Kosten- und Leistungsrechnungssysteme für Softwareunternehmen: Eignung von target costing, der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und der Prozeßkostenrechnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier
2000
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 323 S. graph. Darst. : 21 cm |
ISBN: | 3897129450 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013411718 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010319 | ||
007 | t | ||
008 | 001024s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959971572 |2 DE-101 | |
020 | |a 3897129450 |9 3-89712-945-0 | ||
035 | |a (OCoLC)723049942 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013411718 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-1102 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a QR 560 |0 (DE-625)142061: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Habib, Ibrahim Shawqi |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kosten- und Leistungsrechnungssysteme für Softwareunternehmen |b Eignung von target costing, der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und der Prozeßkostenrechnung |c vorgelegt von Ibrahim Shawqi Habib |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier |c 2000 | |
300 | |a IX, 323 S. |b graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 7 | |a Rechnungswesen |2 fes | |
650 | 7 | |a Software |2 fes | |
650 | 7 | |a Unternehmen |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Softwarehaus |0 (DE-588)4124207-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Softwarehaus |0 (DE-588)4124207-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009152344&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009152344 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128199164035072 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsverzeichnis I
Abbildungsverzeichnis VI
Abkürzungsverzeichnis VIII
1 Problemstellung und Vorgehensweise 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Vorgehensweise 3
2 Begrifflich-Systematische Grundlage zur Software, Softwareentwicklung und Soft¬
wareunternehmen 6
2.1 Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen 6
2.1.1 Hardware, Software 6
2.1.2 Softwareentwicklung 7
2.1.3 Softwareunternehmen 8
2.1.3.1 Softwarehäuser 8
2.1.3.2 Systemhäuser 9
2.1.3.3 DV-Unternehmensberatung 10
2.1.3.4 Hardwarehersteller 10
2.2 Arten der Software 11
2.2.1 Klassifikation nach Aufgabenstellung 11
2.2.1.1 Systemsoftware 11
2.2.1.2 Anwendungssoftware 12
2.2.2 Klassifikation nachdem Standardisierungsgrad 13
2.2.2.1 Standardsoftware 13
2.2.2.2 Individualsoftware 13
2.2.3 Weitere Klassifizierungsmerkmale 14
2.3 Besonderheiten und Merkmale der Software 16
2.3.1 Software als Investitions- oder Konsumgut 16
2.3.2 Software als komplexes Leistungsbündel 17
2.3.3 Software als Qualitätsprodukt 21
2.3.3.1 Qualitätsmerkmale von Programmen 22
2.3.3.2 Qualitätsmerkmale von Dokumentation 23
2.4 Software: eine neue, umstrittene (Dienst-)Leistung und ihre Einordnung aus
Sicht der Kosten- und Leistungsrechnung in die gesellschaftlichen Leistungen 27
2.4.1 Das Verständnis von Dienstleistung in der betriebswirtschaftlichen
Literatur 27
2.4.1.1 Die Grenzen der Drei-Sektoren-Theorie 27
2.4.1.2 Erfassung von Dienstleistung in der betriebswirtschaftlichen
Literatur 31
2.4.1.2.1 Intuitiver Ansatz: Enumerative und Negativ¬
definition 33
2.4.1.2.2 Merkmalsbezogener Ansatz 34
II
2.4.1.2.3 Weitere merkmalsbezogene Ansätze 37
2.4.1.2.4 Kritik an den Ansätzen zur begrifflichen Erfassung
der Dienstleistung 40
2.4.2 Das Problem der Bestimmung von Software als Dienst- oder Sach¬
leistung 41
2.4.2.1 Standardpositionen zur Klassifikation von Software in der
betriebswirtschaftlichen Literatur 41
2.4.2.2 Überprüfung des Bereichs Software auf Dienstleistungs-
Merkmale 44
2.4.2.3 Die Erfassung von Software bei Lippold und Preiß 46
2.4.2.4 Software als hybrides Produkt zwischen Sach- und
Dienstleistung 47
3 Kosten- und Leistungsrechnung - Grundlage zur Gestaltung der Kosten- und
Leistungsrechnung in Softwareunternehmen 56
3.1 Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung 56
3.1.1 Differenzierung der Kostenrechnungssysteme nach Zeitbezug der
Rechengrößen und Ausmaß der Kostenverrechnung 56
3.1.2 Grenzplankostenrechnung 60
3.1.3 Die relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung 62
3.1.4 Prozeßkostenrechnung 66
3.1.5 Beurteilung der Kosten- und Leistungsrechnungssysteme 72
3.2 Allgemeine Funktionen, Aufgaben, Grundsätze und Anforderungen an die
Kosten- und Leistungsrechnung 75
3.2.1 Funktionen der Kosten- und Leistungsrechnung 75
3.2.2 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 77
3.2.3 Grundsätze der Kosten- und Leistungsrechnung 80
3.2.4 Anforderungen an die Kosten- und Leistungsrechnung -
betriebs- und branchenunspezifische Anforderungen 81
4 Rahmenbedingungen und Einflußfaktoren zur Gestaltung der Kosten- und Leistungs¬
rechnung in Softwareunternehmen 85
4.1 Aufbauorganisaton: Softwareprojekte und Software-Projektmanagement 85
4.1.1 Projekt und Projektmanagement: allgemeine Begrifflichkeit 85
4.1.2 Begriffe und Arten der Softwareprojekte 88
4.1.3 Software-Projektmanagement 92
4.1.3.1 Software-Projektaufbauorganisation 94
4.1.3.2 Softwareprojektplanung, -techniken 96
4.2 Art und Besonderheit der Prozesse in Softwareunternehmen 98
4.2.1 Prozesse in der Betriebswirtschaftslehre 98
4.2.2 Der Software-Prozeß 102
4.2.3 Der Reifegrad eines Softwareprozesses - Capability Maturity Modell
(CMM) 107
III
4.3 Produktions- und Potentialfaktoren 110
4.3.1 Interne Produktionsfaktoren 112
4.3.2 Externe Produktionsfaktoren 113
4.4 Kosten und Kosteneinflußfaktoren 115
4.4.1 Kostenarten in Softwareunternehmen 117
4.4.2 Kosteneinflußfaktoren in Softwareunternehmen 120
4.5 Aufwandschätzverfahren der Softwareentwicklung 124
4.6 Leistungen in Softwareunternehmen 129
4.6.1 Bestimmung der Art und des Umfangs der Leistungen in
Softwareunternehmen 130
4.6.2 Messung des Leistungsumfangs 133
4.6.2.1 Quellprogrammorientierte Maße 133
4.6.2.2 Software Science 135
4.6.2.3 Funktionsorientierte Maße 136
4.6.2.4 Software-Metriken 139
4.7 Art und Bedeutung des Softwarelebenszyklus 143
4.7.1 Zum Begriff „Lebenszyklus und „Lebenszykluskostenrechnung 143
4.7.2 Vorteile der Lebenszyklusbetrachtungsweise 146
4.7.3 Softwarelebenszyklus 148
4.7.4 Kritik an vorhandenen Softwarelebenszyklus-Modellen 149
4.7.5 Ein differenziertes Softwarelebenszyklus-Modell 151
4.7.5.1 Kosten im Softwareentstehungs- und Softwaremarktzyklus 153
4.7.5.2 Die Bedeutung von Wartungsaktivitäten und -kosten im
Softwarelebenszyklus 154
4.8 Qualität und Qualitätskosten in Softwareunternehmen 158
4.8.1 Problematik des Begriffs Qualitätskosten 158
4.8.2 Die Dreiteilungsproblematik der Qualitätskosten 159
4.8.3 Neue Zuordnung der Qualitätskosten 163
4.8.4 Qualitätskosten in Softwareunternehmen 166
4.8.5 Neuordnung der Qualitätskosten in Softwareunternehmen 170
4.9 Softwareengineering und Vorgehensmodelle zur Erstellung von Software 172
4.9.1 Historische Entwicklung des Softwareengineering 172
4.9.2 Vorgehensmodelle der Softwareentwicklung 175
4.9.2.1 Das klassische sequentielle Software-Life-Cycle-Modell
(das klassische Phasenmodell) 176
4.9.2.2 Das Wasserfall-Phasenmodell 178
4.9.2.3 Das prototyping-orientierte Modell 180
4.9.2.4 Das Spiralmodell 83
4.9.2.5 Das objektorientierte Life-Cycle-Modell 185
IV
5 Anforderungen an die und Eignung der Kosten- und Leistungsrechnungssysteme
für Softwareunternehmen 192
5.1 Ziele und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung in Software¬
unternehmen 192
5.2 Die Anforderungen an die Kosten- und Leistungsrechnung 195
5.2.1 Markt- und Kundenorientierung der Kosten- und Leistungs¬
rechnung 195
5.2.2 Anforderungen aus Sicht des Verständnisses der Qualität und
Qualitätskosten 196
5.2.3 Anforderungen aus Sicht der Vielfalt und Verbundwirkungen
zwischen den Erfassungs- und Kalkulationsobjekten 198
5.2.4 Anforderungen aus Art und Struktur des Softwarelebenszyklus 199
5.2.5 Anforderungen hinsichtlich der Problematik der Softwarekosten-
und -leistungstheorie 203
5.3 Eignung von Kosten- und Leistungsrechnungssystemen 205
5.3.1 Eignung hinsichtlich der Markt- und Kundenorientierung 205
5.3.2 Eignung hinsichtlich des Verständnisses der Softwarequalität und
der Softwarequalitätskosten 207
5.3.3 Eignung hinsichtlich der Vielfalt an Auswertungsmöglichkeiten 209
5.3.4 Eignung hinsichtlich Art und Struktur des Softwarelebenszyklus 211
5.3.5 Eignung hinsichtlich der Softwarekosten- und -leistungstheorie 217
5.3.6 Zusammenfassung der Eignung von Kosten- und Leistungsrechnungs¬
systemen 217
5.4 Der Einsatz von Target Costing für Softwareunternehmen 221
5.4.1 Aufbau und Ablauf des Target Costing 221
5.4.1.1 Ansätze des Zielkostenmanagements 221
5.4.1.2 Methoden der Zielkostenfindung 224
5.4.1.3 Zielkostenplanung und -bearbeitung 226
5.4.2 Eignung des Target Costing für Softwareunternehmen 229
5.5 Das Target Costing, die relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
und die Prozeßkostenrechnung in einem Kosten- und Leistungsrechnungs-
modell für Softwareunternehmen 236
6 Target Costing, die relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechung und die
Prozeßkostenrechnung für Softwareunternehmen - Ein Fallbeispiel 240
6.1 Beschreibung des Unternehmens 241
6.1.1 Geschäftsbereiche 241
6.1.2 Allgemeine Marktsituation: Wettbewerber und Kunden im Bereich
des Logistik-Consulting 244
6.1.3 Neue Software-Markt-Strategie 245
6.2 Target Costing für den Bereich Logistik-Software 246
V
6.2.1 Prämissen zur Einführung des Target Costing in der Softwarehaus
GmbH 246
6.2.2 Planung des Softwareprojektes, Zielkostenermittlung und -erreichung
im Phasenmodell eines Softwareprojektes 250
6.2.3 Zielkostenspaltung eines Softwareprojektes 255
6.2.4 Aufwandschätzverfahren zur Ermittlung und Erreichung der Zielkosten
im Rahmen des Software Target Costing 258
6.2.4.1 Function-Point-Verfahren 260
6.2.4.2 Integriertes Verfahren zur Aufwandschätzung (INVAS) 265
6.2.4.3 Zusammenfassung und Eignung der Software-Aufwand¬
schätzverfahren zur Ermittlung und Erreichung der Soft¬
warezielkosten 271
6.3 Die relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung im Rahmen des
Software Target Costing 274
6.3.1 Gestaltung der Grundrechnung - Integration von Projekten und
Projektphasen in eine entscheidungsorientierte Grundrechnung 277
6.3.2 Ermittlung der Standardkosten - Auswertungsrechnung zur Entschei¬
dung über die Auswahl der durchzuführenden Softwareprojekte 282
6.3.3 Erreichung der Zielkosten eines Softwareprojektes - Die relative
Einzelkostenrechnung zur projektbegleitenden Entscheidungsunter¬
stützung 287
6.4 Prozeßorientierte Kostenrechnung im Rahmen des Software Target Costing -
Prozeßkostenrechnung 291
6.4.1 Ermittlung der Standardkosten 292
6.4.2 Erreichung der Zielkosten 298
7 Zusammenfassung und Ausblick 300
Literaturverzeichnis 303
VI
A hhildunpsverzeichnis
Abb. 1 Softwarearten 15
Abb. 2 Software als Leistungsbündel 18
Abb. 3 Klassifikationsvorschläge für Softwarequalitätsmerkmale 24
Abb. 4 Vergleich zwischen materiellem Wirtschaftsgut und Software 48
Abb. 5 Vergleich qualitätsorientierte Attribute von Hardware- und Software 49
Abb. 6 Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung 59
Abb. 7 Mögliche Bezugsgrößenhierarchien in der Einzelkosten- und Deckungsbeitrags¬
rechnung 64
Abb. 8 Prinzip der Hauptprozeßverdichtung 71
Abb. 9 Beurteilung von Kosten- und Leistungsrechnungssystemen 73
Abb. 10 Ansprüche an die Kosten- und Leistungsrechnung bzw. an die Informationen,
die die Kosten- und Leistungsrechnung liefern soll 81
Abb. 11 Neue Anforderungen an die Kostenrechnung als Resultat gesamtwirtschaft¬
licher Entwicklungen 83
Abb. 12 Ziele, Zwecke, Grundsätze und Anforderung an eine Kosten- und Leistungs¬
rechnung 84
Abb. 13 „definitorische und „prägende Merkmale eines Projektes 86
Abb. 14 Übersicht Software-Projektmodelle 91
Abb. 15 Das „Teufelsquadrat und weitere Konfliktquellen eines Software-Projekt¬
managements 93
Abb. 16 gemischte Projektgruppen als Projektorganisationsform in Softwareunter¬
nehmen 96
Abb. 17 Basisprozeß der Softwareentwicklung 105
Abb. 18 Process Maturity Level 108
Abb. 19 Potential- und Produktionsfaktoren in Softwareunternehmen 111
Abb. 20 Kostenarten in Softwareunternehmen 117
Abb. 21 Kosteneinflußfaktoren in Softwareunternehmen 122
Abb. 22 Schätzverfahrenübersicht 127
Abb. 23 Schema zur generellen Vorgehensweise bei der Aufwandschätzung 128
Abb. 24 Meßgegenstände der Software-Metriken 141
Abb. 25 Kriterien zur Auswahl von Metriken 142
Abb. 26 Kostenfestlegung, Kostenentstehung und Kostenbeeinflussung im
Zeitablauf 147
Abb. 27 Trade-Off-Beziehungen zwischen Entstehungs-, Markt- und Nach¬
sorgezyklus 148
Abb. 28 Verhältnis zwischen Software-Entstehungszyklus und -Marktzyklus 154
Abb. 29 Differenzierte Zuordnung der Wartungskosten 57
Abb. 30 Qualifikation der Qualitätskosten 164
VII
Abb. 31 Vergleich Fehlerrate in der amerikanischen und japanischen
Softwareindustrie 169
Abb. 32 Software-Übereinstimmungs- und Abweichungskosten 171
Abb. 33 Das Wasserfall-Modell unter Berücksichtigung von Iteration 179
Abb. 34 Spiralmodell der Softwareentwicklung von Boehm 183
Abb. 35 traditionelles und marktgetriebenes Kostenrechnungsverständnis 229
Abb. 36 Software Development Cost Management bei NEC 231
Abb. 37 Geschäftsbereiche des Softwarehauses 242
Abb. 38 Die Geschäftsbereiche Transport-Consulting und Zeitwirtschaft/IT
Service 243
Abb. 39 Marktorientierter, integrierter und unternehmensorientierter Ansatz des
Target Costing in Softwareunternehmen 248
Abb. 40 Softwarezielkostenfindung bei Into and Out of Company 249
Abb. 41 Target Costing im Phasenmodell der Softwareprojektabwicklung 251
Abb. 42 Beispiele vorhandener Module (Produkte) im Logistikbereich 253
Abb. 43 Harte und weiche Funktionen einer Software 256
Abb. 44 Ebenen und Kategorien der Zielkostenspaltung eines Softwareprojektes 258
Abb. 45 Ablauf des Function-Point-Verfahrens 261
Abb. 46 Klassifizierung der Eingabedaten 262
Abb. 47 Teilschritte des INVAS-Verfahren 266
Abb. 48 Mögliche Untergliederung in Teilprodukte 267
Abb. 49 Teilproduktstrukturierung, Tätigkeitsarten und Maßgrößen 268
Abb. 50 Beispiele für Einflußfaktoren bei INVAS-Verfahren 269
Abb. 51 Beispiel der Umfangschätzung des Teilproduktes „Komponenten codiert
und getestet 270
Abb. 52 Gegenüberstellung einer Deckungsbeitragsrechnung und Target Costing 275
Abb. 53 Ein Grobnetzwerk von projektbezogenen und projektübergreifenden
Bezugsobjekten 279
Abb. 54 Ausschnitt aus einem Grundrechnungsaufbau für ein Softwareunternehmen 281
Abb. 55 Bezugsobjekthierarchie zur Ermittlung der Standardkosten eines Soft¬
wareprojektes 284
Abb. 56 Teilprozesse und zugehörige Maßgrößen in einem Softwareprojekt 294
Abb. 57 Kalkulationswürfel eines Softwareprojektes 296
Abb. 58 Teilprozeßrechnung für die Kostenstelle „Entwicklung-Codieren 297
|
any_adam_object | 1 |
author | Habib, Ibrahim Shawqi |
author_facet | Habib, Ibrahim Shawqi |
author_role | aut |
author_sort | Habib, Ibrahim Shawqi |
author_variant | i s h is ish |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013411718 |
classification_rvk | QR 560 |
ctrlnum | (OCoLC)723049942 (DE-599)BVBBV013411718 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01753nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013411718</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010319 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001024s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959971572</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897129450</subfield><subfield code="9">3-89712-945-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723049942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013411718</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)142061:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Habib, Ibrahim Shawqi</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kosten- und Leistungsrechnungssysteme für Softwareunternehmen</subfield><subfield code="b">Eignung von target costing, der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und der Prozeßkostenrechnung</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Ibrahim Shawqi Habib</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 323 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwarehaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124207-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Softwarehaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124207-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009152344&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009152344</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013411718 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:45:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3897129450 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009152344 |
oclc_num | 723049942 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-1102 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-384 DE-1102 DE-188 DE-Bo133 |
physical | IX, 323 S. graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Cuvillier |
record_format | marc |
spelling | Habib, Ibrahim Shawqi Verfasser aut Kosten- und Leistungsrechnungssysteme für Softwareunternehmen Eignung von target costing, der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und der Prozeßkostenrechnung vorgelegt von Ibrahim Shawqi Habib 1. Aufl. Göttingen Cuvillier 2000 IX, 323 S. graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2000 Rechnungswesen fes Software fes Unternehmen fes Softwarehaus (DE-588)4124207-5 gnd rswk-swf Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Softwarehaus (DE-588)4124207-5 s Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009152344&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Habib, Ibrahim Shawqi Kosten- und Leistungsrechnungssysteme für Softwareunternehmen Eignung von target costing, der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und der Prozeßkostenrechnung Rechnungswesen fes Software fes Unternehmen fes Softwarehaus (DE-588)4124207-5 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124207-5 (DE-588)4032592-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Kosten- und Leistungsrechnungssysteme für Softwareunternehmen Eignung von target costing, der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und der Prozeßkostenrechnung |
title_auth | Kosten- und Leistungsrechnungssysteme für Softwareunternehmen Eignung von target costing, der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und der Prozeßkostenrechnung |
title_exact_search | Kosten- und Leistungsrechnungssysteme für Softwareunternehmen Eignung von target costing, der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und der Prozeßkostenrechnung |
title_full | Kosten- und Leistungsrechnungssysteme für Softwareunternehmen Eignung von target costing, der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und der Prozeßkostenrechnung vorgelegt von Ibrahim Shawqi Habib |
title_fullStr | Kosten- und Leistungsrechnungssysteme für Softwareunternehmen Eignung von target costing, der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und der Prozeßkostenrechnung vorgelegt von Ibrahim Shawqi Habib |
title_full_unstemmed | Kosten- und Leistungsrechnungssysteme für Softwareunternehmen Eignung von target costing, der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und der Prozeßkostenrechnung vorgelegt von Ibrahim Shawqi Habib |
title_short | Kosten- und Leistungsrechnungssysteme für Softwareunternehmen |
title_sort | kosten und leistungsrechnungssysteme fur softwareunternehmen eignung von target costing der relativen einzelkosten und deckungsbeitragsrechnung und der prozeßkostenrechnung |
title_sub | Eignung von target costing, der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und der Prozeßkostenrechnung |
topic | Rechnungswesen fes Software fes Unternehmen fes Softwarehaus (DE-588)4124207-5 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
topic_facet | Rechnungswesen Software Unternehmen Softwarehaus Kostenrechnung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009152344&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT habibibrahimshawqi kostenundleistungsrechnungssystemefursoftwareunternehmeneignungvontargetcostingderrelativeneinzelkostenunddeckungsbeitragsrechnungundderprozeßkostenrechnung |