Rudolf Hanslik
Rudolf Hanslik (* 15. Mai 1907 in Wien; † 29. Juni 1982 ebenda) war ein österreichischer Klassischer Philologe und Professor für Spät- und Mittellatein. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 20 von 427 für Suche 'Hanslik, Rudolf', Suchdauer: 0,04s
Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
-
1
Livilla (1), Livia Iulia. Die Tochter des Nero Claudius Drusus und der Antonia Minor von Hanslik, Rudolf 1907-1982, Stegmann, Helena ca. 20./21. Jh
Veröffentlicht 1999Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
2
Antonia [7] Tryphaena, Tochter Polemo I., des Königs des Bosporanischen Reiches, und der Pythodoris; Antonia lebte in der 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. von Hanslik, Rudolf 1907-1982
Veröffentlicht 1996Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
3
Textlich umstrittene Stellen in der Regula Benedicti von Hanslik, Rudolf 1907-1982
Veröffentlicht 1979Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
4
Der ord. Professor der Klassischen Philologie an der Universität Wien Dr. Rudolf Hanslik feiert am 15. Mai seinen 70. Geburtstag von Nachrichten des Gnomon, Hanslik, Rudolf 1907-1982
Veröffentlicht 1977Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
Volltext öffnenWird geladen …Artikel Fernleihe Bestellen -
5
Klosterregeln im Mönchstum des Ostens und Westens von Hanslik, Rudolf 1907-1982
Veröffentlicht 1972Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
6
Klosterregeln im Mönchstum des Ostens und Westens von Pachomius zu Benedikt von Nursia (Vortrag in der Sitzung der phil.-hist. Klasse am 20. Oktober 1971) von Hanslik, Rudolf 1907-1982
Veröffentlicht 1972Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
7
Zur Sprache der Regula Benedicti und der Regula Magistri. von Hanslik, Rudolf 1907-1982
Veröffentlicht 1972Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
8
Properz II 2 von Hanslik, Rudolf 1907-1982
Veröffentlicht 1971Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
9
Tacitus 1939-1972, I von Hanslik, Rudolf 1907-1982
Veröffentlicht 1971Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
Volltext öffnenWird geladen …Artikel Fernleihe Bestellen -
10
Epiphanius Scholasticus oder Cassiodor? von Hanslik, Rudolf 1907-1982
Veröffentlicht 1971Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
Volltext öffnenWird geladen …Artikel Fernleihe Bestellen -
11
Aemilius. 85a) L. Aemilius Longus. Cos. suff. im November-Dezember 146 mit Q. Cornelius Proclus, Inscr. It. XIII 1, p. 204f. 102a) L. Aemilius Naso Fabullinus. Aus der Triubs Galer... von Hanslik, Rudolf 1907-1982
Veröffentlicht 1970Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
12
Antistius. 41) L. Antistius Rusticus. Vgl. Suppl.-Bd. VI S. 7. 52) C. Antistius Vetus. Der Suffektkonsulat von ihm und Q. Iunius Blaesus in der 2. Hälfte des J. 26 n. Chr. steht fe... von Hanslik, Rudolf 1907-1982
Veröffentlicht 1970Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
13
T. Apicatus Sabinus. Er errichtete dem C. und L. Caesar Statuen in Amargetti auf Cypern; auch auf einer weiteren Ehreninschrift der Stadt dürfte sein Name zu ergänzen sein von Hanslik, Rudolf 1907-1982
Veröffentlicht 1970Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
14
Aponius. 8) M. Aponius Saturninus dürfte identisch mit dem Senator nr. 2 sein, der nach dem Tod Caligulas am 25. Januar 41 von Soldaten verwundet wurde, Ios. ant. 19, 264 von Hanslik, Rudolf 1907-1982
Veröffentlicht 1970Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
15
Arrius. 14a) Cn. Arrius Augur. Vgl. Suppl.-Bd. I S. 140. 17a) M. Arrius Celsus. Cos. suff. in der 2. Hälfte des J. 86 mit A. Lappius Maximus. 19a) M. Arrius Flaccus. Vgl. Suppl.-Bd... von Hanslik, Rudolf 1907-1982
Veröffentlicht 1970Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
16
Bruttius. 5) C. Bruttius Praesens L. Fulvius Rusticus. PIR I² B 164. Eine Inschr. aus Mactar Ann. épigr. 1950, 66 und eine aus Leptis Magna IRT 545 haben die Erstellung seines Curs... von Hanslik, Rudolf 1907-1982
Veröffentlicht 1970Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
17
Caelius. 21a) Caelius Clemens. Er war Verwandter der Schwiegermutter des jüngeren Plinius; er nahm ihn mit nach Bithynien, ad Tr. 51, 1. 26a) Q. Caelius Honoratus war nach den Fast... von Hanslik, Rudolf 1907-1982
Veröffentlicht 1970Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
18
Caesennius. 3a) L. Caesennius Antoninus war im Februar und März 128 cos. suff. an Stelle des cos. ord. L. Nonius Asprenas Torquatus II Inscr. It. XIII 1, p. 204, 21 (fast. Ost.). 1... von Hanslik, Rudolf 1907-1982
Veröffentlicht 1970Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
19
Catienus. 1a) P. Catienus Sabinus gehörte zur Tribus Sergia, war quaestor, tribunus plebis, praetor, proconusl (ungewiß welcher Provinz), praefectus aerarii militaris in augusteisc... von Hanslik, Rudolf 1907-1982
Veröffentlicht 1970Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
20
Charax. 19) Claudius Charax lautet der volle Name des Schriftstellers (FGrH 103), der jetzt auch zeitlich fixiert werden kann von Hanslik, Rudolf 1907-1982
Veröffentlicht 1970Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …