Konzeption internetbasierter Informationssysteme in Konzernen: inhaltliche, organisatorische und technische Überlegungen zur internetbasierten Informationsverarbeitung in Konzernen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Göttinger Wirtschaftsinformatik
35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 238 S. graph. Darst. |
ISBN: | 389873207X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014013908 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020806 | ||
007 | t | ||
008 | 011113s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963009117 |2 DE-101 | |
020 | |a 389873207X |9 3-89873-207-X | ||
035 | |a (OCoLC)50052493 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014013908 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-1047 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-1051 |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a DC39 | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Greve-Kramer, Wolfgang |e Verfasser |0 (DE-588)123309468 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzeption internetbasierter Informationssysteme in Konzernen |b inhaltliche, organisatorische und technische Überlegungen zur internetbasierten Informationsverarbeitung in Konzernen |c Wolfgang Greve-Kramer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier |c 2001 | |
300 | |a XXI, 238 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Göttinger Wirtschaftsinformatik |v 35 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intranet |0 (DE-588)4435933-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Frankreich | |
651 | 4 | |a France |x History | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Intranet |0 (DE-588)4435933-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Göttinger Wirtschaftsinformatik |v 35 |w (DE-604)BV004719918 |9 35 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009595405&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009595405 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128871919910912 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht VII
Inhaltsübersicht
1 Einleitung
2 Internetbasierte Informationsversorgung und Konzerne
3 Inhalte und Anwendungsfelder internetbasierter Informationssysteme
4 Organisation internetbasierter Informationssysteme
5 Technische Realisierung internetbasierter Informationssysteme
6 Fallstudie zur Entwicklung einer konzernweiten webbasierten Appli¬
kation für das Produktdatenmanagement
7 Zusammenfassung und Ausblick
Inhaltsverzeichnis |X
Inhaltsverzeichnis
Seite
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungs Verzeichnis XIX
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Inhalt und Zielsetzung der Arbeit 3
1.3 Stand der Forschung 4
1.4 Aufbau der Arbeit 6
2 Internetbasierte Informationsversorgung und Konzerne 9
2.1 Internetbasierte Technologien 9
2.1.1 Internet Protokolle 10
2.1.2 Dokumentformate 13
2.1.3 Serverseitige Technologien 19
2.1.4 Clientseitige Technologien 21
2.1.5 Middleware 24
2.1.6 Vergleich der Technologien 27
2.2 Systematisierung internetbasierter Informationssysteme 28
2.2.1 Interaktivität 30
2.2.1.1 Information 30
2.2.1.2 Kommunikation 33
2.2.1.3 Applikationen 34
2.2.2 Reichweite 37
2.2.2.1 Internet 38
2.2.2.2 Extranet 40
2.2.2.3 Intranet 41
2.2.3 Betriebliche Aktivitäten 44
2.2.3.1 Primäre Aktivitäten 45
2.2.3.2 Sekundäre Aktivitäten 48
2.2.4 Zusammenfassung / Modell 50
Inhaltsverzeichnis £
2.3 Konzerne als polyzentrische Organisationsformen 51
2.3.1 Finanzholding 54
2.3.2 Managementholding 57
2.3.3 Stammhauskonzern 58
2.4 Internetbasierte Informationssysteme in Konzernen 60
3 Inhalte und Anwendungsfelder internetbasierter Informationssysteme .65
3.1 Information 65
3.1.1 Internet 65
3.1.2 Extranet 68
3.1.3 Intranet 69
3.2 Kommunikation 74
3.2.1 Individuelle Kommunikation 75
3.2.2 Gruppenkommunikation 79
3.3 Applikationen 82
3.3.1 Internet und Extranet 82
3.3.1.1 Nutzung von externen Applikationen 83
3.3.1.1.1. Business to All Anwendungen 83
3.3.1.1.2. Business to Business Anwendungen 86
3.3.1.1.3. Business to Administration Anwendungen 88
3.3.1.2 Bereitstellung von Applikationen für externe Nutzung 89
3.3.2 Intranet 90
3.3.2.1 Anwendungen mit Zugriff auf operative Daten 90
3.3.2.2 Weitere Anwendungen 93
4 Organisation internetbasierter Informationssysteme 97
4.1 Information 98
4.1.1 Lebenszyklus von Informationen 99
4.1.2 Organisationsformen der Informationsbereitstellung 100
4.1.2.1 Zentrale Informationsbereitstellung 101
4.1.2.2 Dezentrale Informationsbereitstellung 102
4.1.2.3 Mischformen der Informationsbereitstellung 102
4.1.3 Bewertung der Organisationsformen 103
4.1.4 Organisation des Informationsabrufes 106
4.2 Kommunikation 110
4.2.1 Asynchrone Kommunikationsformen 110
4.2.1.1 E mail 110
4.2.1.2 Diskussionsforen 115
Inhaltsverzeichnis XI
4.2.2 Synchrone Kommunikationsformen 117
4.2.2.1 Chat 118
4.2.2.2 Internet Telefonie 119
4.2.2.3 AudioWideo Konferenzen 121
4.3 Applikationen 124
4.3.1 Bereitstellung von Applikationen 124
4.3.1.1 Standardsoftware 125
4.3.1.2 Individualentwicklungen 126
4.3.2 Nutzung von Applikationen 128
4.4 Integration der Informationssystem Module 130
4.4.1 Perspektiven des Zugriffs auf Informationssystem Module 130
4.4.2 Personalisierung des Zugriffs auf Informationssystem Module.. 132
4.4.2.1 Rechtevergabe durch den Administrator 133
4.4.2.2 Administration der Präferenzen durch den Benutzer 133
5 Technische Realisierung internetbasierter Informationssysteme 141
5.1 Information 141
5.1.1 Manuelle Informationsbereitstellung 142
5.1.1.1 Erstellen und Bearbeiten von Inhalten 142
5.1.1.2 Layout und Konvertierung der Inhalte in das Zielformat 142
5.1.1.3 Publikation und Archivierung 144
5.1.2 Standardsortware zur Informationsbereitstellung 146
5.1.2.1 Funktionen von Content Managementsystemen 146
5.1.2.1.1. Basisfunktionen 147
5.1.2.1.2. Planungs und Kontrollfunktionen 149
5.1.2.1.3. Operative Funktionen 149
5.1.2.2 Technische Ausgestaltung von Content Management
Systemen 152
5.1.2.2.1. Basistechnologien 152
5.1.2.2.2. Redaktionssystem 153
5.1.2.2.3. Content Repository 154
5.1.2.2.4. Publishing System 155
5.1.3 Bewertung von manuellen und werkzeuggestützten
Vorgehensweisen zur Informationsbereitstellung 158
5.2 Kommunikation 162
5.2.1 Basiswerkzeuge 162
Inhaltsverzeichnis XM
5.2.2 Integration von Basiswerkzeugen 166
5.2.2.1 Funktionalitäten von Community Servern 167
5.2.2.2 Architektur von Community Servern 169
5.2.3 Bewertung des Einsatzes von Basiswerkzeugen und ihrer
Integration 170
5.3 Gestaltung von Applikationen 172
5.3.1 Architekturen webbasierter Applikationen 172
5.3.1.1 Logische Trennung webbasierter Applikationen 172
5.3.1.2 Physische Trennung webbasierter Applikationen 175
5.3.2 Einsatz webbasierter Applikationen 178
5.4 Technische Integration 182
5.4.1 Lose Kopplung der Module 182
5.4.2 Enge Kopplung der Module 184
5.4.3 Bewertung der Alternativen 186
6 Fallstudie zur Entwicklung einer konzernweiten webbasierten
Applikation für das Produktdatenmanagement 189
6.1 Überblick 189
6.2 Ziele der Entwicklung 190
6.3 Vorgehen 191
6.4 Architektur der Applikation 193
6.5 Aufbau und Funktionalitäten der webbasierten Applikation 196
6.5.1 Produktdatenmanagement 196
6.5.1.1 Produkte anlegen 196
6.5.1.2 Produkte auswählen und anzeigen 199
6.5.1.3 Produkte aktualisieren 201
6.5.1.4 Produkte löschen 202
6.5.2 Suchfunktionalitäten 202
6.5.3 Benutzermanagement 204
6.5.4 Kontakte und Verantwortlichkeiten 205
6.6 Erfahrungen und Fazit 206
7 Zusammenfassung und Ausblick 209
Literaturverzeichnis 213
Abbildungsverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abb. 1.1/1: Konzernweites internetbasiertes Informationssystem 2
Abb. 1.4/1: Aufbau der Arbeit 7
Abb. 2.1.1/1: Ausschnitt aus dem OSl Schichtenmodell 11
Abb. 2.1.2/1: Dokumentformate und ihre Beziehungen zueinander 14
Abb. 2.1.2/2: Umwandlung von XML in Markup Languages vs. Druck¬
formate 16
Abb. 2.1.2/3: Möglichkeiten der Web Präsentation mittels CSS und XSL ....17
Abb. 2.1.3/1: HTTP Anfrage mit CGI Einbindung 19
Abb. 2.1.3/2: Datenzugriff über eine API 20
Abb. 2.1.3/3: Server Side Includes 21
Abb. 2.1.4/1: Interaktion von Plug in und Helper Application mit dem Web¬
Browser 23
Abb. 2.1.5/1: Vergleich verteilter Technologien nach Betriebssystem und
Sprachabhängigkeit 25
Abb. 2.1.5/2: Zusammenwirken von HTTP, CORBA und Java 26
Abb. 2.2/1: Systematisierungskriterien internetbasierter Informations¬
systeme 30
Abb. 2.2.1.3/1: Information, Kommunikation und Applikationen als Ebenen im
Modell internetbasierter IS 37
Abb. 2.2.2/1: Reichweiten von Intranet, Extranet und 38
Abb. 2.2.3/1: Wertschöpfungskette in Anlehnung an Porter 45
Abb. 2.2.3.2/1: Beispiele für internetbasierte IS entlang der Porterschen
Wertschöpfungskette 49
Abb. 2.2.4/1: Modell zur Systematisierung internetbasierter IS 50
Abb. 2.3/1: Einstufige und mehrstufige Leitungsorganisation 53
Abb. 2.3/2: Organisationsformen des Konzerns 54
Abb. 2.3.1/1: Informationsflüsse in der Finanzholding 57
Abb. 2.3.2/1: Informationsflüsse in der Managementholding 58
Abb. 2.3.3/1: Stammhauskonzern am Beispiel der Volkswagen AG 59
Abb. 2.3.3/2: Informationsflüsse im Stammhauskonzern 60
Abb. 2.4/1: Untemehmensübergreifende Informationsbedarfe nach
Konzemorganisationsformen 61
Abb. 2.4/2: Vernetzung von Spitzeneinheit und Grundeinheiten 62
Abb. 2.4/3: Konzernweites internetbasiertes IS 64
Abbiidungsverzeichnis XIV
Abb. 3.2/1: Ebenen der Zusammenarbeit 74
Abb. 3.2.1/1: Anteil konzerninterner (unternehmensübergreifender)
Kommunikation 76
Abb. 3.2.1/2: Probleme konzernweiter Kommunikation und Wahl von
Kommunikationsmitteln 78
Abb. 3.2.2/1: Groupware Anwendungen in der Raum Zeit Matrix 81
Abb. 3.3.1.1.2/1: Vermittlerzentrierter Ansatz des Electronic Procurement 87
Abb. 3.3.2.2/1: Gruppierung von CRM Modulen 94
Abb. 4/1: Organisatorischer Einfluss des Konzerns auf Teilbereiche
internetbasierter IS 98
Abb. 4.1.1/1: Content Life Cycle 100
Abb. 4.1.3/1: Pfade zentraler und dezentraler Informationsbereitstellung... 104
Abb. 4.1.4/1: Navigations und Inhaltsbereiche im CWW 107
Abb. 4.2.1.1/1: Konzerninterne und externe Kommunikation 111
Abb. 4.2.1.2/1: Beispielhafte Organisation von Diskussionsforen 117
Abb. 4.2.2.1/1: Verschiedene VolP Anordnungen 119
Abb. 4.4.1/1: Sichten auf die Objekte eines internetbasierten IS 131
Abb. 4.4.2.2/1: Schematische Darstellung der Intranet Homepage 134
Abb. 4.4.2.2/2: Konfigurationsmöglichkeiten für Information, Kommunikation
und Applikationen auf Benutzerebene 139
Abb. 5.1.1.2/1: Tool Unterstützung am Beispiel des Tag Choosers und des
Expression Builders in Homesite von Allaire 143
Abb. 5.1.1.3/1: Server Szenarien bei der manuellen Informationsbereit¬
stellung 144
Abb. 5.1.2.1.3/1: Arbeitsschritte im Content Life Cycle und operative Funktionen
von CMS 150
Abb. 5.1.2.2.4/1: Verschiedene Szenarien von CMS Umgebungen 157
Abb. 5.1.3/1: Manuelle und werkzeuggestützte Informationsbereitstellung in
Abhängigkeit verschiedener Parameter 160
Abb. 5.2.1/1: Schematische Darstellung der Baumstruktur in einem Multicast
Backbone 166
Abb. 5.2.2/1: Communities innerhalb eines Konzerns 167
Abb. 5.2.2.2/1: Drei Ebenen Architektur eines Community Servers 169
Abb. 5.3.1.1/1: Schichtenarchitekturen für webbasierte Anwendungs¬
systeme 172
Abb. 5.3.1.1/2: 4 Schichten Architektur eines Web Application Servers 174
Abbildunosverzeichnis XV
Abb. 5.3.1.2/1: Physische Trennung der Server bei webbasierten
Applikationen 175
Abb. 5.3.1.2/2: Skalierungsmöglichkeiten für webbasierte Applikationen 178
Abb. 5.4.1/1: Lose Kopplung der Module eines internetbasierten IS 183
Abb. 5.4.2/1: Enge Kopplung der Module eines internetbasierten IS 185
Abb. 6.1/1: Organigramm 189
Abb. 6.3/1: Modellierung und Implementierung von Daten und
Funktionen 191
Abb. 6.4/1: Übersicht über die Gesamtarchitektur 194
Abb. 6.5/1: Funktionsübersicht der webbasierten Applikation 196
Abb. 6.5.1.1/1: Produkthierarchie für Laborwaagen 197
Abb. 6.5.1.1/2: Eingabeformular für ein neues Produkt 198
Abb. 6.5.1.2/1: Produktauswahl Detailed Selection 200
Abb. 6.5.1.3/1: Update Funktion mehrsprachig 201
Abb. 6.5.1.4/1: Löschfunktionalität für Produkte 202
Abb. 6.5.2/1: Benutzerdialog zur Spezialisten Suche 203
Tabellenverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis
Seite
Tab. 2.1/1: Klassifikation internetbasierter Anwendungen 10
Tab. 2.1.4/1: Klassifizierung von Plug ins 24
Tab. 2.1.6/1: Serverseitige und verteilte Technologien 27
Tab. 2.1.6/2: Clientseitige Technologien 28
Tab. 2.2/1: Systematisierungsansätze für IS 29
Tab. 2.2.1.2/1: Internet Kommunikationsformen 34
Tab. 2.2.1.3/1: Zusammenfassung der Interaktivitätsmerkmale 36
Tab. 2.2.2.2/1: Realisierungsmöglichkeiten eines Extranet 41
Tab. 2.2.2.3/1: Restriktionen im Zugriff der Mitarbeiter Gruppen auf die
Intranet Module 42
Tab. 2.2.2.3/2: Zusammenfassung der Reichweiten Merkmale 44
Tab. 2.2.4/1: Beispiele für Module zur internetbasierten
Informationsversorgung 51
Tab. 2.4/1: Anzahl der Verbindungen zwischen Spitzeneinheit und
Grundeinheiten 63
Tab. 3.1.3/1: Bereiche der Informationsbereitstellung im Intranet 70
Tab. 3.1.3/2: Informationsbereitstellung in Intra , Extra und Internet 73
Tab. 3.2.1/1: Kommunikationsprozesse im Unternehmen 75
Tab. 3.2.2/1: Einsatz individueller und Gruppenkommunikation im Bezug auf
ihre Reichweite 82
Tab. 3.3.2.1/1: Ausgewählte Merkmale des Workflow Management 91
Tab. 3.3.2.2/1: Internetbasierte Applikationen entlang der Wert¬
schöpfungskette 96
Tab. 4.1.3/1: Vor und Nachteile verschiedener Organisationsformen der
Informationsveröffentlichung 103
Tab. 5.1.3/1: Kosten von Veröffentlichungsprozessen bei Betrachtung von
zwei und drei Perioden 159
Tab. 5.2.1/1: Basiswerkzeuge zur Kommunikation 162
Tab. 5.3.2/1: Einfluss verschiedener Kriterien auf die physische Architektur
webbasierter Applikationen 180
Tab. 5.4.3/1: Normstrategien zur Integration internetbasierter IS 187
Tab. 6.5.3/1: Funktions und datenorientierte Berechtigungen für eine
Rolle 205
|
any_adam_object | 1 |
author | Greve-Kramer, Wolfgang |
author_GND | (DE-588)123309468 |
author_facet | Greve-Kramer, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Greve-Kramer, Wolfgang |
author_variant | w g k wgk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014013908 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DC39 |
callnumber-raw | DC39 |
callnumber-search | DC39 |
callnumber-sort | DC 239 |
callnumber-subject | DC - France, Andorra, Monaco |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)50052493 (DE-599)BVBBV014013908 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02414nam a22005898cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014013908</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020806 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011113s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963009117</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389873207X</subfield><subfield code="9">3-89873-207-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50052493</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014013908</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DC39</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greve-Kramer, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123309468</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzeption internetbasierter Informationssysteme in Konzernen</subfield><subfield code="b">inhaltliche, organisatorische und technische Überlegungen zur internetbasierten Informationsverarbeitung in Konzernen</subfield><subfield code="c">Wolfgang Greve-Kramer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 238 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göttinger Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">35</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intranet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4435933-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">France</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Intranet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4435933-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Göttinger Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">35</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004719918</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009595405&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009595405</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich France History |
geographic_facet | Frankreich France History |
id | DE-604.BV014013908 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:56:08Z |
institution | BVB |
isbn | 389873207X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009595405 |
oclc_num | 50052493 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-N2 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-1051 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-N2 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-1051 DE-521 DE-188 |
physical | XXI, 238 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Cuvillier |
record_format | marc |
series | Göttinger Wirtschaftsinformatik |
series2 | Göttinger Wirtschaftsinformatik |
spelling | Greve-Kramer, Wolfgang Verfasser (DE-588)123309468 aut Konzeption internetbasierter Informationssysteme in Konzernen inhaltliche, organisatorische und technische Überlegungen zur internetbasierten Informationsverarbeitung in Konzernen Wolfgang Greve-Kramer 1. Aufl. Göttingen Cuvillier 2001 XXI, 238 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Göttinger Wirtschaftsinformatik 35 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2001 Geschichte Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Intranet (DE-588)4435933-0 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Frankreich France History (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Konzern (DE-588)4032356-0 s Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s Intranet (DE-588)4435933-0 s DE-188 Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Internet (DE-588)4308416-3 s Göttinger Wirtschaftsinformatik 35 (DE-604)BV004719918 35 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009595405&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Greve-Kramer, Wolfgang Konzeption internetbasierter Informationssysteme in Konzernen inhaltliche, organisatorische und technische Überlegungen zur internetbasierten Informationsverarbeitung in Konzernen Göttinger Wirtschaftsinformatik Geschichte Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Intranet (DE-588)4435933-0 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032356-0 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4114012-6 (DE-588)4435933-0 (DE-588)4069386-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzeption internetbasierter Informationssysteme in Konzernen inhaltliche, organisatorische und technische Überlegungen zur internetbasierten Informationsverarbeitung in Konzernen |
title_auth | Konzeption internetbasierter Informationssysteme in Konzernen inhaltliche, organisatorische und technische Überlegungen zur internetbasierten Informationsverarbeitung in Konzernen |
title_exact_search | Konzeption internetbasierter Informationssysteme in Konzernen inhaltliche, organisatorische und technische Überlegungen zur internetbasierten Informationsverarbeitung in Konzernen |
title_full | Konzeption internetbasierter Informationssysteme in Konzernen inhaltliche, organisatorische und technische Überlegungen zur internetbasierten Informationsverarbeitung in Konzernen Wolfgang Greve-Kramer |
title_fullStr | Konzeption internetbasierter Informationssysteme in Konzernen inhaltliche, organisatorische und technische Überlegungen zur internetbasierten Informationsverarbeitung in Konzernen Wolfgang Greve-Kramer |
title_full_unstemmed | Konzeption internetbasierter Informationssysteme in Konzernen inhaltliche, organisatorische und technische Überlegungen zur internetbasierten Informationsverarbeitung in Konzernen Wolfgang Greve-Kramer |
title_short | Konzeption internetbasierter Informationssysteme in Konzernen |
title_sort | konzeption internetbasierter informationssysteme in konzernen inhaltliche organisatorische und technische uberlegungen zur internetbasierten informationsverarbeitung in konzernen |
title_sub | inhaltliche, organisatorische und technische Überlegungen zur internetbasierten Informationsverarbeitung in Konzernen |
topic | Geschichte Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Intranet (DE-588)4435933-0 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd |
topic_facet | Geschichte Konzern Internet Informationsmanagement Intranet Betriebliches Informationssystem Frankreich France History Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009595405&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004719918 |
work_keys_str_mv | AT grevekramerwolfgang konzeptioninternetbasierterinformationssystemeinkonzerneninhaltlicheorganisatorischeundtechnischeuberlegungenzurinternetbasierteninformationsverarbeitunginkonzernen |