Internationale Standards für das Jugendstrafrecht und ihre Verwirklichung in Deutschland und in Griechenland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovac
2022
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis
Band 402 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | CII, 560 Seiten |
ISBN: | 9783339127785 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048277298 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221024 | ||
007 | t | ||
008 | 220609s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1255398183 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783339127785 |9 978-3-339-12778-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1331305115 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1255398183 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-11 | ||
084 | |a PH 6264 |0 (DE-625)136420:405 |2 rvk | ||
084 | |a PH 4420 |0 (DE-625)136135: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Giagkou, Anastasia |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1246939908 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationale Standards für das Jugendstrafrecht und ihre Verwirklichung in Deutschland und in Griechenland |c Anastasia Giagkou |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovac |c 2022 | |
300 | |a CII, 560 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |v Band 402 | |
502 | |b Dissertation |c Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendstrafrecht |0 (DE-588)4028943-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Griechenland |0 (DE-588)4022047-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Jugendstrafrecht | ||
653 | |a Jugendkriminalität | ||
653 | |a Jugendstrafvollzug | ||
653 | |a Jugendstrafverfahren | ||
653 | |a Kinderrechte | ||
653 | |a Internationales Recht | ||
653 | |a UN-Kinderrechtskonvention | ||
653 | |a Strafrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Griechenland |0 (DE-588)4022047-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Jugendstrafrecht |0 (DE-588)4028943-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-339-12779-2 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |v Band 402 |w (DE-604)BV013412036 |9 402 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033657483&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033657483 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808862435838263296 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXVII
INTERNET-QUELLEN
LXXXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XCIII
1.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
UND
METHODISCHES
VORGEHEN
.
1
2.
ERSTER
TEIL:
DER
INTERNATIONALE
KINDERRECHTSSCHUTZ
.
9
2.1
VERSCHIEDENE
PERSPEKTIVEN
AUF
KINDHEIT
UND
JUGEND
.
9
2.2
HISTORISCHER
UEBERBLICK
ZUR
STRAFRECHTLICHEN
BEHANDLUNG
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
IN
GRIECHENLAND
.
11
2.3
DIE
INTERNATIONALE
STAATENGEMEINSCHAFT
UND
DIE
GESCHICHTE
DER
KINDERRECHTE
.
20
2.3.1
DER
VOELKERBUND
UND
DIE
VEREINTEN
NATIONEN
-
DIE
ANFAENGE
DER
ANERKENNUNG
DER
KINDERRECHTE
IN
RECHTSTEXTEN
.
20
2.3.2
DIE
VEREINTEN
NATIONEN
UND
DAS
JUGENDSTRAFRECHT
-
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE,
INHALT
UND
WUERDIGUNG
DER
REGELWERKE
ZUM
JUGENDSTRAFRECHT
.
34
2.3.2.1
DAS
SYSTEM
DER
VEREINTEN
NATIONEN
ZUM
MENSCHENRECHTS
SCHUTZ
.
34
2.3.2.2
DAS
SYSTEM
DER
VN
ZUR
VERBRECHENSVERHUETUNG
UND
STRAFRECHTSPFLEGE
.
36
2.3.2.3
DIE
UEBERPRUEFUNGSMECHANISMEN
(DAS
JURISTISCHE
VERFAHREN)
FUER
DIE
VN-MENSCHENRECHTSVERTRAEGE
DURCH
DIE
VERTRAGSORGANE.
.39
2.3.2.4
DIE
INTERNATIONALEN
DOKUMENTE
DER
VEREINTEN
NATIONEN
ZUM
JUGENDSTRAFRECHT
.
43
A.
DIE
MINDESTREGELN
FUER
DIE
BEHANDLUNG
DER
GEFANGENEN
VON
1955
(STANDARD
MINIMUM
RULES
FOR
THE
TREATMENT
OF
PRISONERS,
SMR
1955)
.
43
AA.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
43
BB.
INHALT
.
44
CC.
WUERDIGUNG
.
48
IX
B.
DIE
MINDESTGRUNDSAETZE
DER
VEREINTEN
NATIONEN
FUER
DIE
JUGENDGERICHTSBARKEIT
VON
1985
(UNITED
NATIONS
STANDARD
MINIMUM
RULES
FOR
THE
ADMINISTRATION
OF
JUVENILE
JUSTICE,
THE
BEIJING
RULES,
BR
1985)
.
50
AA.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
50
BB.
INHALT
.
52
CC.
WUERDIGUNG
.
54
C.
DIE
RICHTLINIEN
DER
VEREINTEN
NATIONEN
FUER
DIE
PRAEVENTION
VON
JUGENDKRIMINALITAET
VON
1990
(UNITED
NATIONS
GUIDELINES
FOR
THE
PREVENTION
OF
JUVENILE
DELINQUENCY,
THE
RIYADH
GUIDELINES,
RG
1990)
.
57
AA.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
57
BB.
INHALT
.
59
CC.
WUERDIGUNG
.
62
D.
DIE
REGELN
DER
VEREINTEN
NATIONEN
ZUM
SCHUTZ
VON
JUGENDLICHEN
UNTER
FREIHEITSENTZUG
VON
1990
(UNITED
NATIONS
RULES
FOR
THE
PROTECTION
OF
JUVENILES
DEPRIVED
OF
THEIR
LIBERTY,
JDL
1990)
.
65
AA.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
65
BB.
INHALT
.
66
CC.
WUERDIGUNG
.
72
E.
DIE
ARTIKEL
37,
39
UND
40
DER
KONVENTION
DER
VEREINTEN
NATIONEN
UEBER
DIE
RECHTE
DES
KINDES
VON
1989
(ARTICLES
37,
39
AND
40
OF
THE
UNITED
NATIONS
CONVENTION
ON
THE
RIGHTS
OF
THE
CHILD,
CRC
1989)
.
74
AA.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
74
BB.
INHALT
.
75
CC.
WUERDIGUNG
.
76
F.
DIE
ALLGEMEINE
BEMERKUNG
NR.
10
VOM
25.
APRIL
2007
DES
VN-KINDERRECHTSAUSSCHUSSES
UEBER
KINDERRECHTE
IM
JUGENDSTRAFRECHTSSYSTEM
(GENERAL
COMMENTNO.
10
(2007)
OF
THE
UNITED
NATIONS
COMMITTEE
ON
THE
RIGHTS
OF
THE
CHILD
ON
CHILDREN
'
S
RIGHTS
IN
JUVENILE
JUSTICE,
GC
NO.
10
(2007)
.
78
X
AA.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
78
BB.
INHALT
.
79
CC.
WUERDIGUNG
.
81
2.3.3
DER
EUROPARAT
UND
DAS
JUGENDSTRAFRECHT
-
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE,
INHALT
UND
WUERDIGUNG
DER
EUROPAEISCHEN
REGELWERKE
ZUM
JUGENDSTRAFRECHT
.
82
2.3.3.1
DER
EUROPARAT
UND
DER
MENSCHENRECHTSSCHUTZ
.
82
2.3.3.2
DIE
UEBERPRUEFUNGSMECHANISMEN
FUER
DIE
MENSCHENRECHTS
VERTRAEGE
DES
EUROPARATES
.
89
2.3.3.3
DIE
DOKUMENTE
DES
EUROPARATES
ZUM
JUGENDSTRAFRECHT
.
96
A.
DIE EMPFEHLUNG
NR.
R
(87)
20
DES
MINISTERKOMITEES
AN
DIE
MITGLIEDSTAATEN
UEBER
DIE
GESELLSCHAFTLICHEN
REAKTIONEN
AUF
JUGENDKRIMINALITAET
(RECOMMENDATION
NO
R
(87)
20
OF
THE
COMMITTEE
OF
MINISTERS
TO
MEMBER
STATES
ON
SOCIAL
REACTIONS
TO
JUVENILE
DELINQUENCY,
REC
NO
R
(87)
20)
.
96
AA.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
96
BB.
INHALT
.
97
CC.
WUERDIGUNG
.
100
B.
DIE EMPFEHLUNG
REC
(2003)
20
DES
MINISTERKOMITEES
AN
DIE
MITGLIEDSTAATEN
ZU
NEUEN
WEGEN
IM
UMGANG
MIT
JUGEND
DELINQUENZ
UND
DER
ROLLE
DER
JUGENDGERICHTSBARKEIT
(RECOMMENDATION
REC
(2003)
20
OF
THE
COMMITTEE
OF
MINISTERS
TO
MEMBER
STATES
CONCEMING
NEW
WAYS
OF
DEALING
WITH
JUVENILE
DELINQUENCY
AND
THE
ROLE
OF
JUVENILE
JUSTICE,
REC
(2003)20)
.
101
AA.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
101
BB.
INHALT
.
101
CC.
WUERDIGUNG
.
105
C.
DIE
EMPFEHLUNG
REC
(2006)
2
DES
MINISTERKOMITEES
DES
EUROPARATES
UEBER
DIE
EUROPAEISCHEN
STRAFVOLLZUGSGRUNDSAETZE
(RECOMMENDATION
REC
(2006)
2
OF
THE
COMMITTEE
OF
MINISTERS
TO
MEMBER
STATES
ON
THE
EUROPEAN
PRISON
RULES,
REC
(2006)
2).
107
XI
AA.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
107
BB.
INHALT
.
108
CC.
WUERDIGUNG
.
113
D.
DIE
EMPFEHLUNG
REC
(2008)
11
DES
MINISTERKOMITEES
DES
EUROPARATES
UEBER
DIE
EUROPAEISCHEN
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
VON
SANKTIONEN
ODER
MASSNAHMEN
BETROFFENEN
JUGENDLICHEN
STRAFTAETERINNEN
(RECOMMENDATION
CM/REC
(2008)
11
OF
THE
COMMITTEE
OF
MINISTERS
TO
MEMBER
STATES
ON
THE
EUROPEAN
RULES
FOR
JUVENILE
OFFENDERS
SUBJECT
TO
SANCTIONS
OR
MEASURES,
CM/REC
(2008)
11)
.
114
AA.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
114
BB.
INHALT
.
115
CC.
WUERDIGUNG
.
125
E.
DIE
LEITLINIEN
DES
MINISTERKOMITEES
DES
EUROPARATES
FUER EINE
KINDGERECHTE
JUSTIZ
VON
2010
(GUIDELINES
OF
THE
COMMITTEE
OF
MINISTERS
OFTHE
COUNCIL
OF
EUROPE
ON
CHILD-FRIENDLY
JUSTICE,
GUIDELINES
ON
CHILD-FRIENDLY
JUSTICE
2010)
.
126
AA.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
126
BB.
INHALT
.
128
CC.
WUERDIGUNG
.
135
2.3.4
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
UND
DIE
KINDERRECHTE
.
137
2.4
SCHLUSSBETRACHTUNG
DES
ERSTEN
TEILS
.
144
3.
HAUPTTEIL:
DIE
GRUNDPRINZIPIEN
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
LAUT
DEN
INTERNATIONALEN
STANDARDS
UND
IHRE
VERWIRKLICHUNG
IN
DEUTSCHLAND
UND
IN
GRIECHENLAND
.
145
3.1
E
RSTES
P
RINZIP
-
VORLIEGEN
EINER
SPEZIALISIERTEN
JUGEND
GERICHTSBARKEIT
.
145
3.1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
145
3.1.2
BESCHREIBUNG
DES
INHALTS
IN
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
145
3.1.3
BEDEUTUNG/TRAGWEITE
DES
STANDARDS
.
147
3.1.4
E
RSTES
P
RINZIP
:
DEUTSCHLAND
.
147
XII
3.1.4.1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
147
3.1.4.2
EIN
BESONDERES
GESETZ/DAS
JUGENDGERICHTSGESETZ
ALS
SPEZIALGESETZ
.
149
3.1.4.3
EIN
JUGENDGEMAESSES
SANKTIONENSYSTEM
.
149
3.1.4.4
DIE
SPEZIELLEN
JUGENDGERICHTE
.
150
3.1.4.5
EIN
BESONDERES
JUGENDSTRAFVERFAHREN
.
150
3.1.4.6
EIN
SPEZIALISIERTER
VOLLZUG
VON
SANKTIONEN
.
151
3.1.4.7
DAS
TRENNUNGSPRINZIP
-
PRAXIS
.
151
3.1.4.8
DIE
JUGENDPOLIZEI
-
PRAXIS
.
152
3.1.4.9
DIE
JUGENDSTAATSANWAELTE
-
PRAXIS
.
153
3.1.4.10
DIE
JUGENDRICHTER
-
PRAXIS
.
154
3.1.4.11
DIE
JUGENDVERTEIDIGER
.
154
3.1.4.12
DIE DIENSTE
FUER
EINE
BEHOERDENUEBERGREIFENDE
ZUSAMMEN
ARBEIT-PRAXIS
.
154
3.1.4.13
DIE
INSTITUTIONEN
ZUM
SCHUTZ
UND
ZUR
FOERDERUNG
DER
KINDERRECHTE
.
158
3.1.4.14
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
.
159
3.1.5
E
RSTES
P
RINZIP
:
GRIECHENLAND
.
161
3.1.5.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
161
3.1.5.2
DER
ACHTE
ABSCHNITT
DES
STRAFGESETZBUCHS
ALS
EINE
ART
YYKODEX
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
"
.
161
3.1.5.3
EINJUGENDGEMAESSES
SANKTIONENSYSTEM
.
162
3.1.5.4
DIE
SPEZIELLEN
JUGENDGERICHTE
.
162
3.1.5.5
EIN
BESONDERES
JUGENDSTRAFVERFAHREN
.
163
3.1.5.6
EIN
SPEZIALISIERTER
VOLLZUG
VON
SANKTIONEN
.
164
3.1.5.7
DAS
TRENNUNGSPRINZIP
-
PRAXIS
.
164
3.1.5.8
DIE
JUGENDPOLIZEI
-
PRAXIS
.
164
3.1.5.9
DIE
JUGENDSTAATSANWAELTE
.
165
3.1.5.10
DIE
JUGENDRICHTER
-
PRAXIS
.
166
3.1.5.11
DIE
JUGENDVERTEIDIGER
-
PRAXIS
.
166
XIII
3.1.5.12
DIE
DIENSTE
FUER
EINE
BEHOERDENUEBERGREIFENDE
ZUSAMMEN
ARBEIT-PRAXIS
.
167
3.1.5.13
DIE
INSTITUTIONEN
ZUM
SCHUTZ UND
ZUR
FOERDERUNG
DER
KINDERRECHTE
.
169
3.1.5.14
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
.
170
3.2
Z
WEITES
P
RINZIP
-
ZIELE
DER
JUGENDGERICHTSBARKEIT:
SOZIALE
INTEGRATION
UND
RUECKFALLVERMEIDUNG,
BETREUUNG
UND
FUERSORGE,
MINIMUM
INTER
VENTION,
RESTORATIVE
JUSTICE,
SCHUTZ
DER
GESELLSCHAFT
UND
VERGELTUNG.
172
3.2.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
172
3.2.2
BESCHREIBUNG
DES
INHALTS
IN
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
172
3.2.3
BEDEUTUNG/TRAGWEITE
DES
STANDARDS
.
173
3.2.4
Z
WEITES
P
RINZIP
:
DEUTSCHLAND
.
174
3.2.4.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
174
3.2.4.2
SOZIALE
INTEGRATION
UND
RUECKFALLVERMEIDUNG
-
DAS
ERZIEHUNGSPRINZIP
.
174
3.2.4.3
BETREUUNG
UND FUERSORGE
-
DIE
BEHANDLUNG
NACH
DEM
WOHLFAHRTSMODELL
.
176
3.2.4.4
DAS
PRINZIP
DER
YYMINIMUM
INTERVENTION
"
.
177
3.2.4.5
DIE
YYRESTORATIVE
JUSTICE
"
.
177
3.2.4.6
SCHUTZ
DER
GESELLSCHAFT,
REPRESSION
UND
VERGELTUNG
.
178
3.2.4.7
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
.
179
3.2.5
Z
WEITES
P
RINZIP
:
GRIECHENLAND
.
180
3.2.5.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
180
3.2.5.2
SOZIALE
INTEGRATION
UND
RUECKFALLVERMEIDUNG
-
DAS
ERZIEHUNGSPRINZIP
.
181
3.2.5.3
BETREUUNG
UND
FUERSORGE
-
DIE
BEHANDLUNG
NACH
DEM
WOHLFAHRTSMODELL
.
183
3.2.5.4
DAS
PRINZIP
DER
YYMINIMUM
INTERVENTION
"
.
184
3.2.5.5
DIE
YYRESTORATIVE
JUSTICE
"
.
184
3.2.5.6
SCHUTZ
DER
GESELLSCHAFT,
REPRESSION
UND
VERGELTUNG
.
184
3.2.5.7
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
.
186
XIV
3.3
D
RITTES
P
RINZIP
-
ANWENDUNGSBEREICH
I:
WEGE
IN
DER
JUGEND
GERICHTSBARKEIT
(BEGEHUNG
VON
STRAFTATEN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
JUGENDSTRAFRECHTS,
VERBOT
VON
STATUSDELIKTEN)
.
187
3.3.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
187
3.3.2
BESCHREIBUNG
DES
INHALTS
IN
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
188
3.3.3
BEDEUTUNG/TRAGWEITE
DES
STANDARDS
.
189
3.3.4
D
RITTES
P
RINZIP
:
DEUTSCHLAND
.
190
3.3.4.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
190
3.3.4.2
DIE
BEGEHUNG
VON
STRAFTATEN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
.
190
3.3.4.3
DAS
VERBOT
VON
STATUSDELIKTEN
.
191
3.3.4.4
DIE
BEHANDLUNG
MINDERJAEHRIGER
MIT
SOZIALEN
ANPASSUNGS
SCHWIERIGKEITEN
.
191
3.3.4.5
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
.
191
3.3.5
D
RITTES
P
RINZIP
:
GRIECHENLAND
.
192
3.3.5.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
192
3.3.5.2
DIE
BEGEHUNG
VON
STRAFTATEN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
.
192
3.3.5.3
DAS
VERBOT
VON
STATUSDELIKTEN
.
192
3.3.5.4
DIE
BEHANDLUNG
VON
MINDERJAEHRIGEN
MIT
SOZIALEN
ANPASSUNGSSCHWIERIGKEITEN
.
194
3.3.5.5
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
.
194
3.4
V
IERTES
P
RINZIP
-
ANWENDUNGSBEREICH
II:
ALTERSGRENZE
(FESTSETZUNG
DES
STRAFMUENDIGKEITSALTERS
-
VERMEIDUNG
EINER
ZU
NIEDRIGEN
ANSETZUNG
DES
STRAFMUENDIGKEITSALTERS
-
BERUECKSICHTIGUNG
DER
PSYCHISCHEN
UND
KOERPERLICHEN
ENTWICKLUNG
DER
JUGENDLICHEN)
.
196
3.4.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
196
3.4.2
BESCHREIBUNG
DES
INHALTS
IN
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
196
3.4.3
BEDEUTUNG/TRAGWEITE
DES
STANDARDS
.
199
3.4.4
V
IERTES
P
RINZIP
:
DEUTSCHLAND
.
200
3.4.4.1
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
.
200
3.4.4.2
DER
BEGRIFF
DER
STRAFMUENDIGKEIT
.
201
XV
3.4.4.3
DIE
STRAFMUENDIGKEIT
AUS
RECHTSHISTORISCHER
SICHT
.
201
3.4.4.4
DER
BEGRIFF
DES
KINDES
NACH
ART.
1
UN-CRC
.
202
3.4.4.5
EINE
NICHT
ZU
NIEDRIGE
ANSETZUNG
DES
STRAFMUENDIGKEITSALTERS
.
202
3.4.4.OE
DAS
VERBOT
DER
ABSENKUNG
DES
STRAFMUENDIGKEITSALTERS
UNTER
BESTIMMTEN
UMSTAENDEN
.
203
3.4.4.7
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
YYDOLI
INCAPAX
"
-REGELUNG
-
PRAXIS
.
203
3.4.4.8
DIE
FESTLEGUNG
VON
SPEZIELLEN
ALTERSSCHWELLEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
.
204
3.4.4.9
DIE
ANWENDUNG
EINZELNER
VORSCHRIFTEN
DES
ERWACHSENEN
STRAFRECHTS
AUF
JUGENDLICHE
UNTER
18
JAHREN
UND DEREN
NICHTVERWEISUNG
AN
ERWACHSENENGERICHTE
-
PRAXIS
.205
3.4.4.10
DIE
ERWEITERUNG
DER
ANWENDUNG
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
AUF
HERANWACHSENDE
ODER
JUNGE
ERWACHSENE
-
PRAXIS
.
207
3.4.4.11
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
.
210
3.4.5
V
IERTES
P
RINZIP
:
GRIECHENLAND
.
212
3.4.5.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
212
3.4.5.2
DER
BEGRIFF
DER
STRAFMUENDIGKEIT
.
212
3.4.5.3
DIE
STRAFMUENDIGKEIT
AUS
RECHTSHISTORISCHER
SICHT
.
213
3.4.5.4
DER
BEGRIFF
DES KINDES
NACH
ART.
1
UN-CRC
.
214
3.4.5.5
EINE
NICHT
ZU
NIEDRIGE
ANSETZUNG
DES
STRAFMUENDIGKEITSALTERS.
214
3.4.5.6
DAS
VERBOT
DER
ABSENKUNG
DES
STRAFMUENDIGKEITSALTERS
UNTER
UMSTAENDEN
.
215
3.4.5.7
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
YYDOLI
INCAPAX
"
-REGELUNG
.
215
3.4.5.8
DIE
FESTLEGUNG
SPEZIELLER
ALTERSSCHWELLEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
.
217
3.4.5.9
DIE
ANWENDUNG
EINZELNER
VORSCHRIFTEN
DES
ERWACHSENEN
STRAFRECHTS
AUF
JUGENDLICHE
UNTER
18
JAHREN
UND DEREN
NICHTVERWEISUNG
AN
ERWACHSENENGERICHTE
-
PRAXIS
.
217
3.4.5.10
DIE
ERWEITERUNG
DER
ANWENDUNG
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
AUF
HERANWACHSENDE
ODER
JUNGE
ERWACHSENE
-
PRAXIS
.
219
3.4.5.11
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
.
220
XVI
3.5
F
UENFTES
P
RINZIP
-
GEWAEHRLEISTUNG
GRUNDLEGENDER
VERFAHRENSGARANTIEN:
VERBOT
DER
BENACHTEILIGUNG
JUGENDLICHER
UND
HERANWACHSENDER
GEGENUEBER
ERWACHSENEN
IN
VERGLEICHBARER
VERFAHRENSLAGE
.
223
3.5.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
223
3.5.2
BESCHREIBUNG
DES
INHALTS
IN
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
224
3.5.3
BEDEUTUNG/TRAGWEITE
DES
STANDARDS
.
227
3.5.4
F
UENFTES
P
RINZIP
:
DEUTSCHLAND
.
228
3.5.4.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
228
3.5.4.2
DAS
SCHWEIGERECHT
.
230
3.5.4.3
DAS
RECHT
AUF
ANHOERUNG
-
PRAXIS
.
231
3.5.4.4
DIE
UNSCHULDSVERMUTUNG
.233
3.5.4.5
DAS
STRAFRECHTLICHE
GESETZLICHKEITSPRINZIP
.
233
3.5.4.6
DIE
BELEHRUNG
DES
BESCHULDIGTEN
BZW.
ANGEKLAGTEN
UEBER
SEINE
RECHTE,
DEN
TATVORWURF
UND
DIE
ZU
VERHAENGENDEN
SANKTIONEN
UND
MASSNAHMEN
-
PRAXIS
.
234
3.5.4.7
DER
BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ
-
PRAXIS
.
236
3.5.4.8
DER
ANSPRUCH
AUF
HILFE
EINES
JURISTISCHEN
ODER
ANDEREN
BEISTANDES
.
239
3.5.4.9
DAS
RECHT
AUF
EINLEGUNG
VON
RECHTSMITTELN
.
243
3.5.4.10
DAS
RECHT
AUF
ACHTUNG
DES
PRIVATLEBENS
-
NICHTOEFFENTLICHKEIT
DER
VERHANDLUNG,
ANONYMISIERTE
MEDIENBERICHTERSTATTUNG,
VERTRAULICHE
BEHANDLUNG
DER
EINTRAGUNGEN
IM
STRAFREGISTER.
245
3.5.4.11
DIE
ELTEMBETEILIGUNG
-
VERANTWORTUNG
FUER DAS
HANDELN
DES
KINDES
.
248
3.5.4.12
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
.
251
3.5.5
F
UENFTES
P
RINZIP
:
GRIECHENLAND
.
258
3.5.5.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
258
3.5.5.2
DAS
SCHWEIGERECHT
.
259
3.5.5.3
DAS
RECHT
AUF
ANHOERUNG
-
PRAXIS
.
260
3.5.5.4
DIE
UNSCHULDSVERMUTUNG
.
262
3.5.5.5
DAS
STRAFRECHTLICHE
GESETZLICHKEITSPRINZIP
.263
XVII
3.5.5.6
DIE
BELEHRUNG
DES
BESCHULDIGTEN
BZW.
ANGEKLAGTEN
UEBER
SEINE
RECHTE,
DEN
TATVORWURF
UND
DIE
ZU
VERHAENGENDEN
SANKTIONEN
UND
MASSNAHMEN
.
263
3.5.5.7
DER
BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ
-
PRAXIS
.
266
3.5.5.8
DER
ANSPRUCH
AUF
HILFE
EINES
JURISTISCHEN
ODER
ANDEREN
BEISTANDES
-
PRAXIS
.
269
3.5.5.9
DAS
RECHT
AUF
EINLEGUNG
VON
RECHTSMITTELN
.
272
3.5.5.10
DAS
RECHT
AUF
ACHTUNG
DES
PRIVATLEBENS
-NICHTOEFFENTLICHKEIT
DER
VERHANDLUNG,
ANONYMISIERTE
MEDIENBERICHTERSTATTUNG,
VERTRAULICHE
BEHANDLUNG
DER
EINTRAGUNGEN
IM
STRAFREGISTER.
276
3.5.5.11
DIE
ELTEMBETEILIGUNG
-
VERANTWORTUNG
FUER
DAS
HANDELN
DES
KINDES
.
279
3.5.5.12
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
.
280
3.6
S
ECHSTES
P
RINZIP
-
GERINGSTE
REPRESSIVE
INTERVENTION
-
DIVERSION
-
VORRANG
DER
AMBULANTEN
MASSNAHMEN
-
ANWENDUNG
DER
FREIHEITS
ENTZIEHUNG
ALS
LETZTES
MITTEL
UND
NUR
FUER
DIE
GERINGSTMOEGLICHE
DAUER.
286
3.6.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
286
3.6.2
BESCHREIBUNG
DES
INHALTS
IN
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
286
3.6.3
BEDEUTUNG/TRAGWEITE
DES
STANDARDS
.
291
3.6.4
S
ECHSTES
P
RINZIP
:
DEUTSCHLAND
.
294
3.6.4.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
294
3.6.4.2
DIE
DIVERSION
AUS
RECHTSHISTORISCHER
SICHT
.
296
3.6.4.3
DER
REGELUNGSRAHMEN
DER
DIVERSION
.
296
3.6.4.4
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
VON
DIVERSION
-
DIVERSION
ANORDNENDE
ORGANE
.
296
3.6.4.5
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
DIVERSION
.
299
3.6.4.6
DER
AUFBAU
DER
DIVERSION
AUF
EINER
ABGESTUFTEN
EINGRIFFS
INTENSITAET
-
DER
VORRANG
DER
NICHT-INTERVENIERENDEN
DIVERSION.
.
301
3.6.4.7
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
VON
DIVERSION.
303
3.6.4.8
DAS
BESCHLEUNIGUNGSPRINZIP
BEI
DER
ANWENDUNG
VON
DIVERSION
.303
XVIII
3.6.4.9
DER
ENDGUELTIGE
ABSCHLUSS
DES
FALLES
UNTER
ANWENDUNG
VON
DIVERSION
.
304
3.6.4.10
DIE
VERTRAULICHE
BENUTZUNG
VON
DATEN
UND
AKTEN
BEZUEGLICH
DER
DIVERSIONSENTSCHEIDUNGEN
.
305
3.6.4.11
DIE
GEWAEHRUNG
AUSREICHENDEN
RECHTSSCHUTZES
BEI
DIVERSION
(VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ,
RECHTSBELEHRUNG,
TATNACHWEIS,
ZUSTIMMUNG
DES
JUGENDLICHEN,
EINLEGUNG
VON
RECHTSMITTELN,
BESTELLUNG
EINES
RECHTLICHEN
BEISTANDES,
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT,
ELTEMBETEILIGUNG)
.
305
3.6.4.12
DIE
FOLGEN
DER
NICHTBEFOLGUNG
VON
DIVERSIONSMASSNAHMEN
.
310
3.6.4.13
DIVERSION
IN
DER
PRAXIS
.
310
3.6.4.14
DER
REGELUNGSRAHMEN
FUER
AMBULANTE
MASSNAHMEN
.
311
3.6.4.15
AMBULANTE
MASSNAHMEN
ALS
ALTERNATIVES
INSTRUMENTARIUM
.
311
3.6.4.16
DIE
BESTIMMTHEIT
UND
DIE
UNVERZUEGLICHE
DURCHFUEHRUNG
DER
AMBULANTEN
MASSNAHMEN
IM
RAHMEN
IHRER
STRIKTEN
NOTWENDIGKEIT
UND
FUER
DIE
UNBEDINGT
ERFORDERLICHE
DAUER
.
316
3.6.4.17
DIE
ENTWICKLUNG
INNOVATIVER
WIRKSAMER
MASSNAHMEN
UND
DIE
VERMEIDUNG
DES
YYNETZAUSWEITUNG
"
-EFFEKTS
.
316
3.6.4.18
DER
REGELUNGSRAHMEN
FUER
DIE
VERSCHIEDENEN
FORMEN
DES
FREIHEITSENTZUGS
.
317
3.6.4.19
DIE
VERSCHIEDENEN
FORMEN
DES
FREIHEITSENTZUGS
.
317
3.6.4.20
DIE
ZIELRICHTUNGEN
UND
DIE
STRAFZWECKE
DER
VERSCHIEDENEN
FORMEN
DES
FREIHEITSENTZUGS
.
322
3.6.4.21
DIE
VERHAENGUNG
VON
FREIHEITSENTZUG
ALS
LETZTES
MITTEL
.323
3.6.4.22
DIE
VERHAENGUNG
DES
FREIHEITSENTZUGS
FUER
DIE
GERINGST
MOEGLICHE
DAUER
.
324
3.6.4.23
DAS
VERBOT
DER
TODESSTRAFE
UND
LEBENSLANGER
FREIHEITSSTRAFE
OHNE
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
VORZEITIGEN
ENTLASSUNG
.
325
XIX
3.6.4.24
DIE
GEWAEHRLEISTUNG
VON
VERFAHRENSGARANTIEN
BEI
DER
ANWENDUNG
VON
AMBULANTEN
MASSNAHMEN
UND
STATIONAEREN
STRAFEN
(VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ,
FESTSETZUNG
DER
MASSNAHMEN
UND
SANKTIONEN
VON
JUSTIZ
ODER
VERWALTUNGS
ORGANEN,
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN,
SICHERSTELLUNG
DES
RECHTS
AUF
RECHTLICHEN
ODER
ANDEREN
GEEIGNETEN
BEISTAND,
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
BEI
DER
VERHANDLUNG,
EINBEZIEHUNG
DER
ELTERN
IN
DAS
VERFAHREN)
.
326
3.6.4.25
DIE
FOLGEN
DER
NICHTBEFOLGUNG
AMBULANTER
MASSNAHMEN
UND
STATIONAERER
STRAFEN
.
327
3.6.4.26
SANKTIONIERUNGSPRAXIS
.
328
3.6.4.27
STATISTIKEN
ZUR
SANKTIONIERUNGSPRAXIS
.
330
3.6.4.28
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
.
331
3.6.5
S
ECHSTES
P
RINZIP
:
GRIECHENLAND
.
340
3.6.5.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
340
3.6.5.2
DIE
DIVERSION
AUS
RECHTSHISTORISCHER
SICHT
.
340
3.6.5.3
DER
REGELUNGSRAHMEN
DER
DIVERSION
.
340
3.6.5.4
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
VON
DIVERSION
-
DIVERSION
ANORDNENDE
ORGANE
.
341
3.6.5.5
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
DIVERSION
.
342
3.6.5.6
DER
AUFBAU
DER
DIVERSION
AUF
EINER
ABGESTUFTEN
EINGRIFFS
INTENSITAET
DER
VORRANG
DER
NICHT-INTERVENIERENDEN
DIVERSION.
342
3.6.5.7
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
VON
DIVERSION.
344
3.6.5.8
DAS
BESCHLEUNIGUNGSPRINZIP
BEI
DER
ANWENDUNG VON
DIVERSION
.
344
3.6.5.9
DER
ENDGUELTIGE
ABSCHLUSS
DES
FALLES
UNTER
ANWENDUNG
VON
DIVERSION
.
344
3.6.5.10
DIE
VERTRAULICHE
BENUTZUNG
VON
DATEN
UND
AKTEN
BEZUEGLICH
DER
DIVERSIONSENTSCHEIDUNGEN
.
345
XX
3.6.5.11
DIE
GEWAEHRUNG
AUSREICHENDEN
RECHTSSCHUTZES
BEI
DIVERSION
(VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ,
RECHTSBELEHRUNG,
TATNACHWEIS,
ZUSTIMMUNG
DES
JUGENDLICHEN,
EINLEGUNG
VON
RECHTSMITTELN,
BESTELLUNG
EINES
RECHTLICHEN
BEISTANDES,
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT,
ELTEMBETEILIGUNG)
.
346
3.6.5.12
DIE
FOLGEN
DER
NICHTBEFOLGUNG
VON
DIVERSIONSMASSNAHMEN
.
348
3.6.5.13
DIVERSION
IN
DER
PRAXIS
.
348
3.6.5.14
DER
REGELUNGSRAHMEN
FUER
AMBULANTE
MASSNAHMEN
.
349
3.6.5.15
AMBULANTE
MASSNAHMEN
ALS
ALTERNATIVES
INSTRUMENTARIUM
.
349
3.6.5.16
DIE
BESTIMMTHEIT
UND
DIE
UNVERZUEGLICHE
DURCHFUEHRUNG
DER
AMBULANTEN
MASSNAHMEN
IM
RAHMEN
IHRER
STRIKTEN
NOTWENDIGKEIT
UND
FUER
DIE
UNBEDINGT
ERFORDERLICHE
DAUER
.
352
3.6.5.17
DIE
ENTWICKLUNG
INNOVATIVER
WIRKSAMER
MASSNAHMEN
UND
DIE
VERMEIDUNG
DES
YYNETZAUSWEITUNG"
-EFFEKTS
.
353
3.6.5.18
DER
REGELUNGSRAHMEN
FUER
DIE
VERSCHIEDENEN
FORMEN
DES
FREIHEITSENTZUGS
.
354
3.6.5.19
DIE
VERSCHIEDENEN
FORMEN
DES
FREIHEITSENTZUGS
.
354
3.6.5.20
DIE
ZIELRICHTUNGEN
UND
DIE
STRAFZWECKE
DER
VERSCHIEDENEN
FORMEN
DES
FREIHEITSENTZUGS
.
360
3.6.5.21
DIE
VERHAENGUNG
VON
FREIHEITSENTZUG
ALS
LETZTES
MITTEL
.
361
3.6.5.22
DIE
VERHAENGUNG
DES
FREIHEITSENTZUGS
FUER
DIE
GERINGST
MOEGLICHE
DAUER
.
362
3.6.5.23
DAS
VERBOT
DER
TODESSTRAFE
UND
LEBENSLANGER
FREIHEITSSTRAFE
OHNE
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
VORZEITIGEN
ENTLASSUNG
.
365
3.6.5.24
DIE
GEWAEHRLEISTUNG
VON
VERFAHRENSGARANTIEN
BEI
DER
ANWENDUNG
VON
AMBULANTEN
MASSNAHMEN
UND
STATIONAEREN
STRAFEN
(VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ,
FESTSETZUNG
DER
MASSNAHMEN
UND
SANKTIONEN
VON
JUSTIZ
ODER
VERWALTUNGS
ORGANEN,
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN,
SICHERSTELLUNG
DES
RECHTS
AUF
RECHTLICHEN
ODER
ANDEREN
GEEIGNETEN
BEISTAND,
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
BEI
DER
VERHANDLUNG,
EINBEZIEHUNG
DER
ELTERN
IN
DAS
VERFAHREN)
.
365
3.6.5.25
DIE
FOLGEN
DER
NICHTBEFOLGUNG
AMBULANTER
MASSNAHMEN
UND
STATIONAERER
STRAFEN
.
367
XXI
3.6.5.26
SANKTIONIERUNGSPRAXIS
.
367
3.6.5.27
STATISTIKEN
ZUR
SANKTIONIERUNGSPRAXIS
.
369
3.6.5.28
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
.
369
3.7
S
IEBTES
P
RINZIP
-
ERZIEHERISCHE
UND
MENSCHENWUERDIGE
AUSGESTALTUNG
DES VOLLZUGS
VON
FREIHEITSENTZUG,
BZW.
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
UND
DER
JUGENDSTRAFE
-
JUGENDSTRAFVOLLZUG:
TRENNUNG
VON
JUGENDLICHEN
UND
ERWACHSENEN
-
ERSTELLUNG
DES
VOLLZUGSPLANS
ZUR
RESOZIALISIERUNG
BEIM
AUFNAHMEVERFAHREN
-
MENSCHENWUERDIGE
UNTERBRINGUNG
-
RECHT
AUF
AUSBILDUNG
UND
FREIZEITAKTIVITAETEN,
AUF
ARBEIT,
AUF
RESPEKT
DER
PRIVATSPHAERE,
AUF
RELIGIONSAUSUEBUNG,
AUF
MEDIZINISCHE
VERSORGUNG,
AUF
KONTAKTE
MIT
DER
AUSSENWELT
UND
AUF
ELTEMBETEILIGUNG
IM
VOLLZUGSLEBEN
-
ANWENDUNG
VON
SICHERHEITSMASSNAHMEN,
ZWANGS
MITTELN
UND
DISZIPLINARMASSNAHMEN
UNTER
BESTIMMTEN
VORAUS
SETZUNGEN
SOWIE
EINLEGUNG
VON
BESCHWERDEN
UND
DURCHFUEHRUNG
VON
INSPEKTIONEN
-
AUSBILDUNG
DES
ANSTALTSPERSONALS
-
VORZEITIGE
ENTLASSUNG,
ENTLASSUNGSVORBEREITUNG
UND
NACHSORGE
.
379
3.7.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
379
3.7.2
BESCHREIBUNG
DES
INHALTS
IN
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
380
3.7.3
TRAGWEITE
UND
BEDEUTUNG
DER
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
389
3.7.4
S
IEBTES
P
RINZIP
:
DEUTSCHLAND
.
391
3.7.4.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
391
3.7.4.2
DER
REGELUNGSRAHMEN
FUER
DIE
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
392
3.7.4.3
DER
GRUNDSATZ
DER
SUBSIDIARITAET
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
-
ALTERNATIVEN
ZUM
VORLAEUFIGEN
FREIHEITSENTZUG
.393
3.7.4.4
DIE
ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
(HAFTGRUENDE
UND
DIE
UNTERSUCHUNGSHAFT
ANORDNENDE
ORGANE).
394
3.7.4.5
DAUER
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
396
3.7.4.6
DIE
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ANORDNUNG
SOWIE
UEBER
DEN
VOLLZUG
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT.
397
3.7.4.7
DIE
TRENNUNG
JUNGER
UND
ERWACHSENER
UNTERSUCHUNGS
HAEFTLINGE
.
399
XXII
3.7.4.8
DIE
UNTERSUCHUNG
UND
BESTIMMUNG
VON
HILFSANGEBOTEN
NACH
DEM
FOERDER
UND
ERZIEHUNGSBEDARF
BEI
AUFNAHME
IN
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
399
3.7.4.9
DAS
RECHT
AUF
BESUCHSEMPFANG,
ZUGANG
ZUR
SCHUL
UND
BERUFSAUSBILDUNG
SOWIE
TEILNAHME
AN
FREIZEITAKTIVITAETEN
IN
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
401
3.7.4.10
UNTERSUCHUNGSHAFT
IN
DER
PRAXIS
.
402
3.7.4.11
STATISTIKEN
ZU
U-HAFTZAHLEN
.
403
3.7.4.12
DER
REGELUNGSRAHMEN
FUER
DEN
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
404
3.7.4.13
DIE
TRENNUNG
VON
JUGENDLICHEN
UND
ERWACHSENEN
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
405
3.7.4.14
DIE
ERSTELLUNG
DES
VOLLZUGSPLANS
ZUR
RESOZIALISIERUNG
BEIM
AUFHAHMEVERFAHREN
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
408
3.7.4.15
MENSCHENWUERDIGE
UNTERBRINGUNG
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
410
3.7.4.16
DAS
RECHT
AUF
AUSBILDUNG
UND
AUF
FREIZEITAKTIVITAETEN
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
414
3.7.4.17
DAS
RECHT
AUF
ARBEIT
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
421
3.7.4.18
DAS
RECHT
AUF
RESPEKTIERUNG
DER
PRIVATSPHAERE
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
423
3.7.4.19
DAS
RECHT
AUF
RELIGIONSAUSUEBUNG
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
424
3.7.4.20
DAS
RECHT
AUF
MEDIZINISCHE
VERSORGUNG
UND
DIE
VERMEIDUNG
VON
GEWALT
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
426
3.7.4.21
DAS
RECHT
AUF
PFLEGE
VON
KONTAKTEN
MIT
DER
AUSSENWELT
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
428
3.7.4.22
DIE
ANWENDUNG
VON
SICHERHEITSMASSNAHMEN,
ZWANGS
MITTELN
UND
DISZIPLINARMASSNAHMEN,
DIE
EINLEGUNG
VON
BESCHWERDEN UND
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
INSPEKTIONEN
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
435
3.7.4.23
DIE
AUSBILDUNG
DES
ANSTALTSPERSONALS
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG.
444
3.7.4.24
DIE
VORZEITIGE
ENTLASSUNG,
DIE
ENTLASSUNGSVORBEREITUNG
UND
DIE
NACHSORGE
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
446
3.7.4.25
PRAXIS
DES
JUGENDSTRAFVOLLZUGS
.
448
XXIII
A.
BELEGUNG
-
TRENNUNG
.
449
B.
UMSTAENDE
DER
UNTERBRINGUNG
.
450
C.
ARBEIT,
AUSBILDUNG,
FREIZEIT
.
451
D.
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.
454
E.
GEWALT
IM
STRAFVOLLZUG
.
456
F.
PFLEGE
VON
AUSSENKONTAKTEN
.
457
G.
ANWENDUNG
VON
SICHERHEITS-,
ZWANGS
UND
DISZIPLINAR
MASSNAHMEN
.
458
H.
EINLEGUNG
VON
BESCHWERDEN,
AUFKLAERUNG
UEBER
RECHTE,
INSPEKTIONEN
DER
ANSTALT
.
462
I.
ANSTALTSPERSONAL
.
463
J
.
ENTLASSUNGEN
VON
INHAFTIERTEN
.
465
3.7.4.26
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
.
466
3.7.5
S
IEBTES
P
RINZIP
:
GRIECHENLAND
.
467
3.7.5.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
467
3.7.5.2
DER
REGELUNGSRAHMEN
FUER
DIE
UNTERSUCHUNGSHAFT
UND
FUER
DEN
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
468
3.7.5.3
DER
GRUNDSATZ
DER
SUBSIDIARITAET
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
-
ALTERNATIVEN
ZUM
VORLAEUFIGEN
FREIHEITSENTZUG
.
469
3.7.5.4
DIE
ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
(HAFTGRUENDE
UND
DIE
UNTERSUCHUNGSHAFT
ANORDNENDE
ORGANE).
.472
3.7.5.5
DAUER
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
474
3.7.5.6
DIE
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ANORDNUNG
SOWIE
UEBER
DEN
VOLLZUG
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT.
475
3.7.5.7
DIE
TRENNUNG
JUNGER
UND
ERWACHSENER
UNTERSUCHUNGS
HAEFTLINGE,
DIE
UNTERSUCHUNG
UND
BESTIMMUNG
DER
HILFS
ANGEBOTE
NACH
DEM
FOERDER
UND
ERZIEHUNGSBEDARF
BEI
AUFNAHME,
DAS
RECHT
AUF
BESUCHSEMPFANG,
ZUGANG
ZU
SCHUL
UND
BERUFSAUSBILDUNG
SOWIE
TEILNAHME
AN
FREIZEITAKTIVITAETEN
IN
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
476
3.7.5.8
PRAXIS
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
477
3.7.5.9
STATISTIKEN
UEBER
U-HAFTZAHLEN
.
478
XXIV
3.7.5.10
DIE
TRENNUNG
VON
JUGENDLICHEN
UND
ERWACHSENEN
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
478
3.7.5.11
DIE
ERSTELLUNG
DES
VOLLZUGSPLANS
ZUR
RESOZIALISIERUNG
BEI
DER
AUFNAHME
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
480
3.7.5.12
MENSCHENWUERDIGE
UNTERBRINGUNG
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.481
3.7.5.13
DAS
RECHT
AUF
AUSBILDUNG
UND
AUF
FREIZEITAKTIVITAETEN
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
483
3.7.5.14
DAS
RECHT
AUF
ARBEIT
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
486
3.7.5.15
DAS
RECHT
AUF
RESPEKTIERUNG
DER
PRIVATSPHAERE
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
488
3.7.5.16
DAS
RECHT
AUF
FREIE
RELIGIONSAUSUEBUNG
IM
JUGEND
STRAFVOLLZUG
.
489
3.7.5.17
DAS
RECHT
AUF
MEDIZINISCHE
VERSORGUNG
UND
DIE
VERMEIDUNG
VON
GEWALT
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
490
3.7.5.18
DAS
RECHT
AUF
PFLEGE
VON
KONTAKTEN
MIT
DER
AUSSENWELT
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
492
3.7.5.19
DIE
ANWENDUNG
VON
SICHERHEITSMASSNAHMEN,
ZWANGS
MITTELN
UND
DISZIPLINARMASSNAHMEN,
DIE
EINLEGUNG
VON
BESCHWERDEN
UND
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
INSPEKTIONEN
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
496
3.7.5.20
DIE
AUSBILDUNG
DES
ANSTALTSPERSONALS
IM
JUGEND
STRAFVOLLZUG
.
501
3.7.5.21
DIE
VORZEITIGE
ENTLASSUNG,
DIE
ENTLASSUNGSVORBEREITUNG
UND
DIE
NACHSORGE
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
503
3.7.5.22
PRAXIS
DES
JUGENDSTRAFVOLLZUGS
.
508
A.
BELEGUNG
UND
TRENNUNG
.
508
B.
UMSTAENDE
DER
UNTERBRINGUNG
.
511
C.
ARBEIT,
AUSBILDUNG,
FREIZEIT
.513
D.
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.515
E.
GEWALT
.
517
F.
PFLEGE
VON
AUSSENKONTAKTEN
.518
XXV
G.
ANWENDUNG
VON
SICHERHEITS-,
ZWANGS
UND
DISZIPLINAR
MASSNAHMEN
.
520
H.
EINLEGUNG
VON
BESCHWERDEN,
AUFKLAERUNG
UEBER
DIE
RECHTE,
INSPEKTIONEN
.
521
I.
ANSTALTSPERSONAL
.523
J.
ENTLASSUNGEN
VON
INHAFTIERTEN
.525
3.7.5.23
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
.
526
3.8
SCHLUSSKRITIK
NACH
DEM
HAUPTTEIL
.
530
4.
SCHLUSSTEIL:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
THESEN
UND
SCHLUSSBETRACHTUNG.
531
4.1
GANZHEITLICHE
ANNAEHERUNG
AN
DIE
PROBLEME
DER
J
UNGEN
GENERATION
.
5
31
4.2
DIE
BESONDERS
STRAFMILDERNDE
BEHANDLUNG
JUNGER
TAETER
ALS
RECHTSHISTORISCHE
ERRUNGENSCHAFT
.533
4.3
DIE
INTERNATIONALEN
UND
EUROPAEISCHEN
REGELWERKE
ZUM
JUGEND
STRAFRECHT
ALS
BESTANDTEIL
DER
GESCHICHTE
DER
KINDERRECHTE
IM
20.
JAHRHUNDERT
-
RECHTSNATUR
UND
BEDEUTUNG
.
534
4.4
DIE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSLAGE
UND
PRAXIS
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
IN
DEUTSCHLAND
UND
IN
GRIECHENLAND
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
INTERNATIONALEN
MENSCHENRECHTSSTANDARDS
.
538
4.5
DAS
JUGENDSTRAFRECHT
IM
21.
JAHRHUNDERT
-
NEUE
PERSPEKTIVEN,
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN
.545
4.6
FAZIT
.
560
XXVI |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXVII
INTERNET-QUELLEN
LXXXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XCIII
1.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
UND
METHODISCHES
VORGEHEN
.
1
2.
ERSTER
TEIL:
DER
INTERNATIONALE
KINDERRECHTSSCHUTZ
.
9
2.1
VERSCHIEDENE
PERSPEKTIVEN
AUF
KINDHEIT
UND
JUGEND
.
9
2.2
HISTORISCHER
UEBERBLICK
ZUR
STRAFRECHTLICHEN
BEHANDLUNG
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
IN
GRIECHENLAND
.
11
2.3
DIE
INTERNATIONALE
STAATENGEMEINSCHAFT
UND
DIE
GESCHICHTE
DER
KINDERRECHTE
.
20
2.3.1
DER
VOELKERBUND
UND
DIE
VEREINTEN
NATIONEN
-
DIE
ANFAENGE
DER
ANERKENNUNG
DER
KINDERRECHTE
IN
RECHTSTEXTEN
.
20
2.3.2
DIE
VEREINTEN
NATIONEN
UND
DAS
JUGENDSTRAFRECHT
-
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE,
INHALT
UND
WUERDIGUNG
DER
REGELWERKE
ZUM
JUGENDSTRAFRECHT
.
34
2.3.2.1
DAS
SYSTEM
DER
VEREINTEN
NATIONEN
ZUM
MENSCHENRECHTS
SCHUTZ
.
34
2.3.2.2
DAS
SYSTEM
DER
VN
ZUR
VERBRECHENSVERHUETUNG
UND
STRAFRECHTSPFLEGE
.
36
2.3.2.3
DIE
UEBERPRUEFUNGSMECHANISMEN
(DAS
JURISTISCHE
VERFAHREN)
FUER
DIE
VN-MENSCHENRECHTSVERTRAEGE
DURCH
DIE
VERTRAGSORGANE.
.39
2.3.2.4
DIE
INTERNATIONALEN
DOKUMENTE
DER
VEREINTEN
NATIONEN
ZUM
JUGENDSTRAFRECHT
.
43
A.
DIE
MINDESTREGELN
FUER
DIE
BEHANDLUNG
DER
GEFANGENEN
VON
1955
(STANDARD
MINIMUM
RULES
FOR
THE
TREATMENT
OF
PRISONERS,
SMR
1955)
.
43
AA.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
43
BB.
INHALT
.
44
CC.
WUERDIGUNG
.
48
IX
B.
DIE
MINDESTGRUNDSAETZE
DER
VEREINTEN
NATIONEN
FUER
DIE
JUGENDGERICHTSBARKEIT
VON
1985
(UNITED
NATIONS
STANDARD
MINIMUM
RULES
FOR
THE
ADMINISTRATION
OF
JUVENILE
JUSTICE,
THE
BEIJING
RULES,
BR
1985)
.
50
AA.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
50
BB.
INHALT
.
52
CC.
WUERDIGUNG
.
54
C.
DIE
RICHTLINIEN
DER
VEREINTEN
NATIONEN
FUER
DIE
PRAEVENTION
VON
JUGENDKRIMINALITAET
VON
1990
(UNITED
NATIONS
GUIDELINES
FOR
THE
PREVENTION
OF
JUVENILE
DELINQUENCY,
THE
RIYADH
GUIDELINES,
RG
1990)
.
57
AA.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
57
BB.
INHALT
.
59
CC.
WUERDIGUNG
.
62
D.
DIE
REGELN
DER
VEREINTEN
NATIONEN
ZUM
SCHUTZ
VON
JUGENDLICHEN
UNTER
FREIHEITSENTZUG
VON
1990
(UNITED
NATIONS
RULES
FOR
THE
PROTECTION
OF
JUVENILES
DEPRIVED
OF
THEIR
LIBERTY,
JDL
1990)
.
65
AA.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
65
BB.
INHALT
.
66
CC.
WUERDIGUNG
.
72
E.
DIE
ARTIKEL
37,
39
UND
40
DER
KONVENTION
DER
VEREINTEN
NATIONEN
UEBER
DIE
RECHTE
DES
KINDES
VON
1989
(ARTICLES
37,
39
AND
40
OF
THE
UNITED
NATIONS
CONVENTION
ON
THE
RIGHTS
OF
THE
CHILD,
CRC
1989)
.
74
AA.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
74
BB.
INHALT
.
75
CC.
WUERDIGUNG
.
76
F.
DIE
ALLGEMEINE
BEMERKUNG
NR.
10
VOM
25.
APRIL
2007
DES
VN-KINDERRECHTSAUSSCHUSSES
UEBER
KINDERRECHTE
IM
JUGENDSTRAFRECHTSSYSTEM
(GENERAL
COMMENTNO.
10
(2007)
OF
THE
UNITED
NATIONS
COMMITTEE
ON
THE
RIGHTS
OF
THE
CHILD
ON
CHILDREN
'
S
RIGHTS
IN
JUVENILE
JUSTICE,
GC
NO.
10
(2007)
.
78
X
AA.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
78
BB.
INHALT
.
79
CC.
WUERDIGUNG
.
81
2.3.3
DER
EUROPARAT
UND
DAS
JUGENDSTRAFRECHT
-
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE,
INHALT
UND
WUERDIGUNG
DER
EUROPAEISCHEN
REGELWERKE
ZUM
JUGENDSTRAFRECHT
.
82
2.3.3.1
DER
EUROPARAT
UND
DER
MENSCHENRECHTSSCHUTZ
.
82
2.3.3.2
DIE
UEBERPRUEFUNGSMECHANISMEN
FUER
DIE
MENSCHENRECHTS
VERTRAEGE
DES
EUROPARATES
.
89
2.3.3.3
DIE
DOKUMENTE
DES
EUROPARATES
ZUM
JUGENDSTRAFRECHT
.
96
A.
DIE EMPFEHLUNG
NR.
R
(87)
20
DES
MINISTERKOMITEES
AN
DIE
MITGLIEDSTAATEN
UEBER
DIE
GESELLSCHAFTLICHEN
REAKTIONEN
AUF
JUGENDKRIMINALITAET
(RECOMMENDATION
NO
R
(87)
20
OF
THE
COMMITTEE
OF
MINISTERS
TO
MEMBER
STATES
ON
SOCIAL
REACTIONS
TO
JUVENILE
DELINQUENCY,
REC
NO
R
(87)
20)
.
96
AA.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
96
BB.
INHALT
.
97
CC.
WUERDIGUNG
.
100
B.
DIE EMPFEHLUNG
REC
(2003)
20
DES
MINISTERKOMITEES
AN
DIE
MITGLIEDSTAATEN
ZU
NEUEN
WEGEN
IM
UMGANG
MIT
JUGEND
DELINQUENZ
UND
DER
ROLLE
DER
JUGENDGERICHTSBARKEIT
(RECOMMENDATION
REC
(2003)
20
OF
THE
COMMITTEE
OF
MINISTERS
TO
MEMBER
STATES
CONCEMING
NEW
WAYS
OF
DEALING
WITH
JUVENILE
DELINQUENCY
AND
THE
ROLE
OF
JUVENILE
JUSTICE,
REC
(2003)20)
.
101
AA.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
101
BB.
INHALT
.
101
CC.
WUERDIGUNG
.
105
C.
DIE
EMPFEHLUNG
REC
(2006)
2
DES
MINISTERKOMITEES
DES
EUROPARATES
UEBER
DIE
EUROPAEISCHEN
STRAFVOLLZUGSGRUNDSAETZE
(RECOMMENDATION
REC
(2006)
2
OF
THE
COMMITTEE
OF
MINISTERS
TO
MEMBER
STATES
ON
THE
EUROPEAN
PRISON
RULES,
REC
(2006)
2).
107
XI
AA.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
107
BB.
INHALT
.
108
CC.
WUERDIGUNG
.
113
D.
DIE
EMPFEHLUNG
REC
(2008)
11
DES
MINISTERKOMITEES
DES
EUROPARATES
UEBER
DIE
EUROPAEISCHEN
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
VON
SANKTIONEN
ODER
MASSNAHMEN
BETROFFENEN
JUGENDLICHEN
STRAFTAETERINNEN
(RECOMMENDATION
CM/REC
(2008)
11
OF
THE
COMMITTEE
OF
MINISTERS
TO
MEMBER
STATES
ON
THE
EUROPEAN
RULES
FOR
JUVENILE
OFFENDERS
SUBJECT
TO
SANCTIONS
OR
MEASURES,
CM/REC
(2008)
11)
.
114
AA.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
114
BB.
INHALT
.
115
CC.
WUERDIGUNG
.
125
E.
DIE
LEITLINIEN
DES
MINISTERKOMITEES
DES
EUROPARATES
FUER EINE
KINDGERECHTE
JUSTIZ
VON
2010
(GUIDELINES
OF
THE
COMMITTEE
OF
MINISTERS
OFTHE
COUNCIL
OF
EUROPE
ON
CHILD-FRIENDLY
JUSTICE,
GUIDELINES
ON
CHILD-FRIENDLY
JUSTICE
2010)
.
126
AA.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
126
BB.
INHALT
.
128
CC.
WUERDIGUNG
.
135
2.3.4
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
UND
DIE
KINDERRECHTE
.
137
2.4
SCHLUSSBETRACHTUNG
DES
ERSTEN
TEILS
.
144
3.
HAUPTTEIL:
DIE
GRUNDPRINZIPIEN
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
LAUT
DEN
INTERNATIONALEN
STANDARDS
UND
IHRE
VERWIRKLICHUNG
IN
DEUTSCHLAND
UND
IN
GRIECHENLAND
.
145
3.1
E
RSTES
P
RINZIP
-
VORLIEGEN
EINER
SPEZIALISIERTEN
JUGEND
GERICHTSBARKEIT
.
145
3.1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
145
3.1.2
BESCHREIBUNG
DES
INHALTS
IN
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
145
3.1.3
BEDEUTUNG/TRAGWEITE
DES
STANDARDS
.
147
3.1.4
E
RSTES
P
RINZIP
:
DEUTSCHLAND
.
147
XII
3.1.4.1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
147
3.1.4.2
EIN
BESONDERES
GESETZ/DAS
JUGENDGERICHTSGESETZ
ALS
SPEZIALGESETZ
.
149
3.1.4.3
EIN
JUGENDGEMAESSES
SANKTIONENSYSTEM
.
149
3.1.4.4
DIE
SPEZIELLEN
JUGENDGERICHTE
.
150
3.1.4.5
EIN
BESONDERES
JUGENDSTRAFVERFAHREN
.
150
3.1.4.6
EIN
SPEZIALISIERTER
VOLLZUG
VON
SANKTIONEN
.
151
3.1.4.7
DAS
TRENNUNGSPRINZIP
-
PRAXIS
.
151
3.1.4.8
DIE
JUGENDPOLIZEI
-
PRAXIS
.
152
3.1.4.9
DIE
JUGENDSTAATSANWAELTE
-
PRAXIS
.
153
3.1.4.10
DIE
JUGENDRICHTER
-
PRAXIS
.
154
3.1.4.11
DIE
JUGENDVERTEIDIGER
.
154
3.1.4.12
DIE DIENSTE
FUER
EINE
BEHOERDENUEBERGREIFENDE
ZUSAMMEN
ARBEIT-PRAXIS
.
154
3.1.4.13
DIE
INSTITUTIONEN
ZUM
SCHUTZ
UND
ZUR
FOERDERUNG
DER
KINDERRECHTE
.
158
3.1.4.14
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
.
159
3.1.5
E
RSTES
P
RINZIP
:
GRIECHENLAND
.
161
3.1.5.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
161
3.1.5.2
DER
ACHTE
ABSCHNITT
DES
STRAFGESETZBUCHS
ALS
EINE
ART
YYKODEX
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
"
.
161
3.1.5.3
EINJUGENDGEMAESSES
SANKTIONENSYSTEM
.
162
3.1.5.4
DIE
SPEZIELLEN
JUGENDGERICHTE
.
162
3.1.5.5
EIN
BESONDERES
JUGENDSTRAFVERFAHREN
.
163
3.1.5.6
EIN
SPEZIALISIERTER
VOLLZUG
VON
SANKTIONEN
.
164
3.1.5.7
DAS
TRENNUNGSPRINZIP
-
PRAXIS
.
164
3.1.5.8
DIE
JUGENDPOLIZEI
-
PRAXIS
.
164
3.1.5.9
DIE
JUGENDSTAATSANWAELTE
.
165
3.1.5.10
DIE
JUGENDRICHTER
-
PRAXIS
.
166
3.1.5.11
DIE
JUGENDVERTEIDIGER
-
PRAXIS
.
166
XIII
3.1.5.12
DIE
DIENSTE
FUER
EINE
BEHOERDENUEBERGREIFENDE
ZUSAMMEN
ARBEIT-PRAXIS
.
167
3.1.5.13
DIE
INSTITUTIONEN
ZUM
SCHUTZ UND
ZUR
FOERDERUNG
DER
KINDERRECHTE
.
169
3.1.5.14
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
.
170
3.2
Z
WEITES
P
RINZIP
-
ZIELE
DER
JUGENDGERICHTSBARKEIT:
SOZIALE
INTEGRATION
UND
RUECKFALLVERMEIDUNG,
BETREUUNG
UND
FUERSORGE,
MINIMUM
INTER
VENTION,
RESTORATIVE
JUSTICE,
SCHUTZ
DER
GESELLSCHAFT
UND
VERGELTUNG.
172
3.2.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
172
3.2.2
BESCHREIBUNG
DES
INHALTS
IN
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
172
3.2.3
BEDEUTUNG/TRAGWEITE
DES
STANDARDS
.
173
3.2.4
Z
WEITES
P
RINZIP
:
DEUTSCHLAND
.
174
3.2.4.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
174
3.2.4.2
SOZIALE
INTEGRATION
UND
RUECKFALLVERMEIDUNG
-
DAS
ERZIEHUNGSPRINZIP
.
174
3.2.4.3
BETREUUNG
UND FUERSORGE
-
DIE
BEHANDLUNG
NACH
DEM
WOHLFAHRTSMODELL
.
176
3.2.4.4
DAS
PRINZIP
DER
YYMINIMUM
INTERVENTION
"
.
177
3.2.4.5
DIE
YYRESTORATIVE
JUSTICE
"
.
177
3.2.4.6
SCHUTZ
DER
GESELLSCHAFT,
REPRESSION
UND
VERGELTUNG
.
178
3.2.4.7
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
.
179
3.2.5
Z
WEITES
P
RINZIP
:
GRIECHENLAND
.
180
3.2.5.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
180
3.2.5.2
SOZIALE
INTEGRATION
UND
RUECKFALLVERMEIDUNG
-
DAS
ERZIEHUNGSPRINZIP
.
181
3.2.5.3
BETREUUNG
UND
FUERSORGE
-
DIE
BEHANDLUNG
NACH
DEM
WOHLFAHRTSMODELL
.
183
3.2.5.4
DAS
PRINZIP
DER
YYMINIMUM
INTERVENTION
"
.
184
3.2.5.5
DIE
YYRESTORATIVE
JUSTICE
"
.
184
3.2.5.6
SCHUTZ
DER
GESELLSCHAFT,
REPRESSION
UND
VERGELTUNG
.
184
3.2.5.7
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
.
186
XIV
3.3
D
RITTES
P
RINZIP
-
ANWENDUNGSBEREICH
I:
WEGE
IN
DER
JUGEND
GERICHTSBARKEIT
(BEGEHUNG
VON
STRAFTATEN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
JUGENDSTRAFRECHTS,
VERBOT
VON
STATUSDELIKTEN)
.
187
3.3.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
187
3.3.2
BESCHREIBUNG
DES
INHALTS
IN
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
188
3.3.3
BEDEUTUNG/TRAGWEITE
DES
STANDARDS
.
189
3.3.4
D
RITTES
P
RINZIP
:
DEUTSCHLAND
.
190
3.3.4.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
190
3.3.4.2
DIE
BEGEHUNG
VON
STRAFTATEN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
.
190
3.3.4.3
DAS
VERBOT
VON
STATUSDELIKTEN
.
191
3.3.4.4
DIE
BEHANDLUNG
MINDERJAEHRIGER
MIT
SOZIALEN
ANPASSUNGS
SCHWIERIGKEITEN
.
191
3.3.4.5
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
.
191
3.3.5
D
RITTES
P
RINZIP
:
GRIECHENLAND
.
192
3.3.5.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
192
3.3.5.2
DIE
BEGEHUNG
VON
STRAFTATEN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
.
192
3.3.5.3
DAS
VERBOT
VON
STATUSDELIKTEN
.
192
3.3.5.4
DIE
BEHANDLUNG
VON
MINDERJAEHRIGEN
MIT
SOZIALEN
ANPASSUNGSSCHWIERIGKEITEN
.
194
3.3.5.5
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
.
194
3.4
V
IERTES
P
RINZIP
-
ANWENDUNGSBEREICH
II:
ALTERSGRENZE
(FESTSETZUNG
DES
STRAFMUENDIGKEITSALTERS
-
VERMEIDUNG
EINER
ZU
NIEDRIGEN
ANSETZUNG
DES
STRAFMUENDIGKEITSALTERS
-
BERUECKSICHTIGUNG
DER
PSYCHISCHEN
UND
KOERPERLICHEN
ENTWICKLUNG
DER
JUGENDLICHEN)
.
196
3.4.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
196
3.4.2
BESCHREIBUNG
DES
INHALTS
IN
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
196
3.4.3
BEDEUTUNG/TRAGWEITE
DES
STANDARDS
.
199
3.4.4
V
IERTES
P
RINZIP
:
DEUTSCHLAND
.
200
3.4.4.1
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
.
200
3.4.4.2
DER
BEGRIFF
DER
STRAFMUENDIGKEIT
.
201
XV
3.4.4.3
DIE
STRAFMUENDIGKEIT
AUS
RECHTSHISTORISCHER
SICHT
.
201
3.4.4.4
DER
BEGRIFF
DES
KINDES
NACH
ART.
1
UN-CRC
.
202
3.4.4.5
EINE
NICHT
ZU
NIEDRIGE
ANSETZUNG
DES
STRAFMUENDIGKEITSALTERS
.
202
3.4.4.OE
DAS
VERBOT
DER
ABSENKUNG
DES
STRAFMUENDIGKEITSALTERS
UNTER
BESTIMMTEN
UMSTAENDEN
.
203
3.4.4.7
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
YYDOLI
INCAPAX
"
-REGELUNG
-
PRAXIS
.
203
3.4.4.8
DIE
FESTLEGUNG
VON
SPEZIELLEN
ALTERSSCHWELLEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
.
204
3.4.4.9
DIE
ANWENDUNG
EINZELNER
VORSCHRIFTEN
DES
ERWACHSENEN
STRAFRECHTS
AUF
JUGENDLICHE
UNTER
18
JAHREN
UND DEREN
NICHTVERWEISUNG
AN
ERWACHSENENGERICHTE
-
PRAXIS
.205
3.4.4.10
DIE
ERWEITERUNG
DER
ANWENDUNG
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
AUF
HERANWACHSENDE
ODER
JUNGE
ERWACHSENE
-
PRAXIS
.
207
3.4.4.11
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
.
210
3.4.5
V
IERTES
P
RINZIP
:
GRIECHENLAND
.
212
3.4.5.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
212
3.4.5.2
DER
BEGRIFF
DER
STRAFMUENDIGKEIT
.
212
3.4.5.3
DIE
STRAFMUENDIGKEIT
AUS
RECHTSHISTORISCHER
SICHT
.
213
3.4.5.4
DER
BEGRIFF
DES KINDES
NACH
ART.
1
UN-CRC
.
214
3.4.5.5
EINE
NICHT
ZU
NIEDRIGE
ANSETZUNG
DES
STRAFMUENDIGKEITSALTERS.
214
3.4.5.6
DAS
VERBOT
DER
ABSENKUNG
DES
STRAFMUENDIGKEITSALTERS
UNTER
UMSTAENDEN
.
215
3.4.5.7
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
YYDOLI
INCAPAX
"
-REGELUNG
.
215
3.4.5.8
DIE
FESTLEGUNG
SPEZIELLER
ALTERSSCHWELLEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
.
217
3.4.5.9
DIE
ANWENDUNG
EINZELNER
VORSCHRIFTEN
DES
ERWACHSENEN
STRAFRECHTS
AUF
JUGENDLICHE
UNTER
18
JAHREN
UND DEREN
NICHTVERWEISUNG
AN
ERWACHSENENGERICHTE
-
PRAXIS
.
217
3.4.5.10
DIE
ERWEITERUNG
DER
ANWENDUNG
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
AUF
HERANWACHSENDE
ODER
JUNGE
ERWACHSENE
-
PRAXIS
.
219
3.4.5.11
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
.
220
XVI
3.5
F
UENFTES
P
RINZIP
-
GEWAEHRLEISTUNG
GRUNDLEGENDER
VERFAHRENSGARANTIEN:
VERBOT
DER
BENACHTEILIGUNG
JUGENDLICHER
UND
HERANWACHSENDER
GEGENUEBER
ERWACHSENEN
IN
VERGLEICHBARER
VERFAHRENSLAGE
.
223
3.5.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
223
3.5.2
BESCHREIBUNG
DES
INHALTS
IN
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
224
3.5.3
BEDEUTUNG/TRAGWEITE
DES
STANDARDS
.
227
3.5.4
F
UENFTES
P
RINZIP
:
DEUTSCHLAND
.
228
3.5.4.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
228
3.5.4.2
DAS
SCHWEIGERECHT
.
230
3.5.4.3
DAS
RECHT
AUF
ANHOERUNG
-
PRAXIS
.
231
3.5.4.4
DIE
UNSCHULDSVERMUTUNG
.233
3.5.4.5
DAS
STRAFRECHTLICHE
GESETZLICHKEITSPRINZIP
.
233
3.5.4.6
DIE
BELEHRUNG
DES
BESCHULDIGTEN
BZW.
ANGEKLAGTEN
UEBER
SEINE
RECHTE,
DEN
TATVORWURF
UND
DIE
ZU
VERHAENGENDEN
SANKTIONEN
UND
MASSNAHMEN
-
PRAXIS
.
234
3.5.4.7
DER
BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ
-
PRAXIS
.
236
3.5.4.8
DER
ANSPRUCH
AUF
HILFE
EINES
JURISTISCHEN
ODER
ANDEREN
BEISTANDES
.
239
3.5.4.9
DAS
RECHT
AUF
EINLEGUNG
VON
RECHTSMITTELN
.
243
3.5.4.10
DAS
RECHT
AUF
ACHTUNG
DES
PRIVATLEBENS
-
NICHTOEFFENTLICHKEIT
DER
VERHANDLUNG,
ANONYMISIERTE
MEDIENBERICHTERSTATTUNG,
VERTRAULICHE
BEHANDLUNG
DER
EINTRAGUNGEN
IM
STRAFREGISTER.
245
3.5.4.11
DIE
ELTEMBETEILIGUNG
-
VERANTWORTUNG
FUER DAS
HANDELN
DES
KINDES
.
248
3.5.4.12
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
.
251
3.5.5
F
UENFTES
P
RINZIP
:
GRIECHENLAND
.
258
3.5.5.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
258
3.5.5.2
DAS
SCHWEIGERECHT
.
259
3.5.5.3
DAS
RECHT
AUF
ANHOERUNG
-
PRAXIS
.
260
3.5.5.4
DIE
UNSCHULDSVERMUTUNG
.
262
3.5.5.5
DAS
STRAFRECHTLICHE
GESETZLICHKEITSPRINZIP
.263
XVII
3.5.5.6
DIE
BELEHRUNG
DES
BESCHULDIGTEN
BZW.
ANGEKLAGTEN
UEBER
SEINE
RECHTE,
DEN
TATVORWURF
UND
DIE
ZU
VERHAENGENDEN
SANKTIONEN
UND
MASSNAHMEN
.
263
3.5.5.7
DER
BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ
-
PRAXIS
.
266
3.5.5.8
DER
ANSPRUCH
AUF
HILFE
EINES
JURISTISCHEN
ODER
ANDEREN
BEISTANDES
-
PRAXIS
.
269
3.5.5.9
DAS
RECHT
AUF
EINLEGUNG
VON
RECHTSMITTELN
.
272
3.5.5.10
DAS
RECHT
AUF
ACHTUNG
DES
PRIVATLEBENS
-NICHTOEFFENTLICHKEIT
DER
VERHANDLUNG,
ANONYMISIERTE
MEDIENBERICHTERSTATTUNG,
VERTRAULICHE
BEHANDLUNG
DER
EINTRAGUNGEN
IM
STRAFREGISTER.
276
3.5.5.11
DIE
ELTEMBETEILIGUNG
-
VERANTWORTUNG
FUER
DAS
HANDELN
DES
KINDES
.
279
3.5.5.12
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
.
280
3.6
S
ECHSTES
P
RINZIP
-
GERINGSTE
REPRESSIVE
INTERVENTION
-
DIVERSION
-
VORRANG
DER
AMBULANTEN
MASSNAHMEN
-
ANWENDUNG
DER
FREIHEITS
ENTZIEHUNG
ALS
LETZTES
MITTEL
UND
NUR
FUER
DIE
GERINGSTMOEGLICHE
DAUER.
286
3.6.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
286
3.6.2
BESCHREIBUNG
DES
INHALTS
IN
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
286
3.6.3
BEDEUTUNG/TRAGWEITE
DES
STANDARDS
.
291
3.6.4
S
ECHSTES
P
RINZIP
:
DEUTSCHLAND
.
294
3.6.4.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
294
3.6.4.2
DIE
DIVERSION
AUS
RECHTSHISTORISCHER
SICHT
.
296
3.6.4.3
DER
REGELUNGSRAHMEN
DER
DIVERSION
.
296
3.6.4.4
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
VON
DIVERSION
-
DIVERSION
ANORDNENDE
ORGANE
.
296
3.6.4.5
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
DIVERSION
.
299
3.6.4.6
DER
AUFBAU
DER
DIVERSION
AUF
EINER
ABGESTUFTEN
EINGRIFFS
INTENSITAET
-
DER
VORRANG
DER
NICHT-INTERVENIERENDEN
DIVERSION.
.
301
3.6.4.7
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
VON
DIVERSION.
303
3.6.4.8
DAS
BESCHLEUNIGUNGSPRINZIP
BEI
DER
ANWENDUNG
VON
DIVERSION
.303
XVIII
3.6.4.9
DER
ENDGUELTIGE
ABSCHLUSS
DES
FALLES
UNTER
ANWENDUNG
VON
DIVERSION
.
304
3.6.4.10
DIE
VERTRAULICHE
BENUTZUNG
VON
DATEN
UND
AKTEN
BEZUEGLICH
DER
DIVERSIONSENTSCHEIDUNGEN
.
305
3.6.4.11
DIE
GEWAEHRUNG
AUSREICHENDEN
RECHTSSCHUTZES
BEI
DIVERSION
(VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ,
RECHTSBELEHRUNG,
TATNACHWEIS,
ZUSTIMMUNG
DES
JUGENDLICHEN,
EINLEGUNG
VON
RECHTSMITTELN,
BESTELLUNG
EINES
RECHTLICHEN
BEISTANDES,
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT,
ELTEMBETEILIGUNG)
.
305
3.6.4.12
DIE
FOLGEN
DER
NICHTBEFOLGUNG
VON
DIVERSIONSMASSNAHMEN
.
310
3.6.4.13
DIVERSION
IN
DER
PRAXIS
.
310
3.6.4.14
DER
REGELUNGSRAHMEN
FUER
AMBULANTE
MASSNAHMEN
.
311
3.6.4.15
AMBULANTE
MASSNAHMEN
ALS
ALTERNATIVES
INSTRUMENTARIUM
.
311
3.6.4.16
DIE
BESTIMMTHEIT
UND
DIE
UNVERZUEGLICHE
DURCHFUEHRUNG
DER
AMBULANTEN
MASSNAHMEN
IM
RAHMEN
IHRER
STRIKTEN
NOTWENDIGKEIT
UND
FUER
DIE
UNBEDINGT
ERFORDERLICHE
DAUER
.
316
3.6.4.17
DIE
ENTWICKLUNG
INNOVATIVER
WIRKSAMER
MASSNAHMEN
UND
DIE
VERMEIDUNG
DES
YYNETZAUSWEITUNG
"
-EFFEKTS
.
316
3.6.4.18
DER
REGELUNGSRAHMEN
FUER
DIE
VERSCHIEDENEN
FORMEN
DES
FREIHEITSENTZUGS
.
317
3.6.4.19
DIE
VERSCHIEDENEN
FORMEN
DES
FREIHEITSENTZUGS
.
317
3.6.4.20
DIE
ZIELRICHTUNGEN
UND
DIE
STRAFZWECKE
DER
VERSCHIEDENEN
FORMEN
DES
FREIHEITSENTZUGS
.
322
3.6.4.21
DIE
VERHAENGUNG
VON
FREIHEITSENTZUG
ALS
LETZTES
MITTEL
.323
3.6.4.22
DIE
VERHAENGUNG
DES
FREIHEITSENTZUGS
FUER
DIE
GERINGST
MOEGLICHE
DAUER
.
324
3.6.4.23
DAS
VERBOT
DER
TODESSTRAFE
UND
LEBENSLANGER
FREIHEITSSTRAFE
OHNE
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
VORZEITIGEN
ENTLASSUNG
.
325
XIX
3.6.4.24
DIE
GEWAEHRLEISTUNG
VON
VERFAHRENSGARANTIEN
BEI
DER
ANWENDUNG
VON
AMBULANTEN
MASSNAHMEN
UND
STATIONAEREN
STRAFEN
(VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ,
FESTSETZUNG
DER
MASSNAHMEN
UND
SANKTIONEN
VON
JUSTIZ
ODER
VERWALTUNGS
ORGANEN,
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN,
SICHERSTELLUNG
DES
RECHTS
AUF
RECHTLICHEN
ODER
ANDEREN
GEEIGNETEN
BEISTAND,
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
BEI
DER
VERHANDLUNG,
EINBEZIEHUNG
DER
ELTERN
IN
DAS
VERFAHREN)
.
326
3.6.4.25
DIE
FOLGEN
DER
NICHTBEFOLGUNG
AMBULANTER
MASSNAHMEN
UND
STATIONAERER
STRAFEN
.
327
3.6.4.26
SANKTIONIERUNGSPRAXIS
.
328
3.6.4.27
STATISTIKEN
ZUR
SANKTIONIERUNGSPRAXIS
.
330
3.6.4.28
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
.
331
3.6.5
S
ECHSTES
P
RINZIP
:
GRIECHENLAND
.
340
3.6.5.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
340
3.6.5.2
DIE
DIVERSION
AUS
RECHTSHISTORISCHER
SICHT
.
340
3.6.5.3
DER
REGELUNGSRAHMEN
DER
DIVERSION
.
340
3.6.5.4
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
VON
DIVERSION
-
DIVERSION
ANORDNENDE
ORGANE
.
341
3.6.5.5
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
DIVERSION
.
342
3.6.5.6
DER
AUFBAU
DER
DIVERSION
AUF
EINER
ABGESTUFTEN
EINGRIFFS
INTENSITAET
DER
VORRANG
DER
NICHT-INTERVENIERENDEN
DIVERSION.
342
3.6.5.7
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
VON
DIVERSION.
344
3.6.5.8
DAS
BESCHLEUNIGUNGSPRINZIP
BEI
DER
ANWENDUNG VON
DIVERSION
.
344
3.6.5.9
DER
ENDGUELTIGE
ABSCHLUSS
DES
FALLES
UNTER
ANWENDUNG
VON
DIVERSION
.
344
3.6.5.10
DIE
VERTRAULICHE
BENUTZUNG
VON
DATEN
UND
AKTEN
BEZUEGLICH
DER
DIVERSIONSENTSCHEIDUNGEN
.
345
XX
3.6.5.11
DIE
GEWAEHRUNG
AUSREICHENDEN
RECHTSSCHUTZES
BEI
DIVERSION
(VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ,
RECHTSBELEHRUNG,
TATNACHWEIS,
ZUSTIMMUNG
DES
JUGENDLICHEN,
EINLEGUNG
VON
RECHTSMITTELN,
BESTELLUNG
EINES
RECHTLICHEN
BEISTANDES,
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT,
ELTEMBETEILIGUNG)
.
346
3.6.5.12
DIE
FOLGEN
DER
NICHTBEFOLGUNG
VON
DIVERSIONSMASSNAHMEN
.
348
3.6.5.13
DIVERSION
IN
DER
PRAXIS
.
348
3.6.5.14
DER
REGELUNGSRAHMEN
FUER
AMBULANTE
MASSNAHMEN
.
349
3.6.5.15
AMBULANTE
MASSNAHMEN
ALS
ALTERNATIVES
INSTRUMENTARIUM
.
349
3.6.5.16
DIE
BESTIMMTHEIT
UND
DIE
UNVERZUEGLICHE
DURCHFUEHRUNG
DER
AMBULANTEN
MASSNAHMEN
IM
RAHMEN
IHRER
STRIKTEN
NOTWENDIGKEIT
UND
FUER
DIE
UNBEDINGT
ERFORDERLICHE
DAUER
.
352
3.6.5.17
DIE
ENTWICKLUNG
INNOVATIVER
WIRKSAMER
MASSNAHMEN
UND
DIE
VERMEIDUNG
DES
YYNETZAUSWEITUNG"
-EFFEKTS
.
353
3.6.5.18
DER
REGELUNGSRAHMEN
FUER
DIE
VERSCHIEDENEN
FORMEN
DES
FREIHEITSENTZUGS
.
354
3.6.5.19
DIE
VERSCHIEDENEN
FORMEN
DES
FREIHEITSENTZUGS
.
354
3.6.5.20
DIE
ZIELRICHTUNGEN
UND
DIE
STRAFZWECKE
DER
VERSCHIEDENEN
FORMEN
DES
FREIHEITSENTZUGS
.
360
3.6.5.21
DIE
VERHAENGUNG
VON
FREIHEITSENTZUG
ALS
LETZTES
MITTEL
.
361
3.6.5.22
DIE
VERHAENGUNG
DES
FREIHEITSENTZUGS
FUER
DIE
GERINGST
MOEGLICHE
DAUER
.
362
3.6.5.23
DAS
VERBOT
DER
TODESSTRAFE
UND
LEBENSLANGER
FREIHEITSSTRAFE
OHNE
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
VORZEITIGEN
ENTLASSUNG
.
365
3.6.5.24
DIE
GEWAEHRLEISTUNG
VON
VERFAHRENSGARANTIEN
BEI
DER
ANWENDUNG
VON
AMBULANTEN
MASSNAHMEN
UND
STATIONAEREN
STRAFEN
(VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ,
FESTSETZUNG
DER
MASSNAHMEN
UND
SANKTIONEN
VON
JUSTIZ
ODER
VERWALTUNGS
ORGANEN,
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN,
SICHERSTELLUNG
DES
RECHTS
AUF
RECHTLICHEN
ODER
ANDEREN
GEEIGNETEN
BEISTAND,
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
BEI
DER
VERHANDLUNG,
EINBEZIEHUNG
DER
ELTERN
IN
DAS
VERFAHREN)
.
365
3.6.5.25
DIE
FOLGEN
DER
NICHTBEFOLGUNG
AMBULANTER
MASSNAHMEN
UND
STATIONAERER
STRAFEN
.
367
XXI
3.6.5.26
SANKTIONIERUNGSPRAXIS
.
367
3.6.5.27
STATISTIKEN
ZUR
SANKTIONIERUNGSPRAXIS
.
369
3.6.5.28
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
.
369
3.7
S
IEBTES
P
RINZIP
-
ERZIEHERISCHE
UND
MENSCHENWUERDIGE
AUSGESTALTUNG
DES VOLLZUGS
VON
FREIHEITSENTZUG,
BZW.
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
UND
DER
JUGENDSTRAFE
-
JUGENDSTRAFVOLLZUG:
TRENNUNG
VON
JUGENDLICHEN
UND
ERWACHSENEN
-
ERSTELLUNG
DES
VOLLZUGSPLANS
ZUR
RESOZIALISIERUNG
BEIM
AUFNAHMEVERFAHREN
-
MENSCHENWUERDIGE
UNTERBRINGUNG
-
RECHT
AUF
AUSBILDUNG
UND
FREIZEITAKTIVITAETEN,
AUF
ARBEIT,
AUF
RESPEKT
DER
PRIVATSPHAERE,
AUF
RELIGIONSAUSUEBUNG,
AUF
MEDIZINISCHE
VERSORGUNG,
AUF
KONTAKTE
MIT
DER
AUSSENWELT
UND
AUF
ELTEMBETEILIGUNG
IM
VOLLZUGSLEBEN
-
ANWENDUNG
VON
SICHERHEITSMASSNAHMEN,
ZWANGS
MITTELN
UND
DISZIPLINARMASSNAHMEN
UNTER
BESTIMMTEN
VORAUS
SETZUNGEN
SOWIE
EINLEGUNG
VON
BESCHWERDEN
UND
DURCHFUEHRUNG
VON
INSPEKTIONEN
-
AUSBILDUNG
DES
ANSTALTSPERSONALS
-
VORZEITIGE
ENTLASSUNG,
ENTLASSUNGSVORBEREITUNG
UND
NACHSORGE
.
379
3.7.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
379
3.7.2
BESCHREIBUNG
DES
INHALTS
IN
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
380
3.7.3
TRAGWEITE
UND
BEDEUTUNG
DER
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
389
3.7.4
S
IEBTES
P
RINZIP
:
DEUTSCHLAND
.
391
3.7.4.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
391
3.7.4.2
DER
REGELUNGSRAHMEN
FUER
DIE
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
392
3.7.4.3
DER
GRUNDSATZ
DER
SUBSIDIARITAET
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
-
ALTERNATIVEN
ZUM
VORLAEUFIGEN
FREIHEITSENTZUG
.393
3.7.4.4
DIE
ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
(HAFTGRUENDE
UND
DIE
UNTERSUCHUNGSHAFT
ANORDNENDE
ORGANE).
394
3.7.4.5
DAUER
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
396
3.7.4.6
DIE
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ANORDNUNG
SOWIE
UEBER
DEN
VOLLZUG
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT.
397
3.7.4.7
DIE
TRENNUNG
JUNGER
UND
ERWACHSENER
UNTERSUCHUNGS
HAEFTLINGE
.
399
XXII
3.7.4.8
DIE
UNTERSUCHUNG
UND
BESTIMMUNG
VON
HILFSANGEBOTEN
NACH
DEM
FOERDER
UND
ERZIEHUNGSBEDARF
BEI
AUFNAHME
IN
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
399
3.7.4.9
DAS
RECHT
AUF
BESUCHSEMPFANG,
ZUGANG
ZUR
SCHUL
UND
BERUFSAUSBILDUNG
SOWIE
TEILNAHME
AN
FREIZEITAKTIVITAETEN
IN
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
401
3.7.4.10
UNTERSUCHUNGSHAFT
IN
DER
PRAXIS
.
402
3.7.4.11
STATISTIKEN
ZU
U-HAFTZAHLEN
.
403
3.7.4.12
DER
REGELUNGSRAHMEN
FUER
DEN
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
404
3.7.4.13
DIE
TRENNUNG
VON
JUGENDLICHEN
UND
ERWACHSENEN
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
405
3.7.4.14
DIE
ERSTELLUNG
DES
VOLLZUGSPLANS
ZUR
RESOZIALISIERUNG
BEIM
AUFHAHMEVERFAHREN
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
408
3.7.4.15
MENSCHENWUERDIGE
UNTERBRINGUNG
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
410
3.7.4.16
DAS
RECHT
AUF
AUSBILDUNG
UND
AUF
FREIZEITAKTIVITAETEN
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
414
3.7.4.17
DAS
RECHT
AUF
ARBEIT
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
421
3.7.4.18
DAS
RECHT
AUF
RESPEKTIERUNG
DER
PRIVATSPHAERE
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
423
3.7.4.19
DAS
RECHT
AUF
RELIGIONSAUSUEBUNG
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
424
3.7.4.20
DAS
RECHT
AUF
MEDIZINISCHE
VERSORGUNG
UND
DIE
VERMEIDUNG
VON
GEWALT
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
426
3.7.4.21
DAS
RECHT
AUF
PFLEGE
VON
KONTAKTEN
MIT
DER
AUSSENWELT
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
428
3.7.4.22
DIE
ANWENDUNG
VON
SICHERHEITSMASSNAHMEN,
ZWANGS
MITTELN
UND
DISZIPLINARMASSNAHMEN,
DIE
EINLEGUNG
VON
BESCHWERDEN UND
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
INSPEKTIONEN
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
435
3.7.4.23
DIE
AUSBILDUNG
DES
ANSTALTSPERSONALS
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG.
444
3.7.4.24
DIE
VORZEITIGE
ENTLASSUNG,
DIE
ENTLASSUNGSVORBEREITUNG
UND
DIE
NACHSORGE
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
446
3.7.4.25
PRAXIS
DES
JUGENDSTRAFVOLLZUGS
.
448
XXIII
A.
BELEGUNG
-
TRENNUNG
.
449
B.
UMSTAENDE
DER
UNTERBRINGUNG
.
450
C.
ARBEIT,
AUSBILDUNG,
FREIZEIT
.
451
D.
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.
454
E.
GEWALT
IM
STRAFVOLLZUG
.
456
F.
PFLEGE
VON
AUSSENKONTAKTEN
.
457
G.
ANWENDUNG
VON
SICHERHEITS-,
ZWANGS
UND
DISZIPLINAR
MASSNAHMEN
.
458
H.
EINLEGUNG
VON
BESCHWERDEN,
AUFKLAERUNG
UEBER
RECHTE,
INSPEKTIONEN
DER
ANSTALT
.
462
I.
ANSTALTSPERSONAL
.
463
J
.
ENTLASSUNGEN
VON
INHAFTIERTEN
.
465
3.7.4.26
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
.
466
3.7.5
S
IEBTES
P
RINZIP
:
GRIECHENLAND
.
467
3.7.5.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
467
3.7.5.2
DER
REGELUNGSRAHMEN
FUER
DIE
UNTERSUCHUNGSHAFT
UND
FUER
DEN
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
468
3.7.5.3
DER
GRUNDSATZ
DER
SUBSIDIARITAET
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
-
ALTERNATIVEN
ZUM
VORLAEUFIGEN
FREIHEITSENTZUG
.
469
3.7.5.4
DIE
ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
(HAFTGRUENDE
UND
DIE
UNTERSUCHUNGSHAFT
ANORDNENDE
ORGANE).
.472
3.7.5.5
DAUER
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
474
3.7.5.6
DIE
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ANORDNUNG
SOWIE
UEBER
DEN
VOLLZUG
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT.
475
3.7.5.7
DIE
TRENNUNG
JUNGER
UND
ERWACHSENER
UNTERSUCHUNGS
HAEFTLINGE,
DIE
UNTERSUCHUNG
UND
BESTIMMUNG
DER
HILFS
ANGEBOTE
NACH
DEM
FOERDER
UND
ERZIEHUNGSBEDARF
BEI
AUFNAHME,
DAS
RECHT
AUF
BESUCHSEMPFANG,
ZUGANG
ZU
SCHUL
UND
BERUFSAUSBILDUNG
SOWIE
TEILNAHME
AN
FREIZEITAKTIVITAETEN
IN
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
476
3.7.5.8
PRAXIS
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
477
3.7.5.9
STATISTIKEN
UEBER
U-HAFTZAHLEN
.
478
XXIV
3.7.5.10
DIE
TRENNUNG
VON
JUGENDLICHEN
UND
ERWACHSENEN
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
478
3.7.5.11
DIE
ERSTELLUNG
DES
VOLLZUGSPLANS
ZUR
RESOZIALISIERUNG
BEI
DER
AUFNAHME
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
480
3.7.5.12
MENSCHENWUERDIGE
UNTERBRINGUNG
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.481
3.7.5.13
DAS
RECHT
AUF
AUSBILDUNG
UND
AUF
FREIZEITAKTIVITAETEN
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
483
3.7.5.14
DAS
RECHT
AUF
ARBEIT
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
486
3.7.5.15
DAS
RECHT
AUF
RESPEKTIERUNG
DER
PRIVATSPHAERE
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
488
3.7.5.16
DAS
RECHT
AUF
FREIE
RELIGIONSAUSUEBUNG
IM
JUGEND
STRAFVOLLZUG
.
489
3.7.5.17
DAS
RECHT
AUF
MEDIZINISCHE
VERSORGUNG
UND
DIE
VERMEIDUNG
VON
GEWALT
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
490
3.7.5.18
DAS
RECHT
AUF
PFLEGE
VON
KONTAKTEN
MIT
DER
AUSSENWELT
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
492
3.7.5.19
DIE
ANWENDUNG
VON
SICHERHEITSMASSNAHMEN,
ZWANGS
MITTELN
UND
DISZIPLINARMASSNAHMEN,
DIE
EINLEGUNG
VON
BESCHWERDEN
UND
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
INSPEKTIONEN
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
496
3.7.5.20
DIE
AUSBILDUNG
DES
ANSTALTSPERSONALS
IM
JUGEND
STRAFVOLLZUG
.
501
3.7.5.21
DIE
VORZEITIGE
ENTLASSUNG,
DIE
ENTLASSUNGSVORBEREITUNG
UND
DIE
NACHSORGE
IM
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
503
3.7.5.22
PRAXIS
DES
JUGENDSTRAFVOLLZUGS
.
508
A.
BELEGUNG
UND
TRENNUNG
.
508
B.
UMSTAENDE
DER
UNTERBRINGUNG
.
511
C.
ARBEIT,
AUSBILDUNG,
FREIZEIT
.513
D.
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.515
E.
GEWALT
.
517
F.
PFLEGE
VON
AUSSENKONTAKTEN
.518
XXV
G.
ANWENDUNG
VON
SICHERHEITS-,
ZWANGS
UND
DISZIPLINAR
MASSNAHMEN
.
520
H.
EINLEGUNG
VON
BESCHWERDEN,
AUFKLAERUNG
UEBER
DIE
RECHTE,
INSPEKTIONEN
.
521
I.
ANSTALTSPERSONAL
.523
J.
ENTLASSUNGEN
VON
INHAFTIERTEN
.525
3.7.5.23
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
.
526
3.8
SCHLUSSKRITIK
NACH
DEM
HAUPTTEIL
.
530
4.
SCHLUSSTEIL:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
THESEN
UND
SCHLUSSBETRACHTUNG.
531
4.1
GANZHEITLICHE
ANNAEHERUNG
AN
DIE
PROBLEME
DER
J
UNGEN
GENERATION
.
5
31
4.2
DIE
BESONDERS
STRAFMILDERNDE
BEHANDLUNG
JUNGER
TAETER
ALS
RECHTSHISTORISCHE
ERRUNGENSCHAFT
.533
4.3
DIE
INTERNATIONALEN
UND
EUROPAEISCHEN
REGELWERKE
ZUM
JUGEND
STRAFRECHT
ALS
BESTANDTEIL
DER
GESCHICHTE
DER
KINDERRECHTE
IM
20.
JAHRHUNDERT
-
RECHTSNATUR
UND
BEDEUTUNG
.
534
4.4
DIE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSLAGE
UND
PRAXIS
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
IN
DEUTSCHLAND
UND
IN
GRIECHENLAND
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
INTERNATIONALEN
MENSCHENRECHTSSTANDARDS
.
538
4.5
DAS
JUGENDSTRAFRECHT
IM
21.
JAHRHUNDERT
-
NEUE
PERSPEKTIVEN,
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN
.545
4.6
FAZIT
.
560
XXVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Giagkou, Anastasia 1979- |
author_GND | (DE-588)1246939908 |
author_facet | Giagkou, Anastasia 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Giagkou, Anastasia 1979- |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048277298 |
classification_rvk | PH 6264 PH 4420 |
ctrlnum | (OCoLC)1331305115 (DE-599)DNB1255398183 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048277298</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221024</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220609s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1255398183</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339127785</subfield><subfield code="9">978-3-339-12778-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1331305115</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1255398183</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6264</subfield><subfield code="0">(DE-625)136420:405</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4420</subfield><subfield code="0">(DE-625)136135:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Giagkou, Anastasia</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1246939908</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Standards für das Jugendstrafrecht und ihre Verwirklichung in Deutschland und in Griechenland</subfield><subfield code="c">Anastasia Giagkou</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovac</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CII, 560 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 402</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028943-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Griechenland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022047-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jugendstrafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jugendkriminalität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jugendstrafvollzug</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jugendstrafverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kinderrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationales Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UN-Kinderrechtskonvention</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Griechenland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022047-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Jugendstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028943-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-339-12779-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 402</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013412036</subfield><subfield code="9">402</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033657483&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033657483</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Griechenland (DE-588)4022047-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Griechenland |
id | DE-604.BV048277298 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:27Z |
indexdate | 2024-08-31T00:54:05Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783339127785 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033657483 |
oclc_num | 1331305115 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | CII, 560 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag Dr. Kovac |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Giagkou, Anastasia 1979- Verfasser (DE-588)1246939908 aut Internationale Standards für das Jugendstrafrecht und ihre Verwirklichung in Deutschland und in Griechenland Anastasia Giagkou Hamburg Verlag Dr. Kovac 2022 CII, 560 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis Band 402 Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2021 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 gnd rswk-swf Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Griechenland (DE-588)4022047-3 gnd rswk-swf Jugendstrafrecht Jugendkriminalität Jugendstrafvollzug Jugendstrafverfahren Kinderrechte Internationales Recht UN-Kinderrechtskonvention Strafrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Griechenland (DE-588)4022047-3 g Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 s Menschenrecht (DE-588)4074725-6 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-339-12779-2 Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis Band 402 (DE-604)BV013412036 402 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033657483&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Giagkou, Anastasia 1979- Internationale Standards für das Jugendstrafrecht und ihre Verwirklichung in Deutschland und in Griechenland Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4028943-6 (DE-588)4074725-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4022047-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Internationale Standards für das Jugendstrafrecht und ihre Verwirklichung in Deutschland und in Griechenland |
title_auth | Internationale Standards für das Jugendstrafrecht und ihre Verwirklichung in Deutschland und in Griechenland |
title_exact_search | Internationale Standards für das Jugendstrafrecht und ihre Verwirklichung in Deutschland und in Griechenland |
title_exact_search_txtP | Internationale Standards für das Jugendstrafrecht und ihre Verwirklichung in Deutschland und in Griechenland |
title_full | Internationale Standards für das Jugendstrafrecht und ihre Verwirklichung in Deutschland und in Griechenland Anastasia Giagkou |
title_fullStr | Internationale Standards für das Jugendstrafrecht und ihre Verwirklichung in Deutschland und in Griechenland Anastasia Giagkou |
title_full_unstemmed | Internationale Standards für das Jugendstrafrecht und ihre Verwirklichung in Deutschland und in Griechenland Anastasia Giagkou |
title_short | Internationale Standards für das Jugendstrafrecht und ihre Verwirklichung in Deutschland und in Griechenland |
title_sort | internationale standards fur das jugendstrafrecht und ihre verwirklichung in deutschland und in griechenland |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Jugendstrafrecht Menschenrecht Deutschland Griechenland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033657483&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013412036 |
work_keys_str_mv | AT giagkouanastasia internationalestandardsfurdasjugendstrafrechtundihreverwirklichungindeutschlandundingriechenland AT verlagdrkovac internationalestandardsfurdasjugendstrafrechtundihreverwirklichungindeutschlandundingriechenland |