Martha Haussperger

Martha Haussperger (* 12. August 1925 in München; † 25. Februar 2013 ebenda) war eine deutsche Internistin, Altorientalistin und Expertin für die mesopotamische Medizin des Altertums.

Das Medizinstudium schloss sie 1956 mit der Promotion ab, die Dissertation behandelte „Die Objektivierung postcommotioneller Regulationsstörungen“. 1973 begleitete sie als Medizinerin ein Forschungsteam um den Vorderasiatischen Archäologen Barthel Hrouda bei Ausgrabungen im Irak. Davon angeregt, nahm sie berufsbegleitend ein Zweitstudium in Alter Geschichte, Assyriologie und vorderasiatischer Archäologie auf. 1989 wurde sie bei Hrouda mit einer Untersuchung zur Einführungsszene auf altmesopotamischen Rollsiegeln ein zweites Mal promoviert. Insgesamt war sie über 25 Jahre an Ausgrabungen im Zweistromland beteiligt.

In ihrer späteren Forschung beschäftigte sie sich vor allem mit dem medizinischen Wissen des antiken Mesopotamien. Für diese Untersuchungen wurde sie 1999 mit dem Akademie-Preis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet. 2012 erschien ihre umfangreiche Arbeit zur „mesopotamische[n] Medizin aus ärztlicher Sicht“, in der Keilschrifttexte zur Heilkunde aus dem Zweistromland wiedergegeben, übersetzt, analysiert und aus moderner medizinischer Sicht beurteilt werden.

Sie war zuletzt niedergelassene Ärztin in München. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 4 von 4 für Suche 'Haussperger, Martha', Suchdauer: 0,02s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4