Giovanni Antonio Giobert

Medaille mit Gioberts Bildnis, um 1840 mini|Medaille mit Gioberts Bildnis, um 1840 Giovanni Antonio Giobert, auch ''Jean Antoine Giobert'', (* 28. Oktober 1761 in Mongardino bei Asti; † 14. September 1834 in Millefiori bei Turin) war ein italienischer Chemiker und Mineraloge. Er forschte unter anderem über Magnetismus und Galvanismus.

Giobert wurde 1789 Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Turin. Ab 1800 war er Professor für Landwirtschaft und seit 1802 Professor der Chemie und Mineralogie an der Universität Turin. Zwischenzeitlich, im Jahr 1798, war er an der provisorischen Regierung Piemonts beteiligt. Seit 1808 war er korrespondierendes Mitglied der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Per Dekret wurde er 1813 zum Direktor der ''École impériale pour la fabrication de l’indigo'' in Turin ernannt, wo die industrielle Verarbeitung des Indigo erprobt werden sollte.

Giobert entwickelte die nach ihm benannte ''Giobertsche'' oder ''Gioberti-Tinktur,'' die Blutlaugensalz und Salzsäure enthält und verwendet wurde, um die ursprüngliche Beschriftung eines Palimpsests sichtbar zu machen. Er untersuchte den Einfluss von Magnesia auf das Pflanzenwachstum und fand, dass das Vorhandensein des Stoffes im Boden keinen hemmenden Einfluss habe.

Das Mineral ''Giobertit'', eine Form des Magnesit (MgCO3) wurde nach ihm benannt. In Asti gab man 1864 einem Institut seinen Namen. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 13 von 13 für Suche 'Giobert', Suchdauer: 0,03s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13