Rechtskunde für Gesundheitsberufe: Grundzüge des Sanitätsrechtes, des Arbeits- und Sozialversicherungsrechtes
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien ; München [u.a.]
Maudrich
1999
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 357 S. |
ISBN: | 3851757122 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012400733 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990331 | ||
007 | t | ||
008 | 990210s1999 au |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955726298 |2 DE-101 | |
020 | |a 3851757122 |9 3-85175-712-2 | ||
035 | |a (OCoLC)41560874 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012400733 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-83 | ||
100 | 1 | |a Hörmann, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtskunde für Gesundheitsberufe |b Grundzüge des Sanitätsrechtes, des Arbeits- und Sozialversicherungsrechtes |c von Walter Hörmann und Alfred Haslinger |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien ; München [u.a.] |b Maudrich |c 1999 | |
300 | |a 357 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Health Personnel |x legislation & jurisprudence |z Austria | |
650 | 0 | 7 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialversicherungsrecht |0 (DE-588)4116548-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsrecht |0 (DE-588)4020766-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Österreich | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesundheitsrecht |0 (DE-588)4020766-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Sozialversicherungsrecht |0 (DE-588)4116548-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Haslinger, Alfred |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008412113&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008412113 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127034386939904 |
---|---|
adam_text | INHALT
Einleitung 19
A. GRUNDZÜGE DES SANITÄTSRECHTES 21
1. Geschichtliche Entwicklung 21
1.1. Historische Entwicklung in Europa 21
1.2. Entwicklung in Österreich 22
2. Grundbegriffe der Staatsbürgerkunde 24
2.1. Die Österreichische Bundesverfassung 24
2.2. Zusammensetzung und Aufbau 25
2.2.1. Nationalrat 25
2.2.2. Landtag 25
2.2.3. Bundesrat 25
2.2.4. Bundesversammlung 25
2.3. Gesetzgebung und Vollziehung 25
2.3.1. Bund 25
2.3.2. Länder 26
2.4. Gerichtsbarkeit und Kontrolle 27
3. Grundbegriffe des Sanitätsrechtes 29
3.1. Verfassungsrechtliche Grundlagen 29
3.2. Organisation der öffentlichen Sanitätsverwaltung 29
3.2.1. Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 30
3.2.2. Bundeskanzleramt - sachliche Leitung folgender Angelegenheiten 32
3.2.3. Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr 33
3.2.4. Publikationen und Fachgremien 33
3.2.5. Landeshauptmann 34
3.2.6. Landesregierung 34
3.2.7. Bezirksverwaltungsbehörden 35
3.2.8. Gemeindesanitätsdienst; Rettungswesen, Leichen- und Bestattungswesen....35
5
Inhalt 4. Berufsgruppen des Gesundheitswesens 37
4.1. Ärzte 37
4.1.1. Ausübung des Berufes 37
4.1.2. Ärzteliste 38
4.1.3. Berufsbezeichnung 38
4.1.4. Berufssitz 40
4.1.5. Berufspflichten des Arztes 41
4.1.6. Ärztekammern 42
4.1.7. Physikatsprüfung 43
4.1.8. Die wichtigsten Bestimmungen der Ärztegesetznovelle 1994,
BGB1. 100/1994 und der Ärztegesetznovelle 1996, BGB1. Nr. 378/1996 43
4.2. Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegehilfe und
Sanitätshilfsdienste 48
4.2.1. Das Berufsbild des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege49
4.2.2. Das Berufsbild der Pflegehilfe 49
4.2.3. Eigenverantwortlicher Tätigkeitsbereich (§ 14) 50
4.2.4. Mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich (§ 15) 50
4.2.5. Interdisziplinärer Tätigkeitsbereich (§ 16) 51
4.2.6. Erweiterte und spezielle Tätigkeitsbereiche (§ 17) 52
4.2.7. Pflegehilfe 53
4.2.8. Tätigkeitsbereich der Pflegehilfe (§ 84 GuKG) 53
4.2.9. Berufsausübung als Pflegehelfer(in) 54
4.2.10. Die Ausbildung in der Pflegehilfe 54
4.2.11. Verlust der Berechtigung zur Berufsausübung 54
4.2.12. Berufstrachten, Berufsabzeichen 54
4.2.13. Berufsverbände 55
4.3. Gehobene medizinisch-technische Dienste 55
4.3.1. Errichtung und Führung medizinisch-technischer Akademien 55
4.3.2. Aufnahme in eine medizinisch-technische Akademie 56
4.3.3. Ausbildung in den gehobenen medizinisch-technischen Diensten 58
4.3.4. Berufsbild 59
4.3.5. Prüfungen 62
4.3.6. Berufsbezeichnung 64
4.3.7. Berufsberechtigung 64
4.3.8. Berufsausübung 65
4.3.9. Berufspflichten 66
4.3.10. Entziehung der Berufsberechtigung 67
4.3.11. Berufsabzeichen, Berufsverbände 68
4.4. Medizinisch-technischer Fachdienst 68
4.5. Sanitätshilfsdienste 69
4.6. Weitere Gesundheitsberufe 69
4.6.1. Hebammen - Neues Hebammengesetz 70
6
Inhalt 4.6.2. Dentist und Zahntechniker 74
4.6.3. Apotheker 75
4.6.4. Drogist 76
4.6.5. Masseur 76
4.6.6. Rettungsdienste 77
4.6.7. Psychologen und Psychotherapeuten 77
4.6.8. Sozialarbeiter 81
4.6.9. Musiktherapeut 82
4.6.10. Therapeutisches Team 83
5. Krankenanstalten (Heil- und Pflegeanstalten) 84
5.1. Begriffsbestimmung 84
5.2. Arten von Krankenanstalten 85
5.2.1. Allgemeine Krankenanstalten 85
5.2.2. Sonderkrankenanstalten 85
5.2.3. Heime für Genesende 85
5.2.4. Pflegeanstalten 85
5.2.5. Gebäranstalten und Entbindungsheime 85
5.2.6. Sanatorien 85
5.2.7. Selbständige Ambulatorien 86
5.2.8. Krankenanstaltenplanung 86
5.2.9. Standardkrankenanstalten 86
5.2.10. Schwerpunktkrankenanstalten 86
5.2.11. Zentralkrankenanstalten 87
5.2.12. Universitätskliniken und-institute 87
5.3. Trägerschaft von Krankenanstalten 88
5.3.1. Öffentliche Krankenanstalten 89
5.3.2. Gemeinnützigkeit 89
5.3.3. Private Krankenanstalten 89
5.4. Gemeinsame Bestimmungen für öffentliche und private Krankenanstalten 90
5.4.1. Errichtung und Betrieb von Krankenanstalten 90
5.4.2. Regelung des inneren Betriebs durch die Anstaltsordnung 93
5.4.3. Führungsstruktur des Krankenhauses 94
5.4.4. Aufgaben und Pflichten der Führungskräfte 95
5.4.5. Allgemeine Gebührenklasse und Sonderklasse 104
5.5. Besondere Bestimmungen für öffentliche Krankenanstalten 104
5.5.1. Aufnahme und Entlassung von Patienten 104
5.5.2. Erste-Hilfe-Leistungspflicht 106
5.5.3. Überstellung, Transferierung, Beurlaubung von Patienten 107
5.5.4. Entlassung von Patienten 108
5.5.5. Anstaltsambulatorien 109
5.5.6. Arzneimittelvorrat 111
5.5.7. Wirtschaftsführung und Wirtschaftsaufsicht 111
7
Inhalt 5.5.8. Einnahmen der Krankenanstalt 112
5.5.9. Verwahrungspflicht 127
5.5.10. Erklärung des Letzten Willens 128
5.5.11. Tod des Patienten 129
5.5.12. Leichenöffnung (Obduktion) 129
5.5.13. Entnahme von Organen oder Organteilen Verstorbener zum Zwecke der
Transplantation 129
5.5.14. Behandlung des Nachlasses verstorbener Patienten 131
5.6. Besondere Bestimmungen Über Aufnahme, Anhaltung und Entlassung von
Geisteskranken in psychiatrischen Krankenanstalten 132
5.6.1. Schutz der Persönlichkeitsrechte 132
5.6.2. Aufnahmebestimmungen 133
5.6.3. Unterbringung des Patienten auf Verlangen 133
5.6.4. Unterbringung des Patienten ohne Verlangen 133
5.6.5. Ärztliche Behandlung 135
5.6.6. Zuständigkeit des Gerichtesund Verfahrensregelungen 135
5.6.7. Vertretung des Kranken (Sachwalter) 136
5.6.8. Organisation der Krankenanstalt 137
5.7. Zusammenfassung der Patientenrechte 137
5.7.1. Recht auf Aufklärung und Zustimmung 138
5.7.2. Recht auf bestmögliche Behandlung 139
5.7.3. Verschwiegenheitspflicht 139
5.7.4. Kontakt mit der Außenwelt 139
5.7.5. Aufnahme von Begleitpersonen 140
5.7.6. Religiöse Betreuung 140
5.7.7. Beratung und Beschwerde 140
5.7.8. Wahrung der Intimsphäre 141
5.7.9. Würdevolles Sterben, psychologische Unterstützung 141
6. Heilvorkommen und Kurorte 142
6.1. Begriffsbestimmungen 142
6.1.1. Heilvorkommen 142
6.1.2. Kurorte 143
6.1.3. Kuranstalten und Kureinrichtungen 143
6.2. Bestimmungen über die Nutzungsbewiiligung und Kontrolle durch den
Amtsarzt 143
6.2.1. EU-rechtliche Bestimmungen 145
7. Apotheken- und Heilmittelwesen 146
7.1. Apotheken 148
7.1.1. Öffentliche Apotheken 148
7.1.2. Hausapotheken der Ärzte 149
8
Inhalt 7.1.3. Anstaltsapotheken 149
7.1.4. Apothekerkammer 150
7.1.5. Pharmazeutische Gehaltskasse 150
7.2. Arzneimittelwesen 150
7.2.1. Arzneimittel 151
7.2.2. Arzneispezialitäten 151
7.2.3. Apothekeneigene Arzneispezialitäten 152
7.2.4. Ärztemuster 152
7.2.5. Klinische Prüfung; Arzneimittelbeirat 152
7.2.6. Abgabe von Arzneimitteln 153
7.2.7. Rezeptpflichtgesetz 153
7.2.8. Aufhebung der Zulassung 154
7.2.9. Plasmapherese; Arzneimittel aus menschlichem Blut 154
7.2.10. Abwendung von Gesundheitsschädigung durch Arzneimittel, Heilbehelfe
und sonstige Mittel 155
7.3. Euromedikamente 155
8. Suchtmittel- und Chemikalienwesen 157
8.1. Suchtgifte 158
8.1.1. Begriffsbestimmungen 158
8.1.2. Verkehr und Gebarung mit Suchtmitteln 159
8.1.3. Kennzeichnung und Verwahrung von Suchtmitteln 159
8.1.4. Gesundheitsbezogene Maßnahmen bei Suchtgiftmißbrauch 160
8.1.5. Einrichtungen und Vereinigungen mit Betreuungsangebot für Personen im
Hinblick auf Suchtgiftmißbrauch 160
8.1.6. Strafrechtliche Bestimmungen 161
8.2. Chemikalien 161
8.2.1. Begriffsbestimmungen 161
8.2.2. Kennzeichnungs-, Verwendungs- und Verwahrungsbestimmungen für
Gifte 162
8.2.3. Abgabe von Chemikalien im Wege der Selbstbedienung 163
8.2.4. Selbstkontrolle 164
8.2.5. Anwendung des Chemikaliengesetzes in Krankenanstalten 164
8.2.6. Behördliche Aufsicht 164
8.2.7. Chemikalienkommission 164
9. Lebensmittelrecht 165
9.1. Begriffsbestimmung 168
9.1.1. Lebensmittel - Verzehrprodukte 168
9.1.2. Kosmetische Mittel 172
9.1.3. Gebrauchsgegenstände 172
9.2. Abwehr von Gesundheitsschädigungen 173
9.2.1. Hygiene im Lebensmittelverkehr 173
9
Inhalt 9.3. Kennzeichnungspflicht 174
9.3.1. Lebensmittelkennzeichnungsverordnung 175
9.4. Behördliche Aufsicht und Strafbestimmungen 175
9.5. Nationales Lebensmittelrecht und EU-Recht 176
10. Maßnahmen zur Überwachung und Bekämpfung
von übertragbaren Krankheiten 177
10.1. Begriffsbestimmung 177
10.2. Wichtige Rechtsvorschriften 177
10.2.1. Epidemiegesetz (BGB1. Nr. 186/1950) 177
10.2.2. Bazillenausscheidergesetz(BAZAG) 178
10.2.3. Geschlechtskrankheitengesetz 180
10.2.4. AIDS-Gesetz 181
10.2.5. Tuberkulosegesetz 182
10.2.6. Sanitäre Regelung des Ammenwesens 183
10.2.7. Bäderhygienegesetz 184
10.2.8. Rattengesetz 187
10.2.9. Catgutverordnung 188
10.2.10. Absonderungsverordnung 188
10.3. Impfwesen 188
10.3.1. Kinderlähmungsschutzimpfungsgesetz 188
10.3.2. Tuberkuloseschutzimpfung 189
10.3.3. Pockenschutzimpfgesetz 189
10.3.4. Weitere Impfmöglichkeiten 189
10.3.5. Impfvorschriften für den internationalen Reiseverkehr 189
10.3.6. Impfschadengesetz 190
10.4. Tiermedizin 191
10.4.1. Begriffsbestimmung 191
10.4.2. Veterinärbehördliche Maßnahmen 191
10.4.3. Tierärztegesetz 192
10.4.4. Amtstierärzte 192
10.4.5. Rechtsstellung von Tieren 192
10.4.6. Tierversuche 193
11. Allgemeiner Gesundheitsschutz 194
11.1. Strahlenschutzgesetz 194
11.1.1. Begriffsbestimmung 194
11.1.2. Geltungsbereich und Schutzvorschriften 195
10
Inhalt 11.2. Abfallwirtschaftsgesetz 195
11.2.1. Begriffsbestimmungen 197
11.2.2. Ziele und Grundsätze der Abfallwirtschaft 197
11.2.3. Abfälle aus dem medizinischen Bereich 198
11.2.4. Aufzeichnungs- und Meldepflicht 199
11.2.5. Zuständigkeiten 199
11.2.6. Strafbestimmungen 200
11.3. Arbeitnehmerschutz 200
11.3.1. Arbeitnehmerschutzgesetz 201
11.3.2. Mutterschutzgesetz und Eltern-Karenzurlaubsgesetz 202
11.3.3. Anzeigepflicht von Berufskrankheiten 203
11.3.4. Krebsstatistikgesetz 203
11.3.5. Gesundenuntersuchungen 203
11.4. Katastrophenschutz, Rettungswesen, Flugrettung, Sanitätsrahmenplan 204
11.4.1. Flugrettungsdienst 207
11.4.2. Notarztwagen 208
11.4.3. Das Krankenhaus im Katastrophenfall 208
11.4.4. Versorgungssicherheitsmaßnahmen 209
12. Verbot der Folter 210
13. Neue Sanitätsgesetze 211
13.1. Fortpflanzungsmedizingesetz(FMedG) 211
13.1.1. Begriffsbestimmungen 211
13.1.2. Zulässigkeit 211
13.1.3. Verbote 212
13.1.4. Befugnisse 212
13.1.5. Freiwilligkeit der Mitwirkung, Benachteiligungsverbot 212
13.1.6. Beratung 213
13.1.7. Zustimmung 213
13.1.8. Aufbewahrung 213
13.2. Medizinproduktegesetz (MPG) 214
13.2.1. Rechtsgrundlagen 214
13.2.2. Begriffsbestimmungen 214
13.2.3. Anwendungsbereich 215
13.2.4. Zulassungsbestimmungen 215
13.2.5. Instandhaltung, Lagerung und Risikoausschaltung 216
13.2.6. Klinische Prüfungen - Personenschutz 216
13.2.7. Werbung für Medizinprodukte 217
13.2.8. Verschwiegenheitspflicht 217
13.2.9. Strafbestimmungen 217
11
Inhalt B. GRUNDZÜGE DES ARBEITSRECHTES 218
1. Geschichtliche Entwicklung 218
2. Grundbegriffe des Arbeitsrechtes 220
2.1. Arbeit 220
2.2. Arbeitnehmer 220
2.2.1. Angestellte 221
2.2.2. Arbeiter 221
2.2.3. Heimarbeiter 221
2.2.4. Lehrlinge 221
2.2.5. Ferial-Praktikanten, Werkstudenten, Volontäre 221
2.2.6. Werkverträge und freie Dienstverträge 222
2.3. Sonderrecht für öffentlich Bedienstete 222
2.3.1. Beamte 222
2.3.2. Vertragsbedienstete 222
2.4. Arbeitsrechtliche Stellung der Gesundheitsberufe 223
2.5. Individualarbeitsrecht 223
2.6. Kollektives Arbeitsrecht 223
2.7. Arbeitsverfahrensrecht 224
3. Arbeitsvertragsrecht 225
3.1. Begriff des Arbeitsvertrages 225
3.2. Rechtliche Voraussetzungen für das Zustandekommen und die Gültigkeit
des Arbeitsvertrages 226
3.2.1. Fähigkeit der vertragschließenden Person 226
3.2.2. Wahre Einwilligung der Vertragsparteien 227
3.2.3. Möglichkeit des Vertragsinhaltes 227
3.2.4. Erlaubtheit des Vertragsinhaltes 227
3.2.5. Bezeichnung und Beschreibung des Aufgabengebietes 227
3.3. Beginn des Arbeitsverhältnisses 228
3.4. Pflichten des Arbeitnehmers 228
3.4.1. Arbeitspflicht 228
3.4.2. Treuepflicht 229
3.4.3. Sorgfalts- bzw. Haftpflicht 229
12
Inhalt 3.4.4. Verschwiegenheitspflicht 232
3.4.5. Verbot unwahrer, unsachlicher oder wettbewerbswidriger Ankündigungen 233
3.4.6. Verständigungs- und Nachweispflicht bei Krankheit oder Unfall 234
3.5. Pflichten des Arbeitgebers 234
3.5.1. Entgeltzahlungspflicht 234
3.5.2. Entgeltfortzahlungspflicht des Arbeitgebers 237
3.5.3. Sicherung des Entgelts 238
3.5.4. Fürsorgepflicht des Arbeitgebers 239
3.6. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 268
3.6.1. Zeitablauf 268
3.6.2. Einverständliche Auflösung 269
3.6.3. Kündigung 269
3.6.4. Entlassung des Arbeitnehmers 270
3.6.5. Vorzeitiger Austritt 273
3.6.6. Abfertigungsrecht 273
3.6.7. Endabrechnung, Zeugnis, Verzicht und Verjährung 275
4. Kollektives Arbeitsrecht 278
4.1. Gesetzliche Interessenvertretungen 278
4.1.1. Kammern für Arbeiter und Angestellte 278
4.1.2. Wirtschaftskammern 279
4.1.3. Kammern der Land- und Forstwirtschaft 279
4.1.4. Landarbeiterkammern 279
4.1.5. Kammern der Freien Berufe 279
4.2. Freiwillige Berufsvereinigungen 280
4.2.1. Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB) 281
4.2.2. Weitere freiwillige Berufsvereinigungen 282
4.3. Arbeitsverfassungsrecht 282
4.3.1. Begriff 283
4.3.2. Organe der Arbeitnehmerschaft 283
4.3.3. Betrieb und Unternehmung 287
4.4. Kollektive Vertragsgestaltung 288
4.4.1. Begriff 288
4.4.2. Kollektivvertragspartner 288
4.4.3. Rechtswirkungen der Kollektivverträge 289
4.4.4. Ende des Kollektivvertrages 289
4.5. Betriebsvereinbarung 290
4.5.1. Begriff 290
4.5.2. Inhalt der Betriebsvereinbarungen 290
4.5.3. Arten von Betriebsvereinbarungen 290
13
Inhalt 4.6. Satzung 292
4.7. Mindestlohntarif. 292
4.8. Lehrlingsentschädigung 293
4.9. Giinstigkeitsprinzip 293
5. Behörden des Arbeitsrechtes 294
5.1. Ordentliche Gerichte 294
5.2. Arbeitsinspektorate 295
5.3. Arbeitsmarktrecht und Arbeitsmarktpolitik 295
6. Arbeitskampf 297
6.1. Streik 297
6.2. Aussperrung 297
6.3. Boykott 297
7. Sonderrecht für öffentlich Bedienstete 298
7.1. Vertragsbedienstetengesetz 298
7.1.1. Anwendungsbereich 298
7.1.2. Aufnahme - Beginn des Dienstverhältnisses 299
7.1.3. Dienstvertrag 299
7.1.4. Allgemeine Dienstpflichten und Pflichten-Angelobung 299
7.1.5. Versetzung 300
7.1.6. Dienstverhinderung 300
7.1.7. Nebenbeschäftigung 300
7.1.8. Bezüge 300
7.1.9. Urlaubsrecht 304
7.1.10. Allgemeine Dienstpflichten 306
7.1.11. Beendigung des Dienstverhältnisses 308
7.2. Beamten-Dienstrecht 312
7.2.1. Anwendungsbereich 312
7.2.2. Anstellung 312
14
Inhalt 7.2.3. Ernennungserfordernisse 312
7.2.4. Dekret 313
7.2.5. Diensteid - Dienstpflichten 313
7.2.6. Leistungsfeststellung und Dienstprüfung 313
7.2.7. Besoldung 314
7.2.8. Disziplinarrecht 315
7.2.9. Außerdienststellung 316
7.2.10. Beendigung des Dienstverhältnisses 316
7.2.11. Abfertigung 316
7.2.12. Todesfall 317
7.2.13. Ausmaß des Ruhe- und Versorgungsgenusses 317
7.2.14. Verlust des Anspruches auf Ruhegenuß 317
7.3. Personalvertretung 318
7.3.1. Aufgaben und Geltungsbereich 318
7.3.2. Organe der Personalvertretung 318
7.3.3. Wahlen und Funktionsdauer der Organe 319
7.3.4. Rechte und Pflichten der Personalvertreter 319
C. GRUNDZÜGE DES SOZIALVERSICHERUNGSRECHTES 320
1. Geschichtliche Entwicklung 320
2. Grundbegriffe der Sozialversicherung 322
3. Organisation der Sozialversicherung 323
4. Versicherungsverhältnis und Versicherungsumfang 324
4.1. Pflichtversicherung 324
4.2. Freiwillige Versicherung 324
4.3. Leistungen der Sozialversicherung 324
4.3.1. Krankenversicherung 325
4.3.2. Unfallversicherung 327
4.3.3. Pensionsversicherung 328
4.3.4. Arbeitslosenversicherung 331
4.4. Leistungen des Arbeitsmarktservice (AMS) 334
4.4.1. Instrumente des Arbeitsmarktservice 334
4.4.2. Familienlastenausgleich 334
15
Inhalt 5. Versorgungsrecht 336
5.1. Kriegsopferversorgung 336
5.2. Heeresversorgung 336
5.3. Opferfürsorge 336
5.4. Kleinrentnerfürsorge 336
5.5. Versorgung für Verbrechensopfer 336
5.6. Behindertenfürsorge 336
5.7. Unterhaltsvorschußgesetz 337
5.8. Insolvenz-Entgeltsicherung 337
6. Finanzierung des Systems der Sozialen Sicherheit 338
7. Verfahren in der Sozialversicherung 339
7.1. Verfahren in Leistungssachen 339
7.2. Streitfälle in Verwaltungssachen 339
7.3. Rechtsstreitigkeiten in Vertragssachen 339
7.4. Rechtsstreitigkeiten betreffend Schadenersatz und Haftung 339
8. Internationale Abkommen über Soziale Sicherheit
(Sozialversicherungsabkommen) 341
8.1. Erkrankung in einem Vertragsstaat 341
8.2. Erkrankung in einem Nichtvertragsstaat 341
Weiterführende Literatur 343
A) Sanitätsrecht 343
B) Arbeitsrecht 344
16
Inhalt C) Sozialrecht einschließlich Sozialversicherung 344
D) Fachzeitschriften mit Beiträgen für Sanitäts-, Arbeits- und Sozialrecht 344
Register 346
17
|
any_adam_object | 1 |
author | Hörmann, Walter Haslinger, Alfred |
author_facet | Hörmann, Walter Haslinger, Alfred |
author_role | aut aut |
author_sort | Hörmann, Walter |
author_variant | w h wh a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012400733 |
ctrlnum | (OCoLC)41560874 (DE-599)BVBBV012400733 |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02280nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012400733</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990331 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990210s1999 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955726298</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3851757122</subfield><subfield code="9">3-85175-712-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)41560874</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012400733</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hörmann, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtskunde für Gesundheitsberufe</subfield><subfield code="b">Grundzüge des Sanitätsrechtes, des Arbeits- und Sozialversicherungsrechtes</subfield><subfield code="c">von Walter Hörmann und Alfred Haslinger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Maudrich</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">357 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Health Personnel</subfield><subfield code="x">legislation & jurisprudence</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116548-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020766-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020766-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116548-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haslinger, Alfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008412113&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008412113</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Österreich Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV012400733 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:26:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3851757122 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008412113 |
oclc_num | 41560874 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
physical | 357 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Maudrich |
record_format | marc |
spelling | Hörmann, Walter Verfasser aut Rechtskunde für Gesundheitsberufe Grundzüge des Sanitätsrechtes, des Arbeits- und Sozialversicherungsrechtes von Walter Hörmann und Alfred Haslinger 3. Aufl. Wien ; München [u.a.] Maudrich 1999 357 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Health Personnel legislation & jurisprudence Austria Medizin (DE-588)4038243-6 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd rswk-swf Gesundheitsrecht (DE-588)4020766-3 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Österreich Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Gesundheitsrecht (DE-588)4020766-3 s DE-604 Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 s Medizin (DE-588)4038243-6 s Recht (DE-588)4048737-4 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Haslinger, Alfred Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008412113&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hörmann, Walter Haslinger, Alfred Rechtskunde für Gesundheitsberufe Grundzüge des Sanitätsrechtes, des Arbeits- und Sozialversicherungsrechtes Health Personnel legislation & jurisprudence Austria Medizin (DE-588)4038243-6 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd Gesundheitsrecht (DE-588)4020766-3 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038243-6 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4116548-2 (DE-588)4020766-3 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Rechtskunde für Gesundheitsberufe Grundzüge des Sanitätsrechtes, des Arbeits- und Sozialversicherungsrechtes |
title_auth | Rechtskunde für Gesundheitsberufe Grundzüge des Sanitätsrechtes, des Arbeits- und Sozialversicherungsrechtes |
title_exact_search | Rechtskunde für Gesundheitsberufe Grundzüge des Sanitätsrechtes, des Arbeits- und Sozialversicherungsrechtes |
title_full | Rechtskunde für Gesundheitsberufe Grundzüge des Sanitätsrechtes, des Arbeits- und Sozialversicherungsrechtes von Walter Hörmann und Alfred Haslinger |
title_fullStr | Rechtskunde für Gesundheitsberufe Grundzüge des Sanitätsrechtes, des Arbeits- und Sozialversicherungsrechtes von Walter Hörmann und Alfred Haslinger |
title_full_unstemmed | Rechtskunde für Gesundheitsberufe Grundzüge des Sanitätsrechtes, des Arbeits- und Sozialversicherungsrechtes von Walter Hörmann und Alfred Haslinger |
title_short | Rechtskunde für Gesundheitsberufe |
title_sort | rechtskunde fur gesundheitsberufe grundzuge des sanitatsrechtes des arbeits und sozialversicherungsrechtes |
title_sub | Grundzüge des Sanitätsrechtes, des Arbeits- und Sozialversicherungsrechtes |
topic | Health Personnel legislation & jurisprudence Austria Medizin (DE-588)4038243-6 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd Gesundheitsrecht (DE-588)4020766-3 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Health Personnel legislation & jurisprudence Austria Medizin Arbeitsrecht Sozialversicherungsrecht Gesundheitsrecht Recht Österreich Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008412113&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hormannwalter rechtskundefurgesundheitsberufegrundzugedessanitatsrechtesdesarbeitsundsozialversicherungsrechtes AT haslingeralfred rechtskundefurgesundheitsberufegrundzugedessanitatsrechtesdesarbeitsundsozialversicherungsrechtes |