Grundfragen des Mobiliarkreditsicherungsrechts: eine rechtsvergleichende Arbeit insbesondere zu systematischen Fragen des Sachenrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2022]
Bern Stämpfli Verlag |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXXVI, 497 Seiten 22.8 cm x 15.4 cm |
ISBN: | 9783848787098 9783727246487 3848787091 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048522998 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230321 | ||
007 | t | ||
008 | 221020s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1245548972 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848787098 |c Nomos |9 978-3-8487-8709-8 | ||
020 | |a 9783727246487 |c Stämpfli Verlag |9 978-3-7272-4648-7 | ||
020 | |a 3848787091 |9 3-8487-8709-1 | ||
024 | 3 | |a 9783848787098 | |
035 | |a (OCoLC)1349544545 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1245548972 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-739 | ||
084 | |a PU 1533 |0 (DE-625)139919: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hadžimanović, Nataša |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)1069189332 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundfragen des Mobiliarkreditsicherungsrechts |b eine rechtsvergleichende Arbeit insbesondere zu systematischen Fragen des Sachenrechts |c Nataša Hadžimanovic, PD Dr. iur. |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2022] | |
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli Verlag | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a LXXVI, 497 Seiten |c 22.8 cm x 15.4 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditsicherung |0 (DE-588)4032945-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mobiliarsicherheit |0 (DE-588)4123780-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Kroatien |0 (DE-588)4073841-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Serbien |0 (DE-588)4054598-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Montenegro |0 (DE-588)4040163-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Slowenien |0 (DE-588)4055302-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a property law | ||
653 | |a Pfandrecht | ||
653 | |a Registerpfandrecht | ||
653 | |a Eigentumsvorbehalt | ||
653 | |a Sicherungsübereignung | ||
653 | |a floating charge | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Slowenien |0 (DE-588)4055302-4 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Serbien |0 (DE-588)4054598-2 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Montenegro |0 (DE-588)4040163-7 |D g |
689 | 0 | 6 | |a Kroatien |0 (DE-588)4073841-3 |D g |
689 | 0 | 7 | |a Mobiliarsicherheit |0 (DE-588)4123780-8 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Kreditsicherung |0 (DE-588)4032945-8 |D s |
689 | 0 | 9 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7489-1310-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=971f8adc64234816a4cada6032c1da29&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033899846&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211111 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033899846 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806962068425801728 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXIII
MATERIALIEN
VERZEICHNIS
.
LXXV
1.
KAPITEL:
FRAGESTELLUNGEN
UND
METHODIK
.
1
§
1
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
SYSTEMFEHLER
UND
-BRUECHE
IN
SACHENRECHTSSYSTEMEN
UND
DEREN
GRUENDE
.
2
§
2
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
SYSTEMKONTINUITAETEN
IM
SACHENRECHT
UND
MOBILIARSICHERUNGSRECHT
.
4
§
3
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
UNIVERSELLE
SACHENRECHTLICHE
PRINZIPIEN
.
4
§
4
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
KRISENRECHT
IM
KREDITSICHERUNGSRECHT?
.
4
§
5
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
AUSGESTALTUNG
EINES
MODERNEN
MOBILIARKREDITSICHERUNGSPORTFOLIOS
.
5
§
6
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
WOHIN
ENTWICKELT
SICH
DAS
SACHENRECHT?
.
5
§7
METHODIK
.
5
2.
KAPITEL:
KRITERIEN
FUER
DIE
KREDITVERGABE
UND
SINN
VON
KREDITSICHERHEITEN
.
15
§
8
KRITERIEN
FUER
DIE
KREDITVERGABE
.
15
§
9
SIND
KREDITSICHERHEITEN
SINNVOLL?
.
27
3.
KAPITEL:
STRUKTUR,
OBJEKTE
UND
FORMEN
DER
(MOBILIAR-)KREDITSICHERUNG
.
31
§
10
STRUKTUR
DER
BESICHERUNG
.
31
§
11
OBJEKTE
UND
FORMEN
DER
BESICHERUNG
.
32
4.
KAPITEL:
SYSTEMFEHLER
UND
-BRUECHE
IN
SACHENRECHTSSYSTEMEN
UND
DEREN
GRUENDE
.
43
§
12
WORUM
ES
IN
DIESEM
KAPITEL
GEHT
.
43
§
13
SYSTEMFEHLER
ABSTRAKT
GEDACHTER
VOLLRECHTSSICHERHEITEN
.
44
§
14
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNGEN
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
DER
AUSSTRAHLUNG
VON
ABSTRAKTIONSIDEEN
INS
SCHWEIZERISCHE
SACHENRECHT:
SYSTEMBRUECHE
.
117
§
15
LEHREN
AUS
SYSTEMFEHLERN
UND
-BRUECHEN
FUER
DEN
RECHTSTRANSFER
ABSTRAKT
GEDACHTER
SICHERUNGSVOLLRECHTE
IN
KAUSALE
SACHENRECHTSORDNUNGEN
.
192
§
16
KAUSALITAET
ALLER
SICHERUNGSRECHTE
(AUCH
DER
VOLLRECHTE):
PRAKTIKABEL
UND
KONSISTENT?
.
201
§
17
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
ZU
ROLLE
UND
KONTEXT
VON
ABSTRAKTION
UND
KONSENSUALER
KAUSALITAET
IM
SACHENRECHT
.
261
VII
5.
KAPITEL:
SYSTEMKONTINUITAETEN
IN
SACHENRECHTSSYSTEMEN
.267
§
18
WIDERSTAENDE
BEIM
RECHTSTRANSFER
UND
BEI
AUTONOMEN
AENDERUNGEN
DES
RECHTS
.
267
§
19
RECHTSTRANSFER
ALS
PHAENOMEN
.
267
§
20
FAKTOREN,
DIE
BEI
RECHTSTRANSFERS
UND
ANDEREN
RECHTSREFORMEN
ZU
PLANABWEICHUNGEN
FUEHREN
.272
§
21
FAUSTPFANDPRINZIP
-
MEHR
SCHEIN
ALS
SEIN
.
283
6.
KAPITEL:
ALLGEMEINGUELTIGE
SACHENRECHTLICHE
PRINZIPIEN
ALS
BAUSTEINE
AUCH
DES
MOBILIARKREDITSICHERUNGSRECHTS
.
319
§
22
BESTIMMTHEIT
ODER
BESTIMMBARKEIT
DES
(SICHERUNGS-)
OBJEKTS?
.
319
§
23
FAKTOR
BEWEISBARKEIT
IM
SACHENRECHT
.
333
§
24
AUSWIRKUNGEN
DES
NUMERUS
CLAUSUS
DER
DINGLICHEN
RECHTE
AUF
DIE
AUSGESTALTUNG
UND
ENTWICKLUNG
DINGLICHER
SICHERUNGSRECHTE
.
338
§
25
WEITERE
UNIVERSELLE
SACHENRECHTLICHE
PRINZIPIEN
WIE
DIE
ZWECKGEMEINSCHAFT
SICHERUNGSHALBER
(AKZESSORIETAET)
UND
GAR
DIE
KAUSALE
KONSENSUALITAET?
.
363
7.
KAPITEL:
KRISENRECHT
IM
MOBILIARKREDITSICHERUNGSRECHT
.
365
§
26
FINANZKRISEN
ALS
RECHTSGESTALTENDE
FAKTOREN:
LOESUNGSVORSCHLAEGE
.365
§
27
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LOESUNGSVORSCHLAEGE
BEI
FINANZKRISEN
.
378
8.
KAPITEL:
VORSCHLAEGE
FUER
EIN
MODERNES
KREDITSICHERUNGSPORTFOLIO
.
381
§
28
EU-RECHT
ALS
MOEGLICHES
MODELL?
.
381
§
29
BESITZLOSE
MOBILIARSICHERHEIT
ALS
CHANCE
UND
RISIKO
.
389
§
30
EIGENTUMSVORBEHALT
ALS
EINZIGES
LEGITIMES
SICHERUNGSVOLLRECHT:
EINIGE
RECHTS
VERGLEICHENDE
BEMERKUNGEN
.
391
§
31
PRIORITAETENREGELN
.
401
§
32
STILLE
ODER
PUBLIKE
BESITZLOSE
MOBILIARKREDITSICHERUNGSRECHTE?
.
409
§
33
KONTROLLMECHANISMEN
.
422
§
34
DINGLICHE
UMFASSENDE
UNTERNEHMENSBELASTUNG
ALS
WUNDERMITTEL?
.422
§
35
GUTGLAEUBIGE
BEGRUENDUNG
EINES
SICHERUNGSRECHTS
AN
EINER
FREMDEN
SACHE?
.
450
§
36
ZUSAMMENFASSUNG:
MODERNES
MOBILIARKREDITSICHERUNGSPORTFOLIO
.
461
9.
KAPITEL:
QUO
VADIS,
SACHENRECHT?
.467
§
37
SACHENRECHT
ALS
GRADMESSER
FUER
DIE
WERTE
IM
WANDEL
DER
ZEIT
.
467
§
38
VERLASSEN
DES
ZEITALTERS
DER
MINNE
.
468
§
39
WO
STEHEN
WIR
HEUTE?
.
477
§40
FAZIT
.
481
VIII
10.
KAPITEL:
WICHTIGSTE
ERGEBNISSE
AUS
DIESER
ARBEIT:
ALTERNATIVER
BLICK
AUF
PRINZIPIEN
DES
SACHEN
UND
MOBILIARKREDITSICHERUNGSRECHTS
.
483
§
41
PROZESSUALE
BETRACHTUNG
AUCH
DES
SACHENRECHTS
.
483
§
42
SACHZUORDNUNG
DURCH
VERTRAG
(KONSENSUALITAET)
.
484
§
43
BEDEUTUNG
DES
BESITZES
UND
ANDERER
PUBLIZITAETSMITTEL
FUER
DIE
SACHZUORDNUNG
.
487
§
44
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ,
SPEZIALITAETSPRINZIP
UND
PUBLIZITAETSPRINZIP
IM
SACHENRECHT
.
487
§
45
TUECKEN
VON
OEFFENTLICHEN
PUBLIZITAETSVORSCHRIFTEN
.
488
§
46
NUMERUS
CLAUSUS
IM
SACHENRECHT:
BAMBUS
STATT
GRANIT
.
490
§
47
FAUSTPFANDPRINZIP
-
MEHR
SCHEIN
ALS
SEIN
.
491
§
48
KEINE
BERECHTIGUNG
DER
ABSTRAKTION
IM
KREDITSICHERUNGSRECHT
.
491
§
49
FAZIT:
ERSTAUNLICH
WEITE
UNIFORMITAET
DES
SACHEN
UND
MOBILIARKREDITSICHERUNGSRECHTS
.
493
§
50
WIDER
DIE
VERSACHLICHUNG
DES
MENSCHEN
.
493
SACHREGISTER
.495
IX
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXIII
MATERIALIENVERZEICHNIS
.
LXXV
1.
KAPITEL:
FRAGESTELLUNGEN
UND
METHODIK
.
1
§
1
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
SYSTEMFEHLER
UND
-BRUECHE
IN
SACHENRECHTS
SYSTEMEN
UND
DEREN
GRUENDE
.
2
§
2
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
SYSTEMKONTINUITAETEN
IM
SACHENRECHT
UND
MOBILIARSICHERUNGSRECHT
.
4
§
3
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
UNIVERSELLE
SACHENRECHTLICHE
PRINZIPIEN
.
4
§
4
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
KRISENRECHT
IM
KREDITSICHERUNGSRECHT?
.
4
§
5
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
AUSGESTALTUNG
EINES
MODERNEN
MOBILIARKREDITSICHERUNGSPORTFOLIOS
.
5
§
6
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
WOHIN
ENTWICKELT
SICH
DAS
SACHENRECHT?
.
5
§7
METHODIK
.
5
A.
RECHTSVERGLEICHENDE
METHODIK
.
5
B.
VERSUCH
EINER
RECHTSHISTORISCHEN
PERSPEKTIVE
.
8
C.
PROZESSUALES
DENKEN
.
9
2.
KAPITEL:
KRITERIEN
FUER
DIE
KREDITVERGABE
UND
SINN
VON
KREDITSICHERHEITEN
.
15
§
8
KRITERIEN
FUER
DIE
KREDITVERGABE
.
15
A.
STRUKTURELLE
SICHERHEIT
FUER
DIE
KREDITVERGABE
UND
DEREN
FEHLEN
IN
TRANSFORMATIONSSTAATEN
.
15
I.
VIELFAELTIGE
FORMEN
VON
STRUKTURELLER
SICHERHEIT
.
15
II.
BEDEUTUNG
VON
DENATIONALISIERUNG
VON
GRUND
UND
BODEN
UND
WEITERER
FAKTOREN
.
17
III.
STELLENWERT
VON
GRUNDBUECHERN
.
20
IV.
STRUKTURELLE
SICHERHEIT
DURCH
DIE
TRANSFORMATION
EINER
POLITISCH
FUNKTIONALEN
ABGRENZUNG
BEZUEGLICH
IMMOBILIEN
IN
EINE
RAEUMLICH
ZEITLICHE
.
22
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
23
B.
INDIVIDUELLE
SICHERHEIT
FUER
DIE
KREDITVERGABE
.
24
I.
BANKENKREDITE:
UEBERPRUEFUNG
DER
KREDITWUERDIGKEIT
.
24
II.
LIEFERANTENKREDITE:
UEBERPRUEFUNG
DER
KREDITWUERDIGKEIT
.
25
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
26
§
9
SIND
KREDITSICHERHEITEN
SINNVOLL?
.
27
A.
VERBESSERTE
RESSOURCENALLOKATION?
.
27
B.
BELIEBTHEIT
VON
KREDITSICHERHEITEN
BEI
KREDITGEBERN
.
28
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
29
XI
3.
KAPITEL:
STRUKTUR,
OBJEKTE
UND
FORMEN
DER
.
31
§
10
STRUKTUR
DER
BESICHERUNG
.
31
§
11
OBJEKTE
UND
FORMEN
DER
BESICHERUNG
.
32
A.
BESICHERUNGSOBJEKTE
.
32
B.
PERSONALSICHERHEITEN
(RELATIVE
SICHERHEITEN)
UND
PERSONALKREDIT
.
35
C.
REALSICHERHEITEN
(ABSOLUTE
SICHERHEITEN)
UND
REALKREDIT
.
38
D
.
SICHERERE
SICHERHEITEN?
.
39
4.
KAPITEL:
SYSTEMFEHLER
UND
-BRUECHE
IN
SACHENRECHTSSYSTEMEN
UND
DEREN
GRUENDE
.
43
§
12
WORUM
ES
IN
DIESEM
KAPITEL
GEHT
.
43
§
13
SYSTEMFEHLER
ABSTRAKT
GEDACHTER
VOLLRECHTSSICHERHEITEN
.44
A.
PROGRAMM
DER
UNTERSUCHUNG
.44
B.
VOLLRECHTSSICHERHEITEN
IN
KONTRAST
ZU
BESCHRAENKTEN
DINGLICHEN
RECHTEN
UND
MISCHFORMEN
.
45
C.
TYPEN
UND
GENESE
VON
VOLLRECHTSSICHERHEITEN
.
46
I.
SICHERUNGSUEBERTRAGUNG:
AUSGESTALTUNG,
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
VERBREITUNG
.46
1.
AUSGESTALTUNG
.
46
2.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
47
3.
VERBREITUNG
.
49
A.
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
.
49
B.
SICHERUNGSZESSION
.
52
II.
EIGENTUMSVORBEHALT:
AUSGESTALTUNG
UND
VERBREITUNG
.
54
III.
WEITERE
VOLLRECHTSSICHERHEITEN
.
56
D.
VOLLRECHTSSICHERHEITEN
IN
DER
INSOLVENZ
IM
DEUTSCHSPRACHIGEN
RAUM
.
56
I.
KONKURS
DES
SICHERUNGSNEHMERS
.
56
1.
SICHERUNGSUEBERTRAGUNG
.
56
2.
EIGENTUMSVORBEHALT
.
58
II.
KONKURS
DES
SICHERUNGSGEBERS
.
59
1.
S
ICHERUNGSUEBERTRAGUNG
.
59
A.
ABSONDERUNG
ODER
AUSSONDERUNG?
.
59
B.
KONKURSFESTIGKEIT
VON
VORAUSABTRETUNGEN?
.
62
2.
E
IGENTUMS
VORBEHALT
.
66
III.
VERWERTUNG
.
67
IV.
ERGEBNISSE
.67
E.
NOTWENDIGKEIT
UND
FUNKTION
VON
VOLLRECHTSSICHERHEITEN?
.
69
I.
EXISTENZBERECHTIGUNG
VON
VOLLRECHTSSICHERHEITEN?
.
69
II.
BERECHTIGUNG
DES
EIGENTUMSVORBEHALTS
.
70
III.
KOMPENSIERBARE
SICHERUNGSUEBERTRAGUNG
.
70
1.
BESCHRAENKTES
DINGLICHES
SICHERUNGSRECHT
ALS
FUNKTIONS
AEQUIVALENT
ZUR
SICHERUNGSUEBERTRAGUNG
70
2.
UNTERSUCHUNG
DER
FUNKTION
DER
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
AUS
RECHTSVERGLEICHEND-RECHTSHISTORISCHER
PERSPEKTIVE
.
72
3.
FAZIT:
REINE
KOMPENSATIONSFUNKTION
DER
SICHERUNGSUEBERTRAGUNG
.
77
4.
GRUENDE
FUER
DIE
DUALITAET
.
77
XII
IV.
EXISTENZBERECHTIGUNG
WEITERER
VOLLRECHTSSICHERHEITEN
.
79
V.
FAZIT:
EIGENTUMSVORBEHALT
UND
WEITERE
VOLLRECHTSSICHERHEITEN
HABEN
EINE
EXISTENZBERECHTIGUNG,
SICHERUNGSUEBERTRAGUNG
NICHT
.
81
F.
STRUKTUR
ABSTRAKTER
VOLLRECHTSSICHERHEITEN:
BESTANDESAUFHAHME
.
81
I.
FRAGEN
ZUR
STRUKTUR
ABSTRAKTER
VOLLRECHTSSICHERHEITEN
.
81
II.
KONZEPT
UND
GENESE
DES
VOLLRECHTS
.
82
III.
FEHLENDER
MODELLCHARAKTER
DES
PFANDRECHTS
.
86
IV.
FEHLENDE
KAUSALITAET
BEI
DEN
VOLLRECHTSSICHERHEITEN
.
88
1.
VERDRAENGTE
CAUSA
.
88
2.
ERSATZMECHANISMEN
FUER
DIE
KAUSALITAET
.
91
V.
ANWARTSCHAFTSRECHT
ALS
ZUSAETZLICHE
SCHWAECHE
.
93
1.
DROIT
EVENTUEL
(ANWARTSCHAFTSRECHT):
DOGMATISCHES
PHAENOMEN
UND
VERBREITUNG
.
93
2.
THEMENKREISE
RUND
UM
DAS
ANWARTSCHAFTSRECHT
.97
A.
ZUORDNUNG
UND
FREIE
VERFUEGBARKEIT
.
98
B.
SCHUTZ
DER
ANWARTSCHAFT
DES
SICHERUNGSGEBERS
VOR
UEBERGRIFFEN
DRITTER
.
105
C.
FRAGE
DER
NUTZUNGSBEFUGNIS
DES
GEGENSTANDES
BIS
ZUM
EINTRITT
DES
VOLLEIGENTUMS
.
106
3.
GESETZLICHER
SCHUTZ
DES
SICHERUNGSGEBERS
VOR
DEM
SICHERUNGS
NEHMER
.
107
A.
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
107
(1)
SICHERUNGSZESSION
.
107
(2)
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
.
109
B.
IM
SCHWEIZER
RECHT
.
109
4.
SPRENGT
DAS
PHAENOMEN
DES
ANWARTSCHAFTSRECHTS
DEN
SACHEN
RECHTLICHEN
NUMERUS
CLAUSUS?
.
111
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
114
G.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
ZUR
NOTWENDIGKEIT
VON
VOLLRECHTSSICHERHEITEN
UND
DEREN
ABSTRAKTION
.
115
I.
SICHERUNGSUEBERTRAGUNG
ALS
SYSTEMFEHLER
.
115
II.
UEBERTREIBEN
DER
ABSTRAKTIONSDOGMATIK
ALS
SYSTEMFEHLER
.
115
§
14
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNGEN
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
DER
AUSSTRAHLUNG
VON
ABSTRAKTIONSIDEEN
INS
SCHWEIZERISCHE
SACHENRECHT:
SYSTEMBRUECHE
.
117
A.
AUF
DER
SUCHE
NACH
DEN
URSPRUENGEN
VON
SYSTEMFEHLERN
BZW.
SYSTEMBRUECHEN
IM
DEUTSCHEN
UND
SCHWEIZER
SACHENRECHT
.
117
B.
KAUSALITAET
ALS
URSPRUNG
UND
KONTRASTPROGRAMM
-
QUID
EST?
.
119
I.
URSPRUENGE
DER
KAUSAL
LEHRE
.
119
II.
KAUSALITAET
IM
MODERNEN
RECHT
.
121
III.
KAUSALITAET
UND
RUECKTRITT
.
123
IV.
AKZESSORIETAET
ALS
AUSDRUCK
VON
KAUSALITAET
.
124
C.
URSPRUNG
VON
SYSTEMFEHLER
BZW.
-BRUCH:
SCHWINDENDE
BEDEUTUNG
DER
CAUSA
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
VERFUEGUNGEN
IM
DEUTSCHEN
UND
SCHWEIZER
RECHT
.
125
I.
WEGE
IN
DIE
ABSTRAKTION
.
125
1.
LEHRE
VOM
TITULUS
UND
MODUS
AB
DEM
16.
JAHRHUNDERT
.
125
XIII
2.
ABSTRAKTION
VON
VERFUEGUNGEN:
DINGLICHER
VERTRAG
UND
DIE
BETONUNG
DER
BEDEUTUNG
DES
MODUS
.
135
3.
WEITERE
GRUENDE
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
ZUR
ABSTRAKTION
.
136
II.
BEDEUTUNG
DER
ABSTRAKTION
IM
MODERNEN
DEUTSCHEN
SACHENRECHT
.
139
III.
ABSTRAKTION
BEI
VERFUEGUNGEN
AN
FAHRNIS:
SYSTEMBRUCH
IM
MODERNEN
SCHWEIZER
RECHT
.
142
1.
SACHENRECHTLICHES
MISCHKONZEPT:
URSPRUENGE
.
142
2.
DINGLICHER
VERTRAG
ALS
AUSDRUCK
DES
MISCHKONZEPTS
.
145
3.
ABSTRAKTE
NEBEN
KAUSALEN
KONSTRUKTIONEN
DES
EIGENTUMSVORBEHALTS
IM
SCHWEIZER
RECHT:
KINDER
DES
MISCHKONZEPTS
.
146
A.
ABSTRAKTE
KONSTRUKTION:
AUFSCHIEBEND
BEDINGTE
VERFUEGUNG
.
146
B.
ABSTRAKTE
KONSTRUKTION:
RESOLUTIV
BEDINGTE
VERFUEGUNG
.
147
C.
KAUSALE
KONSTRUKTION
DER
AUFGESCHOBENEN
VERFUEGUNG
(OHNE
BEDINGUNG)
.
148
D.
ROLLE
DES
REGISTEREINTRAGS
.
149
E.
FAZIT
.
153
4.
UNKLARHEITEN
BEI
DER
ZESSION
ALS
AUSWIRKUNG
DES
MISCHKONZEPTS
.
154
5.
UNKLARHEITEN
BEI
DER
KONSTRUKTION
DES
RUECKTRITTS
ALS
AUSWIRKUNGEN
DES
MISCHKONZEPTS:
DINGLICHER
RUECKFALL
ODER
NICHT?
.
155
A.
WELCHE
KONSTRUKTION
FUER
DEN
RUECKTRITT?
.
155
B.
WURZELN
DES
RUECKTRITTSRECHTS
IM
ROEMISCHEN
RECHT
.
156
C.
WEITERENTWICKLUNG
DES
RUECKTRITTSRECHTS
UND
DER
RUECKTRITTSWIRKUNGEN
IM
MITTELALTER
.
159
D.
WEITERENTWICKLUNG
DES
RUECKTRITTS
UND
DER
RUECKTRITTSWIRKUNGEN
IM
NATURRECHT
IM
DEUTSCHSPRACHIGEN
RAUM
163
E.
ENTWICKLUNG
DES
RUECKTRITTS
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
.
167
F.
WEITERENTWICKLUNG
DES
RUECKTRITTS
UND
DER
RUECKTRITTS
WIRKUNGEN
IN
DER
PANDEKTISTIK
171
G.
VERHINDERTER
DINGLICHER
RUECKFALL
BEI
RUECKTRITT
UND
WANDELUNG
IM
MODERNEN
SCHWEIZER
RECHT
ALS
KONSEQUENZ
DES
SYSTEMBRUCHS
177
(1)
AUSGESTALTUNG
UND
WIRKUNG
VON
RUECKTRITT
UND
WANDELUNG
NACH
HEUTIGEM
VERSTAENDNIS
IM
SCHWEIZER
RECHT
.
177
(2)
KAUSALITAET
ALS
ENTSCHEIDENDER
FAKTOR
FUER
DIE
KONSTRUKTION
VON
RUECKTRITT
UND
WANDELUNG
.
180
(3)
KAUSAL
KONSTRUIERTE
WANDELUNG
.
182
(4)
KAUSAL
KONSTRUIERTER
RUECKTRITT
.
183
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
.
187
6.
KONSTRUKTION
DER
AKZESSORIETAET
BEIM
PFANDRECHT
.
188
7.
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
DES
SYSTEMBRUCHS
IM
SCHWEIZER
RECHT
188
8.
FAZIT
.
190
XIV
§
15
LEHREN
AUS
SYSTEMFEHLERN
UND
-BRUECHEN
FUER
DEN
RECHTSTRANSFER
ABSTRAKT
GEDACHTER
SICHERUNGSVOLLRECHTE
IN
KAUSALE
SACHENRECHTSORDNUNGEN
.
192
A.
ERKENNTNISSE
AUS
SYSTEMPROBLEMEN
.
192
B.
HINWEISE
AUF
SYSTEMINKONSISTENZEN
IN
TRANSFORMATIONSSTAATEN
.
194
I.
(URSPRUENGLICH)
AUSGEPRAEGTE
KAUSALITAET
IN
DEN
UNTERSUCHTEN
TRANSFORMATIONSSTAATEN
.
194
II.
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
ALS
BETRACHTUNGSOBJ
EKT
.
194
1.
SLOWENIEN
.
195
2.
KROATIEN
.
196
3.
SERBIEN
.
196
4.
MONTENEGRO
.
198
5.
FAZIT
.
199
III.
ZUSAMMENFASSENDE
BEMERKUNGEN
.
200
§16
KAUSALITAET
ALLER
SICHERUNGSRECHTE
(AUCH
DER
VOLLRECHTE):
PRAKTIKABEL
UND
KONSISTENT?
.
201
A.
KONTRASTPUNKT
ZUR
ABSTRAKTIONSIDEE:
AUSGEPRAEGTE
KAUSALITAET
UND
KONSENSUALITAET
MIT
BEZUG
AUF
VERFUEGUNGEN
.
201
I.
PROGRAMM:
BEDEUTUNG
DER
KAUSALITAET
(ALS
KONTRASTPUNKT
ZUR
ABSTRAKTION)
.
201
II.
DINGLICHER
KAUFVERTRAG
UND
DINGLICHE
PROMESSE
DE
VENTE
VAUT
VENTE
.
202
1.
KONSENSUALE
EIGENTUMSERWERBSREGELN
ALS
FRUECHTE
DER
FRANZOESISCHEN
PRIVATRECHTSENTWICKLUNG
.
202
2.
ENTWICKLUNG
ZUM
KAUSALEN
KONSENSUALPRINZIP
.
204
A.
SALA
UND
INVESTITUR
.
205
B.
TRADITIO
FICTA
.
205
C.
V
ERSPRECHENSLEHRE
.
209
D.
OBLIGATIO
DANDI
.
210
(1)
BEDEUTUNG
DER
OBLIGATIO
DANDI
UND
DES
IUS
AD
REM
IN
FRANKREICH
.
210
(2)
OBLIGATIO
DANDI
UND
DAS
IUS
AD
REM
IM
DEUTSCH
SPRACHIGEN
RAUM
.
213
(A)
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
FUER
DIE
DEUTSCH
SPRACHIGEN
LAENDER
.
213
(B)
OBLIGATIO
DANDI
UND
IUS
AD
REM
IM
MODERNEN
SCHWEIZER
RECHT
-
RECHTSVERGLEICHEND
BETRACHTET
.
216
(C)
SACHZUORDNUNG
BEIM
DOPPELVERKAUF
.220
(D)
SCHUTZ
DER
BEDINGTEN
OBLIGATIO
DANDI
IM
SCHWEIZER
RECHT
DURCH
ART.
152
ABS.
3
OR?
.
221
(3)
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
SACHZUORDNUNG
DER
OBLIGATIO
DANDI
.
224
3.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
REFLEKTIERENDE
BEMERKUNGEN
ZUR
SACHZUORDNUNG
DURCH
DIE
OBLIGATIO
DANDI
.
225
III.
BEDEUTUNG
DES
VERTRAGES,
DES
GEWAHRSAMS
BZW.
DER
REGISTRIERUNG
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
UND
IM
ABGB
MIT
BEZUG
AUF
DIE
OBLIGATIO
DANDI
.227
XV
1.
AUSWIRKUNG
DER
PROZESSUALITAET
DES
SACHENRECHTS
AUF
DIE
BEWEISMITTELFRAGE
.
227
A.
AUSREICHEN
DES
KAUFVERTRAGES
IN
DER
INTER
PARTES
STREITKONSTELLATION
(ART.
1583
CODE
CIVIL)
.
227
B.
EXTRA
PARTIBUS-STREITKONSTELLATIONEN
UND
DEREN
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
BEWEISMITTELFRAGE
(DOPPELVERKAUF
UND
GUTGLAEUBIGER
ERWERB):
BEDEUTUNG
VON
GEWAHRSAM,
URKUNDE
UND
KAUFVERTRAG
.
229
C.
WEITERE
VORSCHRIFTEN,
DIE
JE
NACH
PROZESSLAGE
NACH
UNTERSCHIEDLICHEN
BEWEISMITTELN
UNTERSCHEIDEN
.
234
2.
FAZIT
UND
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
ROLLE
VON
VERTRAG,
GEWAHRSAM,
REGISTEREINTRAG
UND
ANDEREN
PUBLIZITAETSMITTELN
INSBESONDERE
IM
KONTEXT
DER
KAUSALEN
KONSENSUALITAET
.
235
IV.
FOLGEN
DES
RUECKTRITTS
.
237
1.
ENTWICKLUNG
ZUM
RUECKTRITT
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
.
237
2.
RETROAKTIVITAET
UND
DINGLICHER
RUECKFALL
BEIM
RUECKTRITT
.
237
3.
KURZE
ZUSAMMENFASSUNG
.
240
V.
AKZESSORIETAET
ALS
WEITERER
AUSDRUCK
DER
KAUSALITAET
.
240
B.
ZWECKGEMEINSCHAFT
ERFUELLUNGSHALBER
BEIM
SICHERUNGSRECHT
ALS
UNIVERSELLE
REGEL?
.
241
I.
AUSDRUCK
DER
ZWECKGEMEINSCHAFT
ERFUELLUNGSHALBER
RECHTSVERGLEICHEND
BETRACHTET
241
II.
ZWECKGEMEINSCHAFT
ERFUELLUNGSHALBER
ALS
SYSTEMUEBERGREIFENDE
REGEL
.
245
III.
VERKEHRSFREUNDLICHKEIT
DES
KONZEPTS
.
251
IV.
UMLAUFFAEHIGKEIT
TROTZ
KAUSALITAET
.
252
V.
GRENZEN
FUER
BEGRENZUNGEN
DES
SICHERUNGSZWECKS
.
253
1.
VERBOT
DER
KONZERNKLAUSEL
.
253
2.
VERBOT
DER
LEX
COMMISSORIA
.
254
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
256
VI.
UEBERSICHERUNG
DURCH
DIE
ZWECKGEMEINSCHAFT
ERFUELLUNGSHALBER?
.
257
1.
UEBERSICHERUNG
BEI
ABSTRAKTION
.
257
2.
UEBERSICHERUNG
BEI
KAUSALITAET
.
260
3.
KURZE
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
PROBLEMATIK
DER
UEBERSICHERUNG
.260
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
ZWECKGEMEINSCHAFT
SICHERUNGSHALBER
.
260
§
17
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
ZU
ROLLE
UND
KONTEXT
VON
ABSTRAKTION
UND
KONSENSUALER
KAUSALITAET
IM
SACHENRECHT
.
261
5.
KAPITEL:
SYSTEMKONTINUITAETEN
IN
SACHENRECHTSSYSTEMEN
.
267
§
18
WIDERSTAENDE
BEIM
RECHTSTRANSFER
UND
BEI
AUTONOMEN
AENDERUNGEN
DES
RECHTS
.
267
§
19
RECHTSTRANSFER
ALS
PHAENOMEN
.
267
§
20
FAKTOREN,
DIE
BEI
RECHTSTRANSFERS
UND
ANDEREN
RECHTSREFORMEN
ZU
PLANABWEICHUNGEN
FUEHREN
.272
A.
FEHLENDES
GESELLSCHAFTLICHES
BEDUERFNIS
.
272
B.
WEITERE
GRUENDE
FUER
PLANABWEICHUNGEN
.
275
I.
WIDERSPRUECHLICHE
NORMEN
ODER
SYSTEMISCHE
PROBLEME
.
275
XVI
II.
TECHNISCHE
UND
PRAKTISCHE
UMSETZUNGSPROBLEME
.
276
III.
MITTEL
AUSSERHALB
DES
ZIELS
.276
IV.
VERSTAENDNIS
DES
GERICHTS
ALS
MOEGLICHER
PROBLEMFAKTOR
.
277
1.
MANGELNDE
ANPASSUNG
DER
GERICHTE
AN
RECHTSAENDERUNG
.
277
2.
UNGENUEGENDE
JURISTENAUSBILDUNG
.278
3.
SYSTEMISCHE
PROBLEME
.
278
4.
UEBERWINDUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
PROBLEME
.
280
V.
ZUSAMMENFASSENDE
BEMERKUNGEN
.
281
C
.
ZUSAMMENFASSUNG
.
282
§
21
FAUSTPFANDPRINZIP
-
MEHR
SCHEIN
ALS
SEIN
.
283
A.
ENTSTEHUNG
UND
METAMORPHOSEN
DER
MOBILIARHYPOTHEK
-
DEM
GEGENPOL
ZUM
FAUSTPFAND
.
283
I.
PHAENOMEN
DER
MOBILIARHYPOTHEK
.
283
II.
GRUENDE
FUER
DAS
SPAETERE
AUFGEBEN
UND
DIE
NEUREGELUNG
DER
MOBILIARHYPOTHEK
.288
III.
MOBILIARHYPOTHEK
IM
NEUEN
GEWAND:
AUFSTIEG
DER
SICHERUNGS
UEBEREIGNUNG
.
293
B.
DAS
VON
ANFANG
AN
UEBERHOLTE
FAUSTPFANDPRINZIP
.294
I.
BEISPIELE
FUER
DAS
NICHTBEACHTEN
DES
(DEKLARATORISCHEN)
FAUSTPFANDPRINZIPS
.
294
II.
GESCHUETZTE
ZIELGRUPPEN
.
295
1.
SCHUTZ
DES
ERSTEN
SICHERUNGSNEHMERS
.
295
2.
SCHUTZ
DES
ZWEITEN
SICHERUNGSNEHMERS
BZW.
ERWERBERS
DES
PFANDOBJEKTS
.
296
3.
SCHUTZ
DES
DRITTGLAEUBIGERS/SCHUTZ
VOR
GLAEUBIGER
BENACHTEILIGUNGEN
.
297
4.
SCHULDNERSCHUTZ
.300
5.
FAZIT
.
301
III.
VERWECHSLUNGEN
MIT
ANDEREN
PRINZIPIEN
DES
SACHENRECHTS:
MANGELHAFTE
DURCHFUEHRUNG
DES
FAUSTPFANDPRINZIPS
.
301
1.
UEBERLAGERUNGEN
DURCH
DAS
TRADITIONSPRINZIP
.
302
2.
UEBERLAGERUNGEN
DURCH
DAS
PUBLIZITAETSPRINZIP
.
303
3.
LEHRREICHES
ANSCHAUUNGSMATERIAL
AUS
DEM
OESTERREICHISCHEN
RECHT
.
305
A.
PREISGABE
DES
FAUSTPFANDPRINZIPS
IM
OESTERREICHISCHEN
SACHENRECHT
VON
ANFANG
AN
.
305
B.
GRUENDE
FUER
DIE
NICHTVERWIRKLICHUNG
DES
FAUSTPFANDPRINZIPS
IM
OESTERREICHISCHEN
RECHT
.
308
C.
KORREKTUR
DES
MANKOS
DURCH
PRAXIS
UND
LEHRE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
FORDERUNGSVERPFANDUNG
UND
SICHERUNGSZESSION?
.310
IV.
ZUSAMMENFASSENDE
BEMERKUNGEN
.
314
1.
DISPONIBILITAET
DES
FAUSTPFANDPRINZIPS
.314
A.
MINIMALER
DRITTGLAEUBIGERSCHUTZ
DURCH
DAS
FAUSTPFANDPRINZIP
.314
XVII
B.
SCHUTZ
DES
ERSTEN
SICHERUNGSNEHMERS
MUSS
ZUR
DISPOSITION
STEHEN
.
316
2.
SYSTEMKONTINUITAETEN
ALS
ENTLARVUNG
VON
SCHEINRECHTSPRINZIPIEN
.
317
6.
KAPITEL:
ALLGEMEINGUELTIGE
SACHENRECHTLICHE
PRINZIPIEN
ALS
BAUSTEINE
AUCH
DES
MOBILIARKREDITSICHERUNGSRECHTS
.
319
§
22
BESTIMMTHEIT
ODER
BESTIMMBARKEIT
DES
(SICHERUNGS-)
OBJEKTS?
.
319
A.
BREITES
SACHENRECHTSKONZEPT
-
ABDINGBARES
BESTIMMTHEITSERFORDERNIS?
.
319
I.
BESTIMMTHEITSERFORDERNIS
IM
SACHENRECHT
ALS
FOLGE
EINES
SCHMALEN
SACHENRECHTSKONZEPTS?
.
319
II.
HISTORISCHE
GRUENDE
FUER
SCHMALE/BREITE
SACHENRECHTSKONZEPTE
.
321
B.
UNABDINGBARES
BESTIMMTHEITSERFORDERNIS
FUERS
SACHENRECHT
.
324
I.
BESTIMMTHEIT
ALS
ERFORDERNIS
DER
SACHLOGIK
.324
II.
BESTIMMTHEITSERFORDERNIS
BEI
DER
ZESSION?
.
326
III.
BESTIMMTHEITSERFORDERNIS
BEI
DER
BESICHERUNG
DURCH
EIN
WARENLAGER?
.
330
C.
ZUSAMMENFASSENDE
BEMERKUNGEN:
BESTIMMTHEITSERFORDERNIS
FUHRT
ZUM
SPEZIALITAETSPRINZIP,
TRADITIONSPRINZIP
UND
PUBLIZITAETSPRINZIP
.
331
§
23
FAKTOR
BEWEISBARKEIT
IM
SACHENRECHT
.
333
A.
WIRKSAMKEIT
DURCH
BEWEISBARKEIT
.
333
B.
WELCHES
IST
DAS
BESTE
PUBLIZITAETSMITTEL?
.
335
C.
ZUSAMMENFASSENDE
BEMERKUNGEN
.
337
§
24
AUSWIRKUNGEN
DES
NUMERUS
CLAUSUS
DER
DINGLICHEN
RECHTE
AUF
DIE
AUSGESTALTUNG
UND
ENTWICKLUNG
DINGLICHER
SICHERUNGSRECHTE
.
338
A.
DOGMA
DES
NUMERUS
CLAUSUS
ALS
PHAENOMEN
.338
B.
WIRKUNGEN
DES
NUMERUS
CLAUSUS
DINGLICHER
RECHTE
.
339
C.
GRUENDE
FUER
DAS
BESTEHEN
DES
NUMERUS
CLAUSUS:
DOGMEN
WAEHRUNG
UND
LEGITIMATION
.
342
I.
DOGMENWAHRUNG
.
345
II.
ZULASSUNG
LEGITIMER,
AKZEPTIERTER,
TYPISCHER
DINGLICHER
RECHTE
.
346
1.
LEGITIMATIONSMECHANISMUS
NUMMER
EINS
FUER
NEUE
DINGLICHE
RECHTE:
REFLEXION
DURCH
DIE
RECHTSORDNUNG
.346
2.
LEGITIMATIONSMECHANISMUS
NUMMER
ZWEI
FUER
NEUE
DINGLICHE
RECHTE:
PROSPECTIVE
OVERRULING
.348
D.
VERSTAENDNIS
UND
VORKOMMEN
DES
NUMERUS
CLAUSUS:
RECHTSVERGLEICHENDE
UND
PRAKTISCHE
BETRACHTUNGEN
.357
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.362
§
25
WEITERE
UNIVERSELLE
SACHENRECHTLICHE
PRINZIPIEN
WIE
DIE
ZWECKGEMEINSCHAFT
SICHERUNGSHALBER
(AKZESSORIETAET)
UND
GAR
DIE
KAUSALE
KONSENSUALITAET?
.
363
7.
KAPITEL:
KRISENRECHT
IM
MOBILIARKREDITSICHERUNGSRECHT
.
365
§
26
FINANZKRISEN
ALS
RECHTSGESTALTENDE
FAKTOREN:
LOESUNGSVORSCHLAEGE
.
365
A.
BESONDERHEIT
VON
FINANZKRISEN
.
365
B.
EX
ANTE
WIRKENDES
KRISENRECHT:
PRAEVENTION
DURCH
INFORMATION?
.
365
C.
PRAEVENTION
DURCH
VORAUSZAHLUNG,
LEISTUNG
ZUG
UM
ZUG,
DOKUMENTENAKKREDITIV,
VERRECHNUNG?
.
366
XVIII
D.
PRAEVENTION
DURCH
REALSICHERHEITEN?
.
367
E.
(ZWANGSWEISE)
ZUTEILUNG
VON
GEGENSTAENDEN
ZUR
BEFRIEDIGUNG?
.
367
L
ZUTEILUNG
VON
GEGENSTAENDEN
ALS
ALTERNATIVE
ZU
PRIVATVERKAUF
UND
OEFFENTLICHER
VERSTEIGERUNG
.
367
II.
SCHUTZ
DES
SICHERUNGSGEBERS
.
368
III.
SCHUTZ
VON
GEWOEHNLICHEN
GLAEUBIGERN
UND
DES
SICHERUNGSNEHMERS
VOR
EINER
ZWANGSWEISEN
ZUTEILUNG
VON
GEGENSTAENDEN
BZW.
DES
SICHERUNGSOBJEKTS
.
368
IV.
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
.
372
F.
WECHSEL
ALS
SICHERHEIT
-
DE
LEGE
LATA
UND
DE
LEGE
FERENDA
.
373
G.
SCHULDENBEREINIGUNG
UND
REORGANISATION
.
375
§
27
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LOESUNGSVORSCHLAEGE
BEI
FINANZKRISEN
.
378
8.
KAPITEL:
VORSCHLAEGE
FUER
EIN
MODERNES
KREDITSICHERUNGSPORTFOLIO
.
381
§
28
EU-RECHT
ALS
MOEGLICHES
MODELL?
.
381
§
29
BESITZLOSE
MOBILIARSICHERHEIT
ALS
CHANCE
UND
RISIKO
.
389
§
30
EIGENTUMSVORBEHALT
ALS
EINZIGES
LEGITIMES
SICHERUNGSVOLLRECHT:
EINIGE
RECHTSVERGLEICHENDE
BEMERKUNGEN
.
391
A.
NOTWENDIGKEIT
UND
NUTZUNG
IM
DEUTSCHSPRACHIGEN
RAUM
.
391
B.
RECHTSNATUR
.
394
C.
OFFENE
FRAGEN:
VERTIKALE
UND
HORIZONTALE
ERSTRECKUNG
DES
EIGENTUMS
VORBEHALTS?
.396
D.
ZUSAMMENFASSENDE
BEMERKUNGEN
.
401
§
31
PRIORITAETENREGELN
.
401
A.
PROBLEMBESCHREIBUNG
UND
ZIELE
.
401
B
.
LOESUNGSPALETTE
.
403
C.
LOESUNGEN
BEIM
ERWERB
EINER
BELASTETEN
SACHE
.404
I.
DROIT
DE
SUITE
.
404
II.
KEIN
DROIT
DE
SUITE
.
405
III.
LOESUNGEN
BEIM
UNTERGANG
DES
SICHERUNGSGUTS
.408
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.408
§
32
STILLE
ODER
PUBLIKE
BESITZLOSE
MOBILIARKREDITSICHERUNGSRECHTE?
.
409
A.
KEINE
PUBLIZITAET,
STILLE
PUBLIZITAET
UND
OEFFENTLICHE
PUBLIZITAET
.
409
I.
KEINE
PUBLIZITAET
.
409
II.
PUBLIZITAETSMITTEL
:
ARTEN
.
410
III.
OEFFENTLICHE
UND
STILLE
PUBLIZITAET
.
411
B.
UNERWUENSCHTE
NEBENEFFEKTE
EINER
STILLEN
PUBLIZITAET?
.
415
C.
GEFAEHRDUNG
DER
POSITION
WEITERER
SICHERUNGSNEHMER?
.
416
D.
SCHUTZ
VOR
MISSBRAUCH
ALS
FLANKIERENDE
MASSNAHME
.
417
E.
FAZIT
.
419
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
421
§
33
KONTROLLMECHANISMEN
.
422
§
34
DINGLICHE
UMFASSENDE
UNTERNEHMENSBELASTUNG
ALS
WUNDERMITTEL?
.
422
A.
GENERELLES
PFANDRECHT
DES
PGB
.
423
B.
FLOATING
CHARGE
.
423
XIX
I.
UMFASSENDES
SICHERUNGSRECHT
.
423
II.
NEUE
ENTWICKLUNGEN
.
430
C.
NACHTEILE
EINES
UMFASSENDEN
SICHERUNGSRECHTS:
UEBERSICHERUNG,
MASSEARMUT
IN
DER
INSOLVENZ,
PROBLEME
BEI
DER
SANIERUNG
UND
LIQUIDIERUNG,
KOLLISIONEN
MIT
ANDEREN
SICHERUNGSRECHTEN
.
431
I.
MASSEARMUT
UND
UEBERSICHERUNG
DURCH
MISSBRAUCH
.
431
II.
POTENZIELLE
WERTVERLUSTE
BEI
DER
VERWERTUNG
.
434
III.
HERAUSFORDERUNGEN
IN
DER
INSOLVENZ
.
434
1.
UMGANG
DES
ENGLISCHEN
RECHTS
MIT
DER
DOMINANZ
VON
GLAEUBIGERN
MIT
EINEM
UMFASSENDEN
SICHERUNGSRECHT
.
435
A.
FLOATING
CHARGE
ALS
MANAGEMENT-TAKE-OVER-TOOL
.
436
(1)
FRUEHERE
RECHTSLAGE:
RECEIVERSHIP
.
436
(2)
REFORMEN
.438
(A)
EINSCHRAENKUNG
DES
RECHTS
AUF
PRIVATE
AUSWECHSELUNG
DES
MANAGEMENTS
.438
(B)
ADMINISTRATOR
UND
PRE-PACK
.
438
2.
UMGANG
DES
US-AMERIKANISCHEN
RECHTS
IN
DER
REORGANISATION
MIT
DER
DOMINANZ VON
GLAEUBIGERN
MIT
UMFASSENDEN
SICHERHEITEN
.
441
A.
FRUEHERE
ERFAHRUNGEN:
PRIVILEGIERUNG
GESICHERTER
GLAEUBIGER
IN
DER
REORGANISATION
DURCH
CHAPTER
11
.
442
B.
HEUTE:
CRAM
DOWN-VERFAHREN
ZUR
BEKAEMPFUNG
DER
DOMINANZ
UMFASSEND
GESICHERTER
GLAEUBIGER
IN
DER
REORGANISATION
.
443
3.
LEHREN
AUS
DEM
UNTERSCHIEDLICHEN
UMGANG
DES
ENGLISCHEN
UND
US-AMERIKANISCHEN
SANIERUNGSRECHTS
MIT
BEZUG
AUF
UMFASSENDE
SICHERUNGSRECHTE
.
446
IV.
KOLLISIONEN
MIT
ANDEREN
SICHERUNGSRECHTEN
.
448
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
448
§
35
GUTGLAEUBIGE
BEGRUENDUNG
EINES
SICHERUNGSRECHTS
AN
EINER
FREMDEN
SACHE?
.
450
A.
FAKTOREN
DES
RECHTSERWERBS
BEI
GUTEM
GLAUBEN
.
450
B.
FEHLENDER
BESITZ
ALS
HINDERNIS
FUER
DEN
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
DINGLICHER
RECHTE?
455
C.
FAZIT
.
460
§
36
ZUSAMMENFASSUNG:
MODERNES
MOBILIARKREDITSICHERUNGSPORTFOLIO
.
461
A.
MOBILIARHYPOTHEK
UND
EIGENTUMSVORBEHALT
ALS
NOTWENDIGE
ZUSAETZE
.
461
B.
STILLE
AUSGESTALTUNG
.462
C.
VERSTAERKUNG
DER
POSITION
DES
ERSTEN
SICHERUNGSNEHMERS
.
463
D.
KONTROLLMECHANISMEN
.
463
E.
GUTGLAEUBIGE
BEGRUENDUNG
EINES
BESITZLOSEN
PFANDRECHTS
AN
EINER
FREMDEN
SACHE?
.
464
F.
UMFASSENDE
SICHERHEITEN
.
464
9.
K
APITEL:
QUO
VADIS,
SACHENRECHT?
.467
§
37
SACHENRECHT
ALS
GRADMESSER
FUER
DIE
WERTE
IM
WANDEL
DER
ZEIT
.
467
§
38
VERLASSEN
DES
ZEITALTERS
DER
MINNE
.468
§
39
WO
STEHEN
WIR
HEUTE?
.
477
XX
§40
FAZIT
.
481
10.
KAPITEL:
WICHTIGSTE
ERGEBNISSE
AUS
DIESER
ARBEIT:
ALTERNATIVER
BLICK
AUF
PRINZIPIEN
DES
SACHEN
UND
MOBILIARKREDITSICHERUNGSRECHTS
.
483
§
41
PROZESSUALE
BETRACHTUNG
AUCH
DES
SACHENRECHTS
.
483
§
42
SACHZUORDNUNG
DURCH
VERTRAG
(KONSENSUALITAET)
.
484
§
43
BEDEUTUNG
DES
BESITZES
UND
ANDERER
PUBLIZITAETSMITTEL
FUER
DIE
SACHZUORDNUNG
.
487
§
44
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ,
SPEZIALITAETSPRINZIP
UND
PUBLIZITAETSPRINZIP
IM
SACHENRECHT
.
487
§
45
TUECKEN
VON
OEFFENTLICHEN
PUBLIZITAETSVORSCHRIFTEN
.488
§
46
NUMERUS
CLAUSUS
IM
SACHENRECHT:
BAMBUS
STATT
GRANIT
.490
§
47
FAUSTPFANDPRINZIP
-
MEHR
SCHEIN
ALS
SEIN
.
491
§
48
KEINE
BERECHTIGUNG
DER
ABSTRAKTION
IM
KREDITSICHERUNGSRECHT
.
491
§
49
FAZIT:
ERSTAUNLICH
WEITE
UNIFORMITAET
DES
SACHEN
UND
MOBILIARKREDITSICHERUNGSRECHTS
.
493
§
50
WIDER
DIE
VERSACHLICHUNG
DES
MENSCHEN
.
493
SACHREGISTER
.
495
XXI |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXIII
MATERIALIEN
VERZEICHNIS
.
LXXV
1.
KAPITEL:
FRAGESTELLUNGEN
UND
METHODIK
.
1
§
1
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
SYSTEMFEHLER
UND
-BRUECHE
IN
SACHENRECHTSSYSTEMEN
UND
DEREN
GRUENDE
.
2
§
2
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
SYSTEMKONTINUITAETEN
IM
SACHENRECHT
UND
MOBILIARSICHERUNGSRECHT
.
4
§
3
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
UNIVERSELLE
SACHENRECHTLICHE
PRINZIPIEN
.
4
§
4
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
KRISENRECHT
IM
KREDITSICHERUNGSRECHT?
.
4
§
5
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
AUSGESTALTUNG
EINES
MODERNEN
MOBILIARKREDITSICHERUNGSPORTFOLIOS
.
5
§
6
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
WOHIN
ENTWICKELT
SICH
DAS
SACHENRECHT?
.
5
§7
METHODIK
.
5
2.
KAPITEL:
KRITERIEN
FUER
DIE
KREDITVERGABE
UND
SINN
VON
KREDITSICHERHEITEN
.
15
§
8
KRITERIEN
FUER
DIE
KREDITVERGABE
.
15
§
9
SIND
KREDITSICHERHEITEN
SINNVOLL?
.
27
3.
KAPITEL:
STRUKTUR,
OBJEKTE
UND
FORMEN
DER
(MOBILIAR-)KREDITSICHERUNG
.
31
§
10
STRUKTUR
DER
BESICHERUNG
.
31
§
11
OBJEKTE
UND
FORMEN
DER
BESICHERUNG
.
32
4.
KAPITEL:
SYSTEMFEHLER
UND
-BRUECHE
IN
SACHENRECHTSSYSTEMEN
UND
DEREN
GRUENDE
.
43
§
12
WORUM
ES
IN
DIESEM
KAPITEL
GEHT
.
43
§
13
SYSTEMFEHLER
ABSTRAKT
GEDACHTER
VOLLRECHTSSICHERHEITEN
.
44
§
14
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNGEN
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
DER
AUSSTRAHLUNG
VON
ABSTRAKTIONSIDEEN
INS
SCHWEIZERISCHE
SACHENRECHT:
SYSTEMBRUECHE
.
117
§
15
LEHREN
AUS
SYSTEMFEHLERN
UND
-BRUECHEN
FUER
DEN
RECHTSTRANSFER
ABSTRAKT
GEDACHTER
SICHERUNGSVOLLRECHTE
IN
KAUSALE
SACHENRECHTSORDNUNGEN
.
192
§
16
KAUSALITAET
ALLER
SICHERUNGSRECHTE
(AUCH
DER
VOLLRECHTE):
PRAKTIKABEL
UND
KONSISTENT?
.
201
§
17
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
ZU
ROLLE
UND
KONTEXT
VON
ABSTRAKTION
UND
KONSENSUALER
KAUSALITAET
IM
SACHENRECHT
.
261
VII
5.
KAPITEL:
SYSTEMKONTINUITAETEN
IN
SACHENRECHTSSYSTEMEN
.267
§
18
WIDERSTAENDE
BEIM
RECHTSTRANSFER
UND
BEI
AUTONOMEN
AENDERUNGEN
DES
RECHTS
.
267
§
19
RECHTSTRANSFER
ALS
PHAENOMEN
.
267
§
20
FAKTOREN,
DIE
BEI
RECHTSTRANSFERS
UND
ANDEREN
RECHTSREFORMEN
ZU
PLANABWEICHUNGEN
FUEHREN
.272
§
21
FAUSTPFANDPRINZIP
-
MEHR
SCHEIN
ALS
SEIN
.
283
6.
KAPITEL:
ALLGEMEINGUELTIGE
SACHENRECHTLICHE
PRINZIPIEN
ALS
BAUSTEINE
AUCH
DES
MOBILIARKREDITSICHERUNGSRECHTS
.
319
§
22
BESTIMMTHEIT
ODER
BESTIMMBARKEIT
DES
(SICHERUNGS-)
OBJEKTS?
.
319
§
23
FAKTOR
BEWEISBARKEIT
IM
SACHENRECHT
.
333
§
24
AUSWIRKUNGEN
DES
NUMERUS
CLAUSUS
DER
DINGLICHEN
RECHTE
AUF
DIE
AUSGESTALTUNG
UND
ENTWICKLUNG
DINGLICHER
SICHERUNGSRECHTE
.
338
§
25
WEITERE
UNIVERSELLE
SACHENRECHTLICHE
PRINZIPIEN
WIE
DIE
ZWECKGEMEINSCHAFT
SICHERUNGSHALBER
(AKZESSORIETAET)
UND
GAR
DIE
KAUSALE
KONSENSUALITAET?
.
363
7.
KAPITEL:
KRISENRECHT
IM
MOBILIARKREDITSICHERUNGSRECHT
.
365
§
26
FINANZKRISEN
ALS
RECHTSGESTALTENDE
FAKTOREN:
LOESUNGSVORSCHLAEGE
.365
§
27
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LOESUNGSVORSCHLAEGE
BEI
FINANZKRISEN
.
378
8.
KAPITEL:
VORSCHLAEGE
FUER
EIN
MODERNES
KREDITSICHERUNGSPORTFOLIO
.
381
§
28
EU-RECHT
ALS
MOEGLICHES
MODELL?
.
381
§
29
BESITZLOSE
MOBILIARSICHERHEIT
ALS
CHANCE
UND
RISIKO
.
389
§
30
EIGENTUMSVORBEHALT
ALS
EINZIGES
LEGITIMES
SICHERUNGSVOLLRECHT:
EINIGE
RECHTS
VERGLEICHENDE
BEMERKUNGEN
.
391
§
31
PRIORITAETENREGELN
.
401
§
32
STILLE
ODER
PUBLIKE
BESITZLOSE
MOBILIARKREDITSICHERUNGSRECHTE?
.
409
§
33
KONTROLLMECHANISMEN
.
422
§
34
DINGLICHE
UMFASSENDE
UNTERNEHMENSBELASTUNG
ALS
WUNDERMITTEL?
.422
§
35
GUTGLAEUBIGE
BEGRUENDUNG
EINES
SICHERUNGSRECHTS
AN
EINER
FREMDEN
SACHE?
.
450
§
36
ZUSAMMENFASSUNG:
MODERNES
MOBILIARKREDITSICHERUNGSPORTFOLIO
.
461
9.
KAPITEL:
QUO
VADIS,
SACHENRECHT?
.467
§
37
SACHENRECHT
ALS
GRADMESSER
FUER
DIE
WERTE
IM
WANDEL
DER
ZEIT
.
467
§
38
VERLASSEN
DES
ZEITALTERS
DER
MINNE
.
468
§
39
WO
STEHEN
WIR
HEUTE?
.
477
§40
FAZIT
.
481
VIII
10.
KAPITEL:
WICHTIGSTE
ERGEBNISSE
AUS
DIESER
ARBEIT:
ALTERNATIVER
BLICK
AUF
PRINZIPIEN
DES
SACHEN
UND
MOBILIARKREDITSICHERUNGSRECHTS
.
483
§
41
PROZESSUALE
BETRACHTUNG
AUCH
DES
SACHENRECHTS
.
483
§
42
SACHZUORDNUNG
DURCH
VERTRAG
(KONSENSUALITAET)
.
484
§
43
BEDEUTUNG
DES
BESITZES
UND
ANDERER
PUBLIZITAETSMITTEL
FUER
DIE
SACHZUORDNUNG
.
487
§
44
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ,
SPEZIALITAETSPRINZIP
UND
PUBLIZITAETSPRINZIP
IM
SACHENRECHT
.
487
§
45
TUECKEN
VON
OEFFENTLICHEN
PUBLIZITAETSVORSCHRIFTEN
.
488
§
46
NUMERUS
CLAUSUS
IM
SACHENRECHT:
BAMBUS
STATT
GRANIT
.
490
§
47
FAUSTPFANDPRINZIP
-
MEHR
SCHEIN
ALS
SEIN
.
491
§
48
KEINE
BERECHTIGUNG
DER
ABSTRAKTION
IM
KREDITSICHERUNGSRECHT
.
491
§
49
FAZIT:
ERSTAUNLICH
WEITE
UNIFORMITAET
DES
SACHEN
UND
MOBILIARKREDITSICHERUNGSRECHTS
.
493
§
50
WIDER
DIE
VERSACHLICHUNG
DES
MENSCHEN
.
493
SACHREGISTER
.495
IX
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXIII
MATERIALIENVERZEICHNIS
.
LXXV
1.
KAPITEL:
FRAGESTELLUNGEN
UND
METHODIK
.
1
§
1
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
SYSTEMFEHLER
UND
-BRUECHE
IN
SACHENRECHTS
SYSTEMEN
UND
DEREN
GRUENDE
.
2
§
2
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
SYSTEMKONTINUITAETEN
IM
SACHENRECHT
UND
MOBILIARSICHERUNGSRECHT
.
4
§
3
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
UNIVERSELLE
SACHENRECHTLICHE
PRINZIPIEN
.
4
§
4
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
KRISENRECHT
IM
KREDITSICHERUNGSRECHT?
.
4
§
5
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
AUSGESTALTUNG
EINES
MODERNEN
MOBILIARKREDITSICHERUNGSPORTFOLIOS
.
5
§
6
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
WOHIN
ENTWICKELT
SICH
DAS
SACHENRECHT?
.
5
§7
METHODIK
.
5
A.
RECHTSVERGLEICHENDE
METHODIK
.
5
B.
VERSUCH
EINER
RECHTSHISTORISCHEN
PERSPEKTIVE
.
8
C.
PROZESSUALES
DENKEN
.
9
2.
KAPITEL:
KRITERIEN
FUER
DIE
KREDITVERGABE
UND
SINN
VON
KREDITSICHERHEITEN
.
15
§
8
KRITERIEN
FUER
DIE
KREDITVERGABE
.
15
A.
STRUKTURELLE
SICHERHEIT
FUER
DIE
KREDITVERGABE
UND
DEREN
FEHLEN
IN
TRANSFORMATIONSSTAATEN
.
15
I.
VIELFAELTIGE
FORMEN
VON
STRUKTURELLER
SICHERHEIT
.
15
II.
BEDEUTUNG
VON
DENATIONALISIERUNG
VON
GRUND
UND
BODEN
UND
WEITERER
FAKTOREN
.
17
III.
STELLENWERT
VON
GRUNDBUECHERN
.
20
IV.
STRUKTURELLE
SICHERHEIT
DURCH
DIE
TRANSFORMATION
EINER
POLITISCH
FUNKTIONALEN
ABGRENZUNG
BEZUEGLICH
IMMOBILIEN
IN
EINE
RAEUMLICH
ZEITLICHE
.
22
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
23
B.
INDIVIDUELLE
SICHERHEIT
FUER
DIE
KREDITVERGABE
.
24
I.
BANKENKREDITE:
UEBERPRUEFUNG
DER
KREDITWUERDIGKEIT
.
24
II.
LIEFERANTENKREDITE:
UEBERPRUEFUNG
DER
KREDITWUERDIGKEIT
.
25
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
26
§
9
SIND
KREDITSICHERHEITEN
SINNVOLL?
.
27
A.
VERBESSERTE
RESSOURCENALLOKATION?
.
27
B.
BELIEBTHEIT
VON
KREDITSICHERHEITEN
BEI
KREDITGEBERN
.
28
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
29
XI
3.
KAPITEL:
STRUKTUR,
OBJEKTE
UND
FORMEN
DER
.
31
§
10
STRUKTUR
DER
BESICHERUNG
.
31
§
11
OBJEKTE
UND
FORMEN
DER
BESICHERUNG
.
32
A.
BESICHERUNGSOBJEKTE
.
32
B.
PERSONALSICHERHEITEN
(RELATIVE
SICHERHEITEN)
UND
PERSONALKREDIT
.
35
C.
REALSICHERHEITEN
(ABSOLUTE
SICHERHEITEN)
UND
REALKREDIT
.
38
D
.
SICHERERE
SICHERHEITEN?
.
39
4.
KAPITEL:
SYSTEMFEHLER
UND
-BRUECHE
IN
SACHENRECHTSSYSTEMEN
UND
DEREN
GRUENDE
.
43
§
12
WORUM
ES
IN
DIESEM
KAPITEL
GEHT
.
43
§
13
SYSTEMFEHLER
ABSTRAKT
GEDACHTER
VOLLRECHTSSICHERHEITEN
.44
A.
PROGRAMM
DER
UNTERSUCHUNG
.44
B.
VOLLRECHTSSICHERHEITEN
IN
KONTRAST
ZU
BESCHRAENKTEN
DINGLICHEN
RECHTEN
UND
MISCHFORMEN
.
45
C.
TYPEN
UND
GENESE
VON
VOLLRECHTSSICHERHEITEN
.
46
I.
SICHERUNGSUEBERTRAGUNG:
AUSGESTALTUNG,
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
VERBREITUNG
.46
1.
AUSGESTALTUNG
.
46
2.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
47
3.
VERBREITUNG
.
49
A.
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
.
49
B.
SICHERUNGSZESSION
.
52
II.
EIGENTUMSVORBEHALT:
AUSGESTALTUNG
UND
VERBREITUNG
.
54
III.
WEITERE
VOLLRECHTSSICHERHEITEN
.
56
D.
VOLLRECHTSSICHERHEITEN
IN
DER
INSOLVENZ
IM
DEUTSCHSPRACHIGEN
RAUM
.
56
I.
KONKURS
DES
SICHERUNGSNEHMERS
.
56
1.
SICHERUNGSUEBERTRAGUNG
.
56
2.
EIGENTUMSVORBEHALT
.
58
II.
KONKURS
DES
SICHERUNGSGEBERS
.
59
1.
S
ICHERUNGSUEBERTRAGUNG
.
59
A.
ABSONDERUNG
ODER
AUSSONDERUNG?
.
59
B.
KONKURSFESTIGKEIT
VON
VORAUSABTRETUNGEN?
.
62
2.
E
IGENTUMS
VORBEHALT
.
66
III.
VERWERTUNG
.
67
IV.
ERGEBNISSE
.67
E.
NOTWENDIGKEIT
UND
FUNKTION
VON
VOLLRECHTSSICHERHEITEN?
.
69
I.
EXISTENZBERECHTIGUNG
VON
VOLLRECHTSSICHERHEITEN?
.
69
II.
BERECHTIGUNG
DES
EIGENTUMSVORBEHALTS
.
70
III.
KOMPENSIERBARE
SICHERUNGSUEBERTRAGUNG
.
70
1.
BESCHRAENKTES
DINGLICHES
SICHERUNGSRECHT
ALS
FUNKTIONS
AEQUIVALENT
ZUR
SICHERUNGSUEBERTRAGUNG
70
2.
UNTERSUCHUNG
DER
FUNKTION
DER
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
AUS
RECHTSVERGLEICHEND-RECHTSHISTORISCHER
PERSPEKTIVE
.
72
3.
FAZIT:
REINE
KOMPENSATIONSFUNKTION
DER
SICHERUNGSUEBERTRAGUNG
.
77
4.
GRUENDE
FUER
DIE
DUALITAET
.
77
XII
IV.
EXISTENZBERECHTIGUNG
WEITERER
VOLLRECHTSSICHERHEITEN
.
79
V.
FAZIT:
EIGENTUMSVORBEHALT
UND
WEITERE
VOLLRECHTSSICHERHEITEN
HABEN
EINE
EXISTENZBERECHTIGUNG,
SICHERUNGSUEBERTRAGUNG
NICHT
.
81
F.
STRUKTUR
ABSTRAKTER
VOLLRECHTSSICHERHEITEN:
BESTANDESAUFHAHME
.
81
I.
FRAGEN
ZUR
STRUKTUR
ABSTRAKTER
VOLLRECHTSSICHERHEITEN
.
81
II.
KONZEPT
UND
GENESE
DES
VOLLRECHTS
.
82
III.
FEHLENDER
MODELLCHARAKTER
DES
PFANDRECHTS
.
86
IV.
FEHLENDE
KAUSALITAET
BEI
DEN
VOLLRECHTSSICHERHEITEN
.
88
1.
VERDRAENGTE
CAUSA
.
88
2.
ERSATZMECHANISMEN
FUER
DIE
KAUSALITAET
.
91
V.
ANWARTSCHAFTSRECHT
ALS
ZUSAETZLICHE
SCHWAECHE
.
93
1.
DROIT
EVENTUEL
(ANWARTSCHAFTSRECHT):
DOGMATISCHES
PHAENOMEN
UND
VERBREITUNG
.
93
2.
THEMENKREISE
RUND
UM
DAS
ANWARTSCHAFTSRECHT
.97
A.
ZUORDNUNG
UND
FREIE
VERFUEGBARKEIT
.
98
B.
SCHUTZ
DER
ANWARTSCHAFT
DES
SICHERUNGSGEBERS
VOR
UEBERGRIFFEN
DRITTER
.
105
C.
FRAGE
DER
NUTZUNGSBEFUGNIS
DES
GEGENSTANDES
BIS
ZUM
EINTRITT
DES
VOLLEIGENTUMS
.
106
3.
GESETZLICHER
SCHUTZ
DES
SICHERUNGSGEBERS
VOR
DEM
SICHERUNGS
NEHMER
.
107
A.
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
107
(1)
SICHERUNGSZESSION
.
107
(2)
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
.
109
B.
IM
SCHWEIZER
RECHT
.
109
4.
SPRENGT
DAS
PHAENOMEN
DES
ANWARTSCHAFTSRECHTS
DEN
SACHEN
RECHTLICHEN
NUMERUS
CLAUSUS?
.
111
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
114
G.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
ZUR
NOTWENDIGKEIT
VON
VOLLRECHTSSICHERHEITEN
UND
DEREN
ABSTRAKTION
.
115
I.
SICHERUNGSUEBERTRAGUNG
ALS
SYSTEMFEHLER
.
115
II.
UEBERTREIBEN
DER
ABSTRAKTIONSDOGMATIK
ALS
SYSTEMFEHLER
.
115
§
14
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNGEN
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
DER
AUSSTRAHLUNG
VON
ABSTRAKTIONSIDEEN
INS
SCHWEIZERISCHE
SACHENRECHT:
SYSTEMBRUECHE
.
117
A.
AUF
DER
SUCHE
NACH
DEN
URSPRUENGEN
VON
SYSTEMFEHLERN
BZW.
SYSTEMBRUECHEN
IM
DEUTSCHEN
UND
SCHWEIZER
SACHENRECHT
.
117
B.
KAUSALITAET
ALS
URSPRUNG
UND
KONTRASTPROGRAMM
-
QUID
EST?
.
119
I.
URSPRUENGE
DER
KAUSAL
LEHRE
.
119
II.
KAUSALITAET
IM
MODERNEN
RECHT
.
121
III.
KAUSALITAET
UND
RUECKTRITT
.
123
IV.
AKZESSORIETAET
ALS
AUSDRUCK
VON
KAUSALITAET
.
124
C.
URSPRUNG
VON
SYSTEMFEHLER
BZW.
-BRUCH:
SCHWINDENDE
BEDEUTUNG
DER
CAUSA
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
VERFUEGUNGEN
IM
DEUTSCHEN
UND
SCHWEIZER
RECHT
.
125
I.
WEGE
IN
DIE
ABSTRAKTION
.
125
1.
LEHRE
VOM
TITULUS
UND
MODUS
AB
DEM
16.
JAHRHUNDERT
.
125
XIII
2.
ABSTRAKTION
VON
VERFUEGUNGEN:
DINGLICHER
VERTRAG
UND
DIE
BETONUNG
DER
BEDEUTUNG
DES
MODUS
.
135
3.
WEITERE
GRUENDE
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
ZUR
ABSTRAKTION
.
136
II.
BEDEUTUNG
DER
ABSTRAKTION
IM
MODERNEN
DEUTSCHEN
SACHENRECHT
.
139
III.
ABSTRAKTION
BEI
VERFUEGUNGEN
AN
FAHRNIS:
SYSTEMBRUCH
IM
MODERNEN
SCHWEIZER
RECHT
.
142
1.
SACHENRECHTLICHES
MISCHKONZEPT:
URSPRUENGE
.
142
2.
DINGLICHER
VERTRAG
ALS
AUSDRUCK
DES
MISCHKONZEPTS
.
145
3.
ABSTRAKTE
NEBEN
KAUSALEN
KONSTRUKTIONEN
DES
EIGENTUMSVORBEHALTS
IM
SCHWEIZER
RECHT:
KINDER
DES
MISCHKONZEPTS
.
146
A.
ABSTRAKTE
KONSTRUKTION:
AUFSCHIEBEND
BEDINGTE
VERFUEGUNG
.
146
B.
ABSTRAKTE
KONSTRUKTION:
RESOLUTIV
BEDINGTE
VERFUEGUNG
.
147
C.
KAUSALE
KONSTRUKTION
DER
AUFGESCHOBENEN
VERFUEGUNG
(OHNE
BEDINGUNG)
.
148
D.
ROLLE
DES
REGISTEREINTRAGS
.
149
E.
FAZIT
.
153
4.
UNKLARHEITEN
BEI
DER
ZESSION
ALS
AUSWIRKUNG
DES
MISCHKONZEPTS
.
154
5.
UNKLARHEITEN
BEI
DER
KONSTRUKTION
DES
RUECKTRITTS
ALS
AUSWIRKUNGEN
DES
MISCHKONZEPTS:
DINGLICHER
RUECKFALL
ODER
NICHT?
.
155
A.
WELCHE
KONSTRUKTION
FUER
DEN
RUECKTRITT?
.
155
B.
WURZELN
DES
RUECKTRITTSRECHTS
IM
ROEMISCHEN
RECHT
.
156
C.
WEITERENTWICKLUNG
DES
RUECKTRITTSRECHTS
UND
DER
RUECKTRITTSWIRKUNGEN
IM
MITTELALTER
.
159
D.
WEITERENTWICKLUNG
DES
RUECKTRITTS
UND
DER
RUECKTRITTSWIRKUNGEN
IM
NATURRECHT
IM
DEUTSCHSPRACHIGEN
RAUM
163
E.
ENTWICKLUNG
DES
RUECKTRITTS
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
.
167
F.
WEITERENTWICKLUNG
DES
RUECKTRITTS
UND
DER
RUECKTRITTS
WIRKUNGEN
IN
DER
PANDEKTISTIK
171
G.
VERHINDERTER
DINGLICHER
RUECKFALL
BEI
RUECKTRITT
UND
WANDELUNG
IM
MODERNEN
SCHWEIZER
RECHT
ALS
KONSEQUENZ
DES
SYSTEMBRUCHS
177
(1)
AUSGESTALTUNG
UND
WIRKUNG
VON
RUECKTRITT
UND
WANDELUNG
NACH
HEUTIGEM
VERSTAENDNIS
IM
SCHWEIZER
RECHT
.
177
(2)
KAUSALITAET
ALS
ENTSCHEIDENDER
FAKTOR
FUER
DIE
KONSTRUKTION
VON
RUECKTRITT
UND
WANDELUNG
.
180
(3)
KAUSAL
KONSTRUIERTE
WANDELUNG
.
182
(4)
KAUSAL
KONSTRUIERTER
RUECKTRITT
.
183
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
.
187
6.
KONSTRUKTION
DER
AKZESSORIETAET
BEIM
PFANDRECHT
.
188
7.
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
DES
SYSTEMBRUCHS
IM
SCHWEIZER
RECHT
188
8.
FAZIT
.
190
XIV
§
15
LEHREN
AUS
SYSTEMFEHLERN
UND
-BRUECHEN
FUER
DEN
RECHTSTRANSFER
ABSTRAKT
GEDACHTER
SICHERUNGSVOLLRECHTE
IN
KAUSALE
SACHENRECHTSORDNUNGEN
.
192
A.
ERKENNTNISSE
AUS
SYSTEMPROBLEMEN
.
192
B.
HINWEISE
AUF
SYSTEMINKONSISTENZEN
IN
TRANSFORMATIONSSTAATEN
.
194
I.
(URSPRUENGLICH)
AUSGEPRAEGTE
KAUSALITAET
IN
DEN
UNTERSUCHTEN
TRANSFORMATIONSSTAATEN
.
194
II.
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
ALS
BETRACHTUNGSOBJ
EKT
.
194
1.
SLOWENIEN
.
195
2.
KROATIEN
.
196
3.
SERBIEN
.
196
4.
MONTENEGRO
.
198
5.
FAZIT
.
199
III.
ZUSAMMENFASSENDE
BEMERKUNGEN
.
200
§16
KAUSALITAET
ALLER
SICHERUNGSRECHTE
(AUCH
DER
VOLLRECHTE):
PRAKTIKABEL
UND
KONSISTENT?
.
201
A.
KONTRASTPUNKT
ZUR
ABSTRAKTIONSIDEE:
AUSGEPRAEGTE
KAUSALITAET
UND
KONSENSUALITAET
MIT
BEZUG
AUF
VERFUEGUNGEN
.
201
I.
PROGRAMM:
BEDEUTUNG
DER
KAUSALITAET
(ALS
KONTRASTPUNKT
ZUR
ABSTRAKTION)
.
201
II.
DINGLICHER
KAUFVERTRAG
UND
DINGLICHE
PROMESSE
DE
VENTE
VAUT
VENTE
.
202
1.
KONSENSUALE
EIGENTUMSERWERBSREGELN
ALS
FRUECHTE
DER
FRANZOESISCHEN
PRIVATRECHTSENTWICKLUNG
.
202
2.
ENTWICKLUNG
ZUM
KAUSALEN
KONSENSUALPRINZIP
.
204
A.
SALA
UND
INVESTITUR
.
205
B.
TRADITIO
FICTA
.
205
C.
V
ERSPRECHENSLEHRE
.
209
D.
OBLIGATIO
DANDI
.
210
(1)
BEDEUTUNG
DER
OBLIGATIO
DANDI
UND
DES
IUS
AD
REM
IN
FRANKREICH
.
210
(2)
OBLIGATIO
DANDI
UND
DAS
IUS
AD
REM
IM
DEUTSCH
SPRACHIGEN
RAUM
.
213
(A)
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
FUER
DIE
DEUTSCH
SPRACHIGEN
LAENDER
.
213
(B)
OBLIGATIO
DANDI
UND
IUS
AD
REM
IM
MODERNEN
SCHWEIZER
RECHT
-
RECHTSVERGLEICHEND
BETRACHTET
.
216
(C)
SACHZUORDNUNG
BEIM
DOPPELVERKAUF
.220
(D)
SCHUTZ
DER
BEDINGTEN
OBLIGATIO
DANDI
IM
SCHWEIZER
RECHT
DURCH
ART.
152
ABS.
3
OR?
.
221
(3)
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
SACHZUORDNUNG
DER
OBLIGATIO
DANDI
.
224
3.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
REFLEKTIERENDE
BEMERKUNGEN
ZUR
SACHZUORDNUNG
DURCH
DIE
OBLIGATIO
DANDI
.
225
III.
BEDEUTUNG
DES
VERTRAGES,
DES
GEWAHRSAMS
BZW.
DER
REGISTRIERUNG
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
UND
IM
ABGB
MIT
BEZUG
AUF
DIE
OBLIGATIO
DANDI
.227
XV
1.
AUSWIRKUNG
DER
PROZESSUALITAET
DES
SACHENRECHTS
AUF
DIE
BEWEISMITTELFRAGE
.
227
A.
AUSREICHEN
DES
KAUFVERTRAGES
IN
DER
INTER
PARTES
STREITKONSTELLATION
(ART.
1583
CODE
CIVIL)
.
227
B.
EXTRA
PARTIBUS-STREITKONSTELLATIONEN
UND
DEREN
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
BEWEISMITTELFRAGE
(DOPPELVERKAUF
UND
GUTGLAEUBIGER
ERWERB):
BEDEUTUNG
VON
GEWAHRSAM,
URKUNDE
UND
KAUFVERTRAG
.
229
C.
WEITERE
VORSCHRIFTEN,
DIE
JE
NACH
PROZESSLAGE
NACH
UNTERSCHIEDLICHEN
BEWEISMITTELN
UNTERSCHEIDEN
.
234
2.
FAZIT
UND
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
ROLLE
VON
VERTRAG,
GEWAHRSAM,
REGISTEREINTRAG
UND
ANDEREN
PUBLIZITAETSMITTELN
INSBESONDERE
IM
KONTEXT
DER
KAUSALEN
KONSENSUALITAET
.
235
IV.
FOLGEN
DES
RUECKTRITTS
.
237
1.
ENTWICKLUNG
ZUM
RUECKTRITT
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
.
237
2.
RETROAKTIVITAET
UND
DINGLICHER
RUECKFALL
BEIM
RUECKTRITT
.
237
3.
KURZE
ZUSAMMENFASSUNG
.
240
V.
AKZESSORIETAET
ALS
WEITERER
AUSDRUCK
DER
KAUSALITAET
.
240
B.
ZWECKGEMEINSCHAFT
ERFUELLUNGSHALBER
BEIM
SICHERUNGSRECHT
ALS
UNIVERSELLE
REGEL?
.
241
I.
AUSDRUCK
DER
ZWECKGEMEINSCHAFT
ERFUELLUNGSHALBER
RECHTSVERGLEICHEND
BETRACHTET
241
II.
ZWECKGEMEINSCHAFT
ERFUELLUNGSHALBER
ALS
SYSTEMUEBERGREIFENDE
REGEL
.
245
III.
VERKEHRSFREUNDLICHKEIT
DES
KONZEPTS
.
251
IV.
UMLAUFFAEHIGKEIT
TROTZ
KAUSALITAET
.
252
V.
GRENZEN
FUER
BEGRENZUNGEN
DES
SICHERUNGSZWECKS
.
253
1.
VERBOT
DER
KONZERNKLAUSEL
.
253
2.
VERBOT
DER
LEX
COMMISSORIA
.
254
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
256
VI.
UEBERSICHERUNG
DURCH
DIE
ZWECKGEMEINSCHAFT
ERFUELLUNGSHALBER?
.
257
1.
UEBERSICHERUNG
BEI
ABSTRAKTION
.
257
2.
UEBERSICHERUNG
BEI
KAUSALITAET
.
260
3.
KURZE
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
PROBLEMATIK
DER
UEBERSICHERUNG
.260
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
ZWECKGEMEINSCHAFT
SICHERUNGSHALBER
.
260
§
17
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
ZU
ROLLE
UND
KONTEXT
VON
ABSTRAKTION
UND
KONSENSUALER
KAUSALITAET
IM
SACHENRECHT
.
261
5.
KAPITEL:
SYSTEMKONTINUITAETEN
IN
SACHENRECHTSSYSTEMEN
.
267
§
18
WIDERSTAENDE
BEIM
RECHTSTRANSFER
UND
BEI
AUTONOMEN
AENDERUNGEN
DES
RECHTS
.
267
§
19
RECHTSTRANSFER
ALS
PHAENOMEN
.
267
§
20
FAKTOREN,
DIE
BEI
RECHTSTRANSFERS
UND
ANDEREN
RECHTSREFORMEN
ZU
PLANABWEICHUNGEN
FUEHREN
.272
A.
FEHLENDES
GESELLSCHAFTLICHES
BEDUERFNIS
.
272
B.
WEITERE
GRUENDE
FUER
PLANABWEICHUNGEN
.
275
I.
WIDERSPRUECHLICHE
NORMEN
ODER
SYSTEMISCHE
PROBLEME
.
275
XVI
II.
TECHNISCHE
UND
PRAKTISCHE
UMSETZUNGSPROBLEME
.
276
III.
MITTEL
AUSSERHALB
DES
ZIELS
.276
IV.
VERSTAENDNIS
DES
GERICHTS
ALS
MOEGLICHER
PROBLEMFAKTOR
.
277
1.
MANGELNDE
ANPASSUNG
DER
GERICHTE
AN
RECHTSAENDERUNG
.
277
2.
UNGENUEGENDE
JURISTENAUSBILDUNG
.278
3.
SYSTEMISCHE
PROBLEME
.
278
4.
UEBERWINDUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
PROBLEME
.
280
V.
ZUSAMMENFASSENDE
BEMERKUNGEN
.
281
C
.
ZUSAMMENFASSUNG
.
282
§
21
FAUSTPFANDPRINZIP
-
MEHR
SCHEIN
ALS
SEIN
.
283
A.
ENTSTEHUNG
UND
METAMORPHOSEN
DER
MOBILIARHYPOTHEK
-
DEM
GEGENPOL
ZUM
FAUSTPFAND
.
283
I.
PHAENOMEN
DER
MOBILIARHYPOTHEK
.
283
II.
GRUENDE
FUER
DAS
SPAETERE
AUFGEBEN
UND
DIE
NEUREGELUNG
DER
MOBILIARHYPOTHEK
.288
III.
MOBILIARHYPOTHEK
IM
NEUEN
GEWAND:
AUFSTIEG
DER
SICHERUNGS
UEBEREIGNUNG
.
293
B.
DAS
VON
ANFANG
AN
UEBERHOLTE
FAUSTPFANDPRINZIP
.294
I.
BEISPIELE
FUER
DAS
NICHTBEACHTEN
DES
(DEKLARATORISCHEN)
FAUSTPFANDPRINZIPS
.
294
II.
GESCHUETZTE
ZIELGRUPPEN
.
295
1.
SCHUTZ
DES
ERSTEN
SICHERUNGSNEHMERS
.
295
2.
SCHUTZ
DES
ZWEITEN
SICHERUNGSNEHMERS
BZW.
ERWERBERS
DES
PFANDOBJEKTS
.
296
3.
SCHUTZ
DES
DRITTGLAEUBIGERS/SCHUTZ
VOR
GLAEUBIGER
BENACHTEILIGUNGEN
.
297
4.
SCHULDNERSCHUTZ
.300
5.
FAZIT
.
301
III.
VERWECHSLUNGEN
MIT
ANDEREN
PRINZIPIEN
DES
SACHENRECHTS:
MANGELHAFTE
DURCHFUEHRUNG
DES
FAUSTPFANDPRINZIPS
.
301
1.
UEBERLAGERUNGEN
DURCH
DAS
TRADITIONSPRINZIP
.
302
2.
UEBERLAGERUNGEN
DURCH
DAS
PUBLIZITAETSPRINZIP
.
303
3.
LEHRREICHES
ANSCHAUUNGSMATERIAL
AUS
DEM
OESTERREICHISCHEN
RECHT
.
305
A.
PREISGABE
DES
FAUSTPFANDPRINZIPS
IM
OESTERREICHISCHEN
SACHENRECHT
VON
ANFANG
AN
.
305
B.
GRUENDE
FUER
DIE
NICHTVERWIRKLICHUNG
DES
FAUSTPFANDPRINZIPS
IM
OESTERREICHISCHEN
RECHT
.
308
C.
KORREKTUR
DES
MANKOS
DURCH
PRAXIS
UND
LEHRE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
FORDERUNGSVERPFANDUNG
UND
SICHERUNGSZESSION?
.310
IV.
ZUSAMMENFASSENDE
BEMERKUNGEN
.
314
1.
DISPONIBILITAET
DES
FAUSTPFANDPRINZIPS
.314
A.
MINIMALER
DRITTGLAEUBIGERSCHUTZ
DURCH
DAS
FAUSTPFANDPRINZIP
.314
XVII
B.
SCHUTZ
DES
ERSTEN
SICHERUNGSNEHMERS
MUSS
ZUR
DISPOSITION
STEHEN
.
316
2.
SYSTEMKONTINUITAETEN
ALS
ENTLARVUNG
VON
SCHEINRECHTSPRINZIPIEN
.
317
6.
KAPITEL:
ALLGEMEINGUELTIGE
SACHENRECHTLICHE
PRINZIPIEN
ALS
BAUSTEINE
AUCH
DES
MOBILIARKREDITSICHERUNGSRECHTS
.
319
§
22
BESTIMMTHEIT
ODER
BESTIMMBARKEIT
DES
(SICHERUNGS-)
OBJEKTS?
.
319
A.
BREITES
SACHENRECHTSKONZEPT
-
ABDINGBARES
BESTIMMTHEITSERFORDERNIS?
.
319
I.
BESTIMMTHEITSERFORDERNIS
IM
SACHENRECHT
ALS
FOLGE
EINES
SCHMALEN
SACHENRECHTSKONZEPTS?
.
319
II.
HISTORISCHE
GRUENDE
FUER
SCHMALE/BREITE
SACHENRECHTSKONZEPTE
.
321
B.
UNABDINGBARES
BESTIMMTHEITSERFORDERNIS
FUERS
SACHENRECHT
.
324
I.
BESTIMMTHEIT
ALS
ERFORDERNIS
DER
SACHLOGIK
.324
II.
BESTIMMTHEITSERFORDERNIS
BEI
DER
ZESSION?
.
326
III.
BESTIMMTHEITSERFORDERNIS
BEI
DER
BESICHERUNG
DURCH
EIN
WARENLAGER?
.
330
C.
ZUSAMMENFASSENDE
BEMERKUNGEN:
BESTIMMTHEITSERFORDERNIS
FUHRT
ZUM
SPEZIALITAETSPRINZIP,
TRADITIONSPRINZIP
UND
PUBLIZITAETSPRINZIP
.
331
§
23
FAKTOR
BEWEISBARKEIT
IM
SACHENRECHT
.
333
A.
WIRKSAMKEIT
DURCH
BEWEISBARKEIT
.
333
B.
WELCHES
IST
DAS
BESTE
PUBLIZITAETSMITTEL?
.
335
C.
ZUSAMMENFASSENDE
BEMERKUNGEN
.
337
§
24
AUSWIRKUNGEN
DES
NUMERUS
CLAUSUS
DER
DINGLICHEN
RECHTE
AUF
DIE
AUSGESTALTUNG
UND
ENTWICKLUNG
DINGLICHER
SICHERUNGSRECHTE
.
338
A.
DOGMA
DES
NUMERUS
CLAUSUS
ALS
PHAENOMEN
.338
B.
WIRKUNGEN
DES
NUMERUS
CLAUSUS
DINGLICHER
RECHTE
.
339
C.
GRUENDE
FUER
DAS
BESTEHEN
DES
NUMERUS
CLAUSUS:
DOGMEN
WAEHRUNG
UND
LEGITIMATION
.
342
I.
DOGMENWAHRUNG
.
345
II.
ZULASSUNG
LEGITIMER,
AKZEPTIERTER,
TYPISCHER
DINGLICHER
RECHTE
.
346
1.
LEGITIMATIONSMECHANISMUS
NUMMER
EINS
FUER
NEUE
DINGLICHE
RECHTE:
REFLEXION
DURCH
DIE
RECHTSORDNUNG
.346
2.
LEGITIMATIONSMECHANISMUS
NUMMER
ZWEI
FUER
NEUE
DINGLICHE
RECHTE:
PROSPECTIVE
OVERRULING
.348
D.
VERSTAENDNIS
UND
VORKOMMEN
DES
NUMERUS
CLAUSUS:
RECHTSVERGLEICHENDE
UND
PRAKTISCHE
BETRACHTUNGEN
.357
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.362
§
25
WEITERE
UNIVERSELLE
SACHENRECHTLICHE
PRINZIPIEN
WIE
DIE
ZWECKGEMEINSCHAFT
SICHERUNGSHALBER
(AKZESSORIETAET)
UND
GAR
DIE
KAUSALE
KONSENSUALITAET?
.
363
7.
KAPITEL:
KRISENRECHT
IM
MOBILIARKREDITSICHERUNGSRECHT
.
365
§
26
FINANZKRISEN
ALS
RECHTSGESTALTENDE
FAKTOREN:
LOESUNGSVORSCHLAEGE
.
365
A.
BESONDERHEIT
VON
FINANZKRISEN
.
365
B.
EX
ANTE
WIRKENDES
KRISENRECHT:
PRAEVENTION
DURCH
INFORMATION?
.
365
C.
PRAEVENTION
DURCH
VORAUSZAHLUNG,
LEISTUNG
ZUG
UM
ZUG,
DOKUMENTENAKKREDITIV,
VERRECHNUNG?
.
366
XVIII
D.
PRAEVENTION
DURCH
REALSICHERHEITEN?
.
367
E.
(ZWANGSWEISE)
ZUTEILUNG
VON
GEGENSTAENDEN
ZUR
BEFRIEDIGUNG?
.
367
L
ZUTEILUNG
VON
GEGENSTAENDEN
ALS
ALTERNATIVE
ZU
PRIVATVERKAUF
UND
OEFFENTLICHER
VERSTEIGERUNG
.
367
II.
SCHUTZ
DES
SICHERUNGSGEBERS
.
368
III.
SCHUTZ
VON
GEWOEHNLICHEN
GLAEUBIGERN
UND
DES
SICHERUNGSNEHMERS
VOR
EINER
ZWANGSWEISEN
ZUTEILUNG
VON
GEGENSTAENDEN
BZW.
DES
SICHERUNGSOBJEKTS
.
368
IV.
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
.
372
F.
WECHSEL
ALS
SICHERHEIT
-
DE
LEGE
LATA
UND
DE
LEGE
FERENDA
.
373
G.
SCHULDENBEREINIGUNG
UND
REORGANISATION
.
375
§
27
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LOESUNGSVORSCHLAEGE
BEI
FINANZKRISEN
.
378
8.
KAPITEL:
VORSCHLAEGE
FUER
EIN
MODERNES
KREDITSICHERUNGSPORTFOLIO
.
381
§
28
EU-RECHT
ALS
MOEGLICHES
MODELL?
.
381
§
29
BESITZLOSE
MOBILIARSICHERHEIT
ALS
CHANCE
UND
RISIKO
.
389
§
30
EIGENTUMSVORBEHALT
ALS
EINZIGES
LEGITIMES
SICHERUNGSVOLLRECHT:
EINIGE
RECHTSVERGLEICHENDE
BEMERKUNGEN
.
391
A.
NOTWENDIGKEIT
UND
NUTZUNG
IM
DEUTSCHSPRACHIGEN
RAUM
.
391
B.
RECHTSNATUR
.
394
C.
OFFENE
FRAGEN:
VERTIKALE
UND
HORIZONTALE
ERSTRECKUNG
DES
EIGENTUMS
VORBEHALTS?
.396
D.
ZUSAMMENFASSENDE
BEMERKUNGEN
.
401
§
31
PRIORITAETENREGELN
.
401
A.
PROBLEMBESCHREIBUNG
UND
ZIELE
.
401
B
.
LOESUNGSPALETTE
.
403
C.
LOESUNGEN
BEIM
ERWERB
EINER
BELASTETEN
SACHE
.404
I.
DROIT
DE
SUITE
.
404
II.
KEIN
DROIT
DE
SUITE
.
405
III.
LOESUNGEN
BEIM
UNTERGANG
DES
SICHERUNGSGUTS
.408
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.408
§
32
STILLE
ODER
PUBLIKE
BESITZLOSE
MOBILIARKREDITSICHERUNGSRECHTE?
.
409
A.
KEINE
PUBLIZITAET,
STILLE
PUBLIZITAET
UND
OEFFENTLICHE
PUBLIZITAET
.
409
I.
KEINE
PUBLIZITAET
.
409
II.
PUBLIZITAETSMITTEL
:
ARTEN
.
410
III.
OEFFENTLICHE
UND
STILLE
PUBLIZITAET
.
411
B.
UNERWUENSCHTE
NEBENEFFEKTE
EINER
STILLEN
PUBLIZITAET?
.
415
C.
GEFAEHRDUNG
DER
POSITION
WEITERER
SICHERUNGSNEHMER?
.
416
D.
SCHUTZ
VOR
MISSBRAUCH
ALS
FLANKIERENDE
MASSNAHME
.
417
E.
FAZIT
.
419
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
421
§
33
KONTROLLMECHANISMEN
.
422
§
34
DINGLICHE
UMFASSENDE
UNTERNEHMENSBELASTUNG
ALS
WUNDERMITTEL?
.
422
A.
GENERELLES
PFANDRECHT
DES
PGB
.
423
B.
FLOATING
CHARGE
.
423
XIX
I.
UMFASSENDES
SICHERUNGSRECHT
.
423
II.
NEUE
ENTWICKLUNGEN
.
430
C.
NACHTEILE
EINES
UMFASSENDEN
SICHERUNGSRECHTS:
UEBERSICHERUNG,
MASSEARMUT
IN
DER
INSOLVENZ,
PROBLEME
BEI
DER
SANIERUNG
UND
LIQUIDIERUNG,
KOLLISIONEN
MIT
ANDEREN
SICHERUNGSRECHTEN
.
431
I.
MASSEARMUT
UND
UEBERSICHERUNG
DURCH
MISSBRAUCH
.
431
II.
POTENZIELLE
WERTVERLUSTE
BEI
DER
VERWERTUNG
.
434
III.
HERAUSFORDERUNGEN
IN
DER
INSOLVENZ
.
434
1.
UMGANG
DES
ENGLISCHEN
RECHTS
MIT
DER
DOMINANZ
VON
GLAEUBIGERN
MIT
EINEM
UMFASSENDEN
SICHERUNGSRECHT
.
435
A.
FLOATING
CHARGE
ALS
MANAGEMENT-TAKE-OVER-TOOL
.
436
(1)
FRUEHERE
RECHTSLAGE:
RECEIVERSHIP
.
436
(2)
REFORMEN
.438
(A)
EINSCHRAENKUNG
DES
RECHTS
AUF
PRIVATE
AUSWECHSELUNG
DES
MANAGEMENTS
.438
(B)
ADMINISTRATOR
UND
PRE-PACK
.
438
2.
UMGANG
DES
US-AMERIKANISCHEN
RECHTS
IN
DER
REORGANISATION
MIT
DER
DOMINANZ VON
GLAEUBIGERN
MIT
UMFASSENDEN
SICHERHEITEN
.
441
A.
FRUEHERE
ERFAHRUNGEN:
PRIVILEGIERUNG
GESICHERTER
GLAEUBIGER
IN
DER
REORGANISATION
DURCH
CHAPTER
11
.
442
B.
HEUTE:
CRAM
DOWN-VERFAHREN
ZUR
BEKAEMPFUNG
DER
DOMINANZ
UMFASSEND
GESICHERTER
GLAEUBIGER
IN
DER
REORGANISATION
.
443
3.
LEHREN
AUS
DEM
UNTERSCHIEDLICHEN
UMGANG
DES
ENGLISCHEN
UND
US-AMERIKANISCHEN
SANIERUNGSRECHTS
MIT
BEZUG
AUF
UMFASSENDE
SICHERUNGSRECHTE
.
446
IV.
KOLLISIONEN
MIT
ANDEREN
SICHERUNGSRECHTEN
.
448
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
448
§
35
GUTGLAEUBIGE
BEGRUENDUNG
EINES
SICHERUNGSRECHTS
AN
EINER
FREMDEN
SACHE?
.
450
A.
FAKTOREN
DES
RECHTSERWERBS
BEI
GUTEM
GLAUBEN
.
450
B.
FEHLENDER
BESITZ
ALS
HINDERNIS
FUER
DEN
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
DINGLICHER
RECHTE?
455
C.
FAZIT
.
460
§
36
ZUSAMMENFASSUNG:
MODERNES
MOBILIARKREDITSICHERUNGSPORTFOLIO
.
461
A.
MOBILIARHYPOTHEK
UND
EIGENTUMSVORBEHALT
ALS
NOTWENDIGE
ZUSAETZE
.
461
B.
STILLE
AUSGESTALTUNG
.462
C.
VERSTAERKUNG
DER
POSITION
DES
ERSTEN
SICHERUNGSNEHMERS
.
463
D.
KONTROLLMECHANISMEN
.
463
E.
GUTGLAEUBIGE
BEGRUENDUNG
EINES
BESITZLOSEN
PFANDRECHTS
AN
EINER
FREMDEN
SACHE?
.
464
F.
UMFASSENDE
SICHERHEITEN
.
464
9.
K
APITEL:
QUO
VADIS,
SACHENRECHT?
.467
§
37
SACHENRECHT
ALS
GRADMESSER
FUER
DIE
WERTE
IM
WANDEL
DER
ZEIT
.
467
§
38
VERLASSEN
DES
ZEITALTERS
DER
MINNE
.468
§
39
WO
STEHEN
WIR
HEUTE?
.
477
XX
§40
FAZIT
.
481
10.
KAPITEL:
WICHTIGSTE
ERGEBNISSE
AUS
DIESER
ARBEIT:
ALTERNATIVER
BLICK
AUF
PRINZIPIEN
DES
SACHEN
UND
MOBILIARKREDITSICHERUNGSRECHTS
.
483
§
41
PROZESSUALE
BETRACHTUNG
AUCH
DES
SACHENRECHTS
.
483
§
42
SACHZUORDNUNG
DURCH
VERTRAG
(KONSENSUALITAET)
.
484
§
43
BEDEUTUNG
DES
BESITZES
UND
ANDERER
PUBLIZITAETSMITTEL
FUER
DIE
SACHZUORDNUNG
.
487
§
44
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ,
SPEZIALITAETSPRINZIP
UND
PUBLIZITAETSPRINZIP
IM
SACHENRECHT
.
487
§
45
TUECKEN
VON
OEFFENTLICHEN
PUBLIZITAETSVORSCHRIFTEN
.488
§
46
NUMERUS
CLAUSUS
IM
SACHENRECHT:
BAMBUS
STATT
GRANIT
.490
§
47
FAUSTPFANDPRINZIP
-
MEHR
SCHEIN
ALS
SEIN
.
491
§
48
KEINE
BERECHTIGUNG
DER
ABSTRAKTION
IM
KREDITSICHERUNGSRECHT
.
491
§
49
FAZIT:
ERSTAUNLICH
WEITE
UNIFORMITAET
DES
SACHEN
UND
MOBILIARKREDITSICHERUNGSRECHTS
.
493
§
50
WIDER
DIE
VERSACHLICHUNG
DES
MENSCHEN
.
493
SACHREGISTER
.
495
XXI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hadžimanović, Nataša 1973- |
author_GND | (DE-588)1069189332 |
author_facet | Hadžimanović, Nataša 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Hadžimanović, Nataša 1973- |
author_variant | n h nh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048522998 |
classification_rvk | PU 1533 |
ctrlnum | (OCoLC)1349544545 (DE-599)DNB1245548972 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048522998</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230321</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221020s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1245548972</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848787098</subfield><subfield code="c">Nomos</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8709-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727246487</subfield><subfield code="c">Stämpfli Verlag</subfield><subfield code="9">978-3-7272-4648-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848787091</subfield><subfield code="9">3-8487-8709-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848787098</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1349544545</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1245548972</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1533</subfield><subfield code="0">(DE-625)139919:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hadžimanović, Nataša</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1069189332</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundfragen des Mobiliarkreditsicherungsrechts</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Arbeit insbesondere zu systematischen Fragen des Sachenrechts</subfield><subfield code="c">Nataša Hadžimanovic, PD Dr. iur.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli Verlag</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXVI, 497 Seiten</subfield><subfield code="c">22.8 cm x 15.4 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032945-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobiliarsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123780-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kroatien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073841-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Serbien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054598-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Montenegro</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040163-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Slowenien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">property law</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pfandrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Registerpfandrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigentumsvorbehalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sicherungsübereignung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">floating charge</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Slowenien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055302-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Serbien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054598-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Montenegro</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040163-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Kroatien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073841-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobiliarsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123780-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Kreditsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032945-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="9"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7489-1310-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=971f8adc64234816a4cada6032c1da29&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033899846&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211111</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033899846</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Kroatien (DE-588)4073841-3 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Serbien (DE-588)4054598-2 gnd Montenegro (DE-588)4040163-7 gnd Slowenien (DE-588)4055302-4 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Kroatien Schweiz Deutschland Serbien Montenegro Slowenien Österreich |
id | DE-604.BV048522998 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:50:25Z |
indexdate | 2024-08-10T01:28:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848787098 9783727246487 3848787091 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033899846 |
oclc_num | 1349544545 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-739 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-739 |
physical | LXXVI, 497 Seiten 22.8 cm x 15.4 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos Stämpfli Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hadžimanović, Nataša 1973- Verfasser (DE-588)1069189332 aut Grundfragen des Mobiliarkreditsicherungsrechts eine rechtsvergleichende Arbeit insbesondere zu systematischen Fragen des Sachenrechts Nataša Hadžimanovic, PD Dr. iur. Baden-Baden Nomos [2022] Bern Stämpfli Verlag © 2022 LXXVI, 497 Seiten 22.8 cm x 15.4 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 gnd rswk-swf Mobiliarsicherheit (DE-588)4123780-8 gnd rswk-swf Kroatien (DE-588)4073841-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Serbien (DE-588)4054598-2 gnd rswk-swf Montenegro (DE-588)4040163-7 gnd rswk-swf Slowenien (DE-588)4055302-4 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf property law Pfandrecht Registerpfandrecht Eigentumsvorbehalt Sicherungsübereignung floating charge Deutschland (DE-588)4011882-4 g Österreich (DE-588)4043271-3 g Schweiz (DE-588)4053881-3 g Slowenien (DE-588)4055302-4 g Serbien (DE-588)4054598-2 g Montenegro (DE-588)4040163-7 g Kroatien (DE-588)4073841-3 g Mobiliarsicherheit (DE-588)4123780-8 s Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7489-1310-8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=971f8adc64234816a4cada6032c1da29&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033899846&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211111 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Hadžimanović, Nataša 1973- Grundfragen des Mobiliarkreditsicherungsrechts eine rechtsvergleichende Arbeit insbesondere zu systematischen Fragen des Sachenrechts Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 gnd Mobiliarsicherheit (DE-588)4123780-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4032945-8 (DE-588)4123780-8 (DE-588)4073841-3 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4054598-2 (DE-588)4040163-7 (DE-588)4055302-4 (DE-588)4043271-3 |
title | Grundfragen des Mobiliarkreditsicherungsrechts eine rechtsvergleichende Arbeit insbesondere zu systematischen Fragen des Sachenrechts |
title_auth | Grundfragen des Mobiliarkreditsicherungsrechts eine rechtsvergleichende Arbeit insbesondere zu systematischen Fragen des Sachenrechts |
title_exact_search | Grundfragen des Mobiliarkreditsicherungsrechts eine rechtsvergleichende Arbeit insbesondere zu systematischen Fragen des Sachenrechts |
title_exact_search_txtP | Grundfragen des Mobiliarkreditsicherungsrechts eine rechtsvergleichende Arbeit insbesondere zu systematischen Fragen des Sachenrechts |
title_full | Grundfragen des Mobiliarkreditsicherungsrechts eine rechtsvergleichende Arbeit insbesondere zu systematischen Fragen des Sachenrechts Nataša Hadžimanovic, PD Dr. iur. |
title_fullStr | Grundfragen des Mobiliarkreditsicherungsrechts eine rechtsvergleichende Arbeit insbesondere zu systematischen Fragen des Sachenrechts Nataša Hadžimanovic, PD Dr. iur. |
title_full_unstemmed | Grundfragen des Mobiliarkreditsicherungsrechts eine rechtsvergleichende Arbeit insbesondere zu systematischen Fragen des Sachenrechts Nataša Hadžimanovic, PD Dr. iur. |
title_short | Grundfragen des Mobiliarkreditsicherungsrechts |
title_sort | grundfragen des mobiliarkreditsicherungsrechts eine rechtsvergleichende arbeit insbesondere zu systematischen fragen des sachenrechts |
title_sub | eine rechtsvergleichende Arbeit insbesondere zu systematischen Fragen des Sachenrechts |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 gnd Mobiliarsicherheit (DE-588)4123780-8 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Kreditsicherung Mobiliarsicherheit Kroatien Schweiz Deutschland Serbien Montenegro Slowenien Österreich |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=971f8adc64234816a4cada6032c1da29&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033899846&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hadžimanovicnatasa grundfragendesmobiliarkreditsicherungsrechtseinerechtsvergleichendearbeitinsbesonderezusystematischenfragendessachenrechts AT nomosverlagsgesellschaft grundfragendesmobiliarkreditsicherungsrechtseinerechtsvergleichendearbeitinsbesonderezusystematischenfragendessachenrechts |