Zur Neuordnung des Jugendmedienschutzes im Bereich der Telemedien: die KJM und das Prinzip der regulierten Selbstregulierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 194 S. |
ISBN: | 9783832515997 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022498972 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170110 | ||
007 | t| | ||
008 | 070706s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N26,0686 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984377034 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832515997 |c Pb. : EUR 40.50, EUR 41.60 (AT), sfr 72.10 |9 978-3-8325-1599-7 | ||
024 | 3 | |a 9783832515997 | |
035 | |a (OCoLC)255535987 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984377034 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-19 | ||
084 | |a PN 850 |0 (DE-625)137777: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 5380 |0 (DE-625)139286: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Halves, Kirsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Neuordnung des Jugendmedienschutzes im Bereich der Telemedien |b die KJM und das Prinzip der regulierten Selbstregulierung |c Kirsten Halves |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos |c 2007 | |
300 | |a XXX, 194 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten |0 (DE-588)4704770-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Jugendmedienschutz-Staatsvertrag |f 2002 September 10 |0 (DE-588)4724204-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendmedienschutz |0 (DE-588)4232692-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freiwillige Selbstkontrolle |0 (DE-588)4379234-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten |0 (DE-588)4704770-7 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Freiwillige Selbstkontrolle |0 (DE-588)4379234-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Jugendmedienschutz |0 (DE-588)4232692-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Jugendmedienschutz-Staatsvertrag |f 2002 September 10 |0 (DE-588)4724204-8 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2965570&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015706061&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015706061 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821319933990010880 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhalteverzeichnis
I
Abkürzungsverzeichnis
XI
Literaturverzeichnis XVI
Einleitung und Gang der Darstellung 01
Teil 1: Allgemeine Voraussetzungen der Regelbarkeit des
.Tugendmedienschutzes in Rundfunk und Telemedien 07
A. Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Rundfunk
und Telemedien 07
I.
Die einfacheesetzliche Abgrenzung von Rundfunk und Mediendiensten 09
Ц.
Die verfassungsrechtliche Abgrenzung von Rundfunk, Telediensten
und Mediendiensten 10
1. Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff 12
2. Der Entwurf eines Telemediengesetzes 1
б
3. Die Gesetzgebungskompetenz für die Telemedien 17
a) Art. 74
1
Nr.7 GG: Öffentliche Fürsorge 18
b) Art. 74
1
Nr. 11 GG: Wirtschaft 19
c) Art. 74
1
Nr. 1 GG: Strafrecht 20
d) Anforderungen des Art. 72 Abs. 2 GG 21
Ш.
Motíve
des Verzichts des Bundes auf seine Gesetzgebungskompetenzen 22
B. Verfassungsrechtliche Verankerung des Jugendscfautzes 25
1. Die verfassungsrechtliche Grundlage des Jugendschutzes 25
1. Art. 5 Abs. 2
GG
25
2. Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG 26
3. Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG 28
П.
Jugendschutz als staatlicher Handlungsauftrag 28
Teil 2: Der JMStV - Medienregnlierung durch hoheitliche Aufsicht und
Selbstkontrolle 33
A. Bisherige Organisation der Aufsicht 33
I.
Hoheitliche Aufsicht 34
1. Rundfunk 34
2. Mediendienste 36
3. Teldienste 36
П.
Einrichtungen der Anbieterselbstkontrolle 37
l.DieFSK 37
2.DieUSK 39
3. Die FSF 39
4.DieFSM 40
B. Die KJM als zentrale Aufsichtsinstanz über den Rundfunk und die
Telemedien 43
I.
Die Zusammensetzung der KJM vor dem Hintergrund der besonderen Anforderungen an
die Rundfunkaufsicht 44
1. Vergleich mit der Zusammensetzung der
KEK
vor dem Hintergrund der
Staatsfreiheit des Rundfunks 44
a) Die Zusammensetzung der
KEK
vor dem Hintergrand der Staatsfreiheit des
Rundfunks 45
b)
Die Zusammensetzung der KJM vor dem Hintergrund der Staatsfreiheit des
Rundfunks 47
c) Die Zusammensetzung der KJM vor dem Hintergrund der demokratischen
Legitimation von Hoheitsgewalt 51
2. Die Zusammensetzung der KJM vor dem Hintergrund der Vielfaltsicherung 52
3. Die Zusammensetzung der Prüfausschüsse vor dem Hintergrund der Anforderungen
an die Rundfunkaufsicht 54
a) Zusammensetzung der Prüfausschüsse vor dem Hintergrund des
Staatsfreiheit des Rundfunks 55
b) Zusammensetzung der Prüfausschüsse vor dem Hintergrund der
Vielfaltsicherung des Rundfunks 56
II.
Die KJM im Bund-Länder-Gefüee 57
1. Die KJM als Gemeinschaftseinrichtung der Länder 57
2. Die Zusammensetzung der KJM vor dem Hintergrund der Bund-Länder-
Kompetenzen 58
3. Die Zusammenarbeit der KJM mit der BPjM vor dem Hintergrund der Bund-
Länder-Kompetenzen 59
Ш.
Das Aufgabenfeld der KJM: Die Aufsicht über die Bestimmungen des JMStV 61
1. Die jugendschutzrechtliche Bestimmungen des allgemeinen Strafrechts 61
a) §§ 184,184a, 184b, 184c StGB 62
aa) Der Schriftenbegriff des § 11 Abs. 3 StGB 62
bb) Das Pornographieverbot 63
cc) Das Zugänglichmachen pornographischer Inhalte 64
(1) Gestuftes Haftungssystem 64
(2) Altersverifikationssysteme 66
b) § 131 StGB 70
c) § 130 StGB 71
d)§ 130a StGB 71
e)§86StGB 71
f)§ 86a StGB 71
2. Die bisherigen Regelungen des spezialgesetzlichen Jugendmedienschutzes 72
a) Spezialgesetzlicher Jugendmedienschutz im Rundfunk 72
b) Spezialgesetzlicher Jugendmedienschutz in den Mediendiensten 73
c) Spezialgesetzlicher Jugendmedienschutz in den Telediensten 73
Ш
3. Die inhaltlichen Regelungen des JMStV 74
a) Die Unzulässigkeitstatbestände des JMStV 75
aa) Die Regelungen des § 4 JMStV 75
(1) Die Verbotstatbestände des § 4 Abs. 1 JMStV 75
(2) Die Verbotstatbestände des § 4 Abs. 2 JMStV 77
bb) Die Regelungen des § 5 JMStV 80
(1) Der Verbotstatbestand des § 5 Abs. 1 JMStV 80
(2) Anforderungen des § 5 Abs. 3 JMStV 81
(a) Der Einsatz technischer oder sonstiger Mittel 82
(aa) Anbieterseitige und nutzerseitige
Jugendschutzprogramme 83
(bb) Die Anforderungen des § 11 Abs. 3
JMStV 86
(cc) Altersverifikationssysteme als
technische Mittel i.S. des JMStV 87
(b) Begrenzung der Verbreitungszeit 88
(c) § 5 Abs. 5 JMStV 89
(d)§ 11 Abs. 5 JMStV 90
(e)§ 12 JMStV 90
(f)§ 10 Abs. 2 JMStV 91
cc) Die Beschränkungsmöglichkeit des§8JMStV 91
(1) §8 Abs. 1 JMStV 92
(2) §8 Abs. 2 JMStV 92
(a) Verstoß gegen das Verbot der Vorzensur 92
(b) Rechtsnatur der Sendezeitbeschränkung 93
dd) Die Regelungen des §6 JMStV 93
b) Die Pflicht zur Bestellung eines Jugendschutzbeauftragten, § 7 JMStV 94
4. Die Voraussetzungen für die Aufsicht über die Bestimmungen des JMStV 95
a) Abgrenzung von Beurteilugns- und Entscheidungskompetenz 95
b) Die Überwachung der Bestimmungen des Staatsvertrags 97
aa) Die Konkretisierung von unbestimmten
Rechtsbegriffen
97
( 1 ) Beurteilungsspielraum der
КІМ
97
(2) Der Erlass von Satzungen und Richtlinien 99
IV
bb) Die
Festlegungen von Anforderungen an
Altersverifikationssysteme: Eine rechtliche Einordnung der
Stellungnahmen der KJM 100
(1) Einordnung der Stellungnahmen als Satzungen und
Richtlinien der KJM 100
(2) Sonstige rechtliche Verbindlichkeit
der Stellungnahmen 101
(3) Allgemeinverfügung i. S. des § 35 S. 2 VwVfG 101
(4) Eingriffsqualität der Anforderungen der KJM an
AVS
102
(5) Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs der
„geschlossenen Benutzergrappe" durch Satzungen und
Richtlinien der Landesmedienanstalten 103
(6) Vorgehen in der Praxis 104
cc) Die Bewertung und Anerkennung von Jugendschutzprogrammen:
Die Verbindlichkeit von Maßnahmen der KJM 107
( 1 ) Die Anerkennung von Jugendschutzprogrammen 107
(2) Rücknahme und Widerruf der Anerkennung 108
(3) Zeitlich befristeter Modellversuch 109
(4) Vorgehen in der Praxis 110
dd) Die Anerkennung von Einrichtungen der Freiwilligen
Selbstkontrolle: Die Voraussetzung der
regulierten Selbstregulierung 112
( 1 ) Verzicht auf eine Anerkennung 112
(a) Der Deutsche Pressrat 113
(b) Der Deutsche Werberat 114
(2) Voraussetzungen der Anerkennung 115
(3) Rücknahme und Widerruf der Anerkennung 119
(a) Rücknahme der Anerkennung 119
(b) Widerruf der Anerkennung 120
(4) Vorgehen in der Praxis 122
ее)
Jugendschutz.net: Die Unterstützung der KJM bei
der Aufsicht über die Einhaltung der jugendschutzrechüichen
Bestimmungen 123
( 1 ) Der Status von jugendschutz.net 124
(2) Das Tätigkeitsfeld von
jugendschutz.net
124
C. Die Verknüpfung von hoheitlicher Kontrolle und Selbstkontrolle im
JMStV 129
I.
Das Prinzip der regulierten Selbstregulierung 129
1. Die Funktion des Staates im Rahmen der Regulierung von Inhalten 129
a) Imperative Regulierang 129
b) Selbstregulierung 130
c) Vor- und Nachteile von imperativer Regulierung
und Selbstregulierung 130
d) regulierte Selbstregulierung 132
2. Ausprägungsformen der regulierten Selbstregulierung 133
a) Selbstregulierung mit vorrangig normativen Regulierungstechniken 133
b) Selbstregulierung mit obligatorischen eigenen
Implementationsinstanzen 134
c) Selbstregulierung mit staatlichen Implementationsinstanzen 134
d) Kooperative Organisationen 135
3. Vor- und Nachteile der regulierten Selbstregulierung 135
4. Anforderungen an die regulierte Selbstregulierang 136
a) Verhältnismäßigkeitsprinzip 136
b) Weitere verfassungsrechtliche Anforderungen an die regulierte
Selbstregulierung 137
II.
Die Umsetzung des Prinzips der regulierten Selbstregulierung im JMStV 137
1. Die Anerkennung von Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle 138
2. Befristung und Aufhebung der Anerkennung 139
3. Einschränkung der Aufsichtsbefugnisse 139
a) Begrenzung des Beurteilungsspielraums/ 140
Der Grandsatzbeschluss der KJM bezüglich
Schönheitsoperationen im TV
b) Ausnahmen vom Überprüftingsrecht der Selbstkontrolle 144
4. Sanktionen und Auffangverantwortung beider Überschreitung des
Beurteilungsspielraums 144
VI
5. Überpriifungsmöglichkeit durch die Länder 145
D. Das Aufsichtsverfahren 147
I.
Aufsichtsmaßnahmen der Landesmedienanstalten auf
Grundlage der Bewertung der KJM 147
1. Der Gang des AufsichtsVerfahrens 148
2. Die verschiedenen Aufsichtsmaßnahmen 149
3. Die Befugnisse der KJM hinsichtlich der zu treffenden Maßnahmen 150
II.
Vorgehen in der Praxis 151
Ш.
Rechtsschutz gegen Aufsichtsmaßnahmen 151
1. Rechtsschutzmöglichkeiten der Anbieter gegen Maßnahmen der
Landesmedienanstalten 151
2. Rechtsschutzmöglichkeiten der Anbieter
gegen Maßnahmen der Selbstkontrolle 152
3. Rechtsschutzmöglichkeiten der Selbstkontrolleinrichtungen
gegen Maßnahmen der zuständigen Landesmedienanstalt 153
4. Rechtsschutzmöglichkeiten der KJM gegen Maßnahmen bzw.
das Untätigbleiben der zuständigen Landesmedienanstalt 153
5. Rechtsschutzmöglichkeiten der Landesmedienanstalten
gegen Maßnahmen der KJM 154
6. Rechtschutzmöglichkeiten der unzuständigen Landesmedienanstalten gegen
Aufsichtsmaßnahmen der zuständigen Landesmedienanstalt 155
a) Rechtsschutz im Rahmen des Verfahrens der Konzentrationskontrolle bei
der
KEK
155
b)
Vergleichbarkeit mit der KJM 156
VU
Teil 3:
Pie
Vereinbarkeit der Regelungen des .TMStV mit den 157
Grundrechten
A. Die Mediengrundrechte der Anbieter und Nutzer 157
I.
Eröffnung des Schutzbereichs von Art. 5 Abs. 1 GG als
Grondrecht
der Anbieter 157
1. Art. 5 Abs. 1 GG als einheitliches Kommunikationsgrundrecht 158
2. Anwendbarkeit der Rundfunkfreiheit des Art. 5 Abs. 1 S. 2,2. Alt. GG auf die
Telemedien 159
3. Erweiterung der Freiheiten des Art. 5 Abs. 1 GG um eine Internetfreiheit bzw.
spezifische Freiheit der Neuen Medien 160
4. Die Meinungsfreiheit des Art. 5 Abs. 1, S. 1, HS. 1 GG 161
П.
Eröffnung des Schutzbereichs von Art. 12 Abs. 1 GG als
Grondrecht
der Anbieter 162
III.
Eröffnung des Schutzbereichs von Art, 5 Abs. 3 S, 1 GG
als
Grondrecht
der Anbieter 162
ГУ.
Eröffnung des Schutzbereichs von Art. 5 Abs. 1. S. 1. HS. 2 GG als Grundrecht der
Nutzer 163
B. Beeinträchtigung der Rechte durch die Regelungen des .TMStV 165
I.
Rechte der Anbieter 165
П.
Recht der Nutzer aus Art. 5 Abs. 1. S. 1.2. HS GG 166
C. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs 167
vm
Teil 4: Internationale Bestimmungen 173
A. Verbindliche Bestimmungen 173
I.
EG-Fernsehrichtlinie 173
П.
Fernsehübereinkommen 176
III.
E-Commerce-Richtlinie 177
IV.
UN-Konvention über die Rechte des Kindes 178
V.
Cvber-Crime-Konvention 179
B. Unverbindliche Maßnahmen 181
I.
Europäische Union 181
1. Empfehlung 98/560/EG des Rates der Europäischen Union vom 24.09.98 181
2. Anhang 1 der Entscheidung Nr. 276/1999/EG des Europäischen Parlaments
und des Rates vom 25.1.1999, Aktionsplan zur Förderung der sicheren Nutzung des
Internets 182
3. Weißbuch Europäisches Regieren der Europäischen Kommission
vom 25.07.2001 184
H. Europarat: Empfehlung Nr. (2001) 8 des Europarats zur Selbstregulierung 185
auf dem Gebiet der Internet-Inhalte vom 05.09.2001
Teil 5: Ausblick 187
Α.
Bewertung des .TMStV 187
I.
Die Vereinheitlichung der Aufsicht durch die Schaffung der KJM im System der regulierten
Selbstregulierung 187
Π.
Die Beachtung von europäischen Maßnahmen und Anregungen im JMStV 191
B. Ausblick 193
X |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhalteverzeichnis
I
Abkürzungsverzeichnis
XI
Literaturverzeichnis XVI
Einleitung und Gang der Darstellung 01
Teil 1: Allgemeine Voraussetzungen der Regelbarkeit des
.Tugendmedienschutzes in Rundfunk und Telemedien 07
A. Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Rundfunk
und Telemedien 07
I.
Die einfacheesetzliche Abgrenzung von Rundfunk und Mediendiensten 09
Ц.
Die verfassungsrechtliche Abgrenzung von Rundfunk, Telediensten
und Mediendiensten 10
1. Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff 12
2. Der Entwurf eines Telemediengesetzes 1
б
3. Die Gesetzgebungskompetenz für die Telemedien 17
a) Art. 74
1
Nr.7 GG: Öffentliche Fürsorge 18
b) Art. 74
1
Nr. 11 GG: Wirtschaft 19
c) Art. 74
1
Nr. 1 GG: Strafrecht 20
d) Anforderungen des Art. 72 Abs. 2 GG 21
Ш.
Motíve
des Verzichts des Bundes auf seine Gesetzgebungskompetenzen 22
B. Verfassungsrechtliche Verankerung des Jugendscfautzes 25
1. Die verfassungsrechtliche Grundlage des Jugendschutzes 25
1. Art. 5 Abs. 2
GG
25
2. Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG 26
3. Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG 28
П.
Jugendschutz als staatlicher Handlungsauftrag 28
Teil 2: Der JMStV - Medienregnlierung durch hoheitliche Aufsicht und
Selbstkontrolle 33
A. Bisherige Organisation der Aufsicht 33
I.
Hoheitliche Aufsicht 34
1. Rundfunk 34
2. Mediendienste 36
3. Teldienste 36
П.
Einrichtungen der Anbieterselbstkontrolle 37
l.DieFSK 37
2.DieUSK 39
3. Die FSF 39
4.DieFSM 40
B. Die KJM als zentrale Aufsichtsinstanz über den Rundfunk und die
Telemedien 43
I.
Die Zusammensetzung der KJM vor dem Hintergrund der besonderen Anforderungen an
die Rundfunkaufsicht 44
1. Vergleich mit der Zusammensetzung der
KEK
vor dem Hintergrund der
Staatsfreiheit des Rundfunks 44
a) Die Zusammensetzung der
KEK
vor dem Hintergrand der Staatsfreiheit des
Rundfunks 45
b)
Die Zusammensetzung der KJM vor dem Hintergrund der Staatsfreiheit des
Rundfunks 47
c) Die Zusammensetzung der KJM vor dem Hintergrund der demokratischen
Legitimation von Hoheitsgewalt 51
2. Die Zusammensetzung der KJM vor dem Hintergrund der Vielfaltsicherung 52
3. Die Zusammensetzung der Prüfausschüsse vor dem Hintergrund der Anforderungen
an die Rundfunkaufsicht 54
a) Zusammensetzung der Prüfausschüsse vor dem Hintergrund des
Staatsfreiheit des Rundfunks 55
b) Zusammensetzung der Prüfausschüsse vor dem Hintergrund der
Vielfaltsicherung des Rundfunks 56
II.
Die KJM im Bund-Länder-Gefüee 57
1. Die KJM als Gemeinschaftseinrichtung der Länder 57
2. Die Zusammensetzung der KJM vor dem Hintergrund der Bund-Länder-
Kompetenzen 58
3. Die Zusammenarbeit der KJM mit der BPjM vor dem Hintergrund der Bund-
Länder-Kompetenzen 59
Ш.
Das Aufgabenfeld der KJM: Die Aufsicht über die Bestimmungen des JMStV 61
1. Die jugendschutzrechtliche Bestimmungen des allgemeinen Strafrechts 61
a) §§ 184,184a, 184b, 184c StGB 62
aa) Der Schriftenbegriff des § 11 Abs. 3 StGB 62
bb) Das Pornographieverbot 63
cc) Das Zugänglichmachen pornographischer Inhalte 64
(1) Gestuftes Haftungssystem 64
(2) Altersverifikationssysteme 66
b) § 131 StGB 70
c) § 130 StGB 71
d)§ 130a StGB 71
e)§86StGB 71
f)§ 86a StGB 71
2. Die bisherigen Regelungen des spezialgesetzlichen Jugendmedienschutzes 72
a) Spezialgesetzlicher Jugendmedienschutz im Rundfunk 72
b) Spezialgesetzlicher Jugendmedienschutz in den Mediendiensten 73
c) Spezialgesetzlicher Jugendmedienschutz in den Telediensten 73
Ш
3. Die inhaltlichen Regelungen des JMStV 74
a) Die Unzulässigkeitstatbestände des JMStV 75
aa) Die Regelungen des § 4 JMStV 75
(1) Die Verbotstatbestände des § 4 Abs. 1 JMStV 75
(2) Die Verbotstatbestände des § 4 Abs. 2 JMStV 77
bb) Die Regelungen des § 5 JMStV 80
(1) Der Verbotstatbestand des § 5 Abs. 1 JMStV 80
(2) Anforderungen des § 5 Abs. 3 JMStV 81
(a) Der Einsatz technischer oder sonstiger Mittel 82
(aa) Anbieterseitige und nutzerseitige
Jugendschutzprogramme 83
(bb) Die Anforderungen des § 11 Abs. 3
JMStV 86
(cc) Altersverifikationssysteme als
technische Mittel i.S. des JMStV 87
(b) Begrenzung der Verbreitungszeit 88
(c) § 5 Abs. 5 JMStV 89
(d)§ 11 Abs. 5 JMStV 90
(e)§ 12 JMStV 90
(f)§ 10 Abs. 2 JMStV 91
cc) Die Beschränkungsmöglichkeit des§8JMStV 91
(1) §8 Abs. 1 JMStV 92
(2) §8 Abs. 2 JMStV 92
(a) Verstoß gegen das Verbot der Vorzensur 92
(b) Rechtsnatur der Sendezeitbeschränkung 93
dd) Die Regelungen des §6 JMStV 93
b) Die Pflicht zur Bestellung eines Jugendschutzbeauftragten, § 7 JMStV 94
4. Die Voraussetzungen für die Aufsicht über die Bestimmungen des JMStV 95
a) Abgrenzung von Beurteilugns- und Entscheidungskompetenz 95
b) Die Überwachung der Bestimmungen des Staatsvertrags 97
aa) Die Konkretisierung von unbestimmten
Rechtsbegriffen
97
( 1 ) Beurteilungsspielraum der
КІМ
97
(2) Der Erlass von Satzungen und Richtlinien 99
IV
bb) Die
Festlegungen von Anforderungen an
Altersverifikationssysteme: Eine rechtliche Einordnung der
Stellungnahmen der KJM 100
(1) Einordnung der Stellungnahmen als Satzungen und
Richtlinien der KJM 100
(2) Sonstige rechtliche Verbindlichkeit
der Stellungnahmen 101
(3) Allgemeinverfügung i. S. des § 35 S. 2 VwVfG 101
(4) Eingriffsqualität der Anforderungen der KJM an
AVS
102
(5) Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs der
„geschlossenen Benutzergrappe" durch Satzungen und
Richtlinien der Landesmedienanstalten 103
(6) Vorgehen in der Praxis 104
cc) Die Bewertung und Anerkennung von Jugendschutzprogrammen:
Die Verbindlichkeit von Maßnahmen der KJM 107
( 1 ) Die Anerkennung von Jugendschutzprogrammen 107
(2) Rücknahme und Widerruf der Anerkennung 108
(3) Zeitlich befristeter Modellversuch 109
(4) Vorgehen in der Praxis 110
dd) Die Anerkennung von Einrichtungen der Freiwilligen
Selbstkontrolle: Die Voraussetzung der
regulierten Selbstregulierung 112
( 1 ) Verzicht auf eine Anerkennung 112
(a) Der Deutsche Pressrat 113
(b) Der Deutsche Werberat 114
(2) Voraussetzungen der Anerkennung 115
(3) Rücknahme und Widerruf der Anerkennung 119
(a) Rücknahme der Anerkennung 119
(b) Widerruf der Anerkennung 120
(4) Vorgehen in der Praxis 122
ее)
Jugendschutz.net: Die Unterstützung der KJM bei
der Aufsicht über die Einhaltung der jugendschutzrechüichen
Bestimmungen 123
( 1 ) Der Status von jugendschutz.net 124
(2) Das Tätigkeitsfeld von
jugendschutz.net
124
C. Die Verknüpfung von hoheitlicher Kontrolle und Selbstkontrolle im
JMStV 129
I.
Das Prinzip der regulierten Selbstregulierung 129
1. Die Funktion des Staates im Rahmen der Regulierung von Inhalten 129
a) Imperative Regulierang 129
b) Selbstregulierung 130
c) Vor- und Nachteile von imperativer Regulierung
und Selbstregulierung 130
d) regulierte Selbstregulierung 132
2. Ausprägungsformen der regulierten Selbstregulierung 133
a) Selbstregulierung mit vorrangig normativen Regulierungstechniken 133
b) Selbstregulierung mit obligatorischen eigenen
Implementationsinstanzen 134
c) Selbstregulierung mit staatlichen Implementationsinstanzen 134
d) Kooperative Organisationen 135
3. Vor- und Nachteile der regulierten Selbstregulierung 135
4. Anforderungen an die regulierte Selbstregulierang 136
a) Verhältnismäßigkeitsprinzip 136
b) Weitere verfassungsrechtliche Anforderungen an die regulierte
Selbstregulierung 137
II.
Die Umsetzung des Prinzips der regulierten Selbstregulierung im JMStV 137
1. Die Anerkennung von Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle 138
2. Befristung und Aufhebung der Anerkennung 139
3. Einschränkung der Aufsichtsbefugnisse 139
a) Begrenzung des Beurteilungsspielraums/ 140
Der Grandsatzbeschluss der KJM bezüglich
Schönheitsoperationen im TV
b) Ausnahmen vom Überprüftingsrecht der Selbstkontrolle 144
4. Sanktionen und Auffangverantwortung beider Überschreitung des
Beurteilungsspielraums 144
VI
5. Überpriifungsmöglichkeit durch die Länder 145
D. Das Aufsichtsverfahren 147
I.
Aufsichtsmaßnahmen der Landesmedienanstalten auf
Grundlage der Bewertung der KJM 147
1. Der Gang des AufsichtsVerfahrens 148
2. Die verschiedenen Aufsichtsmaßnahmen 149
3. Die Befugnisse der KJM hinsichtlich der zu treffenden Maßnahmen 150
II.
Vorgehen in der Praxis 151
Ш.
Rechtsschutz gegen Aufsichtsmaßnahmen 151
1. Rechtsschutzmöglichkeiten der Anbieter gegen Maßnahmen der
Landesmedienanstalten 151
2. Rechtsschutzmöglichkeiten der Anbieter
gegen Maßnahmen der Selbstkontrolle 152
3. Rechtsschutzmöglichkeiten der Selbstkontrolleinrichtungen
gegen Maßnahmen der zuständigen Landesmedienanstalt 153
4. Rechtsschutzmöglichkeiten der KJM gegen Maßnahmen bzw.
das Untätigbleiben der zuständigen Landesmedienanstalt 153
5. Rechtsschutzmöglichkeiten der Landesmedienanstalten
gegen Maßnahmen der KJM 154
6. Rechtschutzmöglichkeiten der unzuständigen Landesmedienanstalten gegen
Aufsichtsmaßnahmen der zuständigen Landesmedienanstalt 155
a) Rechtsschutz im Rahmen des Verfahrens der Konzentrationskontrolle bei
der
KEK
155
b)
Vergleichbarkeit mit der KJM 156
VU
Teil 3:
Pie
Vereinbarkeit der Regelungen des .TMStV mit den 157
Grundrechten
A. Die Mediengrundrechte der Anbieter und Nutzer 157
I.
Eröffnung des Schutzbereichs von Art. 5 Abs. 1 GG als
Grondrecht
der Anbieter 157
1. Art. 5 Abs. 1 GG als einheitliches Kommunikationsgrundrecht 158
2. Anwendbarkeit der Rundfunkfreiheit des Art. 5 Abs. 1 S. 2,2. Alt. GG auf die
Telemedien 159
3. Erweiterung der Freiheiten des Art. 5 Abs. 1 GG um eine Internetfreiheit bzw.
spezifische Freiheit der Neuen Medien 160
4. Die Meinungsfreiheit des Art. 5 Abs. 1, S. 1, HS. 1 GG 161
П.
Eröffnung des Schutzbereichs von Art. 12 Abs. 1 GG als
Grondrecht
der Anbieter 162
III.
Eröffnung des Schutzbereichs von Art, 5 Abs. 3 S, 1 GG
als
Grondrecht
der Anbieter 162
ГУ.
Eröffnung des Schutzbereichs von Art. 5 Abs. 1. S. 1. HS. 2 GG als Grundrecht der
Nutzer 163
B. Beeinträchtigung der Rechte durch die Regelungen des .TMStV 165
I.
Rechte der Anbieter 165
П.
Recht der Nutzer aus Art. 5 Abs. 1. S. 1.2. HS GG 166
C. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs 167
vm
Teil 4: Internationale Bestimmungen 173
A. Verbindliche Bestimmungen 173
I.
EG-Fernsehrichtlinie 173
П.
Fernsehübereinkommen 176
III.
E-Commerce-Richtlinie 177
IV.
UN-Konvention über die Rechte des Kindes 178
V.
Cvber-Crime-Konvention 179
B. Unverbindliche Maßnahmen 181
I.
Europäische Union 181
1. Empfehlung 98/560/EG des Rates der Europäischen Union vom 24.09.98 181
2. Anhang 1 der Entscheidung Nr. 276/1999/EG des Europäischen Parlaments
und des Rates vom 25.1.1999, Aktionsplan zur Förderung der sicheren Nutzung des
Internets 182
3. Weißbuch Europäisches Regieren der Europäischen Kommission
vom 25.07.2001 184
H. Europarat: Empfehlung Nr. (2001) 8 des Europarats zur Selbstregulierung 185
auf dem Gebiet der Internet-Inhalte vom 05.09.2001
Teil 5: Ausblick 187
Α.
Bewertung des .TMStV 187
I.
Die Vereinheitlichung der Aufsicht durch die Schaffung der KJM im System der regulierten
Selbstregulierung 187
Π.
Die Beachtung von europäischen Maßnahmen und Anregungen im JMStV 191
B. Ausblick 193
X |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Halves, Kirsten |
author_facet | Halves, Kirsten |
author_role | aut |
author_sort | Halves, Kirsten |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022498972 |
classification_rvk | PN 850 PQ 5380 |
ctrlnum | (OCoLC)255535987 (DE-599)DNB984377034 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022498972</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170110</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070706s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N26,0686</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984377034</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832515997</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 40.50, EUR 41.60 (AT), sfr 72.10</subfield><subfield code="9">978-3-8325-1599-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832515997</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255535987</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984377034</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 850</subfield><subfield code="0">(DE-625)137777:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 5380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139286:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Halves, Kirsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Neuordnung des Jugendmedienschutzes im Bereich der Telemedien</subfield><subfield code="b">die KJM und das Prinzip der regulierten Selbstregulierung</subfield><subfield code="c">Kirsten Halves</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 194 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4704770-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendmedienschutz-Staatsvertrag</subfield><subfield code="f">2002 September 10</subfield><subfield code="0">(DE-588)4724204-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendmedienschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232692-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiwillige Selbstkontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4379234-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4704770-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Freiwillige Selbstkontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4379234-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Jugendmedienschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232692-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Jugendmedienschutz-Staatsvertrag</subfield><subfield code="f">2002 September 10</subfield><subfield code="0">(DE-588)4724204-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2965570&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015706061&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015706061</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022498972 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:54:43Z |
indexdate | 2025-01-15T13:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832515997 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015706061 |
oclc_num | 255535987 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXX, 194 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Logos |
record_format | marc |
spelling | Halves, Kirsten Verfasser aut Zur Neuordnung des Jugendmedienschutzes im Bereich der Telemedien die KJM und das Prinzip der regulierten Selbstregulierung Kirsten Halves Berlin Logos 2007 XXX, 194 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten (DE-588)4704770-7 gnd rswk-swf Jugendmedienschutz-Staatsvertrag 2002 September 10 (DE-588)4724204-8 gnd rswk-swf Jugendmedienschutz (DE-588)4232692-8 gnd rswk-swf Freiwillige Selbstkontrolle (DE-588)4379234-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten (DE-588)4704770-7 b Freiwillige Selbstkontrolle (DE-588)4379234-0 s Jugendmedienschutz (DE-588)4232692-8 s Jugendmedienschutz-Staatsvertrag 2002 September 10 (DE-588)4724204-8 u DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2965570&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015706061&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Halves, Kirsten Zur Neuordnung des Jugendmedienschutzes im Bereich der Telemedien die KJM und das Prinzip der regulierten Selbstregulierung Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten (DE-588)4704770-7 gnd Jugendmedienschutz-Staatsvertrag 2002 September 10 (DE-588)4724204-8 gnd Jugendmedienschutz (DE-588)4232692-8 gnd Freiwillige Selbstkontrolle (DE-588)4379234-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4704770-7 (DE-588)4724204-8 (DE-588)4232692-8 (DE-588)4379234-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Neuordnung des Jugendmedienschutzes im Bereich der Telemedien die KJM und das Prinzip der regulierten Selbstregulierung |
title_auth | Zur Neuordnung des Jugendmedienschutzes im Bereich der Telemedien die KJM und das Prinzip der regulierten Selbstregulierung |
title_exact_search | Zur Neuordnung des Jugendmedienschutzes im Bereich der Telemedien die KJM und das Prinzip der regulierten Selbstregulierung |
title_exact_search_txtP | Zur Neuordnung des Jugendmedienschutzes im Bereich der Telemedien die KJM und das Prinzip der regulierten Selbstregulierung |
title_full | Zur Neuordnung des Jugendmedienschutzes im Bereich der Telemedien die KJM und das Prinzip der regulierten Selbstregulierung Kirsten Halves |
title_fullStr | Zur Neuordnung des Jugendmedienschutzes im Bereich der Telemedien die KJM und das Prinzip der regulierten Selbstregulierung Kirsten Halves |
title_full_unstemmed | Zur Neuordnung des Jugendmedienschutzes im Bereich der Telemedien die KJM und das Prinzip der regulierten Selbstregulierung Kirsten Halves |
title_short | Zur Neuordnung des Jugendmedienschutzes im Bereich der Telemedien |
title_sort | zur neuordnung des jugendmedienschutzes im bereich der telemedien die kjm und das prinzip der regulierten selbstregulierung |
title_sub | die KJM und das Prinzip der regulierten Selbstregulierung |
topic | Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten (DE-588)4704770-7 gnd Jugendmedienschutz-Staatsvertrag 2002 September 10 (DE-588)4724204-8 gnd Jugendmedienschutz (DE-588)4232692-8 gnd Freiwillige Selbstkontrolle (DE-588)4379234-0 gnd |
topic_facet | Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten Jugendmedienschutz-Staatsvertrag 2002 September 10 Jugendmedienschutz Freiwillige Selbstkontrolle Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2965570&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015706061&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT halveskirsten zurneuordnungdesjugendmedienschutzesimbereichdertelemediendiekjmunddasprinzipderreguliertenselbstregulierung |