Gustav Hagemann
mini|hochkant|Denkmal für Gustav Hagemann in Salzgitter-EngelnstedtGustav Hagemann (* 17. Februar 1891 in Engelnstedt; † 24. Mai 1982 ebenda) war ein deutscher Maler, Landschaftsmaler, bekannt als expressionistischer Maler des hohen Nordens und Lapplandforscher, weniger jedoch als Plastiker.
Infolge zweier Weltkriege ist nahezu sein gesamtes Frühwerk mit seinen plastischen Arbeiten vernichtet worden. Zu den wenigen aus dieser Zeit noch erhaltenen Bronzen gehört der stark von Lehmbruck beeinflusste „Wurmtöter“ aus dem Jahr 1920 sowie der „sitzende Jüngling“ (1932) und sein Gegenstück, der „hockende Frauenakt“ (1933). 1938 grub er die nördlichsten Felsenzeichnungen Europas aus. 1970 wurde er Mitglied der Akademie für Kunst, Wissenschaft und Literatur in Rom. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 3 von 3 für Suche 'Hagemann, Gustav 1890-', Suchdauer: 0,01s
Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
-
1
Das Leben der Lappen in ihren Ritzungen und anderen Zeugnissen von Hagemann, Gustav 1890-
Veröffentlicht 1976Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
2
Shakespeare's Einfluss auf Otway's künstlerische Entwicklung von Hagemann, Gustav 1890-
Veröffentlicht 1917Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
3
Plutocracy's war troubles at home herausgegeben von G. Hagemann
Veröffentlicht 1940Weitere Verfasser: “… Hagemann, Gustav 1890- …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …