Die Eigentümerkontrolle in der modernen Publikumsgesellschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 384 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011283361 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970722 | ||
007 | t | ||
008 | 970404s1996 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951024787 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)75767991 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011283361 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Gottschlich, Klaus J. |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)115551190 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Eigentümerkontrolle in der modernen Publikumsgesellschaft |c Klaus J. Gottschlich |
264 | 1 | |c 1996 | |
300 | |a XII, 384 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Fribourg, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kontrolle |0 (DE-588)4032312-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Überwachung |0 (DE-588)4134175-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Publikumsgesellschaft |0 (DE-588)4121536-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Publikumsgesellschaft |0 (DE-588)4121536-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Publikumsgesellschaft |0 (DE-588)4121536-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kontrolle |0 (DE-588)4032312-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Publikumsgesellschaft |0 (DE-588)4121536-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Überwachung |0 (DE-588)4134175-2 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007577126&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007577126 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125787680407552 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht _ j.
Inhaltsübersicht
1. Einführung 1
1.1. Einleitung 1
1.2. Problemstellung 2
1.3. Zielsetzung 4
1.4. Methodik 5
1.5. Grundlegung 6
2. Interessenkonflikte zwischen Aktionären und Management 25
2.1. Interessen der Aktionäre 25
2.2. Die Interessen der Unternehmensleitung 27
2.3. Empirische Erkenntnisse über die Konsequenzen der Trennung
von Eigentum und Veriügungsmacht 46
2.4. Schlussfolgerungen 82
3. Die Eigentümerkontrolle in der modernen Publikumsgesellschaft 84
3.1. Einleitung .- 84
3.2. Der Begriff der Kontrolle 88
3.3. Arten der Kontrolle 89
4. Die indirekte Eigentiimerkontrolle 93
4.1. Das einstufige Boardmodell 94
4.2. Das doppelstufige Vorstands-/Aufsichtsratsmodell 126
4.3. Voraussetzungen einer effizienten indirekten Kontrolle 160
4.4. Schlussfolgerungen 185
5. Die direkte Eigentümerkonirolle via «exit» 187
5.1. Einleitung 187
5 2. Die Effizienz des Unternehmenskontrollmarktes hinsichtlich der
Sicherstellung der Anteilswertmaximierung als unternehmerisches
Handlungsziel in der Praxis 90
5.3. Rahmenbedingungen eines effizienten Unternehmenskontrollmarktes 230
5.4. Überlegungen zur rechtlichen Ausgestaltung des Unternehmens¬
kontrollmarktes 243
55. Schlussfolgerungen 259
Inhaltsübersicht -II-
6. Die direkte Eigentümerkontrolle via «voice» 262
6.1. Einleitung 262
6.2. Besitzkonzentrationen und Institutionelle Investoren 265
6.3. Die mögliche Überwindung des Problems kollektiven Handelns durch
institutionelle Anleger 271
6.4. Kosten und Nutzen alternativer Verhaltensweisen 292
6.5. Anreizstruktur der Verwalter institutioneller Vermögen 298
6.6. Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für den Aktivismus
institutioneller Investoren 319
6.7. Schlussfolgerungen 335
7. Schlussbetrachtung 337
Inhaltsverzeichnis . ///.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht I
Inhaltsverzeichnis III
Tabellenverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis X
Abkürzungsverzeichnis XI
%, Einführung 1
1.1. Einleitung 1
1.2. Problemstellung 2
1.3. Zielsetzung 4
1.4. Methodik 5
1.5. Grundlegung 6
1.5.1. Die moderne Publikumsgesellschaft 6
1.5.2. Unternehmensziele 10
1.5.2.1. Der interessenmonistische Ansatz 10
1.5.2.2. Der interessenpluralistische Ansatz 12
1.5.2.3. Vergleich beider Ansätze 14
1.5.2.3.1. Operationalisierbarkeit der beiden Ansätze 15
1.5.2.3.2. Politische Legitimation beider Ansätze 19
1.5.2.4. Basisperspektive dieser Arbeit 21
2. Interessenkonflikte zwischen Aktionären und Management 25
2.1. Interessen der Aktionäre 25
2.2. Die Interessen der Unternehmensleitung 27
2.2.1. Managerialistische Theorien der Unternehmung 27
2.2.1.1. Modell der Umsatzmaximierung von Baumol 29
2.2.1.2. Das Ausgabenpräferenzmodell von Williamson 30
2.2.1.3. Das Modell der Wachstumsmaximierung von Marris 32
2.2.1.4. Zusammenfassung 34
2.2.2. Risiko im Zentrum des Konfliktes zwischen Management
und Aktionären 35
2.2.3. Streben nach Unabhängigkeit 37
2.2.3.1. Selbstfinanzierung 38
2.2.3.2. Schutz vor feindlichen Übernahmen 40
2.2.4. Zusammenfassung 44
Inhaltsverzeichnis . JV-
2.3. Empirische Erkenntnisse über die Konsequenzen der Trennung
von Eigentum und Verfugungsmacht 46
2.3.1. Rentabilität 46
2.3.1.1. Zusammenhang zwischen Einflusspotential
und tatsächlichem Einfluss 48
2.3.1.2. Die Entlohnung des Managements 49
2 3.1.3. Die Nutzenfunktion der Eigentümer 51
2.3.1.4. Zusammenhang zwischen Rentabilität und
Unternehmensgrösse 54
2.3.1.5. Aussagekraft des Bilanzgewinns 56
2.3.1.6. Zusammenfassung 56
2.3.2. TobinschesQ 57
2.3.3. Dividendenpolitik 61
2.3.4. Fluktuation der Profitraten 63
2.3.5. Zwischenfolgerung 64
2.3.6. Übergang von einer Aktiengesellschaft mit breit gestreutem
Aktienbesitz zu einer LBO-Organisation 65
2.3.6.1. Produktivität 68
2.3.6.2. Rentabilität 68
2.3.6.3. Zusammenfassung 70
2.3.7. Die Bildung von Konglomeraten als Ausdruck der Risiko¬
abneigung des Managements 72
2.3.8. Das Problem der Unternehmensschrumprungen als Ausdruck
des Interessenkonfliktes zwischen Management und Aktionären 74
2.3.8.1. Entstehung von Überkapazitäten 75
2.3 8.2. Änderungswiderstände beim Abbau von Überkapazitäten. 79
2.3.8.3. Konsequenzen verspäteter Anpassungen für die Aktionäre. 81
2.4. Schlussfolgerungen 82
3. Die Eigentiimerkontrolle in der modernen Publikumsgesellschaft 84
3.1. Einleitung 84
)(. 3 2. Der Begriff der Kontrolle 88
V 3.3. Arten der Kontrolle 89
3.3.1. Direkte Kontrolle 89
3.3.1.1. Voice 89
3.3.1.2. Exit 90
3.3.2. Indirekte Kontrolle 91
4. Die indirekte Eigentümerkontrolle 93
4.1. Das einstufige Boardmodell 94
4.1.1. Das Board ofDirectors in seiner juristischen Konzeption 94
Inhaltsverzeichnis -V-
4.1.2. Das Board ofDirectors in der Realität 97
4.1.2.1. Verfahren 97
4.1.2.1.1. Konstituierung des Boards 97
4.1.2.1.2. Leistungsbeurteilung und Kompensation
der Direktoren 101
4.1.2.1.3. Frequenz und Dauer der Board-Meetings 105
4.1.2.2. Strukturen 109
4.1.2.2.1. Zusammensetzung des Boards 109
4.1.2.2.2. Die Grosse des Board ofDirectors 118
4.1.2.2.3. Alter der Direktoren 121
4.1.3. Zusammenfassung 123
4.2. Das doppelstufige Vorstands-/Aufsichtsratsmodell 126
4.2.1. Das deutsche Vorstands-/Aufsichtsratsmodell in seiner
juristischen Konzeption 126
4.2.2. Der Aufsichtsrat in der Realität 130
4.2.2.1. Verfahren 133
4.2.2.1.1. Konstituierung des Aufsichtsrats 133
4.2.2.1.2. Leistungsbeurteilung und Kompensation
des Aufsichtsrats 134
4.2.2.1.3. Frequenz und Dauer der Aufsichtsrats¬
sitzungen 137
4.2.2.2. Strukturen 139
4.2.2.2.1. Die Grosse des Aufsichtsrats 139
4.2.2.2.2. Zusammensetzung des Aufsichtsrats 140
4.2.3. Zusammenfassung 158
4.3. Voraussetzungen einer effizienten indirekten Kontrolle 160
4.3.1. Anreizstruktur 163
4.3.1.1. Nominierung der mit der Kontrolle des Managements
betrauten Personen 163
4.3.1.1.1. Institutionelle Investoren als aktive
Aktionäre 165
4.3.1.1.2. Abschaffung des Depotstimmrechts der
Banken in Deutschland 168
4.3.1.1.3. Maximale Beteiligungsgrenze der Banken
an Nichtbanken 171
4.3.1.1.4. Abschaffung von Stimmrechtsbesctiran-
kungen, Quotenregeln, Vinkulierungen und
ähnlichen Barrieren 172
43.1.1.5. Entlastung der Aufsichtsratsmitglieder 173
4.3.1.2. Vergütung 174
4.3.1.3. Verantwortlichkeitsklage 175
Inhaltsverzeichnis -VI-
4.3.1.4. Zusammenfassung 178
4.3.2. Struktur des Überwachungsgremiums 178
4.3.2.1. Grösse 178
4.3.2.2. Anzahl der wahrnehmbaren Mandate 180
4.3.2.3. Sitzungsfrequenz 181
4.3.2.4. Ausweitung der Überwachungstätigkeit 182
4.3.2.5. Informationslage 183
4.3.2.6. Ausschusswesen 183
4.3.2.7. Persönliche Voraussetzungen der Überwachungsträger 185
4.4. Schlussfolgerungen 185
5. Die direkte Eigentümerkontrolle via «eiit» 187
5.1. Einleitung 187
5.2. Die Effizienz des Unternehmenskontrollmarktes hinsichtlich der
Sicherstellung der Anteilswertmaximierung als unternehmerisches
Handlungsziel in der Praxis 190
5.2.1. Die Auswirkungen einer Abschirmung gegenüber den Kräften des
Unternehmenskontrollmarktes 192
5.2.2. Ausmass und Ursprung der Übernahmeprämien 195
5.2.2.1. Übernahmepramien und Kapitalmarkteffizienz 195
5.2.2.1.1. Informationseffizienz 199
5.2.2.1.2. Kritische Betrachtung der Informations¬
effizienz 203
5.2.2.1.3. Fundamentaleffizienz 205
5.2.2.1.4. Zwischenfolgerung 208
5.2.2.2. Übernahmeprämien und Vermögenstransfers 209
5.2.2.2.1. Vermögenstransfers zu Lasten der Aktionare
der Bietergesellschaft 209
5.2.22.2. Vermögenstransfers zu Lasten der Gläubiger... 214
5.2 2.2.3. Vermögenstransfers zu Lasten der Mitarbeiter. 216
5.2.2 2.4 Monopolgewinne 219
5.2.2.2.5. Steuerverluste 220
5 2.2.3. Übernahmeprämien und operative Verbesserungen 222
5 2.3. Zwischenfolgerung 228
5.3. Rahmenbedingungen eines effizienten Unternehmenskontrollmarktes 230
5.3.1. Entwicklungsgrad des Aktienmarktes 232
5 3.2. Rolle der Finanzintermediäre 233
5.3.3. Transparenz 235
5.3.4. Freiraum bei der Umstrukturierung von Gesellschaften 236
5.3.5. Freiraum bei der Durchführung von Abwehrmassnahmen 238
5.3.6. Konklusion 240
Inhaltsverzeichnis . vu -
5.4. Überlegungen zur rechtlichen Ausgestaltung des Unternehmens¬
kontrollmarktes 243
5.4.1. Meldepflicht 244
5.4.2. Pflicht zur Unterbreitung eines Angebotes an alle Aktionare 245
5 4.3 Gleichbehandlungsgebot aller Aktionare 247
5.4.4. Angebotsfrist 248
5.4.5. Abwehrmassnahmen 252
5.4.5.1. Abwehrmassnahmen, die vor der Verlautbarung einer
Übernahmeofferte wirksam werden 253
5.4.5.2. Abwehrmassnahmen, die nach der Verlautbarung einer
Übernahmeofferte wirksam werden 254
5 4.5.2.1. Abwehrmassnahmen, die dazu geeignet sind,
einen Wettstreit um die Ressourcen der
ZielgeseUschaft zu entfachen 255
5.4.5.2.2. Abwehrmassnahmen, die nicht geeignet sind,
einen Wettstreit um die Ressourcen der
Zielgesellschaft zu entfachen 257
5.5. Schlussfolgerungen 259
6. Die direkte Eigentflmerkontrolle via «voice» 262
; 6.1. Einleitung 262
6.2. Besitzkonzentrationen und Institutionelle Investoren 265
6.3. Die mögliche Überwindung des Problems kollektiven Handelns durch
institutionelle Anleger 271
6.3.1. Der mit der Kontrolle verbundene öffentliche Nutzen 272
6.3.2. Die mit der aktiven Kontrolle verbundenen Kosten 274
6.3.2.1 Informationsbeschaffungs-und-auswertungskosten 277
6332 Stimmwerbungskosten 281
63 3 Vergleich der Kosten und Nutzen 286
64. Kosten und Nutzen alternativer Verhaltensweisen 292
64 1. Kauf der Unternehmung 292
642 Verkauf der Anteile 294
6.5. Anreizstruktur der Verwalter institutioneller Vermögen 298
6.5.1. Pensionsfonds 304
6.5.1.1. Pensionsfonds öffentlicher Arbeitgeber 305
65 12 Pensionsfonds privater Arbeitgeber 308
652. Anlagefondsgesellschaften 311
6 5 3. Versicherungsgesellschaften 313
6 54 Banken 314
65.5. Zusammenfassung 315
Inhaltsverzeichnis -VIII-
6.6. Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für den Aktivismus
institutioneller Investoren 319
6.6.1. Einführung 319
6.6.2. Massnahmen, die die Voraussetzungen institutioneller
Einflussnahme betreffen 321
6.6.2.1. Publikumsgesellschaften 322
6.6.2.2. Institutionelle Investoren 324
6.6.3. Massnahmen, die die Kosten institutioneller Einflussnahme
reduzieren 326
6.6.3.1. Informationsbeschaffungskosten 327
6.6.3.2. Kosten der Kommunikation sowie der Stimmenwerbung.... 328
6.6.3.3. Kosten, die durch «Vergeltungsmassnahmen» des
Managements entstehen 329
6.6.4. Massnahmen, die den Nutzen institutioneller Einflussnahme erhöhen.. 329
6.6 4.1. Öffentlicher Nutzen 331
6.6.4.2. Privater Nutzen 332
6.6.5. Massnahmen, die die institutionellen Investoren auf die
Anteilswertmaximierung verpflichten 333
6.7. Schlussfolgerungen 335
7. Schlussbetrachtung 337
Quellenverzeichnis 343
Tabellenverzeichnis -IX -
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Häufigkeitsverteilung und Ausprägung von «nominating committees» in
US-amerikanischen Gesellschaften im Jahre 1979 100
Tabelle 2: Kompensationsform der Board-Mitglieder 102
Tabelle 3: Jährliche Vergütung zuzüglich einer speziellen Entlohnung für jedes
beigewohnte Board-Meeting aufgeschlüsselt nach Gehaltsklassen 102
Tabelle 4: Jährliche Vergütung zuzüglich einer speziellen Entlohnung für jedes
beigewohnte Board- Meeting aufgeschlüsselt nach Wirtschaftszweigen
und Unternehmungsgrösse 103
Tabelle 5: Häufigkeitsverteilung und Ausprägung von «compensation committees»
in US-amerikanischen Gesellschaften im Jahre 1979 104
Tabelle 6: Frequenz der Board-Meetings 105
Tabelle 7: Der mit der Ausübung der Board-Funktion verbundene Zeitautwand.... 106
Tabelle S: Durchschnittlicher Zeitaufwand für die Ausübung der Board-Funktion
in Abhängigkeit der Grosse und der Branchenzugehörigkeit einer
Unternehmung 107
Tabelle 9: Häufigkeitsverteilung, Sitzungsfrequenz und Besetzung spezieller
Board-Komitees bei US-amerikanischen Gesellschaften 108
Tabelle 10: Zusammensetzung des Board ofDirectors 112
Tabelle 11: Von Outside Directors gehaltene Aktien 125
Tabelle 12: Frequenz der Aufsichtsratssitzungen 137
Tabellel3: Grosse des Aufsichtsrats 139
Tabelle 14: Bedeutende Beteiligungen der drei deutschen Grossbanken Hl
Tabelle 15: Stimmrechtsanteile der Banken einschliesslich der bankenkontrollierten
Investmentgesellschaften auf den Aktionärsversammlungen von 32
Grossunternehmen im Jahr 1986 142
Tabelle 16: Anteil der Verbindlichkeiten gegenüber der Banken gemessen am
Betriebskapital deutscher Aktiengesellschaften 1974-1984 151
Tabellen: Junk Bond Emissionen in den 80er Jahren in den USA 215
Tabelle 18: Bündelung von Aktienkapital in den Händen institutioneller Anleger
in den USA in den Jahren 1981 und 1986 263
Abbildungsverzeichnis _x~
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Mögliche Bezugsgruppen einer Grossunternehmung 20
Abbildung 2: Interessen der Unternehmensleitung 45
Abbildung 3: Zusammenhang zwischen dem von der Unternehmensleitung gehaltenen
Aktienanteil und Tobins Q gemäss der Untersuchung von McCONNELL
undSERVAES 58
Abbildung 4: Zusammenhang zwischen dem von der Unternehmensleitung gehaltenen
Aktienanteil und TOBINS Q gemäss der Untersuchung von M0RCK,
Shleifer und Vishny 59
Abbildung 5: Spieltheoretische Betrachtung des Problems der Eigentümerkontrolle
in der modernen Publikumsgesellschaft 86
Abbildung 6: Führung und Überwachung im einstufigen Board-System 94
Abbildung 7: Führung und Überwachung im horizontal arbeitsteiligen Board-System 110
Abbildung 8: Entwicklungsphasen des Board ofDirectors 124
Abbildung 9: Führung und Überwachung im doppelstufigen Vorstands-/Aufsichtsrats¬
modell 127
Abbildung 10: Entwicklung der horizontalen und vertikalen Akquisitionen versus
konglomerate Akquisition in den USA 223
Abbildung 11: Anzahl Verkäufe von Unternehmensteilen in den USA seit 1960 224
Abbildung 12: Entwicklung des Verschuldungsgrades US-amerikanischer
Unternehmen seit 1971 225
Abbildung 13: Der individuelle Anteil des kontrollierenden Aktionärs am erzielten
öffentlichen Nutzen in Abhängigkeit vom gehaltenen Aktienanteil 273
Abbildung 14: Der individuelle Anteil des kontrollierenden Aktionärs am erzielten
öffentlichen Nutzen in Abhängigkeit vom Ausmass opportunistischen
Managementverhaltens 274
Abbildung IS: Die Informationsbeschafrungs- und -auswertungskosten des kontrol¬
lierenden Aktionärs in Abhängigkeit vom gehaltenen Aktienanteil 279
Abbildung 16: Die Auswirkungen variierender InformationsbeschafRings- und
-auswertungskosten des kontrollierenden Aktionärs 280
Abbildung 17: Die Stimmwerbungskosten des kontrollierenden Aktionärs in
Abhängigkeit vom gehaltenen Aktienanteil 279
Abbildung 18: Nettonutzen der Kontrollausübung pro Aktie des kontrollierenden
Aktionärs 285
Abbildung 19: Die Höhe des Abschlags beim Verkauf von Anteilsscheinen
in Abhängigkeit vom gehaltenen Aktienanteil 296
|
any_adam_object | 1 |
author | Gottschlich, Klaus J. 1969- |
author_GND | (DE-588)115551190 |
author_facet | Gottschlich, Klaus J. 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Gottschlich, Klaus J. 1969- |
author_variant | k j g kj kjg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011283361 |
ctrlnum | (OCoLC)75767991 (DE-599)BVBBV011283361 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02089nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011283361</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970722 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970404s1996 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951024787</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75767991</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011283361</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gottschlich, Klaus J.</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115551190</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Eigentümerkontrolle in der modernen Publikumsgesellschaft</subfield><subfield code="c">Klaus J. Gottschlich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 384 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fribourg, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032312-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Überwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134175-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publikumsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121536-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Publikumsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121536-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Publikumsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121536-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032312-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Publikumsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121536-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Überwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134175-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007577126&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007577126</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | USA Deutschland |
id | DE-604.BV011283361 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:07:07Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007577126 |
oclc_num | 75767991 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-188 |
physical | XII, 384 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Gottschlich, Klaus J. 1969- Verfasser (DE-588)115551190 aut Die Eigentümerkontrolle in der modernen Publikumsgesellschaft Klaus J. Gottschlich 1996 XII, 384 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fribourg, Univ., Diss., 1996 Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd rswk-swf Überwachung (DE-588)4134175-2 gnd rswk-swf Publikumsgesellschaft (DE-588)4121536-9 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Publikumsgesellschaft (DE-588)4121536-9 s DE-604 Kontrolle (DE-588)4032312-2 s USA (DE-588)4078704-7 g Management (DE-588)4037278-9 s Überwachung (DE-588)4134175-2 s Aktionär (DE-588)4000947-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007577126&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gottschlich, Klaus J. 1969- Die Eigentümerkontrolle in der modernen Publikumsgesellschaft Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd Überwachung (DE-588)4134175-2 gnd Publikumsgesellschaft (DE-588)4121536-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032312-2 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4000947-6 (DE-588)4134175-2 (DE-588)4121536-9 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Eigentümerkontrolle in der modernen Publikumsgesellschaft |
title_auth | Die Eigentümerkontrolle in der modernen Publikumsgesellschaft |
title_exact_search | Die Eigentümerkontrolle in der modernen Publikumsgesellschaft |
title_full | Die Eigentümerkontrolle in der modernen Publikumsgesellschaft Klaus J. Gottschlich |
title_fullStr | Die Eigentümerkontrolle in der modernen Publikumsgesellschaft Klaus J. Gottschlich |
title_full_unstemmed | Die Eigentümerkontrolle in der modernen Publikumsgesellschaft Klaus J. Gottschlich |
title_short | Die Eigentümerkontrolle in der modernen Publikumsgesellschaft |
title_sort | die eigentumerkontrolle in der modernen publikumsgesellschaft |
topic | Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd Überwachung (DE-588)4134175-2 gnd Publikumsgesellschaft (DE-588)4121536-9 gnd |
topic_facet | Kontrolle Management Aktionär Überwachung Publikumsgesellschaft USA Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007577126&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gottschlichklausj dieeigentumerkontrolleindermodernenpublikumsgesellschaft |