Das Indernet: Eine rassismuskritische Internet-Ethnografie
Im Jahr 2000 gründeten drei junge Männer das Internetportal »Indernet« - einen deutschsprachigen Raum von »Indern der zweiten Generation« für »Inder der zweiten Generation«. Aufbauend auf Material, das sie über 17 Jahre gesammelt hat, legt Urmila Goel in ihrer Ethnografie drei Mosaike dieses virtuel...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Kultur und soziale Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Im Jahr 2000 gründeten drei junge Männer das Internetportal »Indernet« - einen deutschsprachigen Raum von »Indern der zweiten Generation« für »Inder der zweiten Generation«. Aufbauend auf Material, das sie über 17 Jahre gesammelt hat, legt Urmila Goel in ihrer Ethnografie drei Mosaike dieses virtuellen Raums. Sie beschreibt, wie die unterschiedlichen Teile des Portals (Artikel, Forum, Gästebuch, etc.) genutzt wurden und zeichnet die Entwicklungsschritte des Community-Portals von seiner Gründung bis zum Umzug ins Web 2.0 nach. Dabei analysiert sie rassismuskritisch, wie das »Indernet« zu einem Raum der natio-ethno-kulturellen (Mehrfach-)Zugehörigkeit wurde und welche Ausschlüsse damit einhergingen O-Ton: »Dass das Indernet so alt geworden ist und diverse Krisen überlebt hat, ist etwas Besonderes« - Urmila Goel im Interview bei www.theinder.net am 01.10.2020. Besprochen in: https://andersdeutsch.blogger.de, 02.12.2020 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (450 Seiten) 2 SW-Abbildungen |
ISBN: | 9783839450093 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428811 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839450093 |9 978-3-8394-5009-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783839450093 | ||
035 | |a (OCoLC)1268174850 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428811 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Goel, UrmilaXXuHumboldt-Universität zu Berlin, Deutschland |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Indernet |b Eine rassismuskritische Internet-Ethnografie |c Urmila Goel |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (450 Seiten) |b 2 SW-Abbildungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kultur und soziale Praxis | |
520 | |a Im Jahr 2000 gründeten drei junge Männer das Internetportal »Indernet« - einen deutschsprachigen Raum von »Indern der zweiten Generation« für »Inder der zweiten Generation«. Aufbauend auf Material, das sie über 17 Jahre gesammelt hat, legt Urmila Goel in ihrer Ethnografie drei Mosaike dieses virtuellen Raums. Sie beschreibt, wie die unterschiedlichen Teile des Portals (Artikel, Forum, Gästebuch, etc.) genutzt wurden und zeichnet die Entwicklungsschritte des Community-Portals von seiner Gründung bis zum Umzug ins Web 2.0 nach. Dabei analysiert sie rassismuskritisch, wie das »Indernet« zu einem Raum der natio-ethno-kulturellen (Mehrfach-)Zugehörigkeit wurde und welche Ausschlüsse damit einhergingen | ||
520 | |a O-Ton: »Dass das Indernet so alt geworden ist und diverse Krisen überlebt hat, ist etwas Besonderes« - Urmila Goel im Interview bei www.theinder.net am 01.10.2020. Besprochen in: https://andersdeutsch.blogger.de, 02.12.2020 | ||
650 | 4 | |a Internet; Rassismus; Migration; Jugend; Indien; Zugehörigkeit; Gemeinschaft; Web 2.0; Ausschluss; Ethnologie; Medienwissenschaft; Racism; Youth; India; Belonging; Community; Exclusion; Ethnology; Media Studies | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839450093 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831303 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946645599748096 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Goel, UrmilaXXuHumboldt-Universität zu Berlin, Deutschland |
author_facet | Goel, UrmilaXXuHumboldt-Universität zu Berlin, Deutschland |
author_role | aut |
author_sort | Goel, UrmilaXXuHumboldt-Universität zu Berlin, Deutschland |
author_variant | u u z b d g uuzbd uuzbdg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428811 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783839450093 (OCoLC)1268174850 (DE-599)BVBBV047428811 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428811</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839450093</subfield><subfield code="9">978-3-8394-5009-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783839450093</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268174850</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428811</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goel, UrmilaXXuHumboldt-Universität zu Berlin, Deutschland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Indernet</subfield><subfield code="b">Eine rassismuskritische Internet-Ethnografie</subfield><subfield code="c">Urmila Goel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (450 Seiten)</subfield><subfield code="b">2 SW-Abbildungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kultur und soziale Praxis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Jahr 2000 gründeten drei junge Männer das Internetportal »Indernet« - einen deutschsprachigen Raum von »Indern der zweiten Generation« für »Inder der zweiten Generation«. Aufbauend auf Material, das sie über 17 Jahre gesammelt hat, legt Urmila Goel in ihrer Ethnografie drei Mosaike dieses virtuellen Raums. Sie beschreibt, wie die unterschiedlichen Teile des Portals (Artikel, Forum, Gästebuch, etc.) genutzt wurden und zeichnet die Entwicklungsschritte des Community-Portals von seiner Gründung bis zum Umzug ins Web 2.0 nach. Dabei analysiert sie rassismuskritisch, wie das »Indernet« zu einem Raum der natio-ethno-kulturellen (Mehrfach-)Zugehörigkeit wurde und welche Ausschlüsse damit einhergingen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">O-Ton: »Dass das Indernet so alt geworden ist und diverse Krisen überlebt hat, ist etwas Besonderes« - Urmila Goel im Interview bei www.theinder.net am 01.10.2020. Besprochen in: https://andersdeutsch.blogger.de, 02.12.2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internet; Rassismus; Migration; Jugend; Indien; Zugehörigkeit; Gemeinschaft; Web 2.0; Ausschluss; Ethnologie; Medienwissenschaft; Racism; Youth; India; Belonging; Community; Exclusion; Ethnology; Media Studies</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839450093</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831303</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428811 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:09Z |
indexdate | 2025-01-22T11:02:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839450093 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831303 |
oclc_num | 1268174850 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (450 Seiten) 2 SW-Abbildungen |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Kultur und soziale Praxis |
spelling | Goel, UrmilaXXuHumboldt-Universität zu Berlin, Deutschland Verfasser aut Das Indernet Eine rassismuskritische Internet-Ethnografie Urmila Goel 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2020 1 Online-Ressource (450 Seiten) 2 SW-Abbildungen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kultur und soziale Praxis Im Jahr 2000 gründeten drei junge Männer das Internetportal »Indernet« - einen deutschsprachigen Raum von »Indern der zweiten Generation« für »Inder der zweiten Generation«. Aufbauend auf Material, das sie über 17 Jahre gesammelt hat, legt Urmila Goel in ihrer Ethnografie drei Mosaike dieses virtuellen Raums. Sie beschreibt, wie die unterschiedlichen Teile des Portals (Artikel, Forum, Gästebuch, etc.) genutzt wurden und zeichnet die Entwicklungsschritte des Community-Portals von seiner Gründung bis zum Umzug ins Web 2.0 nach. Dabei analysiert sie rassismuskritisch, wie das »Indernet« zu einem Raum der natio-ethno-kulturellen (Mehrfach-)Zugehörigkeit wurde und welche Ausschlüsse damit einhergingen O-Ton: »Dass das Indernet so alt geworden ist und diverse Krisen überlebt hat, ist etwas Besonderes« - Urmila Goel im Interview bei www.theinder.net am 01.10.2020. Besprochen in: https://andersdeutsch.blogger.de, 02.12.2020 Internet; Rassismus; Migration; Jugend; Indien; Zugehörigkeit; Gemeinschaft; Web 2.0; Ausschluss; Ethnologie; Medienwissenschaft; Racism; Youth; India; Belonging; Community; Exclusion; Ethnology; Media Studies https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839450093 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Goel, UrmilaXXuHumboldt-Universität zu Berlin, Deutschland Das Indernet Eine rassismuskritische Internet-Ethnografie Internet; Rassismus; Migration; Jugend; Indien; Zugehörigkeit; Gemeinschaft; Web 2.0; Ausschluss; Ethnologie; Medienwissenschaft; Racism; Youth; India; Belonging; Community; Exclusion; Ethnology; Media Studies |
title | Das Indernet Eine rassismuskritische Internet-Ethnografie |
title_auth | Das Indernet Eine rassismuskritische Internet-Ethnografie |
title_exact_search | Das Indernet Eine rassismuskritische Internet-Ethnografie |
title_exact_search_txtP | Das Indernet Eine rassismuskritische Internet-Ethnografie |
title_full | Das Indernet Eine rassismuskritische Internet-Ethnografie Urmila Goel |
title_fullStr | Das Indernet Eine rassismuskritische Internet-Ethnografie Urmila Goel |
title_full_unstemmed | Das Indernet Eine rassismuskritische Internet-Ethnografie Urmila Goel |
title_short | Das Indernet |
title_sort | das indernet eine rassismuskritische internet ethnografie |
title_sub | Eine rassismuskritische Internet-Ethnografie |
topic | Internet; Rassismus; Migration; Jugend; Indien; Zugehörigkeit; Gemeinschaft; Web 2.0; Ausschluss; Ethnologie; Medienwissenschaft; Racism; Youth; India; Belonging; Community; Exclusion; Ethnology; Media Studies |
topic_facet | Internet; Rassismus; Migration; Jugend; Indien; Zugehörigkeit; Gemeinschaft; Web 2.0; Ausschluss; Ethnologie; Medienwissenschaft; Racism; Youth; India; Belonging; Community; Exclusion; Ethnology; Media Studies |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839450093 |
work_keys_str_mv | AT goelurmilaxxuhumboldtuniversitatzuberlindeutschland dasinderneteinerassismuskritischeinternetethnografie |