Der Rechtsschutz nach § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO: eine methodologische Untersuchung zur Leistungsfähigkeit des § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO als allgemeine Rechtsschutzvorschrift gegenüber nicht-richterlich angeordneten Grundrechtseingriffen im Ermittlungsverfahren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2008
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
54 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 412 S. |
ISBN: | 9783161495724 3161495721 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023121402 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190701 | ||
007 | t | ||
008 | 080211s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N04,0914 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986926655 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161495724 |c Ln. : ca. EUR 100.00 |9 978-3-16-149572-4 | ||
020 | |a 3161495721 |c Ln. : ca. EUR 100.00 |9 3-16-149572-1 | ||
024 | 3 | |a 9783161495724 | |
035 | |a (OCoLC)244723466 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986926655 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.43072 |2 22/ger | |
084 | |a PH 4970 |0 (DE-625)136167: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4930 |0 (DE-625)136163: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Glaser, Michael |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)136164447 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Rechtsschutz nach § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO |b eine methodologische Untersuchung zur Leistungsfähigkeit des § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO als allgemeine Rechtsschutzvorschrift gegenüber nicht-richterlich angeordneten Grundrechtseingriffen im Ermittlungsverfahren |c Michael Glaser |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2008 | |
300 | |a XX, 412 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v 54 | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 4 | |a Germany. |t Strafprozessordnung |
650 | 4 | |a Civil rights |z Germany | |
650 | 4 | |a Criminal law |z Germany | |
650 | 4 | |a Preliminary examinations (Criminal procedure) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ermittlungsverfahren |0 (DE-588)4015326-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eingriff |0 (DE-588)4151297-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ermittlungsverfahren |0 (DE-588)4015326-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Eingriff |0 (DE-588)4151297-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v 54 |w (DE-604)BV000002479 |9 54 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016323870&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016323870 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137390381465600 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.........................................XVII
Einleitung ....................................................... 1
A. Rechtsstaat und rechtsstaatliches Strafverfahren..................... 1
I.
Das Ziel des Straf- und Strafverfahrensrechts.................. 1
II.
Die Funktionstüchtigkeit der Strafrechtspflege................ 2
III.
Das rechtsstaatliche Verteilungsprinzip....................... 4
B. Rechtsschutz im rechtsstaatlichen Strafverfahren.................... 6
I.
Das rechtsstaatliche Verteilungsprinzip....................... 6
II.
Strafverfahrensrechtliche Konkretisierungen.................. 7
С
Problemaufriß ................................................. 8
D. Zu dieser Arbeit................................................ 10
I.
Gegenstand und Aufgabenstellung.......................... 10
II.
Zum weiteren Fortgang der Arbeit.......................... 11
E. Aktuelle Entwicklungen......................................... 14
Kapitel 1: Anordnungskompetenzen und Rechtsschutzsystem....... 17
A. Die Anordnungskompetenzen.................................... 17
I.
Die Ermittlungsgeneralklausel.............................. 18
II.
Der Richtervorbehalt...................................... 20
III.
Der Richtervorbehalt und »Gefahr im Verzug«................ 22
1. Die Ausnahmekompetenz der Staatsanwaltschaft........... 23
2. Die Ausnahmekompetenz der Staatsanwaltschaft
und ihrer Ermittlungspersonen.......................... 23
IV.
Der Richtervorbehalt und »Gefährdung des
Untersuchungserfolges« ................................... 24
V.
Die originäre Anordnungskompetenz
der Ermittlungsbehörden.................................. 25
VI.
Die originäre Anordnungskompetenz der Polizei mit
Bestätigungsvorbehalt..................................... 25
B. Das Rechtsschutzsystem......................................... 26
I.
Rechtsschutz gegen richterlich angeordnete Maßnahmen....... 29
1. Rechtsschutz gegen die nicht-erledigte Anordnung......... 29
2. Rechtsschutz gegen die erledigte Anordnung.............. 32
3. Rechtsschutz gegen die Art und Weise des Vollzugs
einer nicht-erledigten Anordnung........................ 41
4. Rechtsschutz gegen die Art und Weise des Vollzugs
einer erledigten Anordnung............................. 42
II.
Rechtsschutz gegen nicht-richterlich angeordnete Maßnahmen .. 43
1. Rechtsschutz gegen die nicht-erledigte Anordnung......... 43
2. Rechtsschutz gegen die erledigte Anordnung.............. 45
3. Rechtsschutz gegen die Art und Weise des Vollzugs
einer nicht-erledigten Anordnung........................ 49
4. Rechtsschutz gegen die Art und Weise des Vollzugs
einer erledigten Anordnung............................. 49
III.
Rechtsschutz bei »verdeckten« Ermittlungsmaßnahmen
(§ 101 Abs. 7 Sätze 2 bis 4 StPO)............................ 50
1. Rechtspolitische Bedeutung............................. 50
2. Regelungsgehalt....................................... 51
3. Systematische Vorbemerkung............................ 51
4. Rechtsschutz gegen nicht-beendete Maßnahmen ........... 52
5. Rechtsschutz gegen beendete Maßnahmen................. 53
IV.
Die jüngste Entwicklung in der Rechtsprechung
des Bundesverfassungsgerichts.............................. 57
1. Der Plenarbeschluß vom 30.4.2003....................... 57
2. Gewollte und ungewollte Konsequenzen.................. 59
Kapitel 2: Der Meinungsstand in der Rechtsprechung.............. 65
A. Die Rechtsprechung der Oberlandesgerichte........................ 66
I.
KG Berlin, Beschluß vom 8.9.1971 .......................... 66
II.
OLG Nürnberg, Beschluß vom 30.6.1986 .................... 67
III.
Die Argumentation der Oberlandesgerichte im übrigen......... 68
B.
Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs........................ 69
I.
Beschluß vom 16.12.1977 .................................. 69
II.
Beschluß vom 13.6.1978 ................................... 70
III.
Beschluß vom 7.2.1980 .................................... 71
IV.
Beschluß vom 26.6.1990 ................................... 72
V.
Beschluß vom 5.8.1998 .................................... 73
C. Eine Analyse der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs............ 74
I.
Beschluß vom 16.12.1977 .................................. 74
II.
Beschluß vom 13.6.1978 ................................... 76
III.
Beschluß vom 7.2.1980 .................................... 78
IV.
Beschluß vom 5.8.1998 .................................... 80
V.
Zusammenfassung........................................ 82
Kapitel 3: Der Meinungsstand im Schrifttum...................... 85
A. Rechtsschutz durch Auslegung................................... 86
I.
Die Ansicht von Peters .................................... 86
II.
Die Ansicht von Rieß und
Thym
............................ 87
III. Die
Ansicht von Bachmann................................ 89
IV.
Die Ansicht von
Lin
....................................... 95
B.
Rechtsschutz durch Analogie.....................................102
I.
Die Ansicht von Amelung..................................102
II.
Die Ansicht von Fezer.....................................105
С
Rechtsschutz nach dem EGGVG .................................107
I.
Die Ansicht von Schenke...................................107
II.
Die Ansicht von Meyer....................................110
III.
Die Ansicht von
ű.
Dörr...................................113
IV.
Die Ansicht von Krey .....................................114
D. Eine Analyse des Schrifttums.....................................114
I.
Zur Begründung über eine »verfassungskonforme Auslegung«... 114
II.
Zum Argument der »Praktikabilität« ........................115
III.
Zum Argument eines drohenden Beweisverwertungsverbots .... 116
IV.
Zur Begründung über eine Analogie.........................117
V.
Zusammenfassung........................................120
Kapitel 4: Die Auslegung von § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO .............121
A. Vorbemerkung.................................................121
I.
Begriff und Bedeutung der Auslegung .......................121
II.
Insbesondere: Das methodologische Vorverständnis............123
1. Das Vorverständnis des Bundesverfassungsgerichts.........125
2. Das Vorverständnis des Bundesgerichtshofs ...............126
3. Der kleinste gemeinsame Nenner:
der »klassische« Auslegungskanon.......................126
B. Grammatische Auslegung........................................127
I.
Vorbemerkung...........................................127
II.
Die Bedeutung der einzelnen Ausdrücke.....................128
1. Das Satzobjekt »Entscheidung«..........................128
2. Das Adverb »jederzeit«.................................129
III.
Die Ausdrücke im (syntaktischen) Zusammenhang ............129
C. Historisch-genetische Auslegung .................................131
I.
Vorbemerkung...........................................131
II.
Das deutsche Strafverfahren zu Beginn des 19. Jahrhunderts.....132
1. Verfassungsverständnis und Strafverfahren................133
2. Die Preußische Kriminalordnung von 1805................135
3.
Charakteristika
des »modernen« Inquisitionsprozesses......146
III.
Der Strukturwandel im deutschen Strafverfahren..............147
1. Die »Gebrechen« des deutschen Strafverfahrens............147
2. Die Reform des deutschen Strafverfahrens.................155
IV.
Insbesondere: Die Einführung der Staatsanwaltschaft..........168
1. Die Staatsanwaltschaft als Element
der neuen Verfahrensstruktur............................168
2. Die badische Strafprozeßordnung vom 6.3.1845............171
3. Das badische Gesetz vom 5.2.1851 .......................177
4. Die badische Strafprozeßordnung vom 18.3.1864...........178
5. Das preußische Gesetz vom 17.7.1846 ....................180
6. Die preußische Verordnung vom 3.1.1849.................187
7. Der preußische Entwurf von 1851........................191
8. Das preußische Gesetz vom 3.5.1852 .....................194
9. Die preußische Strafprozeßordnung vom 25.6.1867.........195
V.
Erste Zwischenbilanz: Die Aufgabenverteilung zwischen
Untersuchungsrichter und Staatsanwalt
im neuen Vorverfahren ....................................197
1. Das neue alte Verfahren.................................197
2. Der Wandel vom formellen zum materiellen Verständnis
des Richtervorbehalts..................................198
3. Fazit.................................................201
VI.
Die Strafprozeßordnung für das Deutsche Reich ..............201
1. Die neue Verfahrensstruktur ............................202
2. Die Entstehung des § 98 Abs. 2 Satz 2 RStPO..............203
3. Die Auslegung des § 98 Abs. 2 Satz 2 RStPO in der Praxis ... 211
VII.
Zweite Zwischenbilanz: Der Richtervorbehalt zum Schutz
der bürgerlichen Freiheitssphäre............................211
VIII. Theorie und
Dogmatik
des Strafverfahrensrechts..............213
1. Der Strafprozeß zu Beginn des 19. Jahrhunderts............213
2. Der Strafprozeß in den Zeiten des Umbruchs..............215
3. Der Strafprozeß nach der Reform........................216
4. Die »Doppelfunktionalität« von Prozeßhandlungen........216
5. Die Anerkennung der eigenständigen Anfechtbarkeit
von doppelfunktionellen Prozeßhandlungen...............221
6. Zusammenfassung.....................................224
IX.
Ergebnis.................................................225
1. Zum Charakter des § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO
als »Rechtsschutzvorschrift« ............................225
2. Das Problem einer rechtsgeschichtlichen Betrachtung.......226
D. Systematische Auslegung........................................226
I.
Vorbemerkung...........................................226
II.
Der Zusammenhang mit § 98 Abs. 1 Satz 1 StPO..............227
1. Der Richtervorbehalt im Zuständigkeitsmodell
des Ermittlungsverfahrens..............................227
2. Das Zuständigkeitsmodell und der nachträgliche
Rechtsschutz..........................................228
3. Die neue Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
zu »Gefahr im Verzug«.................................231
III.
Das Verhältnis zu den §§ 23 ff. EGGVG .....................234
E. Objektiv-teleologische Auslegung.................................236
I.
Vorbemerkung...........................................236
II.
Auf der Suche nach dem »objektiven« Zweck.................237
1. Der »vernünftige« Rechtsschutz als Zweck................237
2. Methodische Bedenken.................................238
F. Gesamtergebnis................................................239
Kapitel 5: Die verfassungskonforme Auslegung
von § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO.......................................241
A. Vorbemerkung.................................................241
B. Die Kontrollnorm: Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG .......................245
I.
Die Grundaussage des Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG...............245
II.
Der Zugang zum »Rechtsweg«..............................246
C. Der Ausgestaltungsspielraum des Gesetzgebers .....................248
I.
Art. 19 Abs. 4 Satz 1 als »normgeprägtes« Grundrecht..........248
II.
Der Ausgestaltungsspielraum unter dem Grundgesetz..........249
III.
Der Ausgestaltungsspielraum im Bereich der Grundrechte:
Die Grundrechte als Abwehrrechte..........................251
1. Die Grundrechte als Freiheitsrechte......................251
2. Das grundrechtstheoretische Modell: Der Doppelcharakter
der Freiheitsrechte.....................................252
3. Objektiv-rechtlicher Gehalt und Ausgestaltung............256
4. Ausgangspunkt einer grundrechtsdogmatischen
Modellbildung........................................257
5. Die dogmatische Struktur des
subjektiv-rechtlichen Grundrechtsgehalts.................258
6. Die dogmatische Struktur des
obj ektiv-rechtlichen Grundrechtsgehalts
- das Modell von Gellermann ...........................261
7. Die »Resubjektivierung« der objektiv-rechtlichen
Grundrechtsgehalte: Anspruch auf eine
konkrete Ausgestaltung?................................274
8. Die »Umschlagtheorie«: Fehlerhafte Ausgestaltung
als abwehrrechtlich relevanter Eingriff?...................276
IV.
Der Ausgestaltungsspielraum im Bereich der Grundrechte:
Die Grundrechte als Leistungsrechte.........................278
V.
Der Ausgestaltungsspielraum unter der Kontrolle
des Bundesverfassungsgerichts..............................280
1. Das Bundesverfassungsgericht im Widerstreit
mit dem Gesetzgeber...................................280
2. Der verfassungsgerichtliche Prüfungsmaßstab im Verhältnis
zum Gesetzgeber......................................283
VI.
Theorie und
Dogmatik
bei Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG...........287
1. Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG als Abwehr- oder Leistungsrecht... 288
2. Der Grundsatz der »Effektivität« des Rechtsschutzes.......296
3. »Effektivität« aus den materiellen Grundrechten? ..........312
D. § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO im Lichte von Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG.......315
I.
Voraussetzungen der »verfassungskonformen« Auslegung......315
II.
Ausgestaltungsfreiheit und § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO............316
1. Die Wahrnehmung der Gestaltungsfreiheit
durch den Gesetzgeber.................................316
2. Der vermeintliche Gestaltungsauftrag
des Bundesverfassungsgerichts...........................318
E. Ergebnis ......................................................319
Kapitel 6: Die analoge Anwendung von § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO.... 321
A. Vorbemerkung.................................................321
B. Die Einzelanalogie zu § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO......................322
I.
Zum Begriff der »Einzelanalogie«...........................322
II.
Das Problem der Rechtsfolgendifferenz......................322
III.
Die Analogie bei hypothetischer Rechtsfolgengleichheit........322
IV.
Das Problem der Regelungslücke............................323
1. Zum Begriff der »Lücke«...............................323
2. Die Feststellung einer Lücke............................323
3. Die Regelungslücke bei § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO............324
C. Die Gesamtanalogie bei § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO.....................325
I.
Zum Begriff der »Gesamtanalogie«..........................325
II.
Noch einmal: Das Problem der Rechtsfolgendifferenz..........325
III.
Noch einmal: Das Problem der Regelungslücke...............327
D. Das Verhältnis einer Analogie zu § 23 Abs. 3 EGGVG...............327
I.
Die Struktur der Subsidiaritätsklausel........................327
II.
Die Subsidiaritätsklausel als Analogieverbot..................328
E. Ergebnis ......................................................330
Kapitel
7: Zusammenfassung der Ergebnisse.......................331
Kapitel 8: Rechtspolitischer Ausblick..............................337
A. Der Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz............337
I.
Anlaß und Ziel des Referentenentwurfs......................337
II.
Die Grundkonzeption des Entwurfs.........................338
III.
Die Rechtsschutzvorschriften im einzelnen...................339
1. Nicht-richterlich angeordnete Maßnahmen................339
2. Richterlich angeordnete Maßnahmen.....................341
B. Die Kritik am Referentenentwurf.................................342
C. Eigener Gesetzesvorschlag.......................................343
I.
Anlaß und Ziel des Gesetzesvorschlags.......................343
II.
Die Grundkonzeption des Gesetzesvorschlags ................345
1. Die Grundstruktur der Regelungen ......................345
2. Zum vorläufigen Rechtsschutz bei
nicht-richterlichen Maßnahmen..........................346
3. Nachträglicher Rechtsschutz im Ermittlungsverfahren......347
4. Die eingeschränkte Berücksichtigung der Rechtsprechung
des Bundesgerichtshofs.................................348
5. Die eingeschränkte Berücksichtigung der Rechtsprechung
des Bundesverfassungsgerichts...........................348
III.
Die Rechtsschutzvorschriften im einzelnen...................349
1. Nicht-richterlich angeordnete Maßnahmen................349
2. Richterlich angeordnete Maßnahmen.....................352
IV.
Die Begründung des Gesetzesvorschlags .....................355
1. Nicht-richterlich angeordnete Maßnahmen................355
2. Richterlich angeordnete Maßnahmen.....................365
Literaturverzeichnis..............................................373
Quellenverzeichnis...............................................404
Sachverzeichnis..................................................409
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.XVII
Einleitung . 1
A. Rechtsstaat und rechtsstaatliches Strafverfahren. 1
I.
Das Ziel des Straf- und Strafverfahrensrechts. 1
II.
Die Funktionstüchtigkeit der Strafrechtspflege. 2
III.
Das rechtsstaatliche Verteilungsprinzip. 4
B. Rechtsschutz im rechtsstaatlichen Strafverfahren. 6
I.
Das rechtsstaatliche Verteilungsprinzip. 6
II.
Strafverfahrensrechtliche Konkretisierungen. 7
С
Problemaufriß . 8
D. Zu dieser Arbeit. 10
I.
Gegenstand und Aufgabenstellung. 10
II.
Zum weiteren Fortgang der Arbeit. 11
E. Aktuelle Entwicklungen. 14
Kapitel 1: Anordnungskompetenzen und Rechtsschutzsystem. 17
A. Die Anordnungskompetenzen. 17
I.
Die Ermittlungsgeneralklausel. 18
II.
Der Richtervorbehalt. 20
III.
Der Richtervorbehalt und »Gefahr im Verzug«. 22
1. Die Ausnahmekompetenz der Staatsanwaltschaft. 23
2. Die Ausnahmekompetenz der Staatsanwaltschaft
und ihrer Ermittlungspersonen. 23
IV.
Der Richtervorbehalt und »Gefährdung des
Untersuchungserfolges« . 24
V.
Die originäre Anordnungskompetenz
der Ermittlungsbehörden. 25
VI.
Die originäre Anordnungskompetenz der Polizei mit
Bestätigungsvorbehalt. 25
B. Das Rechtsschutzsystem. 26
I.
Rechtsschutz gegen richterlich angeordnete Maßnahmen. 29
1. Rechtsschutz gegen die nicht-erledigte Anordnung. 29
2. Rechtsschutz gegen die erledigte Anordnung. 32
3. Rechtsschutz gegen die Art und Weise des Vollzugs
einer nicht-erledigten Anordnung. 41
4. Rechtsschutz gegen die Art und Weise des Vollzugs
einer erledigten Anordnung. 42
II.
Rechtsschutz gegen nicht-richterlich angeordnete Maßnahmen . 43
1. Rechtsschutz gegen die nicht-erledigte Anordnung. 43
2. Rechtsschutz gegen die erledigte Anordnung. 45
3. Rechtsschutz gegen die Art und Weise des Vollzugs
einer nicht-erledigten Anordnung. 49
4. Rechtsschutz gegen die Art und Weise des Vollzugs
einer erledigten Anordnung. 49
III.
Rechtsschutz bei »verdeckten« Ermittlungsmaßnahmen
(§ 101 Abs. 7 Sätze 2 bis 4 StPO). 50
1. Rechtspolitische Bedeutung. 50
2. Regelungsgehalt. 51
3. Systematische Vorbemerkung. 51
4. Rechtsschutz gegen nicht-beendete Maßnahmen . 52
5. Rechtsschutz gegen beendete Maßnahmen. 53
IV.
Die jüngste Entwicklung in der Rechtsprechung
des Bundesverfassungsgerichts. 57
1. Der Plenarbeschluß vom 30.4.2003. 57
2. Gewollte und ungewollte Konsequenzen. 59
Kapitel 2: Der Meinungsstand in der Rechtsprechung. 65
A. Die Rechtsprechung der Oberlandesgerichte. 66
I.
KG Berlin, Beschluß vom 8.9.1971 . 66
II.
OLG Nürnberg, Beschluß vom 30.6.1986 . 67
III.
Die Argumentation der Oberlandesgerichte im übrigen. 68
B.
Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. 69
I.
Beschluß vom 16.12.1977 . 69
II.
Beschluß vom 13.6.1978 . 70
III.
Beschluß vom 7.2.1980 . 71
IV.
Beschluß vom 26.6.1990 . 72
V.
Beschluß vom 5.8.1998 . 73
C. Eine Analyse der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. 74
I.
Beschluß vom 16.12.1977 . 74
II.
Beschluß vom 13.6.1978 . 76
III.
Beschluß vom 7.2.1980 . 78
IV.
Beschluß vom 5.8.1998 . 80
V.
Zusammenfassung. 82
Kapitel 3: Der Meinungsstand im Schrifttum. 85
A. Rechtsschutz durch Auslegung. 86
I.
Die Ansicht von Peters . 86
II.
Die Ansicht von Rieß und
Thym
. 87
III. Die
Ansicht von Bachmann. 89
IV.
Die Ansicht von
Lin
. 95
B.
Rechtsschutz durch Analogie.102
I.
Die Ansicht von Amelung.102
II.
Die Ansicht von Fezer.105
С
Rechtsschutz nach dem EGGVG .107
I.
Die Ansicht von Schenke.107
II.
Die Ansicht von Meyer.110
III.
Die Ansicht von
ű.
Dörr.113
IV.
Die Ansicht von Krey .114
D. Eine Analyse des Schrifttums.114
I.
Zur Begründung über eine »verfassungskonforme Auslegung«. 114
II.
Zum Argument der »Praktikabilität« .115
III.
Zum Argument eines drohenden Beweisverwertungsverbots . 116
IV.
Zur Begründung über eine Analogie.117
V.
Zusammenfassung.120
Kapitel 4: Die Auslegung von § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO .121
A. Vorbemerkung.121
I.
Begriff und Bedeutung der Auslegung .121
II.
Insbesondere: Das methodologische Vorverständnis.123
1. Das Vorverständnis des Bundesverfassungsgerichts.125
2. Das Vorverständnis des Bundesgerichtshofs .126
3. Der kleinste gemeinsame Nenner:
der »klassische« Auslegungskanon.126
B. Grammatische Auslegung.127
I.
Vorbemerkung.127
II.
Die Bedeutung der einzelnen Ausdrücke.128
1. Das Satzobjekt »Entscheidung«.128
2. Das Adverb »jederzeit«.129
III.
Die Ausdrücke im (syntaktischen) Zusammenhang .129
C. Historisch-genetische Auslegung .131
I.
Vorbemerkung.131
II.
Das deutsche Strafverfahren zu Beginn des 19. Jahrhunderts.132
1. Verfassungsverständnis und Strafverfahren.133
2. Die Preußische Kriminalordnung von 1805.135
3.
Charakteristika
des »modernen« Inquisitionsprozesses.146
III.
Der Strukturwandel im deutschen Strafverfahren.147
1. Die »Gebrechen« des deutschen Strafverfahrens.147
2. Die Reform des deutschen Strafverfahrens.155
IV.
Insbesondere: Die Einführung der Staatsanwaltschaft.168
1. Die Staatsanwaltschaft als Element
der neuen Verfahrensstruktur.168
2. Die badische Strafprozeßordnung vom 6.3.1845.171
3. Das badische Gesetz vom 5.2.1851 .177
4. Die badische Strafprozeßordnung vom 18.3.1864.178
5. Das preußische Gesetz vom 17.7.1846 .180
6. Die preußische Verordnung vom 3.1.1849.187
7. Der preußische Entwurf von 1851.191
8. Das preußische Gesetz vom 3.5.1852 .194
9. Die preußische Strafprozeßordnung vom 25.6.1867.195
V.
Erste Zwischenbilanz: Die Aufgabenverteilung zwischen
Untersuchungsrichter und Staatsanwalt
im neuen Vorverfahren .197
1. Das neue alte Verfahren.197
2. Der Wandel vom formellen zum materiellen Verständnis
des Richtervorbehalts.198
3. Fazit.201
VI.
Die Strafprozeßordnung für das Deutsche Reich .201
1. Die neue Verfahrensstruktur .202
2. Die Entstehung des § 98 Abs. 2 Satz 2 RStPO.203
3. Die Auslegung des § 98 Abs. 2 Satz 2 RStPO in der Praxis . 211
VII.
Zweite Zwischenbilanz: Der Richtervorbehalt zum Schutz
der bürgerlichen Freiheitssphäre.211
VIII. Theorie und
Dogmatik
des Strafverfahrensrechts.213
1. Der Strafprozeß zu Beginn des 19. Jahrhunderts.213
2. Der Strafprozeß in den Zeiten des Umbruchs.215
3. Der Strafprozeß nach der Reform.216
4. Die »Doppelfunktionalität« von Prozeßhandlungen.216
5. Die Anerkennung der eigenständigen Anfechtbarkeit
von doppelfunktionellen Prozeßhandlungen.221
6. Zusammenfassung.224
IX.
Ergebnis.225
1. Zum Charakter des § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO
als »Rechtsschutzvorschrift« .225
2. Das Problem einer rechtsgeschichtlichen Betrachtung.226
D. Systematische Auslegung.226
I.
Vorbemerkung.226
II.
Der Zusammenhang mit § 98 Abs. 1 Satz 1 StPO.227
1. Der Richtervorbehalt im Zuständigkeitsmodell
des Ermittlungsverfahrens.227
2. Das Zuständigkeitsmodell und der nachträgliche
Rechtsschutz.228
3. Die neue Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
zu »Gefahr im Verzug«.231
III.
Das Verhältnis zu den §§ 23 ff. EGGVG .234
E. Objektiv-teleologische Auslegung.236
I.
Vorbemerkung.236
II.
Auf der Suche nach dem »objektiven« Zweck.237
1. Der »vernünftige« Rechtsschutz als Zweck.237
2. Methodische Bedenken.238
F. Gesamtergebnis.239
Kapitel 5: Die verfassungskonforme Auslegung
von § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO.241
A. Vorbemerkung.241
B. Die Kontrollnorm: Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG .245
I.
Die Grundaussage des Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG.245
II.
Der Zugang zum »Rechtsweg«.246
C. Der Ausgestaltungsspielraum des Gesetzgebers .248
I.
Art. 19 Abs. 4 Satz 1 als »normgeprägtes« Grundrecht.248
II.
Der Ausgestaltungsspielraum unter dem Grundgesetz.249
III.
Der Ausgestaltungsspielraum im Bereich der Grundrechte:
Die Grundrechte als Abwehrrechte.251
1. Die Grundrechte als Freiheitsrechte.251
2. Das grundrechtstheoretische Modell: Der Doppelcharakter
der Freiheitsrechte.252
3. Objektiv-rechtlicher Gehalt und Ausgestaltung.256
4. Ausgangspunkt einer grundrechtsdogmatischen
Modellbildung.257
5. Die dogmatische Struktur des
subjektiv-rechtlichen Grundrechtsgehalts.258
6. Die dogmatische Struktur des
obj ektiv-rechtlichen Grundrechtsgehalts
- das Modell von Gellermann .261
7. Die »Resubjektivierung« der objektiv-rechtlichen
Grundrechtsgehalte: Anspruch auf eine
konkrete Ausgestaltung?.274
8. Die »Umschlagtheorie«: Fehlerhafte Ausgestaltung
als abwehrrechtlich relevanter Eingriff?.276
IV.
Der Ausgestaltungsspielraum im Bereich der Grundrechte:
Die Grundrechte als Leistungsrechte.278
V.
Der Ausgestaltungsspielraum unter der Kontrolle
des Bundesverfassungsgerichts.280
1. Das Bundesverfassungsgericht im Widerstreit
mit dem Gesetzgeber.280
2. Der verfassungsgerichtliche Prüfungsmaßstab im Verhältnis
zum Gesetzgeber.283
VI.
Theorie und
Dogmatik
bei Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG.287
1. Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG als Abwehr- oder Leistungsrecht. 288
2. Der Grundsatz der »Effektivität« des Rechtsschutzes.296
3. »Effektivität« aus den materiellen Grundrechten? .312
D. § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO im Lichte von Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG.315
I.
Voraussetzungen der »verfassungskonformen« Auslegung.315
II.
Ausgestaltungsfreiheit und § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO.316
1. Die Wahrnehmung der Gestaltungsfreiheit
durch den Gesetzgeber.316
2. Der vermeintliche Gestaltungsauftrag
des Bundesverfassungsgerichts.318
E. Ergebnis .319
Kapitel 6: Die analoge Anwendung von § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO. 321
A. Vorbemerkung.321
B. Die Einzelanalogie zu § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO.322
I.
Zum Begriff der »Einzelanalogie«.322
II.
Das Problem der Rechtsfolgendifferenz.322
III.
Die Analogie bei hypothetischer Rechtsfolgengleichheit.322
IV.
Das Problem der Regelungslücke.323
1. Zum Begriff der »Lücke«.323
2. Die Feststellung einer Lücke.323
3. Die Regelungslücke bei § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO.324
C. Die Gesamtanalogie bei § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO.325
I.
Zum Begriff der »Gesamtanalogie«.325
II.
Noch einmal: Das Problem der Rechtsfolgendifferenz.325
III.
Noch einmal: Das Problem der Regelungslücke.327
D. Das Verhältnis einer Analogie zu § 23 Abs. 3 EGGVG.327
I.
Die Struktur der Subsidiaritätsklausel.327
II.
Die Subsidiaritätsklausel als Analogieverbot.328
E. Ergebnis .330
Kapitel
7: Zusammenfassung der Ergebnisse.331
Kapitel 8: Rechtspolitischer Ausblick.337
A. Der Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz.337
I.
Anlaß und Ziel des Referentenentwurfs.337
II.
Die Grundkonzeption des Entwurfs.338
III.
Die Rechtsschutzvorschriften im einzelnen.339
1. Nicht-richterlich angeordnete Maßnahmen.339
2. Richterlich angeordnete Maßnahmen.341
B. Die Kritik am Referentenentwurf.342
C. Eigener Gesetzesvorschlag.343
I.
Anlaß und Ziel des Gesetzesvorschlags.343
II.
Die Grundkonzeption des Gesetzesvorschlags .345
1. Die Grundstruktur der Regelungen .345
2. Zum vorläufigen Rechtsschutz bei
nicht-richterlichen Maßnahmen.346
3. Nachträglicher Rechtsschutz im Ermittlungsverfahren.347
4. Die eingeschränkte Berücksichtigung der Rechtsprechung
des Bundesgerichtshofs.348
5. Die eingeschränkte Berücksichtigung der Rechtsprechung
des Bundesverfassungsgerichts.348
III.
Die Rechtsschutzvorschriften im einzelnen.349
1. Nicht-richterlich angeordnete Maßnahmen.349
2. Richterlich angeordnete Maßnahmen.352
IV.
Die Begründung des Gesetzesvorschlags .355
1. Nicht-richterlich angeordnete Maßnahmen.355
2. Richterlich angeordnete Maßnahmen.365
Literaturverzeichnis.373
Quellenverzeichnis.404
Sachverzeichnis.409 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Glaser, Michael 1973- |
author_GND | (DE-588)136164447 |
author_facet | Glaser, Michael 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Glaser, Michael 1973- |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023121402 |
classification_rvk | PH 4970 PH 4930 |
ctrlnum | (OCoLC)244723466 (DE-599)DNB986926655 |
dewey-full | 345.43072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43072 |
dewey-search | 345.43072 |
dewey-sort | 3345.43072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02702nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023121402</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190701 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080211s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N04,0914</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986926655</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161495724</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 100.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149572-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161495721</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 100.00</subfield><subfield code="9">3-16-149572-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161495724</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244723466</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986926655</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4970</subfield><subfield code="0">(DE-625)136167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4930</subfield><subfield code="0">(DE-625)136163:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glaser, Michael</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136164447</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Rechtsschutz nach § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO</subfield><subfield code="b">eine methodologische Untersuchung zur Leistungsfähigkeit des § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO als allgemeine Rechtsschutzvorschrift gegenüber nicht-richterlich angeordneten Grundrechtseingriffen im Ermittlungsverfahren</subfield><subfield code="c">Michael Glaser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 412 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">54</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Germany.</subfield><subfield code="t">Strafprozessordnung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil rights</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Preliminary examinations (Criminal procedure)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ermittlungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015326-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eingriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151297-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ermittlungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015326-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Eingriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151297-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">54</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002479</subfield><subfield code="9">54</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016323870&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016323870</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023121402 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:51:41Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161495724 3161495721 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016323870 |
oclc_num | 244723466 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-521 DE-739 DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-521 DE-739 DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XX, 412 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
series2 | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
spelling | Glaser, Michael 1973- Verfasser (DE-588)136164447 aut Der Rechtsschutz nach § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO eine methodologische Untersuchung zur Leistungsfähigkeit des § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO als allgemeine Rechtsschutzvorschrift gegenüber nicht-richterlich angeordneten Grundrechtseingriffen im Ermittlungsverfahren Michael Glaser Tübingen Mohr Siebeck 2008 XX, 412 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht 54 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2007 Germany. Strafprozessordnung Civil rights Germany Criminal law Germany Preliminary examinations (Criminal procedure) Germany Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Ermittlungsverfahren (DE-588)4015326-5 gnd rswk-swf Eingriff (DE-588)4151297-2 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ermittlungsverfahren (DE-588)4015326-5 s Grundrecht (DE-588)4022344-9 s Eingriff (DE-588)4151297-2 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s DE-604 Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht 54 (DE-604)BV000002479 54 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016323870&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Glaser, Michael 1973- Der Rechtsschutz nach § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO eine methodologische Untersuchung zur Leistungsfähigkeit des § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO als allgemeine Rechtsschutzvorschrift gegenüber nicht-richterlich angeordneten Grundrechtseingriffen im Ermittlungsverfahren Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Germany. Strafprozessordnung Civil rights Germany Criminal law Germany Preliminary examinations (Criminal procedure) Germany Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Ermittlungsverfahren (DE-588)4015326-5 gnd Eingriff (DE-588)4151297-2 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048835-4 (DE-588)4015326-5 (DE-588)4151297-2 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Rechtsschutz nach § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO eine methodologische Untersuchung zur Leistungsfähigkeit des § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO als allgemeine Rechtsschutzvorschrift gegenüber nicht-richterlich angeordneten Grundrechtseingriffen im Ermittlungsverfahren |
title_auth | Der Rechtsschutz nach § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO eine methodologische Untersuchung zur Leistungsfähigkeit des § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO als allgemeine Rechtsschutzvorschrift gegenüber nicht-richterlich angeordneten Grundrechtseingriffen im Ermittlungsverfahren |
title_exact_search | Der Rechtsschutz nach § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO eine methodologische Untersuchung zur Leistungsfähigkeit des § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO als allgemeine Rechtsschutzvorschrift gegenüber nicht-richterlich angeordneten Grundrechtseingriffen im Ermittlungsverfahren |
title_exact_search_txtP | Der Rechtsschutz nach § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO eine methodologische Untersuchung zur Leistungsfähigkeit des § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO als allgemeine Rechtsschutzvorschrift gegenüber nicht-richterlich angeordneten Grundrechtseingriffen im Ermittlungsverfahren |
title_full | Der Rechtsschutz nach § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO eine methodologische Untersuchung zur Leistungsfähigkeit des § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO als allgemeine Rechtsschutzvorschrift gegenüber nicht-richterlich angeordneten Grundrechtseingriffen im Ermittlungsverfahren Michael Glaser |
title_fullStr | Der Rechtsschutz nach § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO eine methodologische Untersuchung zur Leistungsfähigkeit des § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO als allgemeine Rechtsschutzvorschrift gegenüber nicht-richterlich angeordneten Grundrechtseingriffen im Ermittlungsverfahren Michael Glaser |
title_full_unstemmed | Der Rechtsschutz nach § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO eine methodologische Untersuchung zur Leistungsfähigkeit des § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO als allgemeine Rechtsschutzvorschrift gegenüber nicht-richterlich angeordneten Grundrechtseingriffen im Ermittlungsverfahren Michael Glaser |
title_short | Der Rechtsschutz nach § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO |
title_sort | der rechtsschutz nach 98 abs 2 satz 2 stpo eine methodologische untersuchung zur leistungsfahigkeit des 98 abs 2 satz 2 stpo als allgemeine rechtsschutzvorschrift gegenuber nicht richterlich angeordneten grundrechtseingriffen im ermittlungsverfahren |
title_sub | eine methodologische Untersuchung zur Leistungsfähigkeit des § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO als allgemeine Rechtsschutzvorschrift gegenüber nicht-richterlich angeordneten Grundrechtseingriffen im Ermittlungsverfahren |
topic | Germany. Strafprozessordnung Civil rights Germany Criminal law Germany Preliminary examinations (Criminal procedure) Germany Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Ermittlungsverfahren (DE-588)4015326-5 gnd Eingriff (DE-588)4151297-2 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
topic_facet | Germany. Strafprozessordnung Civil rights Germany Criminal law Germany Preliminary examinations (Criminal procedure) Germany Rechtsschutz Ermittlungsverfahren Eingriff Grundrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016323870&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002479 |
work_keys_str_mv | AT glasermichael derrechtsschutznach98abs2satz2stpoeinemethodologischeuntersuchungzurleistungsfahigkeitdes98abs2satz2stpoalsallgemeinerechtsschutzvorschriftgegenubernichtrichterlichangeordnetengrundrechtseingriffenimermittlungsverfahren |