Die Würde des Christen: die Bedeutung des Übernatürlichen für Dogmatik und Moral bei Matthias Joseph Scheeben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Sankt Ottilien
EOS-Editions
[2017]
|
Schriftenreihe: | Münchener Theologische Studien. 2, Systematische Abteilung
81. Band |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 577 Seiten |
ISBN: | 9783830678731 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044696561 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201126 | ||
007 | t | ||
008 | 171221s2017 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830678731 |9 978-3-8306-7873-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1016979140 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044696561 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-Met1 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-155 |a DE-11 | ||
084 | |a BN 2990 |0 (DE-625)13742: |2 rvk | ||
084 | |a BB 7000 |0 (DE-625)9175: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Haider, Florian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Würde des Christen |b die Bedeutung des Übernatürlichen für Dogmatik und Moral bei Matthias Joseph Scheeben |c Florian Haider |
264 | 1 | |a Sankt Ottilien |b EOS-Editions |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 577 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münchener Theologische Studien. 2, Systematische Abteilung |v 81. Band | |
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2016 | ||
600 | 1 | 7 | |a Scheeben, Matthias Joseph |d 1835-1888 |0 (DE-588)118606727 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mysterium |0 (DE-588)4128304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Moraltheologie |0 (DE-588)4074972-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dogmatik |0 (DE-588)4012624-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Das Übernatürliche |0 (DE-588)4148855-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theologische Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4185082-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Scheeben, Matthias Joseph |d 1835-1888 |0 (DE-588)118606727 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Das Übernatürliche |0 (DE-588)4148855-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mysterium |0 (DE-588)4128304-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Dogmatik |0 (DE-588)4012624-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Moraltheologie |0 (DE-588)4074972-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Theologische Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4185082-8 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Münchener Theologische Studien. 2, Systematische Abteilung |v 81. Band |w (DE-604)BV023380464 |9 81 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030093399&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030093399 | ||
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178162952699904 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort..............................................................5
Abkürzungen und Zitation............................................18
Einleitung..........................................................19
1 Der Horizont der Arbeit..........................................19
1.1 Die „radikal andere Seinsordnung64 und die Würde des Christen ...19
1.2 Der mystische Leib Christi und der „Skandal des Sekundären66.25
1.3 Das aufgeklärte Christentum und die „Verwüstungen der
Theologie66...............................................27
2 Ziel, Methode und Gliederung der Arbeit ------------.•••.........30
2.1 Ziel....................................................... 30
2.2 Methode.....................................................32
2.3 Gliederung..................................................33
3 Matthias Joseph Scheeben.........................................34
3.1 Eine biografische Skizze.....................................34
3.1.1 Kindheit und Jugend........................................34
3.1.2 Studium und Priesterweihe in Rom...........................35
3.1.3 Rückkehr nach Köln und Berufung ans Kölner
Priesterseminar.......................................37
3.1.4 Theologieprofessor und seine wissenschaftlich-literarische
Tätigkeit.............................................39
3.1.5 Die Dogmatik...............................................48
3.1.6 Die letzten Jahre..........................................51
3.2 Eine theologische Skizze....................................53
3.2.1 Theologische Gelehrsamkeit.................................54
3.2.2 Spekulative Denkkraft......................................55
3.2.3 Mystische Innigkeit........................................56
3.2.4 Architektonische Gestaltung................................57
3.3 Die Scheebenforschung - ein Überblick.......................58
I. Teil: Fundamente der theologischen Erkenntnistheorie.............69
1 Die Offenbarung Gottes - „Urprinzip der theologischen
Erkenntnis“......................................................69
1.1 Das Wesen der göttlichen Offenbarung.........................69
1.1.1 Die drei Stufen der göttlichen Offenbarung.................69
1.1.1.1 Die Offenbarung der Natur - revelatio naturae............70
1.1.1.2 Die Offenbarung der Gnade - revelatio gratiae............70
7
Inhaltsverzeichnis
1.1.1.3 Die Offenbarung der Herrlichkeit — revelatio gloriae.......72
1.1.1.4 Die organische Verbindung der drei Offenbarungsstufen......72
1.1.2 Zweck und Notwendigkeit der positiven Offenbarung Gottes ....75
1.1.2.1 Der Zweck der Offenbarung..................................75
1.1.2.2 Die doppelte Notwendigkeit der Offenbarung.................75
1.1.2.2.1 Die relative Notwendigkeit der göttlichen Offenbarung
hinsichtlich der natürlichen Offenbarung............76
1.1.2.2.2 Die absolute Notwendigkeit der göttlichen Offenbarung
hinsichtlich des übernatürlichen Zieles.............77
1.1.3 Die Übematürlichkeit der Offenbarung.......................79
1.1.4 Perspektive: Die geistliche Qualität der göttlichen
Offenbarung...........................................80
1.2 Das Wesen des christlichen Mysteriums....................82
1.2.1 Begriff und Wesen des Mysteriums.............................84
1.2.2 Die Mysterien im Organismus der christlichen Offenbarung.....87
1.2.3 Perspektive: Das Mysterium als Strukturmoment christlicher
Offenbarung...........................................88
1.3 Die Offenbarung Gottes in der Geschichte und ihr Fortschritt.90
1.3.1 Die geschichtlichen Stadien der göttlichen Offenbarung.......90
1.3.1.1 Die vorbereitende Offenbarung ֊ die Offenbarung des AT.....91
1.3.1.2 Die patriarchalische Offenbarung.........................91
1.3.1.3 Die mosaische Offenbarung................................92
1.3.1.4 Die vollendete Offenbarung - die Offenbarung des NT......93
1.3.1.5 Der Fortschritt der göttlichen Offenbarung...............94
1.3.2 Die Hauptform der Übermittlung und Geltendmachung der
göttlichen Offenbarung................................95
1.3.2.1 Das protestantische Verständnis..........................96
1.3.2.2 Das katholische Verständnis..............................97
1.3.3 Perspektive: Heilsgeschehen und Weltgeschichte — eine
Verhältnisbestimmung..................................99
2 Der theologische Glaube ֊ Zugang zu den christlichen
Mysterien.......................................................102
2.1 Philosophische Grundlegungen zum Begriff des Glaubens.......103
2.1.1 Das Wesen des Autoritätsglaubens..........................104
2.1.1.1 Die Annahme einer Wahrheit aufgrund eines Zeugnisses.......104
2.1.1.2 Der Glaube als Erkenntnis- und Willensakt...............104
2.1.1.3 Autorität als Bezeichnung für den Beweggrund des
Glaubens...........................................105
2.1.1.4 Die spezifischen Attribute der Glaubensautorität........106
2.1.1.4.1 Erstes Attribut: Die zuverlässige Einsicht des Redenden ....107
2.1.1.4.2 Zweites Attribut: Die Wahrhaftigkeit des Redenden.....107
8
Inhaltsverzeichnis
2.1.2 Die Genese und das Wesen des Glaubens.....................109
2.1.2.1 Die sittliche Wurzel des Glaubens........................109
2.1.2.2 Das praktische Urteil und die theoretische Einsicht im
gläubigen Subjekt...................................110
2.1.2.3 Die Vernünftigkeit der gläubigen Annahme.................111
2.1.3 Das Verhältnis des Glaubens zum Wissen...................112
2.1.4 Perspektive: Glaube ֊ ein „lebensvoller Organismus“.......112
2.2 Der Begriff und das Wesen des theologischen Glaubens........113
2.3 Das Objekt des Glaubens.....................................116
2.3.1 Das Motiv und Formalobjekt: Die Göttlichkeit des
Glaubens..............................................116
2.3.1.1 Die Motive des Willensentschlusses zum Glauben...........116
2.3.1.2 Das Motiv des Glaubensaktes und die Autorität Gottes.....116
2.3.1.2.1 Das Motiv des Willensaktes - Die Wahrhaftigkeit des
göttlichen Willens {prima veritas in dicendö).......117
2.3.1.2.2 Das Motiv des Erkenntnisaktes - Die Wahrheit der
göttlichen Erkenntnis (prima veritas in cognoscendo).. 118
2.3.1.3 Wissenschaftliche Spezifikationen des Motivs.............118
2.3.1.3.1 Das Motiv des gläubigen Fürwahrhaltens.................118
2.3.1.3.2 Die vernünftige Erkenntnis der Motive..................120
2.3.2 Das Materialobjekt: Die Transzendenz des Glaubens......122
2.4 Die objektive Vermittlung des Glaubens......................125
2.4.1 Die äußere Beglaubigung durch die motiva credibilitatis:
Die Vernünftigkeit des Glaubens.......................125
2.4.2 Die lebendige Vermittlung des Wortes Gottes durch die
kirchliche Lehre: Die Katholizität des Glaubens.......133
2.4.2.1 Die Authentie des kirchlichen Zeugnisses.................134
2.4.2.2 Die Autorität der kirchlichen Glaubensvorschrift.........135
2.5 Die subjektive Verwirklichung des Glaubens..................137
2.5.1 Die Verwirklichung vonseiten Gottes: Die Übematürlichkeit
des Glaubens..........................................137
2.5.1.1 Die absolut-wesentliche Übematürlichkeit des Glaubens....137
2.5.1.2 Die Genese des Glaubens..................................138
2.5.1.3 Die relative Übematürlichkeit des Glaubens...............141
2.5.2 Die Verwirklichung vonseiten des Menschen: Die Freiheit
des Glaubens..........................................142
2.6 Die Gewissheit des Glaubens.................................144
2.7 Perspektive: Glaube - ein „lebensvolles Hinstreben zu Gott“.148
II. Teil: Natur, Übematur und Gnade ֊ Begriffsbestimmungen----------..153
1 Natur............................................................153
9
Inhaltsverzeichnis
1.1 Die formell-abstrakte Bedeutung............................153
1.2 Die konkret-kollektive Bedeutung...........................153
1.3 Die universal-transzendentale Bedeutung....................154
2 Natürlich.....................................................155
3 Übernatürlich..................................................156
3.1 Begriffsbestimmung des Übernatürlichen.....................156
3.2 Kategorien des Übernatürlichen.............................158
3.2.1 Das absolut Übernatürliche (supematuralë)...............158
3.2.2 Das relativ Übernatürliche (praetematurale).............159
4 Übernatur......................................................160
5 Die göttliche Gnade............................................161
5.1 Der natürliche Sprachgebrauch..............................161
5.2 Der theologische Sprachgebrauch............................163
6 Irrtümer über das Übernatürliche und die Gnade_________.....--164
6.1 Die Pelagianer.............................................165
6.2 Die Reformatoren, Bajus und Jansenius.....................168
6.3 Der moderne Rationalismus..................................177
7 Perspektive: Gnade im Horizont des Lebens......................179
III. Teil: Der Kosmos der christlichen Mysterien -
Die fundamentalen Mysterien des christlichen Glaubens.........187
1 Der Urständ des Menschen.......................................189
1.1 Die übernatürliche Vervollkommnung der menschlichen
Natur - Die Theorie des relativ Übernatürlichen........189
1.1.1 Die Verherrlichung der menschlichen Natur................189
1.1.2 Die Erhöhung des Geistes über den Leib..................194
1.1.3 Die übernatürliche Verherrlichung der menschlichen Natur
aus freier Gnade.................................. 198
1.1.4 Das Verhältnis von Integrität und Gnade..................203
1.1.5 Die übernatürliche Ordnung und die materielle Welt.......208
1.2 Die Verwirklichung der übernatürlichen Ordnung in der
Menschheit..............................................211
1.2.1 Die Urgerechtigkeit......................................211
1.2.2 Die Erbgerechtigkeit.....................................214
1.3 Perspektive: Der „rechtschaffene“ Mensch...................223
2 Die Sünde in der Menschheit....................................228
10
Inhaltsverzeichnis
2.1 Die Ursünde.................................................228
2.1.1 Das Wesen der Ursünde.....................................228
2.1.2 Die Folgen der Ursünde....................................230
2.1.3 Die Vererbbarkeit der habituellen Ursünde................234
2.1.4 Der universale Charakter der Ursünde......................236
2.2 Die Erbsünde................................................238
2.2.1 Existenz und Wesen der Erbsünde als Sünde in den
Nachkommen Adams......................................238
2.2.2 Erzeugung und Entstehung der Erbsünde in den einzelnen
Personen..............................................240
2.2.3 Die Strafen der Erbsünde im status viae..................242
2.3 Perspektive: Die Ursünde - das „Gegenbild der
Urgerechtigkeit“.........................................243
3 Die Erneuerung des Menschen in Christus.........................249
3.1 Jesus Christus - seine Person, sein Werk...................249
3.1.1 Die Person des Erlösers (Christologie)....................249
3.1.1.1 Das Wesen der hypostatischen Union......................249
3.1.1.2 Die Eigenschaften der unio hypostatica..................254
3.1.1.2.1 Die Übematürlichkeit der hypostatischen Union.........254
3.1.1.2.2 Die Erhabenheit der hypostatischen Union...............255
3.1.1.2.3 Der Geheimnischarakter der hypostatischen Union........256
3.1.1.3 Die Perichorese des Göttlichen und Menschlichen in
Christus - die communio naturarum..................258
3.1.1.4 Der Mensch Christus als übernatürliches Haupt der
Kreaturen..........................................262
3.1.2 Das Werk des Erlösers (Soteriologie)......................264
3.1.2.1 Vorbemerkungen zu Inhalt und Form des ErlösungsWerkes ...264
3.1.2.2 Der Begriff des Sühneverdienstes Christi................267
3.1.2.3 Die Wirksamkeit des Sühneverdienstes Christi............272
3.1.2.4 Die universale Tendenz der Erlösungstat..................275
3.1.2.5 Die höhere Vollendung in Christus........................277
3.1.3 Perspektive: Christus ֊ „der Knotenpunkt der ganzen
übernatürlichen Weltordnung und Geschichte“...........282
3.2 Die Eucharistie - Die Inkorporation des Menschen in Christus ...286
3.2.1 Das Wesen der Eucharistie.................................286
3.2.1.1 Das Mysterium der Eucharistie............................286
3.2.1.2 Die Übematürlichkeit der sakramentalen Existenz weise
Christi............................................288
3.2.2 Die mystische Bedeutung der Eucharistie..................292
3.2.3 Die eucharistische Inkorporation..........................294
3.2.3.1 Ein Leib in Christus durch die Eucharistie...............294
11
Inhaltsverzeichnis
3.2.3.2 Das Verhältnis der Eucharistie zu Trinität, Inkarnation
und Gnade............................................296
3.2.3.2.1 Die Eucharistie und die Inkarnation......................297
3.2.3.2.2 Die Eucharistie und die Gnade............................297
3.2.3.2.3 Die Eucharistie und die Trinität.........................299
3.2.3.3 Die Eucharistie und die Gotteskindschaft..................301
3.2.3.4 Die Eucharistie und das göttliche Opfer...................302
3.2.4 Die Transsubstantiation................................ 304
3.2.4.1 Das Wesen der Transsubstantiation - die Wandlung
des Brotes...........................................304
3.2.4.2 Die Bedeutung der Transsubstantiation - Bedingung der
Inkorporation........................................305
3.2.4.3 Die Transsubstantiation und die Inkorporation in ihrer
Doppelbedeutung......................................306
3.2.4.3.1 Die Transsubstantiation und die Kommunikation
des Lebens und der Glorie............................307
3.2.4.3.2 Die Transsubstantiation und das eucharistische Opfer....308
3.2.5 Die mystische Existenzweise des Leibes Christi -
die Realpräsenz.........................................312
3.2.5.1 Die göttlich-geistige Existenzweise........................312
3.2.5.1.1 Der Leib Christi als Prinzip der Einheit.................312
3.2.5.1.2 Der Leib Christi als geistige Nahrung....................313
3.2.5.1.3 Der Leib Christi als geistiges Opfer.....................316
3.2.5.2 Die göttlich-sakramentale Existenzweise....................318
3.2.6 Der Genuss der Eucharistie..................................319
3.2.6.1 Das Schöpfen neuer Lebenskraft.............................320
3.2.6.2 Die Freude am Besitz.......................................321
3.2.7 Perspektive: Eucharistie als „communio per excellentiani“...322
3.3 Die Kirche und ihre Sakramente...........................327
3.3.1 Die Kirche..................................................327
3.3.1.1 Das Wesen der Kirche.......................................327
3.3.1.2 Die Kirche als Leib und Braut Christi.....................329
3.3.2 Die Sakramente.............................................331
3.3.2.1 Die Idee des sakramentalen Mysteriums......................331
3.3.2.2 Das Wesen der kirchlichen Sakramente.......................337
3.3.2.3 Das Wesen und die Bedeutung des sakramentalen
Charakters...........................................340
3.3.3 Perspektive: Die Kirche - „ein großes Sakrament“...........342
3.4 Die christliche Rechtfertigung.................................345
3.4.1 Das Wesen der Rechtfertigung................................345
3.4.1.1 „Gerecht werden“...........................................346
3.4.1.2 Die Rechtfertigung und ihr Verhältnis zur Sünde...........347
12
Inhaltsverzeichnis
3.4.1.3 Die Rechtfertigung und ihr Verhältnis zur
Gotteskindschaft......................................350
3.4.1.4 Der „volle und erschöpfende Begriff4 der christlichen
Rechtfertigung......................................351
3.4.2 Der Unterschied zwischen der christlichen und der
ursprünglichen Gerechtigkeit..........................352
3.4.3 Der Prozess der Rechtfertigung............................354
3.4.4 Die Rechtfertigung aus dem Glauben und durch den
Glauben...............................................358
3.4.5 Perspektive: Die Heiligung - das mystische Fundament der
christlichen Rechtfertigung...........................361
3.5 Trinität ad intra - Die Wirklichkeit der immanenten Trinität.366
3.5.1 Zwei erkenntnistheoretische Vorbemerkungen................366
3.5.1.1 Die Indemonstrabilität der Trinität......................366
3.5.1.2 Die Denkbarkeit der Trinität.............................367
3.5.2 Die Fruchtbarkeit des göttlichen Lebens..................368
3.5.3 Die Produktionen in Gott: Die innere Offenbarung der
göttlichen Erkenntnis und Liebe.......................371
3.5.4 Die Immanenz der göttlichen Produktionen und die
Substantialität ihrer Produkte........................373
3.5.5 Die göttlichen Produktionen als Mitteilung der Natur und
der hypostatische Charakter ihrer Produkte............375
3.5.6 Die allgemeinen Eigenschaften der göttlichen
Personalproduktionen..................................378
3.5.7 Die Einheit und die Gemeinschaft der göttlichen Personen....381
3.5.8 Die Appropriationen.......................................384
3.5.9 Die Sendung nach außen....................................386
3.5.10Perspektive: Trinität ֊ „die überschwengliche Fülle des
göttlichen Lebens44...................................391
3.6 Trinität ad extra - Die Wirklichkeit der ökonomischen Trinität:
Die übernatürliche Gemeinschaft mit dem dreifältigen
Gott - Die Theorie des absolut Übernatürlichen............394
3.6.1 Die Lehre der Hl. Schrift ֊ die Adoptivkindschaft.........394
3.6.2 Die Lehre der Tradition - die „Vergöttlichung44...........400
3.6.3 Das ewige Leben in der visio beatifica....................404
3.6.4 Der Gnadenstand...........................................407
3.6.4.1 Das Wesen der gratia gratum faciens et sanctificans......407
3.6.4.2 Die Einwohung des Heiligen Geistes.......................409
3.6.4.2.1 Die abendländisch-scholastische Lehrtradition..........410
3.6.4.2.2 Die griechisch-patristische Lehrtradition..............411
3.6.4.2.3 Die Harmonie beider Auffassungen.......................417
3.6.4.2.4 Die Neuschöpfung.......................................422
13
Inhaltsverzeichnis
3.6.5 Das Verhältnis von Natur und Gnade............................428
3.6.5.1 Das Verhältnis der Natur und ihrer Freiheit zur Gnade.......428
3.6.5.1.1 Das Verhältnis der Natur zur Gnade - die potentia
obedientialis.........................................428
3.6.5.1.2 Das Verhältnis der natürlichen Freiheit zur Gnade.........430
3.6.5.1.3 Der Prozess der Einführung in den Gnadenstand (motus
ad gratiam)...........................................431
3.6.5.1.4 Die obligatorische Berufung der Natur zur Gnade...........433
3.6.5.2 Die Gesamtidee der übernatürlichen Ordnung..................437
3.6.5.2.1 Die vollkommene Verherrlichung des Schöpfers..............437
3.6.5.2.2 Die vollkommene Verherrlichung der Trinität...............439
3.6.5.2.3 Die Vereinigung aller geistigen Kreaturen zu einem
Heiligtum Gottes......................................440
3.6.6 Perspektive: Die personale Verbindung des Menschen mit
dem dreifältigen Gott...................................442
4 Die Verklärung und die Letzten Dinge (Eschatologie).................448
4.1 Der Begriff und das Wesen der Verklärung.......................448
4.2 Die Verklärung des Geistes.....................................451
4.3 Die Verklärung des Leibes und des leiblichen Lebens............456
4.4 Die Verklärung der materiellen Kreatur.........................460
4.5 Die negative Verklärung - die Hölle............................462
4.6 Perspektive: Das „Letzte Ding“ ist der dreifältige Gott selbst.466
5 Die Prädestination........---.........—.....—.......—....—....—.....—....472
5.1 Der Begriff der Prädestination..................................472
5.2 Die allgemeine und die besondere Prädestination................474
5.3 Die Gratuität der Prädestination...............................476
5.4 Die Infallibilität der Prädestination..........................478
5.5 Die rationalistische und ultramystische Auffassung der
Prädestination..............................................480
5.5.1 Die rationalistische und naturalistische Auffasung............480
5.5.2 Die ultramystische und ultrasupranaturalistische Auffassung ...481
5.6 Prädestination als Erwählung und Auserwählung ֊֊
die Gnadenwahl..............................................484
5.7 Perspektive: Prädestiniert in Christus -
die massa benedictionis.....................................489
IV. Teil: Das Übernatürliche und die wissenschaftliche Theologie.—493
1 Theologie - Wissenschaft von den christlichen Mysterien......________...493
1.1 Die Wissenschaft der Theologie..................................493
14
Inhaltsverzeichnis
1.1.1 Das Wissenschaftsgebiet der Theologie.....................494
1Л .2 Das Erkenntnisprinzip der Theologie.......................497
1Л .3 Die Universalität der Theologie...........................500
1Л .4 Die analogen Begriffe und die Gnade des Glaubens..........503
1Л .5 Die innere Einheit der Theologie..........................504
1.1.5.1 Das Subjekt der Theologie...............................504
1Л.5.2 Das Objekt der Theologie.................................505
1.1.5.3 Das Prinzip der Theologie...............................506
1.2 Das Verständnis des Glaubens und das theologische Wissen....507
1.2Л Des Verständnis (intellectus) der Glaubenwahrheiten........507
1.2.2 Die Einheit von Verständnis (intellectus) und
Glauben (fides) im gläubigen Wissen..................511
1.2.3 Das Wissen der Theologie..................................514
1.2.3.1 Die Entwicklung der gläubigen Erkenntnis -
die spekulative Theologie...........................514
1.2.3.1.1 Das Wesen des theologischen Wissens...................514
1.2.3.1.2 Das theologische Wissen und die Glaubenssätze.........516
1.2.3.1.3 Das theologische Wissen und die theologischen
Lehrsätze...........................................517
1.2.3.2 Die Vermittlung und Begründung des Glaubens -
die positive Theologie..............................518
1.2.3.3 Der Fortschritt des theologischen Wissens...............519
1.3 Das „übernatürliche Foment“ der wissenschaftlichen
Theologie.................................................521
1.3.1 Die Theologie als doctrina sacra...........................521
1.3.1.1 Die Einwirkung des Heiligen Geistes.....................521
1.3.1.1.1 Die ethische Einwirkung des Heiligen Geistes...........522
1.3.1.1.2 Die Erleuchtung der Vernunft durch den Heiligen Geist.522
1.3.1.1.3 Die Vitalisierung des Glaubens durch die Liebe........523
1.3.1.1.4 Die Gaben des Heiligen Geistes........................525
1.3.2 Die Theologie als sapida scientia..........................526
1.3.2.1 Theologie als vollkommenste Wissenschaft.................526
1.3.2.2 Theologie als göttliche Weisheit.........................529
1.4 Perspektive: Die wissenschaftliche Theologie -
eine Profilskizze.........................................530
2 Die Bedeutung der Lehre vom Übernatürlichen für Dogmatik
und Moral..—.·.·---.·...···..·.·····.·.·...-.......—....—........534
2.1 Dogmatik - die Wissenschaft des christlichen Glaubens........536
2.2 Moral - die Wissenschaft des chrlistlichen Glaubenslebens...545
2.3 Perspektive: Die kopemikanische Wende und die Lehre vom
Übernatürlichen...........................................550
15
Inha ltsve rze ich n is
Zusammenfassung.................................................557
1 Die Würde des Christen nach M. J. Scheeben.................. 557
2 Matthias Joseph Scheeben — eine Neubegegming..................561
Literatur.......—·—.............................................569
1 Allgemeine Primärliteratur....................................569
2 Matthias Joseph Scheeben......................................569
2.1 Primärliteratur...........................................569
2.1.1 Monografien.............................................569
2.1.2 Gesammelte Schriften....................................570
2.1.3 Artikel.................................................570
2.1.4 Briefe.............................................. 571
2.2 Sekundärliteratur.........................................571
2.2.1 Monografien.............................................571
2.2.2 Artikel und Aufsätze....................................572
2.2.3 Festschriften....................................... 573
3 Weitere Literatur.............................................573
|
any_adam_object | 1 |
author | Haider, Florian |
author_facet | Haider, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Haider, Florian |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044696561 |
classification_rvk | BN 2990 BB 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)1016979140 (DE-599)BVBBV044696561 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02423nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044696561</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">171221s2017 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830678731</subfield><subfield code="9">978-3-8306-7873-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1016979140</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044696561</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 2990</subfield><subfield code="0">(DE-625)13742:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BB 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)9175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haider, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Würde des Christen</subfield><subfield code="b">die Bedeutung des Übernatürlichen für Dogmatik und Moral bei Matthias Joseph Scheeben</subfield><subfield code="c">Florian Haider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sankt Ottilien</subfield><subfield code="b">EOS-Editions</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">577 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münchener Theologische Studien. 2, Systematische Abteilung</subfield><subfield code="v">81. Band</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Scheeben, Matthias Joseph</subfield><subfield code="d">1835-1888</subfield><subfield code="0">(DE-588)118606727</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mysterium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moraltheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074972-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012624-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Das Übernatürliche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148855-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologische Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185082-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Scheeben, Matthias Joseph</subfield><subfield code="d">1835-1888</subfield><subfield code="0">(DE-588)118606727</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Das Übernatürliche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148855-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mysterium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Dogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012624-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Moraltheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074972-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Theologische Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185082-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münchener Theologische Studien. 2, Systematische Abteilung</subfield><subfield code="v">81. Band</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023380464</subfield><subfield code="9">81</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030093399&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030093399</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044696561 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:59:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830678731 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030093399 |
oclc_num | 1016979140 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-Met1 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-Met1 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 577 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | EOS-Editions |
record_format | marc |
series | Münchener Theologische Studien. 2, Systematische Abteilung |
series2 | Münchener Theologische Studien. 2, Systematische Abteilung |
spelling | Haider, Florian Verfasser aut Die Würde des Christen die Bedeutung des Übernatürlichen für Dogmatik und Moral bei Matthias Joseph Scheeben Florian Haider Sankt Ottilien EOS-Editions [2017] © 2017 577 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münchener Theologische Studien. 2, Systematische Abteilung 81. Band Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2016 Scheeben, Matthias Joseph 1835-1888 (DE-588)118606727 gnd rswk-swf Mysterium (DE-588)4128304-1 gnd rswk-swf Moraltheologie (DE-588)4074972-1 gnd rswk-swf Dogmatik (DE-588)4012624-9 gnd rswk-swf Das Übernatürliche (DE-588)4148855-6 gnd rswk-swf Theologische Erkenntnistheorie (DE-588)4185082-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Scheeben, Matthias Joseph 1835-1888 (DE-588)118606727 p Das Übernatürliche (DE-588)4148855-6 s Mysterium (DE-588)4128304-1 s Dogmatik (DE-588)4012624-9 s Moraltheologie (DE-588)4074972-1 s Theologische Erkenntnistheorie (DE-588)4185082-8 s b DE-604 Münchener Theologische Studien. 2, Systematische Abteilung 81. Band (DE-604)BV023380464 81 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030093399&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Haider, Florian Die Würde des Christen die Bedeutung des Übernatürlichen für Dogmatik und Moral bei Matthias Joseph Scheeben Münchener Theologische Studien. 2, Systematische Abteilung Scheeben, Matthias Joseph 1835-1888 (DE-588)118606727 gnd Mysterium (DE-588)4128304-1 gnd Moraltheologie (DE-588)4074972-1 gnd Dogmatik (DE-588)4012624-9 gnd Das Übernatürliche (DE-588)4148855-6 gnd Theologische Erkenntnistheorie (DE-588)4185082-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)118606727 (DE-588)4128304-1 (DE-588)4074972-1 (DE-588)4012624-9 (DE-588)4148855-6 (DE-588)4185082-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Würde des Christen die Bedeutung des Übernatürlichen für Dogmatik und Moral bei Matthias Joseph Scheeben |
title_auth | Die Würde des Christen die Bedeutung des Übernatürlichen für Dogmatik und Moral bei Matthias Joseph Scheeben |
title_exact_search | Die Würde des Christen die Bedeutung des Übernatürlichen für Dogmatik und Moral bei Matthias Joseph Scheeben |
title_full | Die Würde des Christen die Bedeutung des Übernatürlichen für Dogmatik und Moral bei Matthias Joseph Scheeben Florian Haider |
title_fullStr | Die Würde des Christen die Bedeutung des Übernatürlichen für Dogmatik und Moral bei Matthias Joseph Scheeben Florian Haider |
title_full_unstemmed | Die Würde des Christen die Bedeutung des Übernatürlichen für Dogmatik und Moral bei Matthias Joseph Scheeben Florian Haider |
title_short | Die Würde des Christen |
title_sort | die wurde des christen die bedeutung des ubernaturlichen fur dogmatik und moral bei matthias joseph scheeben |
title_sub | die Bedeutung des Übernatürlichen für Dogmatik und Moral bei Matthias Joseph Scheeben |
topic | Scheeben, Matthias Joseph 1835-1888 (DE-588)118606727 gnd Mysterium (DE-588)4128304-1 gnd Moraltheologie (DE-588)4074972-1 gnd Dogmatik (DE-588)4012624-9 gnd Das Übernatürliche (DE-588)4148855-6 gnd Theologische Erkenntnistheorie (DE-588)4185082-8 gnd |
topic_facet | Scheeben, Matthias Joseph 1835-1888 Mysterium Moraltheologie Dogmatik Das Übernatürliche Theologische Erkenntnistheorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030093399&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023380464 |
work_keys_str_mv | AT haiderflorian diewurdedeschristendiebedeutungdesubernaturlichenfurdogmatikundmoralbeimatthiasjosephscheeben |