AA) ZUR ORIENTIERUNG AN § 1 ABS. 2 KSCHG 62 (1)
SEMANTISCHE ARGUMENTATION 62 (2) HISTORISCHE ARGUMENTATION 62 (3)
SYSTEMATISCHE ARGUMENTATION 63 (4) TELEOLOGISCHE ARGUMENTATION 64 10 BB)
ZUR ANLEHNUNG AN AUFGEHOBENE KUENDIGUNGSGRUENDE 65 CC) ZU WEITEREN
VARIANTEN 65 C) SCHLUSSFOLGERUNG FUER DEN KUENDIGUNGSGRUND 66 AA)
BESCHRAENKUNG AUF UMFASSENDE INTERESSENABWAEGUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG
ALLER UMSTAENDE DES EINZELFALLS 66 BB) AUSWIRKUNGEN DER SICHTWEISE DES
KUENDIGUNGSGRUNDES 69 B. GRUNDSAETZE DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG NACH DEM
KSCHG 71 I. RECHTSTHEORETISCHE EINORDNUNG DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG
NACH DEM KSCHG 71 II. WIRKSAMKEIT DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG NACH DEM
KSCHG: SOZIAIS RECHTFERTIGUNG 72 1. UEBERWIEGENDE ANSICHT 73 A)
PROGNOSEPRINZIP 74 AA) INHALT 75 BB) RECHTFERTIGUNG DES PRINZIPS 79 B)
ULTIMA-RATIO-PRINZIP 80 AA) INHALT 81 (1) METHODISCHE EINORDNUNG DES
PRINZIPS: ERFORDERLICHKEIT ODER (AUCH) VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM ENGEREN
SINNE? 82 (2) INHALTLICHE UEBEREINSTIMMUNG DES PRINZIPS MIT DEM GRUNDSATZ
DER ERFORDERLICHKEIT? 83 (A) NUR GLEICH GEEIGNETE ODER AUCH WENIGER
GEEIGNETE MITTEL? 83 (B) MILDESTES ODER NUR MILDERES MITTEL ALS DIE
KUENDIGUNG?... 85 (C) ZWISCHENERGEBNIS 86 BB) RECHTFERTIGUNG DES PRINZIPS
86 (1) ARGUMENTE AUS DEM WORTLAUT DES § 1 KSCHG 86 (2) SYSTEMATISCHE
ARGUMENTATION 87 11 C) INTERESSENABWAEGUNG 89 AA) INHALT 89 BB)
RECHTFERTIGUNG DES PRINZIPS 89 2. ABWEICHENDE ANSICHTEN 91 A) GEGEN DAS
PROGNOSEPRINZIP 91 B) GEGEN DAS ULTIMA-RATIO-PRINZIP 91 C) GEGEN DIE
INTERESSENABWAEGUNG 92 3. EIGENER STANDPUNKT 95 A) PROGNOSEPRINZIP 95 AA)
SEMANTISCHE ARGUMENTATION 95 BB) HISTORISCH-GENETISCHE ARGUMENTATION 96
CC) SYSTEMATISCHE ARGUMENTATION 100 (1) INNERE SYSTEMATIK DES KSCHG 100
(2) VORSCHRIFTEN AUSSERHALB DES KSCHG 102 CC) TELEOLOGISCHE ARGUMENTATION
104 DD) ERGEBNIS ZUM PROGNOSEPRINZIP 106 B) ULTIMA-RATIO-PRINZIP 107 AA)
SEMANTISCHE ARGUMENTATION 107 BB) HISTORISCH-GENETISCHE ARGUMENTATION
110 CC) SYSTEMATISCHE ARGUMENTATION 114 (1) VERGLEICH MIT ANDEREN
RECHTSNORMEN 114 (2) METHODISCHE UND INHALTLICHE DIMENSION DES SOG.
ULTIMA- RATIO-PRINZIPS 115 DD) TELEOLOGISCHE ARGUMENTATION 119 EE)
ERGEBNIS ZUM ULTIMA-RATIO-PRINZIP 119 C) INTERESSENABWAEGUNG 120 AA)
SEMANTISCHE ARGUMENTATION 120 BB) HISTORISCH-GENETISCHE ARGUMENTATION
120 12 CC) SYSTEMATISCHE ARGUMENTATION 122 DD) TELEOLOGISCHE
ARGUMENTATION 124 EE) ERGEBNIS ZUR INTERESSENABWAEGUNG 125 D)
SCHLUSSFOLGERUNG FUER DEN KUENDIGUNGSGRUND 125 AA) BESCHRAENKUNG AUF
PRUEFUNG DER PLAUSIBILITAET EINES VORGEGEBENEN KUENDIGUNGSGRUNDES IM SINNE
VON § 1 ABS. 2 S. 1 KSCHG 127 BB) AUSWIRKUNGEN DER SICHTWEISE DES
KUENDIGUNGSGRUNDES 129 (1) INTERESSENABWAEGUNG 129 (2)
ULTIMA-RATIO-PRINZIP 132 (3) PROGNOSEPRINZIP 136 CC) ZUSAMMENFASSUNG 138
C. EXKURS: GRUNDSAETZE DER *MISCHFORMEN ZWISCHEN ORDENTLICHER UND
AUSSERORDENTLICHER KUENDIGUNG 138 I. FRISTLOSE ORDENTLICHE KUENDIGUNG 139
II. FRISTGEBUNDENE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 140 D. ABSCHLIESSENDE
BESTIMMUNG DES VERHAELTNISSES VON ORDENTLICHER KUENDIGUNG NACH DEM KSCHG
UND AUSSERORDENTLICHER KUENDIGUNG 143 I. HERKOEMMLICHE ANSICHT:
STUFENVERHAELTNIS 144 II. EIGENE AUFFASSUNG: ALIUDVERHAELTNIS 145 1.
THEORETISCHE GRUNDLAGE 145 2. PRAKTISCHE KONSEQUENZEN 146 A)
SACHVERHALTE, DIE AUSSCHLIESSLICH EINE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG - UND
NICHT ZUGLEICH EINE ORDENTLICHE KUENDIGUNG NACH DEM KSCHG - RECHTFERTIGEN
146 AA) DIE DRUCKKUENDIGUNG 147 BB) ANDERE BEISPIELE 150 13 B)
EINSCHRAENKUNG DER ERFOLGAUSSICHTEN EINER KUENDIGUNG IN BESONDEREN FAELLEN
153 B) AUSWIRKUNGEN AUF DIE AUSSERORDENTLICHE AENDERUNGSKUENDIGUNG 154 AA)
PRUEFUNGSMASSSTAB BEI DER ORDENTLICHEN AENDERUNGSKUENDIGUNG... 155 BB)
ANALOGE ANWENDUNG DES § 2 KSCHG AUF DIE AUSSERORDENTLICHE
AENDERUNGSKUENDIGUNG? 157 4. KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG/ THESEN 161 A. WESEN
DER KUENDIGUNGSVORSCHRIFTEN DES BGB UND DES KSCHG 161 B. VORAUSSETZUNGEN
DER WIRKSAMEN AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG 161 C. VORAUSSETZUNGEN DER
SOZIAL GERECHTFERTIGTEN KUENDIGUNG 162 D. VERHAELTNIS DER
AUSSERORDENTLICHEN ZUR SOZIAL ZU RECHTFERTIGENDEN KUENDIGUNG 163
LITERATURVERZEICHNIS 165
|
any_adam_object | 1 |
author | Heimbach, Liv 1979- |
author_GND | (DE-588)139179968 |
author_facet | Heimbach, Liv 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Heimbach, Liv 1979- |
author_variant | l h lh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035753294 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2922 |
callnumber-raw | KK2922 |
callnumber-search | KK2922 |
callnumber-sort | KK 42922 |
classification_rvk | PF 383 |
ctrlnum | (OCoLC)522429468 (DE-599)DNB99546586X |
dewey-full | 344.43012596 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012596 |
dewey-search | 344.43012596 |
dewey-sort | 3344.43012596 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02421nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035753294</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100414 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091005s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N32,0343</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99546586X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631576236</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 39.00</subfield><subfield code="9">978-3-631-57623-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631576236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)522429468</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99546586X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2922</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012596</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 383</subfield><subfield code="0">(DE-625)135645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heimbach, Liv</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139179968</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG</subfield><subfield code="c">Liv Heimbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">188 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zivilrechtliche Schriften</subfield><subfield code="v">56</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Univ., Kiel, Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Employees</subfield><subfield code="x">Dismissal of</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Job security</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Layoff systems</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außerordentliche Kündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219388-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002613-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Arbeitgeber - Außerordentliche Kündigung - Kündigungsschutz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002613-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Außerordentliche Kündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219388-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zivilrechtliche Schriften</subfield><subfield code="v">56</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005584035</subfield><subfield code="9">56</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018613302&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018613302</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Arbeitgeber - Außerordentliche Kündigung - Kündigungsschutz Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Arbeitgeber - Außerordentliche Kündigung - Kündigungsschutz Deutschland |
id | DE-604.BV035753294 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:03:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631576236 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018613302 |
oclc_num | 522429468 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 DE-Ef29 |
physical | 188 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Zivilrechtliche Schriften |
series2 | Zivilrechtliche Schriften |
spelling | Heimbach, Liv 1979- Verfasser (DE-588)139179968 aut Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Liv Heimbach Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 188 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zivilrechtliche Schriften 56 Zugl.: Univ., Kiel, Diss., 2007 Recht Employees Dismissal of Law and legislation Germany Job security Law and legislation Germany Layoff systems Law and legislation Germany Außerordentliche Kündigung (DE-588)4219388-6 gnd rswk-swf Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd rswk-swf Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd rswk-swf Deutschland - Arbeitgeber - Außerordentliche Kündigung - Kündigungsschutz Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 s Außerordentliche Kündigung (DE-588)4219388-6 s Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 s DE-604 Zivilrechtliche Schriften 56 (DE-604)BV005584035 56 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018613302&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heimbach, Liv 1979- Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Zivilrechtliche Schriften Recht Employees Dismissal of Law and legislation Germany Job security Law and legislation Germany Layoff systems Law and legislation Germany Außerordentliche Kündigung (DE-588)4219388-6 gnd Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4219388-6 (DE-588)4002613-9 (DE-588)4033413-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG |
title_auth | Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG |
title_exact_search | Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG |
title_full | Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Liv Heimbach |
title_fullStr | Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Liv Heimbach |
title_full_unstemmed | Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Liv Heimbach |
title_short | Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG |
title_sort | das verhaltnis der außerordentlichen kundigung des arbeitgebers zur ordentlichen kundigung nach dem kschg |
topic | Recht Employees Dismissal of Law and legislation Germany Job security Law and legislation Germany Layoff systems Law and legislation Germany Außerordentliche Kündigung (DE-588)4219388-6 gnd Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd |
topic_facet | Recht Employees Dismissal of Law and legislation Germany Job security Law and legislation Germany Layoff systems Law and legislation Germany Außerordentliche Kündigung Arbeitgeber Kündigungsschutz Deutschland - Arbeitgeber - Außerordentliche Kündigung - Kündigungsschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018613302&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005584035 |
work_keys_str_mv | AT heimbachliv dasverhaltnisderaußerordentlichenkundigungdesarbeitgeberszurordentlichenkundigungnachdemkschg |