Hans Gossen
Hans Gossen (* 31. März 1884 in Berlin; † 15. Januar 1946 in Glienicke) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer. Sein Spezialgebiet war die Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften im Altertum. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 20 von 155 für Suche 'Gossen, Hans', Suchdauer: 0,06s
Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
-
1
Knurrhahn (Familie Cottidae). 1. Flughahn (Dolichopterus volitans L.). 2. Panzerfisch (Peristedium cataphractum L.). 3. Grauer K. (Trigla gurnardus L.). 4. Trigla pini Bl. 5. Trigl... von Gossen, Hans 1884-1946
Veröffentlicht 1956Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
2
Kümmel. 1. Carum carvi L. 2. Cuminum cyminum L. 3. Hasen-K. (Lagoecia cuminoides L.). 4. Große Bibernelle (Pimpinella magna L.) von Gossen, Hans 1884-1946
Veröffentlicht 1956Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
3
Ichneumon. Dieses zu den Schleichkatzen gehörige Raubtier wird vom echten Aristoteles nur einmal flüchtig erwähnt (hist. an. VI 35, p. 580 a 24); in dem theophrastischen IX. Buche... von Gossen, Hans 1884-1946
Veröffentlicht 1956Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
4
Schierling. Es handelt sich hier um den Gefleckten S. (Conium maculatum), da der Wasser-S. (Cicuta virosa L.) südlich der Alpen nicht vorkommt. a) Namen. b) Beschreibung. c) Stando... von Gossen, Hans 1884-1946
Veröffentlicht 1956Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
5
Herophilos. 4) Es darf nach Cels. VII 7, 13 nur von vier Augenhäuten gesprochen werden, da das krystalloeides nicht als tunica, sondern als gutta bezeichnet wird; das ist deshalb w... von Gossen, Hans 1884-1946
Veröffentlicht 1956Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
6
Johannisbrot / keration / siliqua. Die Frucht des J.-Baumes. Vorkommen des Baumes. Nahrungsmittel. Medizinische Verwendung. Verwendung der Samenkörner als Gewichte von Gossen, Hans 1884-1946
Veröffentlicht 1956Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
7
Rochen und Seedrachen. Der gemeinsame Name für diese beiden Ordnungen der Knorpelfische war "batoi" und "batides"; nur Tiere mit besonders hervorragenden Eigenschaften wurden auch... von Gossen, Hans 1884-1946
Veröffentlicht 1956Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
8
Bdellion von Gossen, Hans 1884-1946
Veröffentlicht 1954Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
9
Betonie von Gossen, Hans 1884-1946
Veröffentlicht 1954Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
10
Binse. A. Nichtchristlich 385. B. Christliches 386 von Gossen, Hans 1884-1946
Veröffentlicht 1954Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
11
Cassia. A. Begriff 912. B. Nichtchristl. 913. C. Jüdisch 914. D. Christlich 915 von Gossen, Hans 1884-1946
Veröffentlicht 1954Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
12
Pithekos (2): ist auch Bezeichnung für einen Fisch, der nur bei Ailian und seinem Ausschreiber Manuël Philes vorkommt von Gossen, Hans 1884-1946
Veröffentlicht 1950Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
13
Platanos (1): Platanus orientalis L., ein durch seine großen breiten Blätter, nach denen er auch genannt ist, auffallender Baum Südeuropas von Gossen, Hans 1884-1946
Veröffentlicht 1950Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
14
Panakes: Ist der Name, der mehreren Doldenblütern gegeben wurde, die man durch Attribute unterschied; I. Panakes Asklepieion; II. Panakes Herakleion; III. Panakes Heironeion von Gossen, Hans 1884-1946
Veröffentlicht 1949Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
15
Die Tiernamen in Älians 17 Büchern peri zōōn von Gossen, Hans
Veröffentlicht 1935Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
16
Simonaktides. Ein von Baton in den Wohltätern (III 327 K.) und Pollux VI 71 erwähnter Küchenschriftsteller, der demnach nicht nach 260 v. Chr. geblüht haben kann von Gossen, Hans 1884-1946
Veröffentlicht 1927Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
17
Simos. 9) S., griechischer Arzt, den Plinius als Gewährsmann für die medizinischen Partien seiner Bücher XXI - XXVII angibt von Gossen, Hans 1884-1946
Veröffentlicht 1927Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
18
Lerche, Singvogel aus der Familie der Alaudidae, der auch verspeist wurde von Gossen, Hans 1884-1946, Steier, August 1877-1939
Veröffentlicht 1925Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
19
Kuckuck, kokkyx, cuculus, Vogelart von Gossen, Hans 1884-1946, Steier, August 1877-1939
Veröffentlicht 1922Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
20
Krokodile und Eidechsen, Familien der Reptilien von Gossen, Hans 1884-1946, Steier, August 1877-1939
Veröffentlicht 1922Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …