Erprobung und Evaluierung von Kommunikationsformaten zur Stärkung privater Starkregenvorsorge - das Projekt Regen//Sicher: Abschlussbericht zum Vorhaben "Analyse innovativer Beteiligungsformate zum Einsatz bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)"
Im Projekt Regen//Sicher wurde untersucht, welche Aktivierungsformate besonders geeignet sind, die in der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel und im ersten Fortschrittsbericht festgehaltenen Ziele der Eigenvorsorge und Eigeninitiative zu realisieren. Unter Aktivierungsformaten werden im...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Körperschaft: | |
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dessau-Roßlau
Umweltbundesamt
Januar 2021
|
Schriftenreihe: | Climate change
2021, 07 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5750/publikationen/2021_01_21_cc_07-2021_komm_starkregen.pdf |
Zusammenfassung: | Im Projekt Regen//Sicher wurde untersucht, welche Aktivierungsformate besonders geeignet sind, die in der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel und im ersten Fortschrittsbericht festgehaltenen Ziele der Eigenvorsorge und Eigeninitiative zu realisieren. Unter Aktivierungsformaten werden im Projekt sowohl Beteiligungsformate als auch Informations- und Beratungsformate verstanden. Das Projekt konzentrierte sich auf die Klimawirkung Starkregen und damit einhergehende Überschwemmungen im städtischen und ländlichen Bereich. Die Aktivierungsformate wurden in der Stadt Worms, der Hansestadt Lübeck sowie den Städte Bad Liebenwerda und Elsterwerda über einen Zeitraum von zwei Jahren erprobt und systematisch auf ihre Wirkung hin evaluiert. Die Entwicklung der Aktivierungsformate und deren Umsetzung in den Fallkommunen orientierten sich an psychologischen Einflussfaktoren, die auf Basis von wissenschaftlichen Studien als zentral für die Aktivierung der Bevölkerung zur Klimaanpassung und Eigenvorsorge ermittelt wurden. Neben den Aktivierungsformaten des Projekts Regen//Sicher wurden ergänzend zwei weitere Beteiligungsveranstaltungen im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie evaluiert. Das Ergebnis des Vorhabens sind Empfehlungen für Kommunen zur Gestaltung wirksamer Aktivierungsformate zur Starkregenvorsorge, die in einem Leitfaden zusammengefasst sind. Als zweites wesentliches Ergebnis wurden ein Evaluationsleitfaden sowie wissenschaftlich fundierte Fragebogentools und Materialien zur Evaluation von Aktivierungsformaten entwickelt The project Rain // Secure studied which activation formats are suitable for achieving the aims of individual precautions specified for climate change by the German Adaptation Strategy [Deutsche Anpassungsstrategie, DAS] and the first Progress Report on the DAS. For this project, activation formats mean both participation formats as well as information and advisory formats. The project focused on the climate impact heavy rain and the resulting floods in urban and rural areas. The activation formats were tested in the municipalities of Worms, Lübeck and Bad Liebenwerda / Elsterwerda for two years, and their effectiveness was systematically evaluated. The development of the activation formats and their implementation in the test municipalities was based on psychological factors, which, on the basis of scientific studies, were identified as central factors influencing the activation of the people for adaptation to climate change and private precautions. In addition to the activation formats from the project Rain//Secure, two other participation events held in the context of the German Adaptation Strategy were evaluated. The results of the project are recommendations for municipalities for creating effective activation formats for heavy rain precautions that are summarized in guidelines. Evaluation guidelines, a scientifically-based questionnaire tool and materials for evaluating activation formats were developed as a second main result |
Beschreibung: | Abschlussdatum: Januar 2020 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (399 Seiten, 5,39 MB) Illustrationen, Diagramme |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047160545 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210224s2021 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:gbv:3:2-132181 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1240404966 | ||
035 | |a (DE-599)KXP174720935X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-ST | ||
049 | |a DE-188 | ||
084 | |a 38.82 |2 bkl | ||
084 | |a 43.47 |2 bkl | ||
084 | |a 77.00 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Born, Manfred |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erprobung und Evaluierung von Kommunikationsformaten zur Stärkung privater Starkregenvorsorge - das Projekt Regen//Sicher |b Abschlussbericht zum Vorhaben "Analyse innovativer Beteiligungsformate zum Einsatz bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)" |c von Manfred Born, Claudia Körner (ecolo GmbH & Co.KG Agentur für Ökologie und Kommunikation, Bremen), Stefan Löchtefeld, Jana Werg, Torsten Grothmann (e-fect dialog evaluation consulting eG, Berlin) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: ecolo GmbH & Co.KG, Agentur für Ökologie und Kommunikation; e-fect dialog evaluation consulting eG ; Redaktion: Fachgebiet I 1.6 KomPass – Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung, Dr. Thomas Abeling |
264 | 1 | |a Dessau-Roßlau |b Umweltbundesamt |c Januar 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (399 Seiten, 5,39 MB) |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Climate change |v 2021, 07 | |
490 | 0 | |a Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | |
500 | |a Abschlussdatum: Januar 2020 | ||
520 | 3 | |a Im Projekt Regen//Sicher wurde untersucht, welche Aktivierungsformate besonders geeignet sind, die in der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel und im ersten Fortschrittsbericht festgehaltenen Ziele der Eigenvorsorge und Eigeninitiative zu realisieren. Unter Aktivierungsformaten werden im Projekt sowohl Beteiligungsformate als auch Informations- und Beratungsformate verstanden. Das Projekt konzentrierte sich auf die Klimawirkung Starkregen und damit einhergehende Überschwemmungen im städtischen und ländlichen Bereich. Die Aktivierungsformate wurden in der Stadt Worms, der Hansestadt Lübeck sowie den Städte Bad Liebenwerda und Elsterwerda über einen Zeitraum von zwei Jahren erprobt und systematisch auf ihre Wirkung hin evaluiert. Die Entwicklung der Aktivierungsformate und deren Umsetzung in den Fallkommunen orientierten sich an psychologischen Einflussfaktoren, die auf Basis von wissenschaftlichen Studien als zentral für die Aktivierung der Bevölkerung zur Klimaanpassung und Eigenvorsorge ermittelt wurden. Neben den Aktivierungsformaten des Projekts Regen//Sicher wurden ergänzend zwei weitere Beteiligungsveranstaltungen im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie evaluiert. Das Ergebnis des Vorhabens sind Empfehlungen für Kommunen zur Gestaltung wirksamer Aktivierungsformate zur Starkregenvorsorge, die in einem Leitfaden zusammengefasst sind. Als zweites wesentliches Ergebnis wurden ein Evaluationsleitfaden sowie wissenschaftlich fundierte Fragebogentools und Materialien zur Evaluation von Aktivierungsformaten entwickelt | |
520 | 3 | |a The project Rain // Secure studied which activation formats are suitable for achieving the aims of individual precautions specified for climate change by the German Adaptation Strategy [Deutsche Anpassungsstrategie, DAS] and the first Progress Report on the DAS. For this project, activation formats mean both participation formats as well as information and advisory formats. The project focused on the climate impact heavy rain and the resulting floods in urban and rural areas. The activation formats were tested in the municipalities of Worms, Lübeck and Bad Liebenwerda / Elsterwerda for two years, and their effectiveness was systematically evaluated. The development of the activation formats and their implementation in the test municipalities was based on psychological factors, which, on the basis of scientific studies, were identified as central factors influencing the activation of the people for adaptation to climate change and private precautions. In addition to the activation formats from the project Rain//Secure, two other participation events held in the context of the German Adaptation Strategy were evaluated. The results of the project are recommendations for municipalities for creating effective activation formats for heavy rain precautions that are summarized in guidelines. Evaluation guidelines, a scientifically-based questionnaire tool and materials for evaluating activation formats were developed as a second main result | |
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |c 2021 |f PEST |h DE-3 |2 pdager | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4155043-2 |a Forschungsbericht |y 2020 |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Körner, Claudia |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Löchtefeld, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Werg, Jana |e Verfasser |0 (DE-588)135552397 |4 aut | |
700 | 1 | |a Grothmann, Torsten |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)131403583 |4 aut | |
700 | 1 | |a Abeling, Thomas |4 edt | |
710 | 2 | |a Deutschland |b Umweltbundesamt |0 (DE-588)2116834-9 |4 isb |4 pat | |
710 | 2 | |a e-fect dialog evaluation consulting |0 (DE-588)1095558412 |4 ctb | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
830 | 0 | |a Climate change |v 2021, 07 |w (DE-604)BV014002915 |9 2021, 07 | |
856 | 4 | 0 | |u http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-132181 |x Langzeitarchivierung |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | |u https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5750/publikationen/2021_01_21_cc_07-2021_komm_starkregen.pdf |x Verlag | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032566175 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182235401682944 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Born, Manfred Körner, Claudia Löchtefeld, Stefan Werg, Jana Grothmann, Torsten 1971- |
author2 | Abeling, Thomas |
author2_role | edt |
author2_variant | t a ta |
author_GND | (DE-588)135552397 (DE-588)131403583 |
author_corporate | e-fect dialog evaluation consulting |
author_corporate_role | ctb |
author_facet | Born, Manfred Körner, Claudia Löchtefeld, Stefan Werg, Jana Grothmann, Torsten 1971- Abeling, Thomas e-fect dialog evaluation consulting |
author_role | aut aut aut aut aut |
author_sort | Born, Manfred |
author_variant | m b mb c k ck s l sl j w jw t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047160545 |
ctrlnum | (OCoLC)1240404966 (DE-599)KXP174720935X |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05872nmm a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047160545</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210224s2021 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:gbv:3:2-132181</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1240404966</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP174720935X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-ST</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">38.82</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">43.47</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">77.00</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Born, Manfred</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erprobung und Evaluierung von Kommunikationsformaten zur Stärkung privater Starkregenvorsorge - das Projekt Regen//Sicher</subfield><subfield code="b">Abschlussbericht zum Vorhaben "Analyse innovativer Beteiligungsformate zum Einsatz bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)"</subfield><subfield code="c">von Manfred Born, Claudia Körner (ecolo GmbH & Co.KG Agentur für Ökologie und Kommunikation, Bremen), Stefan Löchtefeld, Jana Werg, Torsten Grothmann (e-fect dialog evaluation consulting eG, Berlin) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: ecolo GmbH & Co.KG, Agentur für Ökologie und Kommunikation; e-fect dialog evaluation consulting eG ; Redaktion: Fachgebiet I 1.6 KomPass – Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung, Dr. Thomas Abeling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dessau-Roßlau</subfield><subfield code="b">Umweltbundesamt</subfield><subfield code="c">Januar 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (399 Seiten, 5,39 MB)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Climate change</subfield><subfield code="v">2021, 07</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abschlussdatum: Januar 2020</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Im Projekt Regen//Sicher wurde untersucht, welche Aktivierungsformate besonders geeignet sind, die in der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel und im ersten Fortschrittsbericht festgehaltenen Ziele der Eigenvorsorge und Eigeninitiative zu realisieren. Unter Aktivierungsformaten werden im Projekt sowohl Beteiligungsformate als auch Informations- und Beratungsformate verstanden. Das Projekt konzentrierte sich auf die Klimawirkung Starkregen und damit einhergehende Überschwemmungen im städtischen und ländlichen Bereich. Die Aktivierungsformate wurden in der Stadt Worms, der Hansestadt Lübeck sowie den Städte Bad Liebenwerda und Elsterwerda über einen Zeitraum von zwei Jahren erprobt und systematisch auf ihre Wirkung hin evaluiert. Die Entwicklung der Aktivierungsformate und deren Umsetzung in den Fallkommunen orientierten sich an psychologischen Einflussfaktoren, die auf Basis von wissenschaftlichen Studien als zentral für die Aktivierung der Bevölkerung zur Klimaanpassung und Eigenvorsorge ermittelt wurden. Neben den Aktivierungsformaten des Projekts Regen//Sicher wurden ergänzend zwei weitere Beteiligungsveranstaltungen im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie evaluiert. Das Ergebnis des Vorhabens sind Empfehlungen für Kommunen zur Gestaltung wirksamer Aktivierungsformate zur Starkregenvorsorge, die in einem Leitfaden zusammengefasst sind. Als zweites wesentliches Ergebnis wurden ein Evaluationsleitfaden sowie wissenschaftlich fundierte Fragebogentools und Materialien zur Evaluation von Aktivierungsformaten entwickelt</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">The project Rain // Secure studied which activation formats are suitable for achieving the aims of individual precautions specified for climate change by the German Adaptation Strategy [Deutsche Anpassungsstrategie, DAS] and the first Progress Report on the DAS. For this project, activation formats mean both participation formats as well as information and advisory formats. The project focused on the climate impact heavy rain and the resulting floods in urban and rural areas. The activation formats were tested in the municipalities of Worms, Lübeck and Bad Liebenwerda / Elsterwerda for two years, and their effectiveness was systematically evaluated. The development of the activation formats and their implementation in the test municipalities was based on psychological factors, which, on the basis of scientific studies, were identified as central factors influencing the activation of the people for adaptation to climate change and private precautions. In addition to the activation formats from the project Rain//Secure, two other participation events held in the context of the German Adaptation Strategy were evaluated. The results of the project are recommendations for municipalities for creating effective activation formats for heavy rain precautions that are summarized in guidelines. Evaluation guidelines, a scientifically-based questionnaire tool and materials for evaluating activation formats were developed as a second main result</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet</subfield><subfield code="c">2021</subfield><subfield code="f">PEST</subfield><subfield code="h">DE-3</subfield><subfield code="2">pdager</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155043-2</subfield><subfield code="a">Forschungsbericht</subfield><subfield code="y">2020</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Körner, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löchtefeld, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werg, Jana</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135552397</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grothmann, Torsten</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131403583</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abeling, Thomas</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Umweltbundesamt</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116834-9</subfield><subfield code="4">isb</subfield><subfield code="4">pat</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">e-fect dialog evaluation consulting</subfield><subfield code="0">(DE-588)1095558412</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Climate change</subfield><subfield code="v">2021, 07</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014002915</subfield><subfield code="9">2021, 07</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-132181</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5750/publikationen/2021_01_21_cc_07-2021_komm_starkregen.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032566175</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155043-2 Forschungsbericht 2020 gnd-content |
genre_facet | Forschungsbericht 2020 |
id | DE-604.BV047160545 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:40:35Z |
indexdate | 2024-07-10T09:04:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2116834-9 (DE-588)1095558412 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032566175 |
oclc_num | 1240404966 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (399 Seiten, 5,39 MB) Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Umweltbundesamt |
record_format | marc |
series | Climate change |
series2 | Climate change Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit |
spelling | Born, Manfred aut Erprobung und Evaluierung von Kommunikationsformaten zur Stärkung privater Starkregenvorsorge - das Projekt Regen//Sicher Abschlussbericht zum Vorhaben "Analyse innovativer Beteiligungsformate zum Einsatz bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)" von Manfred Born, Claudia Körner (ecolo GmbH & Co.KG Agentur für Ökologie und Kommunikation, Bremen), Stefan Löchtefeld, Jana Werg, Torsten Grothmann (e-fect dialog evaluation consulting eG, Berlin) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: ecolo GmbH & Co.KG, Agentur für Ökologie und Kommunikation; e-fect dialog evaluation consulting eG ; Redaktion: Fachgebiet I 1.6 KomPass – Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung, Dr. Thomas Abeling Dessau-Roßlau Umweltbundesamt Januar 2021 1 Online-Ressource (399 Seiten, 5,39 MB) Illustrationen, Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Climate change 2021, 07 Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Abschlussdatum: Januar 2020 Im Projekt Regen//Sicher wurde untersucht, welche Aktivierungsformate besonders geeignet sind, die in der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel und im ersten Fortschrittsbericht festgehaltenen Ziele der Eigenvorsorge und Eigeninitiative zu realisieren. Unter Aktivierungsformaten werden im Projekt sowohl Beteiligungsformate als auch Informations- und Beratungsformate verstanden. Das Projekt konzentrierte sich auf die Klimawirkung Starkregen und damit einhergehende Überschwemmungen im städtischen und ländlichen Bereich. Die Aktivierungsformate wurden in der Stadt Worms, der Hansestadt Lübeck sowie den Städte Bad Liebenwerda und Elsterwerda über einen Zeitraum von zwei Jahren erprobt und systematisch auf ihre Wirkung hin evaluiert. Die Entwicklung der Aktivierungsformate und deren Umsetzung in den Fallkommunen orientierten sich an psychologischen Einflussfaktoren, die auf Basis von wissenschaftlichen Studien als zentral für die Aktivierung der Bevölkerung zur Klimaanpassung und Eigenvorsorge ermittelt wurden. Neben den Aktivierungsformaten des Projekts Regen//Sicher wurden ergänzend zwei weitere Beteiligungsveranstaltungen im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie evaluiert. Das Ergebnis des Vorhabens sind Empfehlungen für Kommunen zur Gestaltung wirksamer Aktivierungsformate zur Starkregenvorsorge, die in einem Leitfaden zusammengefasst sind. Als zweites wesentliches Ergebnis wurden ein Evaluationsleitfaden sowie wissenschaftlich fundierte Fragebogentools und Materialien zur Evaluation von Aktivierungsformaten entwickelt The project Rain // Secure studied which activation formats are suitable for achieving the aims of individual precautions specified for climate change by the German Adaptation Strategy [Deutsche Anpassungsstrategie, DAS] and the first Progress Report on the DAS. For this project, activation formats mean both participation formats as well as information and advisory formats. The project focused on the climate impact heavy rain and the resulting floods in urban and rural areas. The activation formats were tested in the municipalities of Worms, Lübeck and Bad Liebenwerda / Elsterwerda for two years, and their effectiveness was systematically evaluated. The development of the activation formats and their implementation in the test municipalities was based on psychological factors, which, on the basis of scientific studies, were identified as central factors influencing the activation of the people for adaptation to climate change and private precautions. In addition to the activation formats from the project Rain//Secure, two other participation events held in the context of the German Adaptation Strategy were evaluated. The results of the project are recommendations for municipalities for creating effective activation formats for heavy rain precautions that are summarized in guidelines. Evaluation guidelines, a scientifically-based questionnaire tool and materials for evaluating activation formats were developed as a second main result Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet 2021 PEST DE-3 pdager (DE-588)4155043-2 Forschungsbericht 2020 gnd-content Körner, Claudia Verfasser aut Löchtefeld, Stefan Verfasser aut Werg, Jana Verfasser (DE-588)135552397 aut Grothmann, Torsten 1971- Verfasser (DE-588)131403583 aut Abeling, Thomas edt Deutschland Umweltbundesamt (DE-588)2116834-9 isb pat e-fect dialog evaluation consulting (DE-588)1095558412 ctb Erscheint auch als Druck-Ausgabe Climate change 2021, 07 (DE-604)BV014002915 2021, 07 http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-132181 Langzeitarchivierung Resolving-System kostenfrei Volltext https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5750/publikationen/2021_01_21_cc_07-2021_komm_starkregen.pdf Verlag |
spellingShingle | Born, Manfred Körner, Claudia Löchtefeld, Stefan Werg, Jana Grothmann, Torsten 1971- Erprobung und Evaluierung von Kommunikationsformaten zur Stärkung privater Starkregenvorsorge - das Projekt Regen//Sicher Abschlussbericht zum Vorhaben "Analyse innovativer Beteiligungsformate zum Einsatz bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)" Climate change |
subject_GND | (DE-588)4155043-2 |
title | Erprobung und Evaluierung von Kommunikationsformaten zur Stärkung privater Starkregenvorsorge - das Projekt Regen//Sicher Abschlussbericht zum Vorhaben "Analyse innovativer Beteiligungsformate zum Einsatz bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)" |
title_auth | Erprobung und Evaluierung von Kommunikationsformaten zur Stärkung privater Starkregenvorsorge - das Projekt Regen//Sicher Abschlussbericht zum Vorhaben "Analyse innovativer Beteiligungsformate zum Einsatz bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)" |
title_exact_search | Erprobung und Evaluierung von Kommunikationsformaten zur Stärkung privater Starkregenvorsorge - das Projekt Regen//Sicher Abschlussbericht zum Vorhaben "Analyse innovativer Beteiligungsformate zum Einsatz bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)" |
title_exact_search_txtP | Erprobung und Evaluierung von Kommunikationsformaten zur Stärkung privater Starkregenvorsorge - das Projekt Regen//Sicher Abschlussbericht zum Vorhaben "Analyse innovativer Beteiligungsformate zum Einsatz bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)" |
title_full | Erprobung und Evaluierung von Kommunikationsformaten zur Stärkung privater Starkregenvorsorge - das Projekt Regen//Sicher Abschlussbericht zum Vorhaben "Analyse innovativer Beteiligungsformate zum Einsatz bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)" von Manfred Born, Claudia Körner (ecolo GmbH & Co.KG Agentur für Ökologie und Kommunikation, Bremen), Stefan Löchtefeld, Jana Werg, Torsten Grothmann (e-fect dialog evaluation consulting eG, Berlin) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: ecolo GmbH & Co.KG, Agentur für Ökologie und Kommunikation; e-fect dialog evaluation consulting eG ; Redaktion: Fachgebiet I 1.6 KomPass – Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung, Dr. Thomas Abeling |
title_fullStr | Erprobung und Evaluierung von Kommunikationsformaten zur Stärkung privater Starkregenvorsorge - das Projekt Regen//Sicher Abschlussbericht zum Vorhaben "Analyse innovativer Beteiligungsformate zum Einsatz bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)" von Manfred Born, Claudia Körner (ecolo GmbH & Co.KG Agentur für Ökologie und Kommunikation, Bremen), Stefan Löchtefeld, Jana Werg, Torsten Grothmann (e-fect dialog evaluation consulting eG, Berlin) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: ecolo GmbH & Co.KG, Agentur für Ökologie und Kommunikation; e-fect dialog evaluation consulting eG ; Redaktion: Fachgebiet I 1.6 KomPass – Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung, Dr. Thomas Abeling |
title_full_unstemmed | Erprobung und Evaluierung von Kommunikationsformaten zur Stärkung privater Starkregenvorsorge - das Projekt Regen//Sicher Abschlussbericht zum Vorhaben "Analyse innovativer Beteiligungsformate zum Einsatz bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)" von Manfred Born, Claudia Körner (ecolo GmbH & Co.KG Agentur für Ökologie und Kommunikation, Bremen), Stefan Löchtefeld, Jana Werg, Torsten Grothmann (e-fect dialog evaluation consulting eG, Berlin) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: ecolo GmbH & Co.KG, Agentur für Ökologie und Kommunikation; e-fect dialog evaluation consulting eG ; Redaktion: Fachgebiet I 1.6 KomPass – Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung, Dr. Thomas Abeling |
title_short | Erprobung und Evaluierung von Kommunikationsformaten zur Stärkung privater Starkregenvorsorge - das Projekt Regen//Sicher |
title_sort | erprobung und evaluierung von kommunikationsformaten zur starkung privater starkregenvorsorge das projekt regen sicher abschlussbericht zum vorhaben analyse innovativer beteiligungsformate zum einsatz bei der umsetzung und weiterentwicklung der deutschen anpassungsstrategie an den klimawandel das |
title_sub | Abschlussbericht zum Vorhaben "Analyse innovativer Beteiligungsformate zum Einsatz bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)" |
topic_facet | Forschungsbericht 2020 |
url | http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-132181 https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5750/publikationen/2021_01_21_cc_07-2021_komm_starkregen.pdf |
volume_link | (DE-604)BV014002915 |
work_keys_str_mv | AT bornmanfred erprobungundevaluierungvonkommunikationsformatenzurstarkungprivaterstarkregenvorsorgedasprojektregensicherabschlussberichtzumvorhabenanalyseinnovativerbeteiligungsformatezumeinsatzbeiderumsetzungundweiterentwicklungderdeutschenanpassungsstrategieandenklim AT kornerclaudia erprobungundevaluierungvonkommunikationsformatenzurstarkungprivaterstarkregenvorsorgedasprojektregensicherabschlussberichtzumvorhabenanalyseinnovativerbeteiligungsformatezumeinsatzbeiderumsetzungundweiterentwicklungderdeutschenanpassungsstrategieandenklim AT lochtefeldstefan erprobungundevaluierungvonkommunikationsformatenzurstarkungprivaterstarkregenvorsorgedasprojektregensicherabschlussberichtzumvorhabenanalyseinnovativerbeteiligungsformatezumeinsatzbeiderumsetzungundweiterentwicklungderdeutschenanpassungsstrategieandenklim AT wergjana erprobungundevaluierungvonkommunikationsformatenzurstarkungprivaterstarkregenvorsorgedasprojektregensicherabschlussberichtzumvorhabenanalyseinnovativerbeteiligungsformatezumeinsatzbeiderumsetzungundweiterentwicklungderdeutschenanpassungsstrategieandenklim AT grothmanntorsten erprobungundevaluierungvonkommunikationsformatenzurstarkungprivaterstarkregenvorsorgedasprojektregensicherabschlussberichtzumvorhabenanalyseinnovativerbeteiligungsformatezumeinsatzbeiderumsetzungundweiterentwicklungderdeutschenanpassungsstrategieandenklim AT abelingthomas erprobungundevaluierungvonkommunikationsformatenzurstarkungprivaterstarkregenvorsorgedasprojektregensicherabschlussberichtzumvorhabenanalyseinnovativerbeteiligungsformatezumeinsatzbeiderumsetzungundweiterentwicklungderdeutschenanpassungsstrategieandenklim AT deutschlandumweltbundesamt erprobungundevaluierungvonkommunikationsformatenzurstarkungprivaterstarkregenvorsorgedasprojektregensicherabschlussberichtzumvorhabenanalyseinnovativerbeteiligungsformatezumeinsatzbeiderumsetzungundweiterentwicklungderdeutschenanpassungsstrategieandenklim AT efectdialogevaluationconsulting erprobungundevaluierungvonkommunikationsformatenzurstarkungprivaterstarkregenvorsorgedasprojektregensicherabschlussberichtzumvorhabenanalyseinnovativerbeteiligungsformatezumeinsatzbeiderumsetzungundweiterentwicklungderdeutschenanpassungsstrategieandenklim |