Der Mensch und Seine Medien: Einführung in Die Mediatisierte Interpersonale Kommunikation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2015
©2016 |
Online-Zugang: | FKWA1 |
Beschreibung: | 1 online resource (250 pages) |
ISBN: | 9783531186832 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048725950 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2015 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783531186832 |9 9783531186832 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048725950 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Höflich, Joachim Robert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Mensch und Seine Medien |b Einführung in Die Mediatisierte Interpersonale Kommunikation |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2015 | |
264 | 1 | |c ©2016 | |
300 | |a 1 online resource (250 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitun -- Interpersonale Kommunikation und Medien -- 1.1 Erste Verortungen -- 1.2 Die Themenfelder -- 2 Was ist interpersonale Kommunikation? -- 2.1 Kommunikation als grundlegendes soziales Geschehen -- 2.2 Interpersonale Kommunikation - erste Verortungen -- 2.3 Interpersonale Kommunikation als sprachliche Kommunikation und als Gespräch -- 2.4 Interpersonale Kommunikation und nonverbale Kommunikation -- 2.5 Kontext, Regeln und interpersonale Kommunikation -- 2.6 Ein Modell interpersonaler Kommunikation -- 2.7 Der Dritte im Bunde -- 3 Was bedeutet es, wenn Menschen ein Medium verwenden? -- 3.1 Was ist ein Medium? -- 3.2 Interaktivität und mediale Interaktionen -- 3.3 Medien als Möglichkeiten und Restriktionen -- 3.4 Medien, Situationen und Beziehungen -- 3.5 Medien als bedeutungsvolle Angelegenheiten -- 3.6 Medien und ihre Rahmen -- 3.7 Medienrahmen sind mehr als nur Technikrahmen -- 4 Der Brief und die Kultur der schriftlichen Kommunikation -- 4. | |
505 | 0 | |a 7.3 Die E-Mail - ein elektronischer Brief? -- 7.4 E-Mail im Rahmen der beruflichen Arbeit -- 7.5 E-Mail im Alltag und Entwicklung einer mobilen schriftlichen Kommunikation -- 8 Kontakte und Beziehungen - Zwischen Online und Offline -- 8.1 Internet und Beziehungskommunikation -- 8.2 Beziehungsverlängerungen -- 8.3 Online-Kontakte, Liebe und Rahmenwechsel -- 8.4 Präsentation des Selbst und Rahmentäuschung -- 8.5 Mediale Repräsentanten - Avatare, Präsenz online und das Leben offline -- 8.6 Simulationen - oder was ist wirklich? -- 9 Mobile Kommunikation - vom Handy bis zum Smartphone -- 9.1 Mobiltelefon und Mobile Kommunikation -- 9.2 Vom Status- zum Alltagsmedium -- 9.3 Mobile Kommunikation - und der Dritte -- 9.4 Der einbezogene, ausgeschlossene und der unbekannte Dritte -- 9.5 Die Handynutzer als kommunikative Inseln? -- 9.6 Das Smartphone und die Ubiquität mobiler Medien -- 10 Beziehungen zu Medien - und der Roboter als Medium -- 10.1 Medien als bedeutungsvolle und bedeutsame | |
700 | 1 | |a flich, Joachim Robert |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Höflich, Joachim Robert |e Sonstige |4 oth | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034670131 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/filmuniversitaet/detail.action?docID=4068194 |x Aggregator |3 Volltext |l FKWA1 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186013353902080 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Höflich, Joachim Robert |
author_facet | Höflich, Joachim Robert |
author_role | aut |
author_sort | Höflich, Joachim Robert |
author_variant | j r h jr jrh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048725950 |
contents | Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitun -- Interpersonale Kommunikation und Medien -- 1.1 Erste Verortungen -- 1.2 Die Themenfelder -- 2 Was ist interpersonale Kommunikation? -- 2.1 Kommunikation als grundlegendes soziales Geschehen -- 2.2 Interpersonale Kommunikation - erste Verortungen -- 2.3 Interpersonale Kommunikation als sprachliche Kommunikation und als Gespräch -- 2.4 Interpersonale Kommunikation und nonverbale Kommunikation -- 2.5 Kontext, Regeln und interpersonale Kommunikation -- 2.6 Ein Modell interpersonaler Kommunikation -- 2.7 Der Dritte im Bunde -- 3 Was bedeutet es, wenn Menschen ein Medium verwenden? -- 3.1 Was ist ein Medium? -- 3.2 Interaktivität und mediale Interaktionen -- 3.3 Medien als Möglichkeiten und Restriktionen -- 3.4 Medien, Situationen und Beziehungen -- 3.5 Medien als bedeutungsvolle Angelegenheiten -- 3.6 Medien und ihre Rahmen -- 3.7 Medienrahmen sind mehr als nur Technikrahmen -- 4 Der Brief und die Kultur der schriftlichen Kommunikation -- 4. 7.3 Die E-Mail - ein elektronischer Brief? -- 7.4 E-Mail im Rahmen der beruflichen Arbeit -- 7.5 E-Mail im Alltag und Entwicklung einer mobilen schriftlichen Kommunikation -- 8 Kontakte und Beziehungen - Zwischen Online und Offline -- 8.1 Internet und Beziehungskommunikation -- 8.2 Beziehungsverlängerungen -- 8.3 Online-Kontakte, Liebe und Rahmenwechsel -- 8.4 Präsentation des Selbst und Rahmentäuschung -- 8.5 Mediale Repräsentanten - Avatare, Präsenz online und das Leben offline -- 8.6 Simulationen - oder was ist wirklich? -- 9 Mobile Kommunikation - vom Handy bis zum Smartphone -- 9.1 Mobiltelefon und Mobile Kommunikation -- 9.2 Vom Status- zum Alltagsmedium -- 9.3 Mobile Kommunikation - und der Dritte -- 9.4 Der einbezogene, ausgeschlossene und der unbekannte Dritte -- 9.5 Die Handynutzer als kommunikative Inseln? -- 9.6 Das Smartphone und die Ubiquität mobiler Medien -- 10 Beziehungen zu Medien - und der Roboter als Medium -- 10.1 Medien als bedeutungsvolle und bedeutsame |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048725950 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03070nmm a2200313zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048725950</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2015 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531186832</subfield><subfield code="9">9783531186832</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048725950</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höflich, Joachim Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Mensch und Seine Medien</subfield><subfield code="b">Einführung in Die Mediatisierte Interpersonale Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">©2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (250 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitun -- Interpersonale Kommunikation und Medien -- 1.1 Erste Verortungen -- 1.2 Die Themenfelder -- 2 Was ist interpersonale Kommunikation? -- 2.1 Kommunikation als grundlegendes soziales Geschehen -- 2.2 Interpersonale Kommunikation - erste Verortungen -- 2.3 Interpersonale Kommunikation als sprachliche Kommunikation und als Gespräch -- 2.4 Interpersonale Kommunikation und nonverbale Kommunikation -- 2.5 Kontext, Regeln und interpersonale Kommunikation -- 2.6 Ein Modell interpersonaler Kommunikation -- 2.7 Der Dritte im Bunde -- 3 Was bedeutet es, wenn Menschen ein Medium verwenden? -- 3.1 Was ist ein Medium? -- 3.2 Interaktivität und mediale Interaktionen -- 3.3 Medien als Möglichkeiten und Restriktionen -- 3.4 Medien, Situationen und Beziehungen -- 3.5 Medien als bedeutungsvolle Angelegenheiten -- 3.6 Medien und ihre Rahmen -- 3.7 Medienrahmen sind mehr als nur Technikrahmen -- 4 Der Brief und die Kultur der schriftlichen Kommunikation -- 4.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.3 Die E-Mail - ein elektronischer Brief? -- 7.4 E-Mail im Rahmen der beruflichen Arbeit -- 7.5 E-Mail im Alltag und Entwicklung einer mobilen schriftlichen Kommunikation -- 8 Kontakte und Beziehungen - Zwischen Online und Offline -- 8.1 Internet und Beziehungskommunikation -- 8.2 Beziehungsverlängerungen -- 8.3 Online-Kontakte, Liebe und Rahmenwechsel -- 8.4 Präsentation des Selbst und Rahmentäuschung -- 8.5 Mediale Repräsentanten - Avatare, Präsenz online und das Leben offline -- 8.6 Simulationen - oder was ist wirklich? -- 9 Mobile Kommunikation - vom Handy bis zum Smartphone -- 9.1 Mobiltelefon und Mobile Kommunikation -- 9.2 Vom Status- zum Alltagsmedium -- 9.3 Mobile Kommunikation - und der Dritte -- 9.4 Der einbezogene, ausgeschlossene und der unbekannte Dritte -- 9.5 Die Handynutzer als kommunikative Inseln? -- 9.6 Das Smartphone und die Ubiquität mobiler Medien -- 10 Beziehungen zu Medien - und der Roboter als Medium -- 10.1 Medien als bedeutungsvolle und bedeutsame</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">flich, Joachim Robert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höflich, Joachim Robert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034670131</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/filmuniversitaet/detail.action?docID=4068194</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield><subfield code="l">FKWA1</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048725950 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:57:08Z |
indexdate | 2024-07-10T10:04:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531186832 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034670131 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 1 online resource (250 pages) |
publishDate | 2015 2016 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
spelling | Höflich, Joachim Robert Verfasser aut Der Mensch und Seine Medien Einführung in Die Mediatisierte Interpersonale Kommunikation Wiesbaden Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2015 ©2016 1 online resource (250 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitun -- Interpersonale Kommunikation und Medien -- 1.1 Erste Verortungen -- 1.2 Die Themenfelder -- 2 Was ist interpersonale Kommunikation? -- 2.1 Kommunikation als grundlegendes soziales Geschehen -- 2.2 Interpersonale Kommunikation - erste Verortungen -- 2.3 Interpersonale Kommunikation als sprachliche Kommunikation und als Gespräch -- 2.4 Interpersonale Kommunikation und nonverbale Kommunikation -- 2.5 Kontext, Regeln und interpersonale Kommunikation -- 2.6 Ein Modell interpersonaler Kommunikation -- 2.7 Der Dritte im Bunde -- 3 Was bedeutet es, wenn Menschen ein Medium verwenden? -- 3.1 Was ist ein Medium? -- 3.2 Interaktivität und mediale Interaktionen -- 3.3 Medien als Möglichkeiten und Restriktionen -- 3.4 Medien, Situationen und Beziehungen -- 3.5 Medien als bedeutungsvolle Angelegenheiten -- 3.6 Medien und ihre Rahmen -- 3.7 Medienrahmen sind mehr als nur Technikrahmen -- 4 Der Brief und die Kultur der schriftlichen Kommunikation -- 4. 7.3 Die E-Mail - ein elektronischer Brief? -- 7.4 E-Mail im Rahmen der beruflichen Arbeit -- 7.5 E-Mail im Alltag und Entwicklung einer mobilen schriftlichen Kommunikation -- 8 Kontakte und Beziehungen - Zwischen Online und Offline -- 8.1 Internet und Beziehungskommunikation -- 8.2 Beziehungsverlängerungen -- 8.3 Online-Kontakte, Liebe und Rahmenwechsel -- 8.4 Präsentation des Selbst und Rahmentäuschung -- 8.5 Mediale Repräsentanten - Avatare, Präsenz online und das Leben offline -- 8.6 Simulationen - oder was ist wirklich? -- 9 Mobile Kommunikation - vom Handy bis zum Smartphone -- 9.1 Mobiltelefon und Mobile Kommunikation -- 9.2 Vom Status- zum Alltagsmedium -- 9.3 Mobile Kommunikation - und der Dritte -- 9.4 Der einbezogene, ausgeschlossene und der unbekannte Dritte -- 9.5 Die Handynutzer als kommunikative Inseln? -- 9.6 Das Smartphone und die Ubiquität mobiler Medien -- 10 Beziehungen zu Medien - und der Roboter als Medium -- 10.1 Medien als bedeutungsvolle und bedeutsame flich, Joachim Robert Sonstige oth Höflich, Joachim Robert Sonstige oth |
spellingShingle | Höflich, Joachim Robert Der Mensch und Seine Medien Einführung in Die Mediatisierte Interpersonale Kommunikation Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitun -- Interpersonale Kommunikation und Medien -- 1.1 Erste Verortungen -- 1.2 Die Themenfelder -- 2 Was ist interpersonale Kommunikation? -- 2.1 Kommunikation als grundlegendes soziales Geschehen -- 2.2 Interpersonale Kommunikation - erste Verortungen -- 2.3 Interpersonale Kommunikation als sprachliche Kommunikation und als Gespräch -- 2.4 Interpersonale Kommunikation und nonverbale Kommunikation -- 2.5 Kontext, Regeln und interpersonale Kommunikation -- 2.6 Ein Modell interpersonaler Kommunikation -- 2.7 Der Dritte im Bunde -- 3 Was bedeutet es, wenn Menschen ein Medium verwenden? -- 3.1 Was ist ein Medium? -- 3.2 Interaktivität und mediale Interaktionen -- 3.3 Medien als Möglichkeiten und Restriktionen -- 3.4 Medien, Situationen und Beziehungen -- 3.5 Medien als bedeutungsvolle Angelegenheiten -- 3.6 Medien und ihre Rahmen -- 3.7 Medienrahmen sind mehr als nur Technikrahmen -- 4 Der Brief und die Kultur der schriftlichen Kommunikation -- 4. 7.3 Die E-Mail - ein elektronischer Brief? -- 7.4 E-Mail im Rahmen der beruflichen Arbeit -- 7.5 E-Mail im Alltag und Entwicklung einer mobilen schriftlichen Kommunikation -- 8 Kontakte und Beziehungen - Zwischen Online und Offline -- 8.1 Internet und Beziehungskommunikation -- 8.2 Beziehungsverlängerungen -- 8.3 Online-Kontakte, Liebe und Rahmenwechsel -- 8.4 Präsentation des Selbst und Rahmentäuschung -- 8.5 Mediale Repräsentanten - Avatare, Präsenz online und das Leben offline -- 8.6 Simulationen - oder was ist wirklich? -- 9 Mobile Kommunikation - vom Handy bis zum Smartphone -- 9.1 Mobiltelefon und Mobile Kommunikation -- 9.2 Vom Status- zum Alltagsmedium -- 9.3 Mobile Kommunikation - und der Dritte -- 9.4 Der einbezogene, ausgeschlossene und der unbekannte Dritte -- 9.5 Die Handynutzer als kommunikative Inseln? -- 9.6 Das Smartphone und die Ubiquität mobiler Medien -- 10 Beziehungen zu Medien - und der Roboter als Medium -- 10.1 Medien als bedeutungsvolle und bedeutsame |
title | Der Mensch und Seine Medien Einführung in Die Mediatisierte Interpersonale Kommunikation |
title_auth | Der Mensch und Seine Medien Einführung in Die Mediatisierte Interpersonale Kommunikation |
title_exact_search | Der Mensch und Seine Medien Einführung in Die Mediatisierte Interpersonale Kommunikation |
title_exact_search_txtP | Der Mensch und Seine Medien Einführung in Die Mediatisierte Interpersonale Kommunikation |
title_full | Der Mensch und Seine Medien Einführung in Die Mediatisierte Interpersonale Kommunikation |
title_fullStr | Der Mensch und Seine Medien Einführung in Die Mediatisierte Interpersonale Kommunikation |
title_full_unstemmed | Der Mensch und Seine Medien Einführung in Die Mediatisierte Interpersonale Kommunikation |
title_short | Der Mensch und Seine Medien |
title_sort | der mensch und seine medien einfuhrung in die mediatisierte interpersonale kommunikation |
title_sub | Einführung in Die Mediatisierte Interpersonale Kommunikation |
work_keys_str_mv | AT hoflichjoachimrobert dermenschundseinemedieneinfuhrungindiemediatisierteinterpersonalekommunikation AT flichjoachimrobert dermenschundseinemedieneinfuhrungindiemediatisierteinterpersonalekommunikation |