Ban Spam: der Schutz vor unerwünschten E-Mails im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Australien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Lit
2015
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht
47 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LIX, 203 S. |
ISBN: | 9783643128713 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042293190 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150408 | ||
007 | t | ||
008 | 150127s2015 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783643128713 |c Pb. : EUR 34.90 |9 978-3-643-12871-3 | ||
035 | |a (OCoLC)900375487 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT018479357 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-29 | ||
084 | |a PU 9800 |0 (DE-625)140753: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3700 |0 (DE-625)141172: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Groh, Dennis |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1065689306 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ban Spam |b der Schutz vor unerwünschten E-Mails im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Australien |c von Dennis Groh |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Lit |c 2015 | |
300 | |a LIX, 203 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht |v 47 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unlautere Werbung |0 (DE-588)4203709-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spam-Mail |0 (DE-588)4528688-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Australien |0 (DE-588)4003900-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Australien |0 (DE-588)4003900-6 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Spam-Mail |0 (DE-588)4528688-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unlautere Werbung |0 (DE-588)4203709-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht |v 47 |w (DE-604)BV012565744 |9 47 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027730308&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027730308 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152865335279616 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT VII
INHALTSVERZEICHNIS XI
LITERATURVERZEICHNIS XXI
VERZEICHNIS SONSTIGER QUELLEN XLI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LI
EINLEITUNG UND ARBEITSHYPOTHESE 1
I. EINFUHRUNG IN DIE PROBLEMATIK UND ERKENNTNISINTERESSE 3
II. METHODIK DER UNTERSUCHUNG 5
III. STAND DER FORSCHUNG 7
IV. GANG DER DARSTELLUNG 9
ERSTER TEIL: E-MAIL UND SPAM - EINE BESTANDSAUFNAHME 11
I. DIE BEDEUTUNG DES INTERNETS IN ZAHLEN 11
II. DAS INTERNET ALS WERBEMEDIUM 11
III. DIE E-MAIL ALS MITTEL DES DIREKTMARKETINGS 12
IV. UEBERBLICK UEBER DAS SPAM-PHAENOMEN 14
1. HERKUNFT DES BEGRIFFS SPAM 14
2. DEFINITIONSVERSUCHE 15
3. TECHNISCHE GRUNDLAGEN DES SPAM-VERSANDS 18
4. MOTIVE FUER DEN EINSATZ VON SPAM 26
5. GESELLSCHAFTLICHE PROBLEME DURCH DEN EINSATZ VON SPAM 28
6. UEBERBLICK UEBER MOEGLICHKEITEN DER SPAM-FILTERUNG 34
7. STATISTISCHE ENTWICKLUNG VON SPAM 41
ZWEITER TEIL: SCHUTZ VOR SPAM IN DEUTSCHLAND 49
I. SCHUTZ DURCH KODIFIZIERTES RECHT 49
1. ANWENDBARES RECHT 49
2. SCHUTZ DURCH WETTBEWERBSRECHT 57
3. SCHUTZ DURCH DAS TELEMEDIENGESETZ 82
4. SCHUTZ DURCH ALLGEMEINES DELIKTSRECHT 88
5. SCHUTZ DURCH STRAFRECHT 94
6. SCHUTZ DURCH DATENSCHUTZRECHT 94
HTTP://D-NB.INFO/1063346983
VIII
INHALTSUEBERSICHT
II. BETEILIGUNG DEUTSCHLANDS AN INTERNATIONALEN PROJEKTEN ZUR SPAM-
BEKAEMPFUNG 104
1. CONTACT NETWORK OF SPAM AUTHORITIES - CNSA 104
2. OECD TASK FORCE ON SPAM 105
3. LONDON ACTION PLAN - LAP 105
4. INTERNATIONAL TELECOMMUNICATION UNION - ITU 106
5. BEWERTUNG 107
III. SONSTIGE SCHUTZMOEGLICHKEITEN 107
1. SELBSTKONTROLLE DURCH WIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERVERBAENDE 107
2. AUFKLAERUNG DER EMPFAENGER 111
3. BESONDERE TECHNISCHE MASSNAHMEN 112
IV. ZUSAMMENFASSUNG 113
1. DEUTSCHES MASSNAHMENBUENDEL GEGEN SPAM 113
2. OPT-IN-PRINZIP 113
3. VERBOT ANONYMER E-MAIL-WERBUNG 113
4. VERBOT VON E-MAIL-WERBUNG OHNE ABMELDEMOEGLICHKEIT 114
5. UNZULAESSIGKEIT VON ADRESS-HARVESTING 114
6. DURCHSETZUNGSDEFIZITE 114
7. ZERSPLITTERTE BETEILIGUNG AN INTERNATIONALEN PROJEKTEN 115
8. UNZUREICHENDE FLANKIERENDE MASSNAHMEN 115
DRITTER TEIL: SCHUTZ VOR SPAM IN AUSTRALIEN 117
I. EINFUHRUNG IN DAS AUSTRALISCHE RECHT 117
1. UEBERBLICK UEBER DAS AUSTRALISCHE RECHTSSYSTEM 117
2. RECHTSQUELLEN 120
II. SCHUTZ DURCH KODIFIZIERTES RECHT 125
1. SCHUTZ DURCH DEN SPAM ACT 125
2. REGULIERUNG DURCH DEN TELECOMMUNICATIONS ACT 1997 150
3. SCHUTZ DURCH DEN PRIVACY ACT 1988 154
4. SCHUTZ DURCH STRAFRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 158
5. SCHUTZ DURCH DEN COMPETITION AND CONSUMER ACT 2010 158
III. SCHUTZ DURCH COMMON LAW 159
1. TRESPASS TO GOODS 159
IX
2. PRIVATE NUISANCE 164
3. ERGEBNIS 167
IV. BETEILIGUNG AUSTRALIENS AN INTERNATIONALEN PROJEKTEN ZUR
SPAM-BEKAEMPFUNG 168 -
1. MEMORANDA OF UNDERSTANDING 168
2. OECD TASK FORCE ON SPAM 169
3. LONDON ACTION PLAN - LAP 169
4. INTERNATIONAL TELECOMMUNICATION UNION - ITU 170
5. AUSTRALIAN PACIFIC ECONOMIC COOPERATION - APEC 170
6. BEWERTUNG 170
V. SONSTIGE SCHUTZMOEGLICHKEITEN 171
1. SELBSTKONTROLLE DER WIRTSCHAFT DURCH INDUSTRY CODES 171
2. AUFKLAERUNG DER EMPFANGER UND VERSENDER 174
3. BESONDERE TECHNISCHE MASSNAHMEN 177
VI. ZUSAMMENFASSUNG 182
1. AUSTRALISCHES MASSNAHMENBUENDEL GEGEN SPAM 182
2. OPT-IN-PRINZIP 182
3. VERBOT ANONYMER E-MAIL-WERBUNG 182
4. VERBOT VON SPAM OHNE UNSUBSCRIBE FACILITY 182
5. VERBOT VON ADRESS-HARVESTING 183
6. DURCHSETZUNG BEI VERSTOESSEN 183
7. EINHEITLICHE BETEILIGUNG AN INTERNATIONALEN PROJEKTEN 183
8. EFFEKTIVE FLANKIERENDE MASSNAHMEN 183
9. HERAUSRAGENDE STELLUNG DER ACMA 184
ZUSAMMENFASSUNG UND VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE 187
I. ZUSAMMENFASSUNG DER LAENDERBERICHTE 187
1. VERGLEICH DER MATERIELL-RECHTLICHEN REGELUNGEN 187
2. VERGLEICH DER RECHTSDURCHSETZUNG 188
3. VERGLEICH DER SONSTIGEN ANTI-SPAM-MASSNAHMEN 191
4. ERGEBNIS 193
X
INHALTSUEBERSICHT
II. VERIFIZIERUNG DER ARBEITSHYPOTHESE 193
III. VERBESSERUNGSVORSCHLAG: FLANKIERENDES BEHOERDENMODELL 194
1. EIGENER BUSSGELDTATBESTAND FUER SPAM 194
2. ZENTRALE ZUSTAENDIGKEIT DER BNETZA FUER § 16 ABS. 1 TMG 196
3. KOMPETENZBUENDELUNG BEI DER BNETZA 197
4. MOEGLICHE KRITIKPUNKTE 198
ANHANG: VORGESCHLAGENE GESETZESAENDERUNGEN: 205
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT VII
INHALTSVERZEICHNIS XI
LITERATURVERZEICHNIS XXI
VERZEICHNIS SONSTIGER QUELLEN XLI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LI
EINLEITUNG UND ARBEITSHYPOTHESE 1
I. EINFUHRUNG IN DIE PROBLEMATIK UND ERKENNTNISINTERESSE 3
II. METHODIK DER UNTERSUCHUNG 5
III. STAND DER FORSCHUNG 7
IV. GANG DER DARSTELLUNG 9
ERSTER TEIL: E-MAIL UND SPAM - EINE BESTANDSAUFNAHME 11
I. DIE BEDEUTUNG DES INTERNETS IN ZAHLEN 11
II. DAS INTERNET ALS WERBEMEDIUM 11
III. DIE E-MAIL ALS MITTEL DES DIREKTMARKETINGS 12
IV. UEBERBLICK UEBER DAS SPAM-PHAENOMEN 14
1. HERKUNFT DES BEGRIFFS SPAM 14
2. DEFINITIONSVERSUCHE 15
I
A) UCE - UNSOLICITED COMMERCIAL E-MAIL 16
B) UEBE
- UNSOLICITED BULK E-MAIL 16
C) UCBE - UNSOLICITED COMMERCIAL BULK E-MAIL 16
D) VERZICHT AUF DEFINITION 17
E) STELLUNGNAHME 17
3. TECHNISCHE GRUNDLAGEN DES SPAM-VERSANDS 18
A) AUFBAU EINER E-MAIL 18
B) TECHNISCHE GRUNDLAGEN DES WELTWEITEN E-MAIL-VERKEHRS 19
C) METHODEN DES SPAM-VERSANDS 21
AA) EIGENE MAILSERVER, CGI-SKRIPTE UND OPEN RELAYS 22
BB) OPEN PROXYS 22
CC) ZOMBIE-PCS UND BOTNETZE 23
D) ADRESS-HARVESTING 24
XII
INHALTSVERZEICHNIS
AA) ROBOTS, SPIDERS UND WEBCRAWLER 24
BB) DICTIONARY ATTACK 25
CC) ADRESSKAUF 25
DD) FREIWILLIGE MITTEILUNG DURCH DEN ADRESSATEN 26
4. MOTIVE FUER DEN EINSATZ VON SPAM 26
5. GESELLSCHAFTLICHE PROBLEME DURCH DEN GINSATZ VON SPAM 28
A) PROBLEME FUER DEN E-MAIL-EMPFAENGER 28
B) PROBLEME FUER DIE PROVIDER 30
C) PROBLEME FUER DIE ALLGEMEINHEIT 32
D) TATSAECHLICH DURCH SPAM VERURSACHTE KOSTEN 34
6. UEBERBLICK UEBER MOEGLICHKEITEN DER SPAM-FILTERUNG 34
A) ARTEN DER SPAM-FILTERUNG 34
AA) ABSENDERANALYSE 35
(A) WHITELISTING 36
(B) BLACKLISTING 36
BB) INHALTSANALYSE 37
(A) HEURISTISCHE FILTER 37
(B) BAYES-FILTER/MACHINE-LEARNING 38
(C) PRUEFSUMMENVERGLEICH 39
CC) CHALLENGE-RESPONSE-VERFAHREN 39
DD) KOLLABORATIVES FILTERN 40
B) IMPRAKTIKABILITAET VON SPAM-FILTERUNG 40
7. STATISTISCHE ENTWICKLUNG VON SPAM 41
A) AUSGANGSPUNKT DER STATISTISCHEN UNTERSUCHUNG 41
B) GEGENUEBERSTELLUNG DER ENTWICKLUNG IN AUSTRALIEN UND
DEUTSCHLAND 42
C) SCHLUSSFOLGERUNG 47
ZWEITER TEIL: SCHUTZ VOR SPAM IN DEUTSCHLAND 49
I. SCHUTZ DURCH KODIFIZIERTES RECHT 49
1. ANWENDBARES RECHT 49
A) SPAM OHNE AUSLANDSBEZUG 49
B) SPAM MIT AUSLANDSBEZUG 49
XIII
AA) INTERNATIONALES PRIVATRECHT 49
(A) ALLGEMEINES DELIKTSRECHT 50
(B) AUSNAHME BEI PERSOENLICHKEITSVERLETZUNGEN 50
(C) SONDERANKNUEPFUNG BEI UNLAUTEREM WETTBEWERB? 52
(D) VERDRAENGUNG DURCH DAS HERKUNFTSLANDPRINZIP? 53
(E) ZWISCHENERGEBNIS 54
BB) STRAF- UND ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT 54
(A) STRAFRECHT 54
(B) ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT 54
(C) VERDRAENGUNG DURCH DAS HERKUNFTSLANDPRINZIP? 55
(D) ZWISCHENERGEBNIS 56
CC) ERGEBNIS 56
2. SCHUTZ DURCH WETTBEWERBSRECHT 57
A) OPT-IN-REGELUNG DES § 7 ABS. 2 NR. 3 UWG 57
AA) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 57
(A) UWG VOR 2004 57
(B) UWG-REFORM 2004 58
(C) UWG-NOVELLE 2008 59
BB) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 60
CC) WERBUNG DURCH ELEKTRONISCHE POST 61
(A) ELEKTRONISCHE POST 61
(B) WERBUNG 61
(C) POLITISCHE, RELIGIOESE UND KARITATIVE *WERBUNG 62
DD) VORHERIGE AUSDRUECKLICHE EINWILLIGUNG 63
(A) BEGRIFF DER EINWILLIGUNG 63
(B) AUSDRUECKLICHKEIT DER EINWILLIGUNG 63
(C) EINWILLIGUNG FUER DEN KONKRETEN FALL 66
(D) FALLGRUPPEN MOEGLICHER EINWILLIGUNGEN 67
EE) AUSNAHME DES § 7 ABS. 3 UWG - OPT-OUT 69
(A) ERLANGUNG DER ADRESSE VOM KUNDEN IM
ZUSAMMENHANG MIT VERKAUF 70
(B) VERWENDUNG FUER EIGENE AEHNLICHE PRODUKTE 72
XIV INHALTS VERZEICHNIS
(C) HINWEISPFLICHT AUF OPT-OUT-MOEGLICHKEIT DES
EMPFANGERS 75
B) VERBOT ANONYMER ELEKTRONISCHER WERBUNG, § 7 ABS. 2 NR. 4
UWG 75
AA) BEGRIFF DER NACHRICHT 76
BB) VERSCHLEIERUNGSVERBOT IN § 7 ABS. 2 NR. 4 LIT. A) UWG 76
CC) VERSTOSS GEGEN § 6 ABS. 1 TMG ODER AUFFORDERUNG ZUM
BESUCH EINER WEBSEITE MIT ENTSPRECHENDEM INHALT 76
DD) PFLICHT ZUR ANGABE EINER GUELTIGEN ABMELDE-ADRESSE 77
C) RECHTSDURCHSETZUNG 78
AA) AKTIVLEGITIMATION 78
BB) UNTERLASSUNGS- UND BESEITIGUNGSANSPRUCH 78
CC) SCHADENSERSATZANSPRUCH 79
DD) GEWINNABSCHOEPFUNGSANSPRUCH 80
3. SCHUTZ DURCH DAS TELEMEDIENGESETZ 82
A) ALLGEMEINER ANWENDUNGSBEREICH 82
B) TATBESTAND 83
AA) ELEKTRONISCHE POST UND KOMMERZIELLE KOMMUNIKATION 83
BB) VERSCHLEIERN UND VERHEIMLICHEN 84
C) RECHTSDURCHSETZUNG 85
AA) BUSSGELDBEWEHRUNG IN § 16 ABS. 1 TMG 85
BB) AKTIVLEGITIMATION 88
4. SCHUTZ DURCH ALLGEMEINES DELIKTSRECHT 88
A) RECHTSGUTVERLETZUNG 89
AA) RECHT AM EINGERICHTETEN UND AUSGEUEBTEN GEWERBEBETRIEB 89
BB) ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT 90
CC) SONDERFALL: POLITISCHE, RELIGIOESE UND KARITATIVE WERBUNG 91
B) RECHTSDURCHSETZUNG 91
AA) UNTERLASSUNGSANSPRUCH 91
BB)
SCHADENERSATZANSPRUCH 93
CC) AKTIVLEGITIMATION 93
5. SCHUTZ DURCH STRAFRECHT 94
6. SCHUTZ DURCH DATENSCHUTZRECHT 94
XV
A) ANWENDBARES DATENSCHUTZRECHT 95
B) ZULAESSIGKEIT NACH § 28 ABS. 3 BDSG 96
AA) EINWILLIGUNG DES BETROFFENEN NACH § 28 ABS. 3 S. 1
BDSG 97
BB) LISTENPRIVILEG DES § 28 ABS. 3 S. 2 BDSG 97
(A) LISTENMAESSIG ODER SONST ZUSAMMENGEFASSTE DATEN 97
(B) HINZUSPEICHERUNG GEMAESS § 28 ABS. 3 S. 3 BDSG 98
CC) WERBUNG FUER FREMDE ANGEBOTE 100
C) RECHTSDURCHSETZUNG 100
AA) ZIVILRECHTLICHE ANSPRUECHE 100
BB) HOHEITLICHE MASSNAHMEN 101
II. BETEILIGUNG DEUTSCHLANDS AN INTERNATIONALEN PROJEKTEN ZUR SPAM-
BEKAEMPFUNG 104
1. CONTACT NETWORK OF SPAM AUTHORITIES - CNSA 104
2. OECD TASK FORCE ON SPAM 105
3. LONDON ACTION PLAN - LAP 105
4. INTERNATIONAL TELECOMMUNICATION UNION - ITU 106
5. BEWERTUNG 107
III. SONSTIGE SCHUTZMOEGLICHKEITEN 107
1. SELBSTKONTROLLE DURCH WIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERVERBAENDE 107
A) KONTROLLE DURCH DIE VERBRAUCHERZENTRALE BUNDESVERBAND -
VZBV 107
B) SELBSTKONTROLLE DURCH DIE WETTBEWERBSZENTRALE - WBZ 108
C) SELBSTKONTROLLE DURCH DEN VERBAND DER DEUTSCHEN
INTERNETWIRTSCHAFT E.V. - ECO 109
D) SELBSTKONTROLLE DURCH DEN DEUTSCHEN DIALOGMARKETING
VERBAND E.V.-DDV 110
E) DEFIZITE DER SELBSTKONTROLLE 110
2. AUFKLAERUNG DER EMPFANGER 111
3. BESONDERE TECHNISCHE MASSNAHMEN 112
IV. ZUSAMMENFASSUNG 113
1. DEUTSCHES MASSNAHMENBUENDEL GEGEN SPAM 113
2. OPT-IN-PRINZIP 113
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3. VERBOT ANONYMER E-MAIL-WERBUNG 113
4. VERBOT VON E-MAIL-WERBUNG OHNE ABMELDEMOEGLICHKEIT 114
5. UNZULAESSIGKEIT VON ADRESS-HARVESTING 114
6. DURCHSETZUNGSDEFIZITE 114
7. ZERSPLITTERTE BETEILIGUNG AN INTERNATIONALEN PROJEKTEN 115
8. UNZUREICHENDE FLANKIERENDE MASSNAHMEN 115
DRITTER TEIL: SCHUTZ VOR SPAM IN AUSTRALIEN 117
I. EINFUEHRUNG IN DAS AUSTRALISCHE RECHT 117
1. UEBERBLICK UEBER DAS AUSTRALISCHE RECHTSSYSTEM 117
A) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 117
B) STAATSORGANISATION 118
C) SYSTEM DER ZIVILGERICHTSBARKEIT 119
2. RECHTSQUELLEN 120
A) COMMON LAW & EQUITY 120
AA) HERKUNFT UND BEGRIFF DES COMMON LAW 120
BB) BINDUNGSWIRKUNG AELTERER URTEILE - DOCTRINE OF PRECEDENTS.... 121
CC) EQUITY 122
B) KODIFIZIERTES RECHT 122
AA) GESETZGEBUNGSVERFAHREN 122
BB) AUSLEGUNG AUSTRALISCHER GESETZE 123
C) VERHAELTNIS VON COMMON LAW UND EQUITY ZU KODIFIZIERTEM
RECHT 125
II. SCHUTZ DURCH KODIFIZIERTES RECHT 125
1. SCHUTZ DURCH DEN SPAM ACT 125
A) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES SPAM ACTS 125
B) UEBERBLICK UEBER DEN SPAM ACT 127
C) VERBOT DES VERSANDS VON UNERWUENSCHTEN KOMMERZIELLEN
ELEKTRONISCHEN NACHRICHTEN 127
AA) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 128
BB) AUSTRALISCHER BEZUG 128
CC) KOMMERZIELLE ELEKTRONISCHE NACHRICHT 129
DD) VERSENDEN ODER VERANLASSUNG ZUM VERSENDEN DER
NACHRICHT 130
XVII
EE) ERSTRECKUNG DES VERBOTS AUF NICHT-EXISTIERENDE E-MAIL-
ADRESSEN 130
FF) AUSNAHME: DESIGNIERTE ELEKTRONISCHE NACHRICHTEN 131
(A) REINE SACHINFORMATIONEN BEI ERKENNBARKEIT DES
ABSENDERS 131
(B) NACHRICHTEN VON PRIVILEGIERTEN EINRICHTUNGEN 133
GG) EINWENDUNGEN - DEFENCES 133
(A) EINWILLIGUNG DES EMPFANGERS 133
(B) UNKENNTNIS VOM AUSTRALISCHEN BEZUG DER NACHRICHT 136
(C) VERSEHENTLICHE VERSENDUNG DER NACHRICHT 136
D) VERBOT DER VERSCHLEIERUNG KOMMERZIELLER ELEKTRONISCHER
NACHRICHTEN 137
E) VERBOT ELEKTRONISCHER WERBUNG OHNE ABMELDEMOEGLICHKEIT 138
F) VERBOTE IM ZUSAMMENHANG MIT ADRESS-HARVESTING SOFTWARE
UND DAMIT ERSTELLTEN LISTEN 138
AA) ADRESS
-HARVESTING SOFTWARE UND
ADRESSLISTEN 138
BB) AUSTRALISCHER BEZUG 139
CC) ERFORDERLICHER *SPAMBEZUG DER SOFTWARE ODER
ADRESSLISTE 139
DD) EINWENDUNG DER UNKENNTNIS VOM AUSTRALISCHEN BEZUG DES
GESCHAEFTS 140
G) ERGAENZENDE VERSTOESSE - ANCILLARY CONTRAVENTIONS 140
H) RECHTSFOLGEN BEI VERSTOESSEN 141
AA) GERICHTLICHE GELDSTRAFEN - PEEUNIARY PENALTIES 141
BB) OPFERENTSCHAEDIGUNG - COMPENSATION 144
CC) GEWINNEINZIEHUNG - RECOVERY OF FINANCIAL BENEFIT 144
DD) GERICHTLICHE VERFUGUNGEN - INJUNCTIONS 145
(A) UNTERLASSUNGSVERFUGUNG - RESTRAINING INJUNCTION 145
(B) GEBOTSVERFIIGUNG - PERFORMANCE INJUNCTION 146
(C) EINSTWEILIGE VERFUEGUNG - INTERIM INJUNCTION 146
EE) VOLLSTRECKBARE ERKLAERUNGEN - ENFORCEABLE UNDERTAKINGS 147
FF) BUSSGELDBESCHEIDE DURCH DIE ACMA - INFRINGEMENT
NOTICES 148
GG) STRAFRECHTLICHE AHNDUNG 149
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
HH) AKTIVLEGITIMATION 149
2. REGULIERUNG DURCH DEN TELECOMMUNICATIONS ACT 1997 150
A) SCHAFFUNG DER GRUNDLAGEN ZUR SELBSTREGULIERUNG DER
WIRTSCHAFT 150
AA) INDUSTRY CODES 150
BB) INDUSTRY STANDARDS 151
B) ERWEITERUNG DER ERMITTLUNGS- UND DURCHSETZUNGSBEFUGNISSE
DER ACMA 152
AA) ERMITTLUNGS- UND INFORMATIONSBESCHAFFUNGSBEFUGNISSE DER
ACMA 152
BB) DURCHSUCHUNGS- UND BESCHLAGNAHMEBEFUGNISSE DER
ACMA 153
CC) UEBERWACHUNGSBEFUGNISSE DER ACMA 153
DD) DATENZUGRIFFSBEFUGNISSE DER ACMA 154
3. SCHUTZ DURCH DEN PRIVACY ACT 1988 154
A) ANWENDUNGSBEREICH 155
B) DIE VORGABEN DER AUSTRALIAN PRIVACY PRINCIPLES 155
AA) VORGABEN BEIM SAMMELN VON PERSONENBEZOGENEN DATEN 155
BB) VORGABEN BEIM NUTZEN VON PERSONENBEZOGENEN DATEN 156
C) RECHTSFOLGEN BEI VERSTOESSEN 157
4. SCHUTZ DURCH STRAFRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 158
5. SCHUTZ DURCH DEN COMPETITION AND CONSUMER ACT 2010 158
III. SCHUTZ DURCH COMMON LAW 159
1. TRESPASS TO GOODS 159
A) ERFORDERNIS EINES UNMITTELBAREN KOERPERLICHEN EINGRIFFS 160
B) ERFORDERNIS EINES SCHADENSNACHWEISES 162
C) ERGEBNIS 163
2. PRIVATE NUISANCE 164
A) ANSPRUCHSBERECHTIGUNG 164
B) ERHEBLICHKEITSSCHWELLE 167
C) ERGEBNIS 167
3. ERGEBNIS 167
XIX
IV. BETEILIGUNG AUSTRALIENS AN INTERNATIONALEN PROJEKTEN ZUR
SPAM-BEKAEMPFUNG 168
1. MEMORANDA OF UNDERSTANDING 168
2. OECD TASK FORCE ON SPAM 169
3. LONDON ACTION PLAN - LAP 169
4. INTERNATIONAL TELECOMMUNICATION UNION - ITU 170
5. AUSTRALIAN PACIFIC ECONOMIC COOPERATION - APEC 170
6. BEWERTUNG 170
V. SONSTIGE SCHUTZMOEGLICHKEITEN 171
1. SELBSTKONTROLLE DER WIRTSCHAFT DURCH INDUSTIY CODES 171
A) THE AUSTRALIAN EMARKETING CODE OF PRACTICE 171
B) THE INTERNET LNDUSTRY SPAM CODE OF PRACTICE 172
C) THE INTERNET LNDUSTRY CODE OF PRACTICE 173
D) BEWERTUNG 174
2. AUFKLAERUNG DER EMPFANGER UND VERSENDER 174
3. BESONDERE TECHNISCHE MASSNAHMEN 177
A) SPAMMATTERS UND SID 177
B) AISI . 179
VI. ZUSAMMENFASSUNG 182
1. AUSTRALISCHES MASSNAHMENBUENDEL GEGEN SPAM 182
2. OPT-IN-PRINZIP 182
3. VERBOT ANONYMER E-MAIL-WERBUNG 182
4. VERBOT VON SPAM OHNE UNSUBSCRIBE FACILITY 182
5. VERBOT VON ADRESS-HARVESTING 183
6. DURCHSETZUNG BEI VERSTOESSEN 183
7. EINHEITLICHE BETEILIGUNG AN INTERNATIONALEN PROJEKTEN 183
8. EFFEKTIVE FLANKIERENDE MASSNAHMEN 183
9. HERAUSRAGENDE STELLUNG DER ACMA 184
ZUSAMMENFASSUNG UND VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE 187
I. ZUSAMMENFASSUNG DER LAENDERBERICHTE 187
1. VERGLEICH DER MATERIELL-RECHTLICHEN REGELUNGEN 187
A) OPT-IN-PRINZIP 187
XX
INHALTSVERZEICHNIS
B) TRANSPARENZGEBOT - VERBOT VON SPOOFING 187
C) ERFORDERNIS EINER ABMELDEMOEGLICHKEIT - UNSUBSCRIBE FACILITY 188
D) VERBOT VON ADRESS-HARVESTING 188
E) FAZIT 188
2. VERGLEICH DER RECHTSDURCHSETZUNG 188
A) AUSTRALISCHES BEHOERDENMODELL 189
B) DEUTSCHES MODELL DER PRIVATEN RECHTSDURCHSETZUNG 189
AA) KEINE AUSREICHENDE RECHTSDURCHSETZUNG DURCH DEN
EMPFANGER 190
BB) KEINE AUSREICHENDE KOMPENSATION DURCH
WETTBEWERBSRECHTLICHE DURCHSETZUNGSMECHANISMEN 190
CC) KEINE BEHOERDLICHE RECHTSDURCHSETZUNG 191
3. VERGLEICH DER SONSTIGEN ANTI-SPAM-MASSNAHMEN 191
A) INTERNATIONALE BETEILIGUNG 192
B) SELBSTKONTROLLE DER WIRTSCHAFT 192
C) AUFKLAERUNG VON EMPFAENGERN UND VERSENDERN 192
D) TECHNISCHE MASSNAHMEN 192
4. ERGEBNIS 193
II. VERIFIZIERUNG DER ARBEITSHYPOTHESE 193
III. VERBESSERUNGSVORSCHLAG: FLANKIERENDES BEHOERDENMODELL 194
1. EIGENER BUSSGELDTATBESTAND FUER SPAM 194
2. ZENTRALE ZUSTAENDIGKEIT DER BNETZA FUER § 16 ABS. 1 TMG 196
3. KOMPETENZBUENDELUNG BEI DER BNETZA 197
4. MOEGLICHE KRITIKPUNKTE 198
A) GENERELLE KRITIK AN EINER BEHOERDENLOESUNG IM
WETTBEWERBSRECHT 198
B) KRITIK AN DER BESCHRAENKTEN WIRKUNG NATIONALER ANSAETZE 201
ANHANG: VORGESCHLAGENE GESETZESAENDERUNGEN: 205
|
any_adam_object | 1 |
author | Groh, Dennis 1982- |
author_GND | (DE-588)1065689306 |
author_facet | Groh, Dennis 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Groh, Dennis 1982- |
author_variant | d g dg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042293190 |
classification_rvk | PU 9800 PZ 3700 |
ctrlnum | (OCoLC)900375487 (DE-599)HBZHT018479357 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02074nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042293190</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150408 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150127s2015 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783643128713</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.90</subfield><subfield code="9">978-3-643-12871-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)900375487</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT018479357</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 9800</subfield><subfield code="0">(DE-625)140753:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141172:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Groh, Dennis</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065689306</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ban Spam</subfield><subfield code="b">der Schutz vor unerwünschten E-Mails im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Australien</subfield><subfield code="c">von Dennis Groh</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIX, 203 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht</subfield><subfield code="v">47</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlautere Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203709-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spam-Mail</subfield><subfield code="0">(DE-588)4528688-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Australien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003900-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Australien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003900-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Spam-Mail</subfield><subfield code="0">(DE-588)4528688-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unlautere Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203709-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht</subfield><subfield code="v">47</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012565744</subfield><subfield code="9">47</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027730308&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027730308</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Australien (DE-588)4003900-6 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Australien Deutschland |
id | DE-604.BV042293190 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:17:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783643128713 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027730308 |
oclc_num | 900375487 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
physical | LIX, 203 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht |
series2 | Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht |
spelling | Groh, Dennis 1982- Verfasser (DE-588)1065689306 aut Ban Spam der Schutz vor unerwünschten E-Mails im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Australien von Dennis Groh Berlin [u.a.] Lit 2015 LIX, 203 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht 47 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Unlautere Werbung (DE-588)4203709-8 gnd rswk-swf Spam-Mail (DE-588)4528688-7 gnd rswk-swf Australien (DE-588)4003900-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Australien (DE-588)4003900-6 g Spam-Mail (DE-588)4528688-7 s Unlautere Werbung (DE-588)4203709-8 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht 47 (DE-604)BV012565744 47 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027730308&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Groh, Dennis 1982- Ban Spam der Schutz vor unerwünschten E-Mails im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Australien Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Unlautere Werbung (DE-588)4203709-8 gnd Spam-Mail (DE-588)4528688-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4203709-8 (DE-588)4528688-7 (DE-588)4003900-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ban Spam der Schutz vor unerwünschten E-Mails im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Australien |
title_auth | Ban Spam der Schutz vor unerwünschten E-Mails im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Australien |
title_exact_search | Ban Spam der Schutz vor unerwünschten E-Mails im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Australien |
title_full | Ban Spam der Schutz vor unerwünschten E-Mails im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Australien von Dennis Groh |
title_fullStr | Ban Spam der Schutz vor unerwünschten E-Mails im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Australien von Dennis Groh |
title_full_unstemmed | Ban Spam der Schutz vor unerwünschten E-Mails im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Australien von Dennis Groh |
title_short | Ban Spam |
title_sort | ban spam der schutz vor unerwunschten e mails im rechtsvergleich zwischen deutschland und australien |
title_sub | der Schutz vor unerwünschten E-Mails im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Australien |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Unlautere Werbung (DE-588)4203709-8 gnd Spam-Mail (DE-588)4528688-7 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Unlautere Werbung Spam-Mail Australien Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027730308&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012565744 |
work_keys_str_mv | AT grohdennis banspamderschutzvorunerwunschtenemailsimrechtsvergleichzwischendeutschlandundaustralien |