Bilanzierung nach IAS, IFRS im deutschen Mittelstand als Grundlage der Jahresabschlussanalyse im Rahmen des Bilanzratings nach Basel II:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Utz
2005
|
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XXXI, 171 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3831604886 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019840529 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240426 | ||
007 | t | ||
008 | 050610s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N19,0326 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974399043 |2 DE-101 | |
020 | |a 3831604886 |c Pb. : EUR 54.00 |9 3-8316-0488-6 | ||
024 | 3 | |a 9783831604883 | |
035 | |a (OCoLC)162267232 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019840529 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-92 |a DE-1102 |a DE-1049 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-523 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 822 |0 (DE-625)141945: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Groh, Christian J. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilanzierung nach IAS, IFRS im deutschen Mittelstand als Grundlage der Jahresabschlussanalyse im Rahmen des Bilanzratings nach Basel II |c Christian J. Groh |
264 | 1 | |a München |b Utz |c 2005 | |
300 | |a XXXI, 171 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Betriebswirtschaft | |
500 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Basel Committee on Banking Supervision |t Basler Eigenkapitalvereinbarung |0 (DE-588)4679731-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Basel Committee on Banking Supervision |t Basler Eigenkapitalvereinbarung |0 (DE-588)4679731-2 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013165435&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013165435 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133351148224512 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis X
Abbildungsverzeichnis XJ
Tabellen Verzeichnis XII
1. Einführung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1
1.2 Aufbau der Arbeit 2
2. Begriffsabgrenzung 4
2.1 Rechnungslegung nach IAS/IFRS 4
2.2 Basel II und Rating 4
2.3 Begriff Mittelstand 5
3. Basel II und seine Auswirkungen auf den Mittelstand 7
3.1 Baseler Ausschuss, Baseler Akkord und Rating 7
3.2 Auswirkungen auf die Finanzierungskonditionen 10
3.3 Auswirkungen auf die Entscheidungen im Unternehmen 11
4. Aufbau und Grundlagen interner Ratingsysteme nach Basel II 15
4.1 Anforderungen von Basel II an interne Ratingverfahren 16
4.2 Interne Ratingsysteme und Kreditrisikomodelle 17
4.3 Bestimmung der Risikoparameter 24
5. Betrachtung der für den Mittelstand wesentlichen IAS/IFRS 31
5.1 IAS/IFRS, der Mittelstand und die Europäische Union 31
5.2 Langfristiges Vermögen 37
5.3 Kurzfristiges Vermögen 56
5.4 Eigenkapital 62
5.5 Rückstellungen 66
5.6 Ertragsteuern 74
5.7 Finanzierungsaspekte 78
5.8 Erträge in der Gewinn und Verlustrechnung 91
1
Inh.Hsflbeniicht |
6. Jahresabschlussanalyse von lAS/IFRS Abschldssen im Rahmen des
Bilanzratings 96
6.1 Bilanzpolitik 97
6.2 Vorbereitung der Jahresabschlussanalyse 111
6.3 Gläubigerorientierte Analyse und Rechnungslegungsgrundsätze 116
6.4 Analyse der IAS/IFRS Bilanz H7
6.5 Analyse der IAS/IFRS GuV 138
6.6 Analyse entscheidungsrelevanter Anhangangaben 157
6.7 Kapitalflussrechnung 160
6.8 Segmentberichterstattung 164
7. Schlussbetrachtung 171
Literaturverzeichnis XIV
Verzeichnis der Internetquellen.......... XXXI
Schlusserklärung yyyii
Ubensi f •—:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::.:.:: S
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis X
Abbildungsverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis XII
1. Einführung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1
1.2 Aufbau der Arbeit 2
2. Begriffsabgrenzung 4
2.1 Rechnungslegung nach IAS/IFRS 4
2.2 Basel II und Rating 4
2.3 Begriff Mittelstand 5
2.3.1 Quantitative Merkmale 6
2.3.2 Qualitative Merkmale 6
3. Basel II und seine Auswirkungen auf den Mittelstand 7
3.1 Baseler Ausschuss, Baseler Akkord und Rating 7
3.2 Auswirkungen auf die Finanzierungskonditionen 10
3.2.1 Eigenkapitalbedarf der Kreditinstitute und Kreditzinsen 10
3.2.2 Bonitatsorientierung und ihre Folgen 11
3.3 Auswirkungen auf die Entscheidungen im Unternehmen 11
3.3.1 Rating und Finanzierungsentscheidungen 12
3.3.2 Rating und Geschäftsprozessentscheidungen 13
3.3.3 Rating und Investitionsentscheidungen 14
4. Aufbau und Grundlagen interner Ratingsysteme nach Basel II 15
4.1 Anforderungen von Basel II an interne Ratingverfahren 16
4.2 Interne Ratingsysteme und Kreditrisikomodelle 17
4.2.1 Interne Ratingsysteme 17
4.2.1.1 Aufbau eines internen Ratingsystems 17
4.2.1.2 Festlegung von Risikoklassen 18
4.2.2 Kreditrisikomodelle 19
4.2.2.1 Saarbrücker Modell 19
4.2.2.2 Diskriminanzanalyse 20
4.2.2.3 Künstliche Neuronale Netze 22
4.2.2.4 Expertensysteme 23
4.3 Bestimmung der Risikoparameter 24
4.3.1 Ausfallkonzepte 24
4.3.2 Kreditrisiko 25
4.3.2.1 Rating Standard Ansatz 26
Inhaltsverzeichnis __ 1
4.3.2.2 IRB Ansatze 27 |
4.3.2.3 Eigenkapitalhinterlegung nach Größenklassen 29 |
4.3.3 Operationelles Risiko 30 j
4.3.4 Marktrisiko 30 :
5. Betrachtung der für den Mittelstand wesentlichen IAS/IFRS 31
5.1 IAS/IFRS, der Mittelstand und die Europäische Union 31
5.1.1 IAS/IFRS und der Mittelstand 31
5.1.1.1 IAS/IFRS im Einzelabschluss 32
5.1.1.2 Eigene IAS/IFRS im Mittelstand? 32
5.1.2 IAS/IFRS und die Europaische Union 33
5.1.2.1 Übernahme der IAS/IFRS durch die EU 34
5.1.2.2 Partielles Endorsement und dessen Probleme am Beispiel von IAS 39 35
5.1.2.3 Auswirkungen eines partiellen Endorsement auf das Rating 36
5.2 Langfristiges Vermögen 37
5.2.1 Immaterielle Vermögenswerte 37
5.2.1.1 Aktivierung immaterieller Vermögenswerte 37
5.2.1.2 Selbstgeschaffene immaterielle Vermögenswerte 39
5.2.1.3 Bewertung immaterieller Vermögenswerte 41
5.2.1.4 Wahlrechte bei immateriellen Vermögenswerten. 44
5.2.2 Sachanlagen 45
5.2.2.1 Bilanzierung von Sachanlagen 45
5.2.2.2 Bewertung von Sachanlagen 46
5.2.2.3 Wahlrechte bei Sachanlagen 51
5.2.3 Investment Properties 51
5.2.3.1 Bilanzierung von Investment Properties 52
5.2.3.2 Bewertung von Investment Properties 53
5.2.3.3 Wahlrechte bei Investment Properties 55
5.3 Kurzfristiges Vermögen 56
5.3.1 Vorräte 56
5.3.1.1 Bewertung von Vorräten 56
5.3.1.2 Wahlrechte bei Vorräten 58
5.3.2 Fertigungsaufträge 59
5.3.2.1 Bewertung von Fertigungsaufträgen 59
5.3.2.2 Wahlrechte bei Fertigungsaufträgen 61
5.4 Eigenkapital 62
5.4.1 Abgrenzung des Eigenkapitals 62
5.4.2 Ansatz des Eigenkapitals 63
5.4.3 Ausweis des Eigenkapitals 64
5.5 Rückstellungen 66
5.5.1 Rückstellungen allgemein 66
5.5.1.1 Ansatz von Rückstellungen 67
5.5.1.2 Bewertung von Rückstellungen 69
5.5.1.3 Wahlrechte bei Rückstellungen 70
5.5.2 Pensionsrückstellungen 71
5.5.2.1 Begriffsabgrenzung 71
Inhaltsverzeichnis 5.5.2.2 Beitragsorientierte Pensionsplane 72
5.5.2.3 Leistungsorientierte Pensionsplane 72
5.5.2.4 Wahlrechte bei Pensionsrückstellungen 73
5.6 Ertragsteuern 74
5.6.1 Tatsächliche Steuerschulden und Steuererstattungsanspruche 74
5.6.2 Latente Steuern 75
5.6.2.1 Ansatz von latenten Steuern 76
5.6.2.2 Bewertung von latenten Steuern 77
5.6.2.3 Wahlrechte bei latenten Steuern 77
5.7 Finanzierungsaspekte 78
5.7.1 Finanzinstrumente 78
5.7.1.1 Klassifizierung von Finanzinstrumenten 79
5.7.1.2 Ansatz von Finanzinstrumenten 82
5.7.1.3 Bewertung von Finanzinstrumenten 83
5.7.1.4 Hedge Accounting 84
5.7.1.5 Wahlrechte bei Finanzinstrumenten 85
5.7.2 Leasingverhaltnisse 86
5.7.2.1 Finanzierungsleasing 88
5.7.2.1.1 Ansatz des Finanzierungsleasings 88
5.7.2.1.2 Bewertung des Finanzierungsleasings 88
5.7.2.2 Operating Leasing 90
5.7.2.2.1 Ansatz des Operating Leasings 9()
5.7.2.2.2 Bewertung des Operating Leasings 90
5.7.2.3 Sale and Leaseback Geschäfte 90
5.8 Erträge in der Gewinn und Veriustrechnung 91
5.8.1 Allgemein 92
5.8.2 Regelungen nach Umsatzarten 93
5.8.2.1 Güterlieferungen 93
5.8.2.2 Dienstleistungen 94
5.8.2.3 Zinsen. Dividenden und sonstige Entgelle 95
6. Jahresabschlussanalyse von lAS/IFRS Abschlüssen im Rahmen des
Bilanzratings 96
6.1 Bilanzpolitik 97
6.1.1 Bilanzpolitik allgemein 98
6.1.2 Bilanzpolitik bei Bilanzierung nach IAS/IFRS 100
6.1.3 Entscheidungsebenen der Bilanzpolitik bei IAS/IFRS 109
6.2 Vorbereitung der Jahresabschlussanalyse 111
6.2.1 Jahresabschluss als Gegenstand der Analyse 111
6.2.2 Beschaffung der notwendigen Informationen 112
6.2.3 Informationen über Schätzungen und Prognosen 112
6.2.3.1 Schätzungen 113
6.2.3.2 Prognosen 113
6.2.4 Instrumente der Jahresabschlussanalyse 113
6.2.4.1 Aufbereitungsinstnimente 114
6.2.4.2 Auswertungsinstnimente 114
lahilbvcracidMu ___^ • j
6.2.4.3 Vergleichsinstrumeme 5 .
6.3 Gläubigerorientierte Analyse und Rechnungslegungsgrundsätze ^
6.3.1 True and fair view 116
6.3.2 Substance over form 116
6.3.3 Matching principle 116
6.4 Analyse der IAS/IFRS Bilanz 117
6.4.1 IAS/IFRS Strukturbilanz 117
6.4.1.1 Gliederung und Posten der IAS/IFRS Bilanz 118
6.4.1.2 Ausweiswahlrechte 120
6.4.1.3 IAS/IFRS Strukturbilanz für das Bilanzrating 120
6.4.2 Analyse des Vermögens 123
6.4.3 Analyse des Kapitals 127
6.4.4 Liquiditätsanalyse 129
6.4.4.1 Bestandsorientierte Analyse der Liquidität 129
6.4.4.2 Stromgrößenorientierte Analyse der Liquidität 135
6.5 Analyse der IAS/IFRS GuV 138
6.5.1 IAS/IFRS GuV 138
6.5.1.1 Gliederung und Posten der IAS/IFRS GuV 138
6.5.1.2 Ausweiswahlrechte 139
6.5.2 Strukturelle Erfolgsanalyse 139
6.5.2.1 Erfolgsstruktur 139
6.5.2.2 Möglichkeiten der Erfolgsstrukturanalyse 139
6.5.2.2.1 Abgrenzung der einzelnen GuV Posten 140
6.5.2.2.2 Aussagefähigkeit der einzelnen Ergebnisebenen 140
6.5.2.2.3 Kennzahlen für die strukturelle Erfolgsanalyse 145
6.5.3 Analyse der Rentabilität 148
6.5.3.1 Umsatzbasierte Rentabilitätskennzahlen 148
6.5.3.2 Kapitalbasierte Rentabilitätskennzahlen 149
6.5.3.3 Vermögensbasierte Rentabilitätskennzahlen 154
6.5.4 Analyse der Wertschöpfung 155
6.6 Analyse entscheidungsrelevanter Anhangangaben 157
6.6.1 Pensionspläne 158
6.6.2 Eventualforderungen und Eventualschulden 158
6.6.3 Leasing 159
6.6.4 Latente Steuern 159
6.6.5 Geschäftsvorfälle nach dem Bilanzstichtag 160
6.7 Kapitalflussrechnung 160
6.7.1 Grundlagen der Kapitalflussrechnung 161
6.7.2 Aufbau der Kapitalflussrechnung 162
6.7.3 Wahlrechte bei der Kapitalflussrechnung 163
6.7.4 Analyse der Kapitalflussrechnung 163
6.8 Segmentberichterstattung 164
6.8.1 Grundlagen der Segmentberichterstattung 165
6.8.2 Segmentinformationen 166
6.8.2.1 Primäre Segmentinformationen 166
Inhallsverzeichnis 6.8.2.2 Sekundäre Segmentinformationen 167
j 6.8.3 Wahlrechte bei der Segmentberichterstattung 168
i 6.8.4 Analyse der Segmentberichterstattung 168
s 6.8.4.1 Ableitung von Kennzahlen 168
6.8.4.2 Grenzen bei der Analyse der Segmentberichterstattung 170
7. Schlussbetrachtung 171
Literaturverzeichnis XIV
Verzeichnis der Internetquellen XXXI
Schlusserklärung XXXII
Lebenslauf XXXHI
Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Insolvenzentwicklung von Unternehmen in Deutschland 1980 2003.... 1
Abbildung 2: Aktivierung eines immateriellen Vermögenswertes 37
Abbildung 3: Selbstgeschaffene immaterielle Vermögenswerte 39
Abbildung 4: Erstmalige Bewertung immaterieller Vermögenswerte 41
Abbildung 5: Folgebewertung immaterieller Vermögenswerte 42
Abbildung 6: Bilanzierung und Komponentenansatz bei Sachanlagen 46
Abbildung?: Erstmalige Bewertung von Sachanlagen 47
Abbildung 8: Folgebewertung von Sachanlagen 48
Abbildung 9: Bilanzierung von Investment Properties 52
Abbildung 10: Bewertung von Investment Properties 54
Abbildung 11: Anschaffungs und Herstellungskosten von Vorräten 57
Abbildung 12: Folgebewertung der Vorräte 57
Abbildung 13: Erfassung von Gewinnen und Verlusten bei Fertigungsaufträgen am
Bilanzstichtag 60
Abbildung 14: Eigenkapitalpositionen 64
Abbildung 15: Bilanzierung von Rückstellungen, Eventualschulden und
Eventualforderungen 66
Abbildung 16: Allgemeine Ansatzvoraussetzungen für Rückstellungen 67
Abbildung 17: Rückstellungen bei besonderen Anwendungsfällen 68
Abbildung 18: Allgemeine Bewertungsvorschriften für Rückstellungen 69
Abbildung 19: Klassifizierung eines Leasingvertrages 87
Abbildung 20: Bilanzierung eines Finanzierungsleasings beim Leasingnehmer 89
Abbildung 21: Sale and Leaseback Transaktionen 91
Abbildung 22: Zeitpunkt der Erfassung von Erträgen 92
Abbildung 23: Wechselbeziehungen zwischen Bilanzpolitik und Bilanzanalyse 97
Abbildung 24: Aufbereitungsinstrumente der Bilanzanalyse 114
Abbildung 25: Auswertungsinstrumente der Bilanzanalyse 115
Tibdlt»vtritk»»i. 1
Tabellenverzeichnis 1
Tabelle 1: Anforderungen von Basel II an ein internes Ratingsystem
Tabelle 2: Scorewertverteilung Saarbrücker Modell 20
Tabelle 3: Ratingskala Saarbrucker Modell 20
Tabelle 4: Ratingskala Baetge Bestandssicherheit 23
Tabelle 5: Ratingskala Baetge Bestandsgefahrdung 23
Tabelle 6: Ausfallmerkmale 26
Tabelle 7: Ermittlung der Nettoschuld 72
Tabelle 8: Aufwand für die Alterversorgung 73
Tabelle 9: Bilanzpolitik durch Aktivierungsentscheidungen 103
Tabelle 10: Bilanzpolitik durch Methodenentscheidungen 105
Tabelle 11: Bilanzpolitik durch Wertansatzentscheidungen 107
Tabelle 12: Bilanzpolitik durch Passivierungsentscheidungen 108
Tabelle 13: Mindestgliederung der Bilanz im Kontenformat 120
Tabelle 14: Strukturbilanz IAS/IFRS Abschluss 122
Tabelle 15: Vermögenskonstitution 124
Tabelle 16: Anlagenintensität 124
Tabelle 17: Umlaufintensität 124
Tabelle 18: Anlagenabnutzungsgrad 125
Tabelle 19: Wachstumsrate 126
Tabelle 20: Wachstumsrate bei Neubewertung 126
Tabelle 21: Umschlagsdauer der Vorrate 126
Tabelle 22: Kundenziel 127
Tabelle 23: Eigenkapitalquote 127
Tabelle 24: Fremdkapitalquote 128
Tabelle 25: Verschuldungsgrad 129
Tabelle 26: Liquidität 1. Grades 130
Tabelle 27: Liquidität 2. Grades 131
Tabelle 28: Liquidität 3. Grades 131
Tabelle 29: Modifizierte Liquidität 3. Grades 132
Tabelle 30: Working Capital 132
Tabelle 31: Deckungsgrad A 133
Tabelle 32: Deckungsgrad A (modifiziert I) 133
Tabelle 33: Deckungsgrad A (modifiziert II) 133
Tabelle 34: Deckungsgrad B 134
Tabelle 35: Deckungsgrad des mittel und langfristigen Vermögens 134
Tabelle 36: Cashflow (I) 135
Tabelle 37: Cashflow (II) 135
Tabelle 38: Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit 136
Tabelle 39: Schuldentilgungsdauer 136
Tabelle 40: Modifizierte Schuldentilgungsdauer 137
Tabelle 41: Investitionsdeckung 137
Tabelle 42: Mindestbestandteile der IAS/IFRS GuV 138
Tabelle 43: Rohergebnisanteil 145
Tabelle 44: Rohergebnis Umsatzkostenverfahren 145
Tabelle 45: Materialintensität 146
Tabelle 46: Personalintensität l46
Tabelle 47: Zinsdeckungsquote l47
Tabelle 48: Ertragsteuerquote I47
Tabellen Verzeichnis I Tabelle 49: Umsatzrentabilität 148
j Tabelle 50: Cashflow Marge 148
Tabelle 51: Eigenkapitalrentabilität 149
Tabelle 52: Rentabilität des Gesamtkapitals 150
Tabelle 53: Kapitalumschlag 150
Tabelle 54: Kapitalumschlag des betriebsnotwendigen Vermögens 150
Tabelle 55: Cashflow Gesamtrentabilität 151
Tabelle 56: Rentabilität des betriebsnotwendigen Vermögens 154
Tabelle 57: Buchwert CFROI 155
Tabelle 58: EBITDA 155
Tabelle 59: Additive Ermittlung der Wertschöpfiing 156
Tabelle 60: Subtraktive Ermittlung der Wertschöpfiing 156
Tabelle 61: Wertschöpfungsquote 156
Tabelle 62: Wertschöpfungsquote je Mitarbeiter 157
Tabelle 63: Mehrwert je Mitarbeiter 157
Tabelle 64: Direkte Darstellung der Kapitalflussrechnung 163
Tabelle 65: Free Cashflow Rate des Gesamtkapitals 164
Tabelle 66: Free Cashftow Rate des Eigenkapitals 164
Tabelle 67: Zahlungsorientierte Investitionsdeckung 164
Tabelle 68: Zahlungsorientierte Wachstumsrate 164
Tabelle 69: Zahlungsorientierter dynamischer Verschuldungsgrad 164
Tabelle 70: Dynamischer Liquiditätsgrad 164
Tabelle 71: Ergebnisbeitrag der Segmente 169
Tabelle 72: Gesamtkapitalrentabilität der Segmente 169
Tabelle 73: Investitionsquote der Segmente 169
Tabelle 74: Wachstumsquote der Segmente 169
Tabelle 75: Umsatzanteil der Segmente 170
Tabelle 76: Anteil des Intersegmentumsatzes 170
r
I
I Säte XIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Groh, Christian J. |
author_facet | Groh, Christian J. |
author_role | aut |
author_sort | Groh, Christian J. |
author_variant | c j g cj cjg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019840529 |
classification_rvk | QP 820 QP 822 |
ctrlnum | (OCoLC)162267232 (DE-599)BVBBV019840529 |
dewey-full | 340 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 330 - Economics |
dewey-raw | 340 330 |
dewey-search | 340 330 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02576nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019840529</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240426 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050610s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N19,0326</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974399043</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831604886</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 54.00</subfield><subfield code="9">3-8316-0488-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831604883</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162267232</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019840529</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 822</subfield><subfield code="0">(DE-625)141945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Groh, Christian J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzierung nach IAS, IFRS im deutschen Mittelstand als Grundlage der Jahresabschlussanalyse im Rahmen des Bilanzratings nach Basel II</subfield><subfield code="c">Christian J. Groh</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 171 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Basel Committee on Banking Supervision</subfield><subfield code="t">Basler Eigenkapitalvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4679731-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Basel Committee on Banking Supervision</subfield><subfield code="t">Basler Eigenkapitalvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4679731-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013165435&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013165435</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019840529 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:07:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3831604886 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013165435 |
oclc_num | 162267232 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-1102 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-N2 DE-29 DE-M382 DE-703 DE-573 DE-523 DE-11 |
owner_facet | DE-92 DE-1102 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-N2 DE-29 DE-M382 DE-703 DE-573 DE-523 DE-11 |
physical | XXXI, 171 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Utz |
record_format | marc |
series2 | Betriebswirtschaft |
spelling | Groh, Christian J. Verfasser aut Bilanzierung nach IAS, IFRS im deutschen Mittelstand als Grundlage der Jahresabschlussanalyse im Rahmen des Bilanzratings nach Basel II Christian J. Groh München Utz 2005 XXXI, 171 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaft Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005 Basel Committee on Banking Supervision Basler Eigenkapitalvereinbarung (DE-588)4679731-2 gnd rswk-swf International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 s International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 s Basel Committee on Banking Supervision Basler Eigenkapitalvereinbarung (DE-588)4679731-2 u DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013165435&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Groh, Christian J. Bilanzierung nach IAS, IFRS im deutschen Mittelstand als Grundlage der Jahresabschlussanalyse im Rahmen des Bilanzratings nach Basel II Basel Committee on Banking Supervision Basler Eigenkapitalvereinbarung (DE-588)4679731-2 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4679731-2 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4367663-7 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4069453-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Bilanzierung nach IAS, IFRS im deutschen Mittelstand als Grundlage der Jahresabschlussanalyse im Rahmen des Bilanzratings nach Basel II |
title_auth | Bilanzierung nach IAS, IFRS im deutschen Mittelstand als Grundlage der Jahresabschlussanalyse im Rahmen des Bilanzratings nach Basel II |
title_exact_search | Bilanzierung nach IAS, IFRS im deutschen Mittelstand als Grundlage der Jahresabschlussanalyse im Rahmen des Bilanzratings nach Basel II |
title_full | Bilanzierung nach IAS, IFRS im deutschen Mittelstand als Grundlage der Jahresabschlussanalyse im Rahmen des Bilanzratings nach Basel II Christian J. Groh |
title_fullStr | Bilanzierung nach IAS, IFRS im deutschen Mittelstand als Grundlage der Jahresabschlussanalyse im Rahmen des Bilanzratings nach Basel II Christian J. Groh |
title_full_unstemmed | Bilanzierung nach IAS, IFRS im deutschen Mittelstand als Grundlage der Jahresabschlussanalyse im Rahmen des Bilanzratings nach Basel II Christian J. Groh |
title_short | Bilanzierung nach IAS, IFRS im deutschen Mittelstand als Grundlage der Jahresabschlussanalyse im Rahmen des Bilanzratings nach Basel II |
title_sort | bilanzierung nach ias ifrs im deutschen mittelstand als grundlage der jahresabschlussanalyse im rahmen des bilanzratings nach basel ii |
topic | Basel Committee on Banking Supervision Basler Eigenkapitalvereinbarung (DE-588)4679731-2 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd |
topic_facet | Basel Committee on Banking Supervision Basler Eigenkapitalvereinbarung International Financial Reporting Standards International Accounting Standards Klein- und Mittelbetrieb Bilanzanalyse Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013165435&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grohchristianj bilanzierungnachiasifrsimdeutschenmittelstandalsgrundlagederjahresabschlussanalyseimrahmendesbilanzratingsnachbaselii |