Abwasserbeseitigung durch kommunale Unternehmen: unter besonderer Berücksichtigung der Anstalt des öffentlichen Rechts - zugleich ein Beitrag zur Rechtsformenwahldiskussion
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; Berlin ; München
Heymann
2007
|
Schriftenreihe: | Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft
32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 409 S. |
ISBN: | 9783452266194 3452266192 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022461896 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090525 | ||
007 | t | ||
008 | 070613s2007 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N24,0701 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98427412X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452266194 |c kart. : EUR 98.00, sfr 169.00 |9 978-3-452-26619-4 | ||
020 | |a 3452266192 |c kart. : EUR 98.00, sfr 169.00 |9 3-452-26619-2 | ||
024 | 3 | |a 9783452266194 | |
035 | |a (OCoLC)180746119 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98427412X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 344.04622 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 344.4304622 |2 22/ger | |
084 | |a PN 348 |0 (DE-625)137428: |2 rvk | ||
084 | |a UMW 062f |2 stub | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gruneberg, Ralf |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)1029904642 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abwasserbeseitigung durch kommunale Unternehmen |b unter besonderer Berücksichtigung der Anstalt des öffentlichen Rechts - zugleich ein Beitrag zur Rechtsformenwahldiskussion |c von Ralf Gruneberg |
264 | 1 | |a Köln ; Berlin ; München |b Heymann |c 2007 | |
300 | |a XVIII, 409 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft |v 32 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Abwasserbeseitigung |0 (DE-588)4000306-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunales Unternehmen |0 (DE-588)4123543-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anstalt des öffentlichen Rechts |0 (DE-588)4002198-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsform |0 (DE-588)4133316-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Abwasserbeseitigung |0 (DE-588)4000306-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kommunales Unternehmen |0 (DE-588)4123543-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsform |0 (DE-588)4133316-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Anstalt des öffentlichen Rechts |0 (DE-588)4002198-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft |v 32 |w (DE-604)BV011572160 |9 32 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015669551&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015669551 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136545996767233 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort...................................................................
A.
I.
und Wettbewerb........................................................ 1
II.
III.
B. Die Rechtsgrundlagen der Abwasserbeseitigung............................ 7
I.
1. Allgemeines........................................................... 7
2. Richtlinie 91/27 l/EWG über die Behandlung von kommunalem Abwasser......... 8
a) Anwendungsbereich und Regelungsgehalt................................ 8
b) Der Stand der Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht.................. 10
3. Wasserrahmenrichtlinie.................................................. 11
4. Weitere für die Praxis der Abwasserbeseitigung wichtige EU-Richtlinien.......... 13
a) Gewässerschutzrichtlinie.............................................. 13
b) IVU-Richtlinie 96/61/EG.............................................. 14
c) Klärschlammrichtlinie................................................. 15
5. Zwischenergebnis....................................................... 15
II.
III.
1. Wasserhaushaltsgesetz................................................... 18
a) Die Entwicklung des Wasserhaushaltsgesetzes in Bezug auf die
Abwasserbeseitigung.................................................. 18
b) Die Ausfüllungsfähigkeit des Wasserhaushaltsgesetzes...................... 19
2. Exkurs: Abwasser im Entwurf eines Umweltgesetzbuches...................... 20
a) Hintergrund und Verfahren............................................. 20
b) Das Scheitern des UGB................................................ 22
c) Neuordnung des Umweltrechts nach der Föderalismusreform................. 22
IV.
V.
VI.
VII. Die
technische Regeln....................................................... 28
1. Allgemeine Merkmale technischer Regeln für die Abwasserbeseitigung........... 28
2. Allgemein anerkannte Regeln der Technik................................... 30
3. Stand der Technik....................................................... 31
IX
Inhalt_________________________________________—________-____________________
a)
b) Die Diskussion um die Einführung des Standes der Technik als
einheitliches Anforderungsniveau im Gesetzgebungsverfahren................ 33
c) Kritische Würdigung.................................................. ^
4. Beste verfügbare Techniken............................................... J/
C. Determinanten der Abwasserbeseitigung.................................. 39
I.
II.
1. Ansätze zur Definition des Abwasserbegriffs................................. 39
a) Der wasserwirtschaftliche Abwasserbegriff................................ 39
b) Der Abwasserbegriff des Abwasserabgabengesetzes........................ 41
c) Der Begriff des Abwassers im Sinne des WHG............................ 42
2. Die Abgrenzung von Abwasser und Abfall................................... 43
3. Bewertung und Ergebnis................................................. 45
III.
1. Adressat der Abwasserbeseitigungspflicht................................... 46
a) Abwasserbeseitigung als Pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe
der Kommunen...................................................... 46
b) Weitere Adressaten der Abwasserbeseitigungspflicht........................ 48
2. Organisationsermessen der abwasserbeseitigungspflichtigen Kommune
bei der Aufgabenwahrnehmung............................................ 48
3. Abwasserbeseitigvmg als nicht-wirtschaftliche Tätigkeit im Sinne des
Gemeindewirtschaftsrechts................................................ 49
a) Der Begriff der wirtschaftlichen Betätigung............................... 49
b) Abwasserbeseitigung als nicht-wirtschaftliche Tätigkeit..................... 51
IV.
1. Anforderungen an die Abwasserbeseitigung.................................. 53
2. Der Umfang der Abwasserbeseitigung nach dem Wasserhaushaltsgesetz........... 54
3 Die einzelnen Tätigkeiten im Rahmen der Abwasserentsorgung.................. 55
D. Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht auf Dritte
nach der 6. Novelle zum Wasserhaushaltsgesetz............................ 57
I.
Paradigmenwechsel in der Abwassermrtschaft............................... 57
II.
1. Darstellung der verschiedenen Ansätze...................................... 59
2. Bewertung___......................................................... 60
3. Ergebnis ............................................................ 63
III.
1. Allgemeines........................................................... 65
2. Die Stellung des Beliehenen............................................... 66
3. Beendigung des Beleihungsverhältnisses.................................... 66
IV.
1. Die Voraussetzungen für die Übertragung im Einzelnen........................ 68
2. Grenzen der Übertragungsmöglichkeiten.................................... 69
X
Inhalt
V.
1. Allgemeines........................................................... 72
2. Novellierung des Sächsischen Wassergesetzes................................ 72
a) Voraussetzungen der Übertragungsmöglichkeit in § 63 Abs. 4 Sachs
b)
Pflichtenübertragungsverordnung vom 19.2.2001........................... 73
c) Bewertung.......................................................... 75
3. Änderung des Wassergesetzes für Baden-Württemberg......................... 76
a) Die Voraussetzungen des § 45c BadWürttWG............................. 76
b) Der Entwurf der ÜbertragungsVO....................................... 77
c) Bewertung.......................................................... 78
4. Änderung des Wassergesetzes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Zweiten
Investitionserleichterungsgesetzes.......................................... 78
a) Die Übertragungsmöglichkeit des § 151a WGLSA......................... 78
b) Bewertung.......................................................... 79
5. Änderung des nordrhein-westfälischen Landeswassergesetzes................... 80
6. Aktuelle Entwicklung auf Bundesebene - Modernisierungsstrategie
für die deutsche Wasserwirtschaft.......................................... 81
7. Ergebnis............................................................... 82
E. Möglichkeiten einer Privatisierung der Abwasserbeseitigung................. 85
I.
II.
III.
1. Allgemeines........................................................... 89
a) Begriff der materiellen Privatisierung.................................... 89
b) Abgrenzungen....................................................... 90
2. Zulässigkeit der materiellen Privatisierung im Bereich der
Abwasserbeseitigung.................................................... 91
a) Zulässigkeit nach altem Recht.......................................... 91
b) Materielle Privatisierung durch die 6. Novelle zum Wasserhaushaltsgesetz?..... 92
c) Ergebnis............................................................ 93
IV.
1. Begriff der Organisationsprivatisierung..................................... 95
a) Merkmale der Organisationsprivatisierung................................ 95
b) Abgrenzung......................................................... 97
2. Zulässigkeit der Organisationsprivatisierung in der Abwasserbeseitigung.......... 98
3. Ergebnis............................................................... 106
V.
1. Begriff der funktionalen Privatisierung...................................... 107
2. Die funktionale Privatisierung in der Abwasserbeseitigung...................... 108
3. Stellung und wesentliche Befugnisse des Erfüllungsgehilfen bzw.
Verwaltungshelfers...................................................... 109
4. Varianten der funktionalen Privatisierung.................................... 111
a) Betreibermodell...................................................... 112
b) Betriebsführungsmodell............................................... 114
c) Das Kooperationsmodell............................................... 116
d) Betriebsüberlassungsmodell............................................ 118
XI
Inhalt
e)
f) Management-
g)
VI.
F. Rechtsformenalternativen für die Abwasserbeseitigung durch
kommunale Unternehmen............................................... 123
I. Abwasserbeseitigung durch kommunale Unternehmen in der
Rechtsfomenwahldiskussion?............................................. 123
II.
1. Begriff des kommunalen Unternehmens..................................... 124
a) Konkretisierung des Begriffs........................................... 124
b) Abgrenzung von unselbständigen kommunalen Einrichtungen................ 125
c) Zwischenergebnis.................................................... 126
2. Wahlfreiheit kraft kommunaler Selbstverwaltungsgarantie...................... 126
a) Inhalt und Umfang der kommunalen Formen- und Handlungsfreiheit........... 126
b) Grenzen der Wahlfreiheit.............................................. 128
3. Geschichte und Entwicklung der kommunalen Unternehmen.................... 131
4. Die Stellung der kommunalen Unternehmen im europäischen
Gemeinscnaftsrecht...................................................... 133
a) Für kommunale Unternehmen relevante Regelungen des europäischen
Primärrechts......................................................... 133
b) BewertungundErgebnis............................................... 136
III.
1. Allgemeines........................................................... 137
2. Die Entscheidungskriterien im Überblick.................................... 138
3. Zwischenergebnis....................................................... 141
IV.
Abwasserbeseitigung.................................................... 142
1. Öffentlich-rechtliche Organisationsformen................................... 142
a) Eigenbetrieb......................................................... 142
aa) Wesentliche Merkmale......................,.................... 143
bb) Zulässigkeit des Eigenbetriebs für die Abwasserbeseitigung............. 146
cc) Zwischenergebnis............................................... 147
b) Rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts............................ 147
c) Rechtsfähige Stiftung öffentlichen Rechts................................. 148
2. Organisationsformen interkommunaler Zusammenarbeit........................ 149
a) Allgemeines......................................................... 149
b) Der Zweckverband................................................... 150
aa) Allgemeines.................................................... 150
bb) Bildung und Organisation des Zweckverbandes....................... 150
cc) Abwasserbeseitigung durch Zweckverbände.......................... 152
c) Wasser- und Bodenverband............................................ 154
d) Öffentlich-rechtliche Vereinbarungen.................................... 155
aa)Wesentliche Merkmale und Arten..................................... 155
bb)Eignung fflr die Abwasserbeseitigung................................. 156
e) Interkommunale Zusammenarbeit in privatrechtlichen
Organisationsformen
XII
Inhalt
f)
3. Privatrechtliche Organisationsformen....................................... 158
a) Allgemeines......................................................... 158
b) Die Gesellschan des bürgerlichen Rechts................................. 159
c) Die offene Handelsgesellschan......................................... 160
d) Kommanditgesellschaft................................................ 161
e) Gesellschaft mit beschränkter Haftung................................... 162
aa) Wesentliche Merkmale........................................... 162
bb) Die Eignung der GmbH für die Abwasserbeseitigung................... 164
f) Aktiengesellschaft.................................................... 165
aa) Wesentliche Merkmale........................................... 165
bb) Eignung für die Abwasserbeseitigung............................... 167
g) Eigengesellschaften und gemischtwirtschaftliche Unternehmen in
Privatrechtsform..................................................... 168
aa) Eigengesellschaft................................................ 168
bb) Gemischtwirtschaftliche Unternehmen............................... 169
h) Sonstige privatrechtliche
aa) Verein......................................................... 170
bb) Genossenschaft................................................. 172
cc) Stiftungen privaten Rechts........................................ 172
i) Ergebnis: Aufgabenerfüllung durch kommunale Unternehmen in
privatrechtlichen Organisationsformen................................... 172
V.
Unternehmen........................................................... 174
1. Allgemeines........................................................... 174
2. Öffentlich-rechtliche Organisationsformen................................... 174
3. Privatrechtliche Organisationsformen....................................... 176
4. Kommunale Unternehmen als Beliehene?.................................... 177
VI.
VII.
1. Dokumentation des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2002.................... 183
2. Marktdaten Abwasser 2003 von BGW und ATV-DVWK....................... 184
3. Bewertung........................................................___ 185
VIU.
G. Die Anstalt des öffentlichen Rechts als sinnvolle Rechtsformalternative
für die Abwasserbeseitigung durch kommunale Unternehmen?............... 189
I.
II.
kommunaler Aufgabenerßllung............................................ 190
1. Begriff................................................................ 190
a) Allgemeines......................................................... 190
b) Der Anstaltsbegriff Otto Mayers........................................ 191
c) Kritik am Anstaltsbegriff Otto Mayers.................................... 191
d) Bewertung und Ergebnis............................................... 192
2. Arten der Anstalt des öffentlichen Rechts.................................... 193
a) Unterscheidung nach dem Träger........................................ 193
b) Unterscheidung nach der rechtlichen Selbständigkeit........................ 193
XIII
Inhalt________________________________________________________________________
aa)
bb) Teilrechtsfähige Anstalten......................................... 194
cc) Nicht-rechtsfähige Anstalten....................................... 195
c) Unterscheidung nach dem Anstaltszweck................................. 195
d) Unterscheidung nach der Art der Nutzung................................. 196
e) Die Typologisierang nach Lange........................................ 197
f) Zwischenergebnis.................................................... 198
III.
1. Verfassungsrechtliche Vorgaben........................................... 199
a) Gesetzgebungskompetenz.............................................. 199
b) Die Bindung der AöR an verfassungsrechtliche Prinzipien................... 200
aa) Sozialstaatsprinzip............................................... 200
bb) Rechtsstaatsprinzip.............................................. 202
cc) Demokratieprinzip............................................... 203
dd) Kommunale Selbstverwaltungsgarantie.............................. 205
2. Landesrechtliche Zulässigkeit der Anstalt des öffentlichen Rechts
als
a)
b)
c) Nordŕhein-Westfalen
d)
e)
f)
g)
h)
3. Beweggründe für die Einführung der Anstalt des öffentlichen Rechts............. 210
a) Motivationslage in den Bundesländern................................... 210
b) Bewertung und Zwischenergebnis....................................... 215
IV.
1. Errichtung und Auflösung................................................ 217
a) Errichtung unter Gesetzesvorbehalt...................................... 217
b) Errichtung durch Umwandlung......................................... 218
c) Auflösung.......................................................... 220
2. Die wesentlichen Inhalte der Unternehmenssatzung............................ 220
3. Organe der Anstalt des öffentlichen Rechts.................................. 221
a) Der Vorstand........................................................ 222
aa) Die Rechtsstellung der Vorstandsmitglieder.......................... 223
bb) Einschränkungen der Entscheidungsbefugnis des Vorstandes
zugunsten des Verwaltungsrates.................................... 223
cc) Außenvertretungsbefügnis......................................... 224
dd) Sonstiges...................................................... 224
b) Verwaltungsrat...................................................... 225
aa) Die Zusammensetzung des Verwaltungsrates......................... 225
bb) Aufgaben des Verwaltungsrates.................................... 227
c) Besonderheiten in Hamburg und Berlin................................... 228
4. Zwischenergebnis....................................................... 229
5. Möglichkeiten der Einflussnahme und Kontrolle durch den Anstaltsträger......... 230
a) Allgemeines......................................................... 230
b) Einflussnahme auf die personelle Besetzung des Unternehmensorgans.......... 231
XIV
Inhalt
c)
Aufgaben und Befugnissen auf die Anstalt................................ 232
d) Einfluss und Kontrolle durch Normierung von Weisungsrechten.............. 233
aa) Ausgestaltung in den landesrechtlichen Regelungen.................... 233
bb) Bewertung und Zwischenergebnis.................................. 234
e) Einflussnahme durch Festlegung von Informationsrechten................... 235
f) Ergebnis............................................................ 236
6. Wirtschaftsführung und Rechnungswesen.................................... 236
a) Wirtschaftsführung................................................... 236
aa) Das Vermögen der Anstalt........................................ 237
bb) Kassenwirtschaft................................................ 237
cc) Wirtschaftsjahr und Geschäftsjahr.................................. 238
dd) Wirtschaftsplanung.............................................. 238
b) Rechnungswesen..................................................... 239
c) Rechenschaft und Prüfung............................................. 239
d) Ergebnis............................................................ 240
V.
1. Festlegung der Befugnisse durch den Anstaltsträger........................... 242
2. Mögliche übertragbare Aufgaben.......................................... 243
a) Allgemeines......................................................... 243
b) Abwasserbeseitigung durch eine Anstalt des öffentlichen Rechts.............. 244
3. Grundsätzliche Ausgestaltung der Übertragung............................... 245
4. Möglichkeiten der Übertragung der Abwasserbeseitigung auf eine
Anstalt des öffentlichen Rechts............................................ 246
a) Einschaltung als Erfüllungsgehilfe....................................... 246
b) Vollständige Aufgabenübertragung der Abwasserbeseitigungspflicht
auf eine Anstalt...................................................... 246
c) Zwischenergebnis.................................................... 249
5. Handlungsformen und Handlungsbefugnisse der Anstalt........................ 249
a) Mögliche Handlungsformen............................................ 250
b) Kritische Würdigung.................................................. 251
6. Ergebnis ............................................................ 251
VI.
1. Grundsätzliches......................................................... 254
2. Beteiligung an Unternehmen in Privatrechtsform.............................. 254
3. Beteiligung an öffentlich-rechtlichen
4. Ergebnis............................................................... 257
VII.
1. Bildung einer AöR durch mehrere juristische Personen des öffentlichen
Rechts................................................................ 259
a) Grundsätzliche Zulässigkeit............................................ 259
b) Zwischenergebnis.................................................... 261
2. Beteiligung von juristischen Personen des Privatrechts an einer Anstalt
des öffentlichen Rechts................................................... 261
a) Unmittelbare Beteiligung Privater an einer Anstalt des
öffentlichen Rechts................................................... 261
b) Mittelbare Kapitalbeteiligung durch eine stille Gesellschaft.................. 262
c) Private als Anstaltsträger durch Beleihung?............................... 263
d) Zwischenergebnis.................................................... 264
XV
Inhalt
VIII. Dienstherrenfähigkeit und Personalwirtschafi der Anstalt
des öffentlichen Rechts................................................... 265
1.
a)
b) Dienstherrenfáhigkeit
bzw. Stadtstaaten..................................................... 266
o) Zwischenergebnis.................................................... 266
2. Übergang des Personals bei Errichtung bzw. Umwandlung in eine Anstalt
des öffentlichen Rechts................................................... 267
a) Übergang der Beamten bei Dienstherrenfähigkeit........................... 267
b) Möglichkeiten bei fehlender Dienstherrenfähigkeit der Anstalt................ 267
c) Die Übernahme von Angestellten und Arbeitern............................ 269
aa) Neuerrichtung einer Anstalt....................................... 269
bb) Umwandlung eines bestehenden Regie- oder Eigenbetriebs.............. 269
d) Zwischenergebnis.................................................... 273
IX.
1. Rechtsgrundlagen....................................................... 275
2. Anstaltslast............................................................ 275
a) Allgemeines......................................................... 275
b) Anstaltslast in der Abwasserbeseitigung.................................. 278
c) Zwischenergebnis.................................................... 279
3. Gewährträgerhaftung.................................................... 279
4. Anstaltslast und Gewährträgerhaftung der kommunalen Anstalt als
unzulässige Beihilfen im Sinne von Art. 87 EGV?............................. 281
a) Die Problematik der Gewährträgerhaftung als unzulässige Beihilfe
bei Sparkassen und Landesbanken....................................... 281
b) Zuschüsse an kommunale Verkehrsunternehmen als Beihilfen -
Die Entscheidung Altmark-Trans........................................ 283
c) Schlussfolgerungen für Anstaltslast und Gewährträgerhaftung für kommunale
Anstalten des öffentlichen Rechts in der Abwasserbeseitigung................ 284
5. Zwischenergebnis....................................................... 286
X.
1. Begriff und Arten der Aufsicht............................................ 288
2. Rechtsgrundlagen....................................................... 290
3. Adressat der Aufsichtsmaßnahmen......................................... 290
4. Umfang der Aufsicht und einzelne Aufsichtsmaßnahmen....................... 291
5. Bewertung und Ergebnis................................................. 293
XI.
1. Die Anstalt des öffentlichen Rechts als öffentlicher Auftraggeber................ 295
a) Die Voraussetzungen des § 98 Nr. 2 GWB im Überblick..................... 296
b) Erfüllung einer im Allgemeininteresse liegenden Aufgabe.................... 296
c) Erfüllung einer Aufgabe nichtgewerblicher Art............................ 297
d) Besondere Staatsgebundenheit des öffentlichen Auftraggebers................ 298
e) Ergebnis............................................................ 299
2. Die Anwendung des Vergaberechts auf die Aufgabenübertragung auf
eine Anstalt des öffentlichen Rechts........................................ 300
a) Grundsatz........................................................... 300
b) Die ausschreibungsfreie Beauftragung nach § 100 Abs. 2
c)
XVI
Inhalt
3. Ausnahme von der Ausschreibungsveipflichtung nach den Kriterien des
In-House-Geschäftes..................................................... 302
a) Allgemeines zum In-House-Begriff...................................... 303
b) Die Kriterien des Europäischen Gerichtshofs in seiner Entscheidung
vom 18.11.1999...................................................... 303
c) Aktuelle europäische Entwicklungen - Das Urteil des EuGH
vom 11.1.2005 (»Stadt Halle«).......................................... 305
d) Urteil des EuGH vom 13. Januar 2005.................................... 307
e) Auswirkungen auf die vergaberechtliche Beurteilung der Bildung und
Beauftragung von Anstalten öffentlichen Rechts........................... 308
4. Anwendung des Vergaberechts unterhalb der Schwellenwerte................... 312
a) Anwendung des nationalen Vergaberechts in den einzelnen
Bundesländern....................................................... 314
aa) Bayern........................................................ 314
bb) Berlin......................................................... 314
cc) Nordrhein-Westfalen............................................. 315
dd) Rheinland-Pfalz................................................. 316
ее)
ff) Niedersachsen.................................................. 317
gg) Schleswig-Holstein.............................................. 317
b) Bewertung.......................................................... 317
5. Die Anstalt des öffentlichen Rechts als Teilnehmerin am
Ausschreibungsverfahren................................................. 319
a) Problemstellung...................................................... 319
b) Europäisches Recht................................................... 319
c) Nationales Vergaberecht............................................... 322
d) Wettbewerbsausschlüsse gemäß § 8 Nr. 6 VOB/A, § 7 Nr. 6 VOL/A........... 323
e) Bewertung und Fazit.................................................. 327
XII. Steuerliche Aspekte der Anstalt des öffentlichen Rechts......................... 329
1. Allgemeines........................................................... 329
2. Körperschaftsteuerrecht.................................................. 329
3. Umsatzsteuer........................................................... 331
a) Allgemeines zur Umsatzsteuerpflicht der Anstalt des öffentlichen
Rechts ............................................................ 331
b) Umsatzsteuerpflicht der Abwasserbeseitigung............................. 333
aa) Meinungsstand.................................................. 333
bb) Bewertung..................................................... 335
c) Aktuelle politische Entwicklungen zur steuerlichen Gleichstellung
von Abwasserver- und Abwasserentsorgung............................... 336
4. Grundsteuer............................................................ 339
5. Granderwerbsteuer...................................................... 339
6. Zwischenergebnis....................................................... 340
XIII.
dem Eigenbetrieb und mit privatrechtlichen Organisationsformen................ 342
1. Grundsätzliches......................................................... 342
2. Die Anstalt des öffentlichen Rechts und öffentlich-rechtliche
Organisationsformen..................................................... 342
3. Die Anstalt des öffentlichen Rechts im Vergleich zu den privatrechtlichen
Organisationsformen
4. Bewertung ............................................................ 347
XVII
Inhalt
XIV. Die Abwasserbeseitigung durch die Anstalt des öffentlichen Rechts -
Praxisbeispiele......................................................... 350
1. Stadtentwässerungsbetriebe Köln, Anstalt des öffentlichen Rechts................ 350
2. EUV Stadtbetriebe Castrop-Rauxel, Anstalt des öffentlichen Rechts.............. 352
3. Stadtwerke Hürth AöR................................................... 354
H. Zusammenfassung und Ergebnis......................................... 357
Abkürzungen............................................................... 373
Literatur___.............................................................. 379
Sachregister................................................................ 405
XVIII
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.
A.
I.
und Wettbewerb. 1
II.
III.
B. Die Rechtsgrundlagen der Abwasserbeseitigung. 7
I.
1. Allgemeines. 7
2. Richtlinie 91/27 l/EWG über die Behandlung von kommunalem Abwasser. 8
a) Anwendungsbereich und Regelungsgehalt. 8
b) Der Stand der Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht. 10
3. Wasserrahmenrichtlinie. 11
4. Weitere für die Praxis der Abwasserbeseitigung wichtige EU-Richtlinien. 13
a) Gewässerschutzrichtlinie. 13
b) IVU-Richtlinie 96/61/EG. 14
c) Klärschlammrichtlinie. 15
5. Zwischenergebnis. 15
II.
III.
1. Wasserhaushaltsgesetz. 18
a) Die Entwicklung des Wasserhaushaltsgesetzes in Bezug auf die
Abwasserbeseitigung. 18
b) Die Ausfüllungsfähigkeit des Wasserhaushaltsgesetzes. 19
2. Exkurs: Abwasser im Entwurf eines Umweltgesetzbuches. 20
a) Hintergrund und Verfahren. 20
b) Das Scheitern des UGB. 22
c) Neuordnung des Umweltrechts nach der Föderalismusreform. 22
IV.
V.
VI.
VII. Die
technische Regeln. 28
1. Allgemeine Merkmale technischer Regeln für die Abwasserbeseitigung. 28
2. Allgemein anerkannte Regeln der Technik. 30
3. Stand der Technik. 31
IX
Inhalt_—_-_
a)
b) Die Diskussion um die Einführung des Standes der Technik als
einheitliches Anforderungsniveau im Gesetzgebungsverfahren. 33
c) Kritische Würdigung. ^
4. Beste verfügbare Techniken. J/
C. Determinanten der Abwasserbeseitigung. 39
I.
II.
1. Ansätze zur Definition des Abwasserbegriffs. 39
a) Der wasserwirtschaftliche Abwasserbegriff. 39
b) Der Abwasserbegriff des Abwasserabgabengesetzes. 41
c) Der Begriff des Abwassers im Sinne des WHG. 42
2. Die Abgrenzung von Abwasser und Abfall. 43
3. Bewertung und Ergebnis. 45
III.
1. Adressat der Abwasserbeseitigungspflicht. 46
a) Abwasserbeseitigung als Pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe
der Kommunen. 46
b) Weitere Adressaten der Abwasserbeseitigungspflicht. 48
2. Organisationsermessen der abwasserbeseitigungspflichtigen Kommune
bei der Aufgabenwahrnehmung. 48
3. Abwasserbeseitigvmg als nicht-wirtschaftliche Tätigkeit im Sinne des
Gemeindewirtschaftsrechts. 49
a) Der Begriff der wirtschaftlichen Betätigung. 49
b) Abwasserbeseitigung als nicht-wirtschaftliche Tätigkeit. 51
IV.
1. Anforderungen an die Abwasserbeseitigung. 53
2. Der Umfang der Abwasserbeseitigung nach dem Wasserhaushaltsgesetz. 54
3 Die einzelnen Tätigkeiten im Rahmen der Abwasserentsorgung. 55
D. Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht auf Dritte
nach der 6. Novelle zum Wasserhaushaltsgesetz. 57
I.
Paradigmenwechsel in der Abwassermrtschaft. 57
II.
1. Darstellung der verschiedenen Ansätze. 59
2. Bewertung_. 60
3. Ergebnis . 63
III.
1. Allgemeines. 65
2. Die Stellung des Beliehenen. 66
3. Beendigung des Beleihungsverhältnisses. 66
IV.
1. Die Voraussetzungen für die Übertragung im Einzelnen. 68
2. Grenzen der Übertragungsmöglichkeiten. 69
X
Inhalt
V.
1. Allgemeines. 72
2. Novellierung des Sächsischen Wassergesetzes. 72
a) Voraussetzungen der Übertragungsmöglichkeit in § 63 Abs. 4 Sachs
b)
Pflichtenübertragungsverordnung vom 19.2.2001. 73
c) Bewertung. 75
3. Änderung des Wassergesetzes für Baden-Württemberg. 76
a) Die Voraussetzungen des § 45c BadWürttWG. 76
b) Der Entwurf der ÜbertragungsVO. 77
c) Bewertung. 78
4. Änderung des Wassergesetzes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Zweiten
Investitionserleichterungsgesetzes. 78
a) Die Übertragungsmöglichkeit des § 151a WGLSA. 78
b) Bewertung. 79
5. Änderung des nordrhein-westfälischen Landeswassergesetzes. 80
6. Aktuelle Entwicklung auf Bundesebene - Modernisierungsstrategie
für die deutsche Wasserwirtschaft. 81
7. Ergebnis. 82
E. Möglichkeiten einer Privatisierung der Abwasserbeseitigung. 85
I.
II.
III.
1. Allgemeines. 89
a) Begriff der materiellen Privatisierung. 89
b) Abgrenzungen. 90
2. Zulässigkeit der materiellen Privatisierung im Bereich der
Abwasserbeseitigung. 91
a) Zulässigkeit nach altem Recht. 91
b) Materielle Privatisierung durch die 6. Novelle zum Wasserhaushaltsgesetz?. 92
c) Ergebnis. 93
IV.
1. Begriff der Organisationsprivatisierung. 95
a) Merkmale der Organisationsprivatisierung. 95
b) Abgrenzung. 97
2. Zulässigkeit der Organisationsprivatisierung in der Abwasserbeseitigung. 98
3. Ergebnis. 106
V.
1. Begriff der funktionalen Privatisierung. 107
2. Die funktionale Privatisierung in der Abwasserbeseitigung. 108
3. Stellung und wesentliche Befugnisse des Erfüllungsgehilfen bzw.
Verwaltungshelfers. 109
4. Varianten der funktionalen Privatisierung. 111
a) Betreibermodell. 112
b) Betriebsführungsmodell. 114
c) Das Kooperationsmodell. 116
d) Betriebsüberlassungsmodell. 118
XI
Inhalt
e)
f) Management-
g)
VI.
F. Rechtsformenalternativen für die Abwasserbeseitigung durch
kommunale Unternehmen. 123
I. Abwasserbeseitigung durch kommunale Unternehmen in der
Rechtsfomenwahldiskussion?. 123
II.
1. Begriff des kommunalen Unternehmens. 124
a) Konkretisierung des Begriffs. 124
b) Abgrenzung von unselbständigen kommunalen Einrichtungen. 125
c) Zwischenergebnis. 126
2. Wahlfreiheit kraft kommunaler Selbstverwaltungsgarantie. 126
a) Inhalt und Umfang der kommunalen Formen- und Handlungsfreiheit. 126
b) Grenzen der Wahlfreiheit. 128
3. Geschichte und Entwicklung der kommunalen Unternehmen. 131
4. Die Stellung der kommunalen Unternehmen im europäischen
Gemeinscnaftsrecht. 133
a) Für kommunale Unternehmen relevante Regelungen des europäischen
Primärrechts. 133
b) BewertungundErgebnis. 136
III.
1. Allgemeines. 137
2. Die Entscheidungskriterien im Überblick. 138
3. Zwischenergebnis. 141
IV.
Abwasserbeseitigung. 142
1. Öffentlich-rechtliche Organisationsformen. 142
a) Eigenbetrieb. 142
aa) Wesentliche Merkmale.,. 143
bb) Zulässigkeit des Eigenbetriebs für die Abwasserbeseitigung. 146
cc) Zwischenergebnis. 147
b) Rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts. 147
c) Rechtsfähige Stiftung öffentlichen Rechts. 148
2. Organisationsformen interkommunaler Zusammenarbeit. 149
a) Allgemeines. 149
b) Der Zweckverband. 150
aa) Allgemeines. 150
bb) Bildung und Organisation des Zweckverbandes. 150
cc) Abwasserbeseitigung durch Zweckverbände. 152
c) Wasser- und Bodenverband. 154
d) Öffentlich-rechtliche Vereinbarungen. 155
aa)Wesentliche Merkmale und Arten. 155
bb)Eignung fflr die Abwasserbeseitigung. 156
e) Interkommunale Zusammenarbeit in privatrechtlichen
Organisationsformen
XII
Inhalt
f)
3. Privatrechtliche Organisationsformen. 158
a) Allgemeines. 158
b) Die Gesellschan des bürgerlichen Rechts. 159
c) Die offene Handelsgesellschan. 160
d) Kommanditgesellschaft. 161
e) Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 162
aa) Wesentliche Merkmale. 162
bb) Die Eignung der GmbH für die Abwasserbeseitigung. 164
f) Aktiengesellschaft. 165
aa) Wesentliche Merkmale. 165
bb) Eignung für die Abwasserbeseitigung. 167
g) Eigengesellschaften und gemischtwirtschaftliche Unternehmen in
Privatrechtsform. 168
aa) Eigengesellschaft. 168
bb) Gemischtwirtschaftliche Unternehmen. 169
h) Sonstige privatrechtliche
aa) Verein. 170
bb) Genossenschaft. 172
cc) Stiftungen privaten Rechts. 172
i) Ergebnis: Aufgabenerfüllung durch kommunale Unternehmen in
privatrechtlichen Organisationsformen. 172
V.
Unternehmen. 174
1. Allgemeines. 174
2. Öffentlich-rechtliche Organisationsformen. 174
3. Privatrechtliche Organisationsformen. 176
4. Kommunale Unternehmen als Beliehene?. 177
VI.
VII.
1. Dokumentation des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2002. 183
2. Marktdaten Abwasser 2003 von BGW und ATV-DVWK. 184
3. Bewertung._ 185
VIU.
G. Die Anstalt des öffentlichen Rechts als sinnvolle Rechtsformalternative
für die Abwasserbeseitigung durch kommunale Unternehmen?. 189
I.
II.
kommunaler Aufgabenerßllung. 190
1. Begriff. 190
a) Allgemeines. 190
b) Der Anstaltsbegriff Otto Mayers. 191
c) Kritik am Anstaltsbegriff Otto Mayers. 191
d) Bewertung und Ergebnis. 192
2. Arten der Anstalt des öffentlichen Rechts. 193
a) Unterscheidung nach dem Träger. 193
b) Unterscheidung nach der rechtlichen Selbständigkeit. 193
XIII
Inhalt_
aa)
bb) Teilrechtsfähige Anstalten. 194
cc) Nicht-rechtsfähige Anstalten. 195
c) Unterscheidung nach dem Anstaltszweck. 195
d) Unterscheidung nach der Art der Nutzung. 196
e) Die Typologisierang nach Lange. 197
f) Zwischenergebnis. 198
III.
1. Verfassungsrechtliche Vorgaben. 199
a) Gesetzgebungskompetenz. 199
b) Die Bindung der AöR an verfassungsrechtliche Prinzipien. 200
aa) Sozialstaatsprinzip. 200
bb) Rechtsstaatsprinzip. 202
cc) Demokratieprinzip. 203
dd) Kommunale Selbstverwaltungsgarantie. 205
2. Landesrechtliche Zulässigkeit der Anstalt des öffentlichen Rechts
als
a)
b)
c) Nordŕhein-Westfalen
d)
e)
f)
g)
h)
3. Beweggründe für die Einführung der Anstalt des öffentlichen Rechts. 210
a) Motivationslage in den Bundesländern. 210
b) Bewertung und Zwischenergebnis. 215
IV.
1. Errichtung und Auflösung. 217
a) Errichtung unter Gesetzesvorbehalt. 217
b) Errichtung durch Umwandlung. 218
c) Auflösung. 220
2. Die wesentlichen Inhalte der Unternehmenssatzung. 220
3. Organe der Anstalt des öffentlichen Rechts. 221
a) Der Vorstand. 222
aa) Die Rechtsstellung der Vorstandsmitglieder. 223
bb) Einschränkungen der Entscheidungsbefugnis des Vorstandes
zugunsten des Verwaltungsrates. 223
cc) Außenvertretungsbefügnis. 224
dd) Sonstiges. 224
b) Verwaltungsrat. 225
aa) Die Zusammensetzung des Verwaltungsrates. 225
bb) Aufgaben des Verwaltungsrates. 227
c) Besonderheiten in Hamburg und Berlin. 228
4. Zwischenergebnis. 229
5. Möglichkeiten der Einflussnahme und Kontrolle durch den Anstaltsträger. 230
a) Allgemeines. 230
b) Einflussnahme auf die personelle Besetzung des Unternehmensorgans. 231
XIV
Inhalt
c)
Aufgaben und Befugnissen auf die Anstalt. 232
d) Einfluss und Kontrolle durch Normierung von Weisungsrechten. 233
aa) Ausgestaltung in den landesrechtlichen Regelungen. 233
bb) Bewertung und Zwischenergebnis. 234
e) Einflussnahme durch Festlegung von Informationsrechten. 235
f) Ergebnis. 236
6. Wirtschaftsführung und Rechnungswesen. 236
a) Wirtschaftsführung. 236
aa) Das Vermögen der Anstalt. 237
bb) Kassenwirtschaft. 237
cc) Wirtschaftsjahr und Geschäftsjahr. 238
dd) Wirtschaftsplanung. 238
b) Rechnungswesen. 239
c) Rechenschaft und Prüfung. 239
d) Ergebnis. 240
V.
1. Festlegung der Befugnisse durch den Anstaltsträger. 242
2. Mögliche übertragbare Aufgaben. 243
a) Allgemeines. 243
b) Abwasserbeseitigung durch eine Anstalt des öffentlichen Rechts. 244
3. Grundsätzliche Ausgestaltung der Übertragung. 245
4. Möglichkeiten der Übertragung der Abwasserbeseitigung auf eine
Anstalt des öffentlichen Rechts. 246
a) Einschaltung als Erfüllungsgehilfe. 246
b) Vollständige Aufgabenübertragung der Abwasserbeseitigungspflicht
auf eine Anstalt. 246
c) Zwischenergebnis. 249
5. Handlungsformen und Handlungsbefugnisse der Anstalt. 249
a) Mögliche Handlungsformen. 250
b) Kritische Würdigung. 251
6. Ergebnis . 251
VI.
1. Grundsätzliches. 254
2. Beteiligung an Unternehmen in Privatrechtsform. 254
3. Beteiligung an öffentlich-rechtlichen
4. Ergebnis. 257
VII.
1. Bildung einer AöR durch mehrere juristische Personen des öffentlichen
Rechts. 259
a) Grundsätzliche Zulässigkeit. 259
b) Zwischenergebnis. 261
2. Beteiligung von juristischen Personen des Privatrechts an einer Anstalt
des öffentlichen Rechts. 261
a) Unmittelbare Beteiligung Privater an einer Anstalt des
öffentlichen Rechts. 261
b) Mittelbare Kapitalbeteiligung durch eine stille Gesellschaft. 262
c) Private als Anstaltsträger durch Beleihung?. 263
d) Zwischenergebnis. 264
XV
Inhalt
VIII. Dienstherrenfähigkeit und Personalwirtschafi der Anstalt
des öffentlichen Rechts. 265
1.
a)
b) Dienstherrenfáhigkeit
bzw. Stadtstaaten. 266
o) Zwischenergebnis. 266
2. Übergang des Personals bei Errichtung bzw. Umwandlung in eine Anstalt
des öffentlichen Rechts. 267
a) Übergang der Beamten bei Dienstherrenfähigkeit. 267
b) Möglichkeiten bei fehlender Dienstherrenfähigkeit der Anstalt. 267
c) Die Übernahme von Angestellten und Arbeitern. 269
aa) Neuerrichtung einer Anstalt. 269
bb) Umwandlung eines bestehenden Regie- oder Eigenbetriebs. 269
d) Zwischenergebnis. 273
IX.
1. Rechtsgrundlagen. 275
2. Anstaltslast. 275
a) Allgemeines. 275
b) Anstaltslast in der Abwasserbeseitigung. 278
c) Zwischenergebnis. 279
3. Gewährträgerhaftung. 279
4. Anstaltslast und Gewährträgerhaftung der kommunalen Anstalt als
unzulässige Beihilfen im Sinne von Art. 87 EGV?. 281
a) Die Problematik der Gewährträgerhaftung als unzulässige Beihilfe
bei Sparkassen und Landesbanken. 281
b) Zuschüsse an kommunale Verkehrsunternehmen als Beihilfen -
Die Entscheidung Altmark-Trans. 283
c) Schlussfolgerungen für Anstaltslast und Gewährträgerhaftung für kommunale
Anstalten des öffentlichen Rechts in der Abwasserbeseitigung. 284
5. Zwischenergebnis. 286
X.
1. Begriff und Arten der Aufsicht. 288
2. Rechtsgrundlagen. 290
3. Adressat der Aufsichtsmaßnahmen. 290
4. Umfang der Aufsicht und einzelne Aufsichtsmaßnahmen. 291
5. Bewertung und Ergebnis. 293
XI.
1. Die Anstalt des öffentlichen Rechts als öffentlicher Auftraggeber. 295
a) Die Voraussetzungen des § 98 Nr. 2 GWB im Überblick. 296
b) Erfüllung einer im Allgemeininteresse liegenden Aufgabe. 296
c) Erfüllung einer Aufgabe nichtgewerblicher Art. 297
d) Besondere Staatsgebundenheit des öffentlichen Auftraggebers. 298
e) Ergebnis. 299
2. Die Anwendung des Vergaberechts auf die Aufgabenübertragung auf
eine Anstalt des öffentlichen Rechts. 300
a) Grundsatz. 300
b) Die ausschreibungsfreie Beauftragung nach § 100 Abs. 2
c)
XVI
Inhalt
3. Ausnahme von der Ausschreibungsveipflichtung nach den Kriterien des
In-House-Geschäftes. 302
a) Allgemeines zum In-House-Begriff. 303
b) Die Kriterien des Europäischen Gerichtshofs in seiner Entscheidung
vom 18.11.1999. 303
c) Aktuelle europäische Entwicklungen - Das Urteil des EuGH
vom 11.1.2005 (»Stadt Halle«). 305
d) Urteil des EuGH vom 13. Januar 2005. 307
e) Auswirkungen auf die vergaberechtliche Beurteilung der Bildung und
Beauftragung von Anstalten öffentlichen Rechts. 308
4. Anwendung des Vergaberechts unterhalb der Schwellenwerte. 312
a) Anwendung des nationalen Vergaberechts in den einzelnen
Bundesländern. 314
aa) Bayern. 314
bb) Berlin. 314
cc) Nordrhein-Westfalen. 315
dd) Rheinland-Pfalz. 316
ее)
ff) Niedersachsen. 317
gg) Schleswig-Holstein. 317
b) Bewertung. 317
5. Die Anstalt des öffentlichen Rechts als Teilnehmerin am
Ausschreibungsverfahren. 319
a) Problemstellung. 319
b) Europäisches Recht. 319
c) Nationales Vergaberecht. 322
d) Wettbewerbsausschlüsse gemäß § 8 Nr. 6 VOB/A, § 7 Nr. 6 VOL/A. 323
e) Bewertung und Fazit. 327
XII. Steuerliche Aspekte der Anstalt des öffentlichen Rechts. 329
1. Allgemeines. 329
2. Körperschaftsteuerrecht. 329
3. Umsatzsteuer. 331
a) Allgemeines zur Umsatzsteuerpflicht der Anstalt des öffentlichen
Rechts . 331
b) Umsatzsteuerpflicht der Abwasserbeseitigung. 333
aa) Meinungsstand. 333
bb) Bewertung. 335
c) Aktuelle politische Entwicklungen zur steuerlichen Gleichstellung
von Abwasserver- und Abwasserentsorgung. 336
4. Grundsteuer. 339
5. Granderwerbsteuer. 339
6. Zwischenergebnis. 340
XIII.
dem Eigenbetrieb und mit privatrechtlichen Organisationsformen. 342
1. Grundsätzliches. 342
2. Die Anstalt des öffentlichen Rechts und öffentlich-rechtliche
Organisationsformen. 342
3. Die Anstalt des öffentlichen Rechts im Vergleich zu den privatrechtlichen
Organisationsformen
4. Bewertung . 347
XVII
Inhalt
XIV. Die Abwasserbeseitigung durch die Anstalt des öffentlichen Rechts -
Praxisbeispiele. 350
1. Stadtentwässerungsbetriebe Köln, Anstalt des öffentlichen Rechts. 350
2. EUV Stadtbetriebe Castrop-Rauxel, Anstalt des öffentlichen Rechts. 352
3. Stadtwerke Hürth AöR. 354
H. Zusammenfassung und Ergebnis. 357
Abkürzungen. 373
Literatur_. 379
Sachregister. 405
XVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gruneberg, Ralf 1964- |
author_GND | (DE-588)1029904642 |
author_facet | Gruneberg, Ralf 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Gruneberg, Ralf 1964- |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022461896 |
classification_rvk | PN 348 |
classification_tum | UMW 062f |
ctrlnum | (OCoLC)180746119 (DE-599)DNB98427412X |
dewey-full | 344.04622 344.4304622 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.04622 344.4304622 |
dewey-search | 344.04622 344.4304622 |
dewey-sort | 3344.04622 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Umwelt |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Umwelt |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02504nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022461896</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090525 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070613s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N24,0701</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98427412X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452266194</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 98.00, sfr 169.00</subfield><subfield code="9">978-3-452-26619-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452266192</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 98.00, sfr 169.00</subfield><subfield code="9">3-452-26619-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452266194</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180746119</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98427412X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.04622</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4304622</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 348</subfield><subfield code="0">(DE-625)137428:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 062f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gruneberg, Ralf</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1029904642</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abwasserbeseitigung durch kommunale Unternehmen</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der Anstalt des öffentlichen Rechts - zugleich ein Beitrag zur Rechtsformenwahldiskussion</subfield><subfield code="c">von Ralf Gruneberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; Berlin ; München</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 409 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft</subfield><subfield code="v">32</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abwasserbeseitigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000306-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123543-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anstalt des öffentlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002198-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133316-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abwasserbeseitigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000306-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kommunales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123543-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133316-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Anstalt des öffentlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002198-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft</subfield><subfield code="v">32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011572160</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015669551&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015669551</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022461896 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:40:38Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452266194 3452266192 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015669551 |
oclc_num | 180746119 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-634 DE-188 |
physical | XVIII, 409 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft |
series2 | Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft |
spelling | Gruneberg, Ralf 1964- Verfasser (DE-588)1029904642 aut Abwasserbeseitigung durch kommunale Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Anstalt des öffentlichen Rechts - zugleich ein Beitrag zur Rechtsformenwahldiskussion von Ralf Gruneberg Köln ; Berlin ; München Heymann 2007 XVIII, 409 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft 32 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007 Abwasserbeseitigung (DE-588)4000306-1 gnd rswk-swf Kommunales Unternehmen (DE-588)4123543-5 gnd rswk-swf Anstalt des öffentlichen Rechts (DE-588)4002198-1 gnd rswk-swf Rechtsform (DE-588)4133316-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Abwasserbeseitigung (DE-588)4000306-1 s Kommunales Unternehmen (DE-588)4123543-5 s Rechtsform (DE-588)4133316-0 s Anstalt des öffentlichen Rechts (DE-588)4002198-1 s DE-604 Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft 32 (DE-604)BV011572160 32 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015669551&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gruneberg, Ralf 1964- Abwasserbeseitigung durch kommunale Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Anstalt des öffentlichen Rechts - zugleich ein Beitrag zur Rechtsformenwahldiskussion Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft Abwasserbeseitigung (DE-588)4000306-1 gnd Kommunales Unternehmen (DE-588)4123543-5 gnd Anstalt des öffentlichen Rechts (DE-588)4002198-1 gnd Rechtsform (DE-588)4133316-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000306-1 (DE-588)4123543-5 (DE-588)4002198-1 (DE-588)4133316-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Abwasserbeseitigung durch kommunale Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Anstalt des öffentlichen Rechts - zugleich ein Beitrag zur Rechtsformenwahldiskussion |
title_auth | Abwasserbeseitigung durch kommunale Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Anstalt des öffentlichen Rechts - zugleich ein Beitrag zur Rechtsformenwahldiskussion |
title_exact_search | Abwasserbeseitigung durch kommunale Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Anstalt des öffentlichen Rechts - zugleich ein Beitrag zur Rechtsformenwahldiskussion |
title_exact_search_txtP | Abwasserbeseitigung durch kommunale Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Anstalt des öffentlichen Rechts - zugleich ein Beitrag zur Rechtsformenwahldiskussion |
title_full | Abwasserbeseitigung durch kommunale Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Anstalt des öffentlichen Rechts - zugleich ein Beitrag zur Rechtsformenwahldiskussion von Ralf Gruneberg |
title_fullStr | Abwasserbeseitigung durch kommunale Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Anstalt des öffentlichen Rechts - zugleich ein Beitrag zur Rechtsformenwahldiskussion von Ralf Gruneberg |
title_full_unstemmed | Abwasserbeseitigung durch kommunale Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Anstalt des öffentlichen Rechts - zugleich ein Beitrag zur Rechtsformenwahldiskussion von Ralf Gruneberg |
title_short | Abwasserbeseitigung durch kommunale Unternehmen |
title_sort | abwasserbeseitigung durch kommunale unternehmen unter besonderer berucksichtigung der anstalt des offentlichen rechts zugleich ein beitrag zur rechtsformenwahldiskussion |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der Anstalt des öffentlichen Rechts - zugleich ein Beitrag zur Rechtsformenwahldiskussion |
topic | Abwasserbeseitigung (DE-588)4000306-1 gnd Kommunales Unternehmen (DE-588)4123543-5 gnd Anstalt des öffentlichen Rechts (DE-588)4002198-1 gnd Rechtsform (DE-588)4133316-0 gnd |
topic_facet | Abwasserbeseitigung Kommunales Unternehmen Anstalt des öffentlichen Rechts Rechtsform Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015669551&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011572160 |
work_keys_str_mv | AT grunebergralf abwasserbeseitigungdurchkommunaleunternehmenunterbesondererberucksichtigungderanstaltdesoffentlichenrechtszugleicheinbeitragzurrechtsformenwahldiskussion |