Ökonomisch-ökologische Bewertung von regionalen Trinkwasserschutzoptionen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften des Instituts für Finanzen, Universität Leipzig
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 304 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783631584262 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035178137 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100308 | ||
007 | t | ||
008 | 081125s2008 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N41,0262 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A46,0630 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990539806 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631584262 |c kart. : EUR 56.50 |9 978-3-631-58426-2 | ||
035 | |a (OCoLC)316138915 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990539806 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 333.91 |2 22/ger | |
084 | |a QT 200 |0 (DE-625)142106: |2 rvk | ||
084 | |a RH 40354 |0 (DE-625)142327:12705 |2 rvk | ||
084 | |a 8 |2 ssgn | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Geyler, Stefan |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)136490123 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökonomisch-ökologische Bewertung von regionalen Trinkwasserschutzoptionen |c Stefan Geyler |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a XXIII, 304 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Instituts für Finanzen, Universität Leipzig |v 11 | |
502 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Grundwasserschutz |0 (DE-588)4022376-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kosten-Nutzen-Analyse |0 (DE-588)4032589-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohlfahrtstheorie |0 (DE-588)4066735-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Mockritz |g Elsnig |0 (DE-588)7543828-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mockritz |g Elsnig |0 (DE-588)7543828-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Grundwasserschutz |0 (DE-588)4022376-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wohlfahrtstheorie |0 (DE-588)4066735-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kosten-Nutzen-Analyse |0 (DE-588)4032589-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften des Instituts für Finanzen, Universität Leipzig |v 11 |w (DE-604)BV013290156 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016984945&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016984945 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138349718405120 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis.............................................................................................................XIII
Abbildungsverzeichnis........................................................................................................XIX
Abkürzungsverzeichnis.......................................................................................................XXI
1 Einleitung..........................................................................................................1
Zur Themenstellung............................................................................................1
.1 Einführung.............................................................................................................1
.2 Ableitung der Untersuchungsfragen......................................................................2
.2.1 Probleme beim Schutz von Grundwasser als Trinkwasserressource....................2
.2.2 Fragestellung und Gliederung der Dissertation.....................................................4
2 Bedeutung des Grundwassers im Naturhaushalt und im ökonomischen
System...................................................................................................................7
2.1 Grundwasser und seine Bedeutung für den Naturhaushalt....................................7
2.2 Die gesellschaftliche Bedeutung von Grundwasser - das Konzept der
Grundwasserleistungen und Grundwasserdienste.................................................9
II Theorieteil......................................................................................................13
3 Zielstellung und Anspruch der wohlfahrtsökonomischen Bewertung.........13
3.1 Zielstellung der wohlfahrtsökonomischen Bewertung........................................13
3.2 Der Anspruch der wohlfahrtsökonomischen Bewertung.....................................15
3.3 Übersicht über empirische Bewertungsstudien zur Bewertung von
Grundwasserleistungen........................................................................................18
4 Der ökonomische Wert als Grundlage für die wohlfahrtsökonomische
Bewertung..........................................................................................................21
4.1 Der ökonomische Wertbegriff.............................................................................21
4.2 Der ökonomische Gesamtwert als Systematisierungsansatz der
Nutzenstiftungen von Grundwasserleistungen....................................................25
5 Methoden zur Monetarisierung von Grundwasserleistungen.......................31
5.1 Wohlfahrtsmaße zur Monetarisierung nichtmarginaler
Grundwasserveranderungen................................................................................31
5.2 Indirekte Monetarisierungsmethoden..................................................................34
5.2.1 Grundwasserleistungen als Produktionsfaktoren - betriebliche
Anpassungs- und Vermeidungsaufwendungen...................................................34
5.2.2 Grundwasserleistungen als Konsumgüter...........................................................36
5.2.2.1 Marktpreismethoden............................................................................................36
Hedonischer Preisansatz.................................................................................36
Bewertung von Gesundheitseffekten..............................................................37
VIII
5.2.2.2 Aufwandsmethode für Substitutionsgüter von Grundwasserleistungen..............38
Methode des individuellen Anpassungs- und
Vermeidungskostenansatzes...........................................................................38
Wiederherstellungskosten- bzw. Ersatzkostenansatz.....................................39
5.2.2.3 Aufwandsmethode für komplementäre Güter.....................................................40
5.3 Direkte Monetarisierungsmethoden....................................................................41
5.4 Eignung der Monetarisierungsmethoden zur Erfassung des ökonomischen
Gesamtwertes von Grundwasserleistungen.........................................................44
5.5 Ansätze zur Aggregation und zum Vergleich individueller Werturteile..............45
6 Theoretische und methodische Ansätze zur Berücksichtigung
zukünftiger Effekte............................................................................................51
6.1 Grundlagen..........................................................................................................51
6.1.1 Problemaufriss zur ökonomischen Bewertung zukünftiger Effekte....................51
6.1.2 Informationsbedarf bei der Bewertung zukünftiger Effekte...............................53
6.1.3 Der „individuelle Bewertungsansatz und der Bewertungsansatz
„im Namen der Individuen zur Monetarisierung zukünftiger Effekte...............54
6.2 Ansätze zur Berücksichtigung der Unsicherheit zukünftiger Effekte.................55
6.2.1 Der Erwartungswert.............................................................................................55
6.2.2 Der Optionswert..................................................................................................57
6.2.3 Der Quasi-Optionswert........................................................................................59
6.2.4 Entscheidungsregeln zum Vergleich von Nutzen und Kosten
bei Ungewissheit und Unwissen..........................................................................61
6.2.5 Diskussion der Ansätze zur Berücksichtigung von Unsicherheit........................63
6.3 Die Diskontierung - ein Ansatz zur Berücksichtigung des Zeitfaktors
bei zukünftigen Effekten.....................................................................................66
6.3.1 Der Opportunitätskostenansatz............................................................................67
6.3.2 Der Zeitpräferenzansatz.......................................................................................69
6.3.3 Diskontierung als Ansatz zur Berücksichtigung von Unsicherheit.....................71
6.3.4 Diskussion der Diskontierung als Ansatz zur Berücksichtigung des
Zeitfaktors............................................................................................................72
6.4 Ansätze zur Berücksichtigung intergenerationeller Effekte................................74
6.4.1 Möglichkeiten zur Integration intergenerationeller Effekte
in die Nutzen-Kosten-Analyse............................................................................74
6.4.2 Ziel der nachhaltigen Entwicklung als Bewertungskriterium
für die intergenerationelle Verteilungsgerechtigkeit...........................................76
6.4.3 Möglichkeiten der Integration der Nachhaltigkeitskonzepte in
die Nutzen-Kosten-Analyse.................................................................................80
7 Möglichkeiten zur Integration weiterer gesellschaftlicher
Zielstellungen in die Nutzen-Kosten-Analyse.................................................83
8 Möglichkeiten und Grenzen der ökonomischen Bewertung
von Grundwasserleistungen.............................................................................87
9 Die ökologische Bewertung von Grundwasser als geeignete
Erweiterung der ökonomischen Bewertung....................................................91
9.1 Grundlagen der ökologischen Bewertung von Grundwassersystemen und
Grundwasserleistungen........................................................................................91
9.1.1 Der Begriff „ökologische Bewertung ................................................................91
IX
9.1.2 Indikatoren zur Beschreibung von Grundwassersystemen und
Grundwasserleistungen........................................................................................92
9.1.3 Grundmuster der ökologischen Bewertung.........................................................94
9.1.4 Die normative Basis ökologischer Bewertungsansätze.......................................96
9.2 Erweiterung der ökonomischen Bewertung von Grundwasserleistungen
durch ökologische Bewertungsansätze................................................................99
9.2.1 Vervollständigung von Effizienzanalysen.........................................................100
9.2.2 Erweiterung der Effizienzbewertung um weitere Bewertungsschritte..............101
9.3 Diskussion ökonomisch-ökologischer Bewertungsansätze von
Grundwasserleistungen......................................................................................102
III Empirischer Teil - Bewertung der
Torgauer Trinkwasserschutzoptionen.................................................105
10 Empirische Bewertung - Einführung.............................................................105
11 Trinkwasserschutz im Torgauer Raum - Konflikte und
Bewertungsfragen............................................................................................107
11.1 Naturräumliche und ökonomische Charakteristik des Torgauer Raumes..........107
11.2 Wesentliche Grundwasserleistungen und -dienste im Torgauer Raum.............108
11.2.1 Grundwassersysteme im Torgauer Raum..........................................................108
11.2.2 Grundwasserleistungen und-dienste im Untersuchungsraum..........................109
11.3 Beitrag des Torgauer Raumes zur Trinkwasserversorgung in
Mitteldeutschland.............................................................................................. 115
11.3.1 Die Entwicklung der Fernwasserversorgung im mitteldeutschen Raum..........115
11.3.2 Befragung zur überregionalen Bedeutung der Fernwasserressourcen
des Torgauer Raumes........................................................................................117
11.4 Konflikt zwischen Trinkwasserschutz und wirtschaftlicher Entwicklung........121
11.4.1 Der räumlich differenzierte Ansatz des Trinkwasserschutzes...........................121
11.4.2 Konflikt zwischen Trinkwasserschutz und wirtschaftlicher Entwicklung
im Torgauer Raum und politische Lösungsansätze...........................................123
11.5 Zu analysierende Bewertungsfragen.................................................................126
12 Überblick über die Bewertungseffekte..........................................................129
12.1 Trinkwasserschutzrestriktionen für die Landwirtschaft....................................129
12.1.1 Vergleich der rechtlichen Restriktionen innerhalb und außerhalb
von Trinkwasserschutzgebieten.........................................................................129
12.1.2 Befragung der Landwirte im Torgauer Raum...................................................133
12.1.2.1 Beschreibung der Landwirtschaft im Trinkwasserschutzgebiet Mockritz
und Torgau-Ost..................................................................................................133
12.1.2.2 Bewirtschaftungsformen in den Trinkwasserschutzgebieten und
Einflussfaktoren hinsichtlich der Teilnahme am UL-Programm......................135
12.1.2.3 Vergleich der Trinkwasserschutzrestriktionen hinsichtlich ihrer Bedeutung ... 137
12.1.3 Schlussfolgerung für weitere Bewertung..........................................................140
12.2 Trinkwasserschutzrestriktionen beim Umgang mit
wassergefährdenden Stoffen..............................................................................141
12.3 Trinkwasserschutzrestriktionen bei Abwasserentsorgungssystemen................143
12.4 Trinkwasserschutzrestriktionen bei Straßenbaumaßnahmen.............................145
12.5 Trinkwasserschutzrestriktionen bei der Ausweisung von Siedlungs- und
Gewerbeflachen.................................................................................................147
12.6 Trinkwasserschutzrestriktionen gegenüber Kiesabbau.....................................151
13 Konkretisierung des ökonomisch-ökologischen Bewertungsansatzes........153
13.1 Struktur der Bewertungsansatzes.......................................................................153
13.2 Bewertungsperspektive und Bewertungshorizont.............................................154
13.3 Bewertungskriterien..........................................................................................155
13.4 Umgang mit Unsicherheit..................................................................................158
13.5 Wahl der Diskontrate.........................................................................................159
14 Ableitung der Szenarien..................................................................................163
14.1 Festlegung der Handlungsalternativen..............................................................163
14.2 Entwicklungsrahmen.........................................................................................164
14.2.1 Themenfeld Intensitätsentwicklung bei der landwirtschaftlichen
Bewirtschaftung.................................................................................................164
14.2.1.1 Datenbasis..........................................................................................................165
14.2.1.2 Situation im Jahr 1993.......................................................................................166
14.2.1.3 Annahmen zur Veränderung der Bewirtschaftungsintensität bis 2030.............166
14.2.2 Themenfeld Entwicklung der Siedlungsflächen................................................168
14.2.3 Themenfeld Aufforstung und Waldumbau........................................................170
14.3 Anpassungsreaktionen.......................................................................................170
15 Bewertung der Szenarieneffekte....................................................................173
15.1 Bewertung der Szenarieneffekte gegenüber der Landwirtschaft.......................173
15.1.1 Prognose des Flächeneinkommens für die Landwirtschaft...............................173
15.1.1.1 Grundlagen........................................................................................................173
15.1.1.2 Ermittlung der hektarspezifischen Wohlfahrtseffekte.......................................175
15.1.1.3 Ermittlung der szenarienspezifischen Flächeneinkommensveränderungen......179
15.1.2 Prognose des Nitrateintrags mit dem Sickerwasser...........................................184
15.1.2.1 Stickstoffausträge unter Wald...........................................................................185
15.1.2.2 Stickstoffausträge unter Grünland.....................................................................185
15.1.2.3 Stickstoffauswaschung unter Ackerland...........................................................185
15.1.2.4 Räumliche Gesamtergebnisse der Modellierung...............................................187
15.1.3 Prognose der Wohlfahrtseffekte bei Fernwasserförderung...............................189
15.2 Bewertung der Szenarieneffekte gegenüber Straßen.........................................197
15.2.1 Prognose der Vorsorgekosten für Straßen.........................................................197
15.2.2 Das verkehrsbedingte Risikopotential RP für das Grundwasser.......................199
15.3 Bewertung der Szenarieneffekte auf Betriebstankstellen und Heizölanlagen... 199
15.3.1 Prognose der Vorsorgekosten bei Betriebstankstellen und Heizölanlagen.......199
15.3.2 Das Risikopotential für Grundwasser durch Heizölanlagen und
Betriebstankstellen............................................................................................200
15.4 Bewertung der Szenarieneffekte für die kommunale Abwasserentsorgung......201
15.4.1 Prognose der Vorsorgekosten bei kommunalen
Abwasserentsorgungsanlagen............................................................................201
15.4.2 Abwasserbedingtes Risikopotential für das Grundwasser................................204
15.5 Bewertung der quantitativen Entwicklung des Grundwasserhaushaltes...........204
15.6 Ergebnis.............................................................................................................206
XI
16 Diskussion der ökonomisch-ökologischen Bewertungsergebnisse..............213
16.1 Methodische Diskussion....................................................................................213
16.1.1 Stickstoffauswaschung unter Waldböden..........................................................213
16.1.2 Vergleich der prognostizierten Nitratemissionen mit Messergebnissen...........214
16.1.3 Bewertung der Wirksamkeit der Schutzzonen..................................................214
16.1.4 Beurteilung der Denitrifikation.........................................................................215
16.1.5 Landwirtschaftliches Flächeneinkommen.........................................................215
16.1.6 Eignung des ökonomisch-ökologischen Bewertungsansatzes...........................216
16.2 Inhaltliche Diskussion und Schlussfolgerungen................................................217
16.2.1 Diskussion der Szenarienergebnisse..................................................................218
16.2.1.1 Diskussion der Szenarienergebnisse aus regionaler Perspektive......................218
Regionale Wohlfahrtseffekte bei der Landwirtschaft...................................218
Regionale Wohlfahrtseffekte bei den anderen Landnutzungen....................219
Intertemporale Nutzerkosten........................................................................219
Gesamtbetrachtung.......................................................................................220
16.2.1.2 Diskussion der Szenarienergebnisse aus überregionaler Perspektive...............221
16.2.2 Diskussion der Auswirkung veränderter rechtlicher Rahmenbedingungen......222
16.2.3 Abschließende Überlegungen und Empfehlungen............................................227
Zusammenfassung................................................................................................................231
Anhang..................................................................................................................................235
Anhang zu Kapitel 2.2............................................................................................................237
Anhang zu Kapitel 9.1............................................................................................................239
Anhang zu Kapitel 10.............................................................................................................241
Anhang zu Kapitel 12.5..........................................................................................................243
Anhang zu Kapitel 14.2..........................................................................................................245
Anhang zu Kapitel 15.1..........................................................................................................247
Anhang zu Kapitel 15.2..........................................................................................................263
Anhang zu Kapitel 15.3..........................................................................................................265
Anhang zu Kapitel 15.4..........................................................................................................269
Anhang zu Kapitel 15.5..........................................................................................................283
Anhang zu Kapitel 15.6..........................................................................................................285
Literaturverzeichnis.............................................................................................................289
XIII
Tabellenverzeichnis
Tab. 2-1: Beispiele für Leistungen des unterirdischen Grundwasserkörpers.................11
Tab. 3-1: Übersicht über empirische Bewertungsstudien von Grundwasserleistungen.. 19
Tab. 4-1: Übersicht über die in ökonomische Bewertungsstudien einbezogenen
Grundwasserleistungen....................................................................................27
Tab. 4-2: Widerspruch zwischen dem ökonomischen Gesamtwert als Bezugsbasis
und dem Anspruch der Nutzen-Kosten-Analyse.............................................29
Tab. 5-1: Übersicht über die wichtigsten Monetarisierungsmethoden von
Grundwasserleistungen....................................................................................33
Tab. 5-2: Zusammenfassung der Widersprüche zwischen Monetarisierungsmethoden
bzw. Bewertungskriterium und dem Anspruch der Nutzen-Kosten-Analyse. 49
Tab. 6-1: Zusammenfassung der Widersprüche zwischen den Ansätzen zur
Berücksichtigung von Unsicherheit und dem Anspruch der Nutzen-
Kosten-Analyse ...............................................................................................65
Tab. 6-2: Zusammenfassung der Widersprüche zwischen den Ansätzen zur
Berücksichtigung des Zeitfaktors und dem Anspruch der
Nutzen-Kosten-Analyse..................................................................................74
Tab. 6-3: Zusammenfassung der Widersprüche zwischen den Ansätzen zur
Berücksichtigung intergenerationeller Effekte und dem Anspruch der
Nutzen-Kosten-Analyse..................................................................................82
Tab. 7-1: Zusammenfassung der Widersprüche zwischen den Möglichkeiten zur
Berücksichtigung gesellschaftlicher Restriktionen und dem Anspruch der
Nutzen-Kosten-Analyse..................................................................................86
Zusammenstellung der Probleme der Nutzen-Kosten-Analyse bei der
Erfüllung der eigenen Ansprüche....................................................................87
Beispiele für Leitparameter zur Beschreibung von Grundwasserleitern bei
der Umweltverträglichkeitsprüfung.................................................................93
Typische Prozesse in Porengrundwasserleitern...............................................94
Mittlere Reinwasserparameter und Rohwasserdaten eines Förderbrunnens
des Wasserwerkes Torgau-Ost sowie Grundwassermesswerte.....................113
Gewässergüte von Fließgewässern im Untersuchungsraum für 1994 und
2003...............................................................................................................114
Gründe für den Fernwasserbezug aus Sicht der regionalen Wasserversorgerl 18
Einfluss verschiedener Faktoren auf die mittel- und langfristig geplante
Nutzung der lokalen/regionalen Kapazitäten................................................119
Tab. 11-5: Maximale mittelfristige Zunahme der Fernwassernachfrage (gegenüber
Stand 1999) der einzelnen Wasserversorger und die hierfür notwendige
Fernwasserpreissenkung (gegenüber Fernwasserpreis von 1999) bei
mittelfristigen Anpassungsreaktionen...........................................................120
Tab. 12-1: Ausgewählte Teile des Programms „Umweltgerechten Landwirtschaft .....130
Tab. 12-2: Ausgewählte Restriktionen beim UL-Unterprogramm „integrierter
Ackerbau und beim Ackerbau im TWSG im Vergleich zum
konventionellen Ackerbau.............................................................................132
Tab. 12-3: Anteile der Aue- und Heideböden in den TWSG Mockritz und
Torgau-Ost im Vergleich zu den bei der Befragung erfassten Flächen........134
Tab. 8-1:
Tab. 9-1:
Tab. 9-2:
Tab. 11-1
Tab. 11-2
Tab. 11-3
Tab. 11-4
XIV
Tab. 12-4: Anzahl der an den abgefragten Bewirtschaftungsformen teilnehmenden
Betriebe..........................................................................................................135
Tab. 12-5: Flächenanteile der abgefragten Bewirtschaftungsformen für Ackerbau in
denTWSG.....................................................................................................136
Tab. 12-6: Flächenanteil des Grünlandes in den TWSG mit bzw. ohne
Bewirtschaftung entsprechend KULAP1......................................................137
Tab. 12-7: Beabsichtigte Veränderung bei der Teilnahme am Unterprogramm
Integrierter Ackerbau bei einem Wegfall der
Trinkwasserschutzrestriktionen.....................................................................137
Tab. 12-8: Häufigkeit der Nennung der Relevanz einzelner
Trinkwasserschutzrestriktionen für die landwirtschaftlichen Betriebe.........138
Tab. 12-9: Angedachte Bewirtschaftungsveränderungen auf den aus denTWSG
herausfallenden Ackerflächen.......................................................................138
Tab. 12-10: Häufigkeit der Zuordnung der Ränge 1-7 zu den einzelnen Restriktionen
entsprechend der Auswirkungen auf den Betrieb - Zusammenfassung
aller Betriebe.................................................................................................139
Tab. 12-11: Vergleich der Rangfolge der Restriktionen zwischen Betrieben mit
konventionellem (kA) und integriertem (iA) Ackerbau................................140
Tab. 12-12: Restriktionen bei Abwassersystemen in Trinkwasserschutzzonen...............144
Tab. 12-13: Emissionen des Straßenverkehrs...................................................................145
Tab. 12-14: Überörtliche Straßen im Trinkwasserschutzgebiet Mockritz........................146
Tab. 12-15: Oberlagerung der TWSG Mockritz und Torgau-Ost mit raumplanerischen
Schutzkategorien des Natur-und Trinkwasserschutzes................................147
Tab. 12-16: Vergleich der Gemeinden hinsichtlich ihres Siedlungsflächenanteils in
TWSG und ihrem geplanten Flächenwachstum............................................150
Tab. 13-1: Wirkungen der Trinkwasserschutzrestriktionen und Bewertungsindikatoren 156
Tab. 13-2: Methodische Konzeption nach Schulz-Terfloth (1998) zur Bestimmung
des Risikopotentiales von Landnutzungen für das Grundwasser..................158
Tab. 13-3: Diskontraten verschiedener Nutzen-Kosten-Analysen..................................160
Tab 14-1: Annahme zur Entwicklung der Flächenanteile der einzelnen
Bewirtschaftungsformen auf Acker- und Grünland zwischen 1993 und
2030...............................................................................................................167
Tab 14-2: Annahme zur Entwicklung der Flächenanteile der Unterprogramme des
integrierten Ackerbaus zwischen 1993 und 2030..........................................168
Tab. 14-3: Aufteilung der neuen Siedlungsfläche auf die Gemeindekategorien im
Torgauer Raum..............................................................................................169
Tab 15-1: Bewertete Kombinationen aus Bewirtschaftungsform, Bodenqualität und
Trinkwasserschutzstatus................................................................................175
Tab. 15-2: Annahme zum Anbauverhältnis typischer Feldfrüchte der
Bewirtschaftungsformen................................................................................175
Tab. 15-3: Vergleich des Nettoumsatzes der betrachteten Bewirtschaftungsformen mit
dem konventionellen Ackerbau bzw. der intensiven Grünlandwirtschaft.....176
Tab. 15-4: Vergleich der variablen Kosten der betrachteten Bewirtschaftungsformen
mit dem konventionellen Ackerbau bzw. der intensiven Grünlandwirtschaft 178
Tab. 15-5: Überregionale hektarspezifische Kosten infolge der Ausgleichszahlungen
(AGZ) und Zuwendungen aus dem UL-Programm (ZUul)..........................178
XV
Tab. 15-6: Hektarspezifisches Flächeneinkommen........................................................179
Tab. 15-7: Regionale landwirtschaftliche Wohlfahrtseffekte - ermittelt als
szenarienspezifische Flächeneinkommensdifferenzen..................................181
Tab. 15-8: Regionale landwirtschaftliche Wohlfahrtseffekte- differenziert nach
Bodenqualität.................................................................................................181
Tab. 15-9: Vergleich der Szenarieneffekte hinsichtlich des Flächeneinkommens mit
dem Gesamteinkommen auf der jeweils betroffenen Fläche (undiskontiert) 182
Tab. 15-10: Zusätzliche überregionale Wohlfahrtseffekte infolge AGZ und
Veränderung bei Zuwendungen für das UL-Programm................................182
Tab. 15-11: Angenommene Unsicherheitsspanne bei den regionalen
Wohlfahrtseffekten........................................................................................183
Tab. 15-12: Stickstoffauswaschung und Nitratkonzentration im Sickerwasser der in
die Prognose einbezogenen Landnutzungskategorien...................................187
Tab. 15-13: Szenarienabhängige Modellergebnisse des Nitrateintrages mit dem
Sickerwasser..................................................................................................188
Tab. 15-14: Bewertungsmaßstäbe für den Nitrateintrag ins Grundwasser und in
Oberflächengewässer.....................................................................................189
Tab. 15-15: Modellergebnisse zur Grundwasserneubildung, Nitratkonzentration und
Stickstoff-Auswaschung in den einzelnen TWSZ des TWSG Mockritz für
1993 und 2030...............................................................................................191
Tab. 15-16: Berechnung der veränderten Zeitspanne At der natürlichen Denitrifikation
im Grundwasserleiter bei TWSGMax bzw. TWSGKompr vs. TWSGMm............193
Tab. 15-17: Nitratkonzentrationen im Rohwasser des WW Mockritz mit und ohne
Berücksichtigung des gesparten Denitrifikationspotentials..........................195
Tab. 15-18: Regionale Wohlfahrtseffekte (intertemporale Nutzerkosten) bei der
Trinkwasserförderung....................................................................................195
Tab. 15-19: Schutzmaßnahmen und Investitionskosten für Kreis-, Staats-und
Bundesstraßen in Wasserschutzzonen...........................................................197
Tab. 15-20: Regionale Wohlfahrtseffekte infolge der Trinkwasserschutzmaßnahmen
an Straßen......................................................................................................198
Tab. 15-21: Überregionale Wohlfahrtseffekte infolge der
Trinkwasserschutzmaßnahmen an Straßen....................................................198
Tab. 15-22: Regionale Wohlfahrtseffekte bei Heizölanlagen und Betriebstankstellen.... 200
Tab. 15-23: Regionale Wohlfahrtseffekte bei der kommunalen Abwasserentsorgung.... 202
Tab. 15-24: Beschreibung der derzeitigen Entsorgungsstruktur von Ortschaften in der
TWSZ 3a des TWSG Mockritz und fiktiven Entsorgungsstruktur ohne
TWSG............................................................................................................202
Tab. 15-25: Kostenvergleichsschätzung der in Tabelle 15-24 aufgeführten
Entsorgungsstrukturen als Jahreskosten........................................................203
Tab. 15-26: Erhobene und abgeschätzte Grundwasserneubildung (GWN) und
Grundwasserentnahme (GWE) im Torgauer Raum für 1993 und 2030........205
Tab. 15-27: Aggregation der regionalen Wohlfahrtseffekte.............................................207
Tab. 15-28: Szenarienvergleich anhand des Indikators „Nitrateintrag mit dem
Sickerwasser ................................................................................................209
Tab. 15-29: Szenarienvergleich anhand des Indikators „Risikopotential für das
Grundwasser ................................................................................................209
XVI
Tab. 15-30: Aggregation der überregionalen Wohlfahrtseffekte......................................210
Tab. 15-31: Summe aus regionalen und überregionalen Wohlfahrtseffekten...................210
Tab. 16-1: Bewertungsrelevante Veränderungen des Programms „Umweltgerechte
Landwirtschaft .............................................................................................223
Tab. 16-2: Ausgewählte Veränderungen der landwirtschaftlichen Restriktionen im
Zuge der Neuregelung der SächsSchAVO im Jahr 2001 und 2002..............224
Tabellen im Anhang
Anhang-Tab. 2.2-1: Leistungen von grundwassergespeisten
Oberflächengewässern......................................................................237
Anhang-Tab. 9.1 -1: Beispiele für ökologische Bewertungsstudien von
Grundwasser.....................................................................................239
Anhang-Tab. 10-1: Überblick über Zuarbeiten zu und Zusammenarbeiten bei
Teilergebnissen des empirischen Bewertungsteiles der
Dissertationsschrift...........................................................................241
Anhang-Tab. 12.5-1: Bestand an Siedlungsfläche (Wohn-, Misch- und
Gewerbegebiete), geplante Flächenentwicklung (Wohn-,
Misch- und Gewerbegebiete) der Gemeinden sowie
Oberschneidung der Siedlungsfläche mit TWSG.............................243
Anhang-Tab. 12.5-2: Korrelation: relativer Flächenzuwachs der (sämtlicher)
Gemeinden und anteilige Lage ihrer Siedlungsflächen in
TWSG bzw. in den TWSZ 1- 3a......................................................243
Anhang-Tab. 14.2-1: Obersicht über die Flächennutzung in den einzelnen
Schutzzonen des TWSG Mockritz für die Zeitschritte 1993
und 2030...........................................................................................245
Anhang-Tab. 15.1-1: Annahmen zum Ertrag beim konventionellen Ackerbau.................247
Anhang-Tab. 15.1-2: Ertragsentwicklung der ackerbaulichen
Bewirtschaftungsformen im Vergleich zum konventionellen
Ackerbau...........................................................................................247
Anhang-Tab. 15.1-3: Erlöse für Feldfrüchte und Heu........................................................247
Anhang-Tab. 15.1-4: Zuwendungen im Programm Umweltgerechte Landwirtschaft.......248
Anhang-Tab. 15.1-5: Annahmen zum fruchtartspezifischen Arbeitszeitaufwand je
Hektar...............................................................................................248
Anhang-Tab. 15.1-6: Hektarspezifischer Nettoumsatz (NU)..............................................249
Anhang-Tab. 15.1-7: Hektarspezifische variable Kosten inklusive Lohnkosten
(KVar).................................................................................................249
Anhang-Tab. 15.1-8: Hektarspezifischer Nettoumsatz (NU) abzüglich der variablen
Kosten (KVar)....................................................................................249
Anhang-Tab. 15.1-9: Hektarspezifische Zuwendungen(ZUuiJ im Rahmen des
Programms Umweltgerechte Landwirtschaft...................................250
Anhang-Tab. 15.1-10: Hektarspezifische Ausgleichszahlungen (AGZ) in
Trinkwasserschutzgebieten...............................................................250
XV11
Anhang-Tab. 15.1-11: Szenarienspezifische Flächenentwicklung der
landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsformen für die
Zeitschnitte 1993 und 2030..............................................................251
Anhang-Tab. 15.1-12: Unsicherheitsbetrachtung zum landwirtschaftlichen
Flächeneinkommen - Auswirkungen von Veränderungen bei
Eingangsgrößen des hektarbezogenen Flächeneinkommens............252
Anhang-Tab. 15.1-13: Unsicherheitsbetrachtung zum landwirtschaftlichen
Flächeneinkommen - Auswirkungen von Veränderungen bei
Entwicklungsrahmen-Annahmen zur Flächenentwicklung der
einzelnen Bewirtschaftungsformen..................................................254
Anhang-Tab. 15.1-14: Szenarienabhängige Prognose werte für die
Grundwasserneubildung (GWN), für die
Stickstoffauswaschung mit dem Sickerwasser und die
Nitratkonzentration im Sickerwasser - wahrscheinliche
Werte................................................................................................255
Anhang-Tab. 15.1-15: Szenarienabhängige Prognosewerte für die
Grundwasserneubildung (GWN), für die
Stickstoffauswaschung mit dem Sickerwasser und die
Nitratkonzentration im Sickerwasser - Minimalwerte.....................255
Anhang-Tab. 15.1-16: Durch Denitrifikation abzubauender Nitrateintrag aus den
Flächen der TWSZ 3b westelbig sowie 3a und 3b ostelbig bei
Annahme der vollständigen Reinigung des Wassers........................256
Anhang-Tab. 15.1-17: Nitratkonzentrationen im Rohwasser des WW Mockritz mit
und ohne Berücksichtigung des gesparten
Denitrifikationspotentials - Unsicherheitsbetrachtung bei
Berücksichtigung von Siedlungsflächen und sonstigen
Flächen.............................................................................................257
Anhang-Tab. 15.1-18: Literaturangaben zu spezifischen Aufbereitungskosten
(spezifische AKAuß)..........................................................................257
Anhang-Tab. 15.1-19: Unsicherheitsbetrachtung zum Wert At - Auswirkung von
Veränderungen bei zugrunde liegenden Annahmen und
Eingangsdaten...................................................................................258
Anhang-Tab. 15.1-20: Ermittlung des Risikopotentials RPNO) des Stickstoffaustrags
aus landwirtschaftlichen Flächen und Wald für Grundwasser
(1993)...............................................................................................260
Anhang-Tab. 15.1-21: Ermittlung des Risikopotentials RPsm des Stickstoffaustrags
aus landwirtschaftlichen Flächen und Wald für Grundwasser
(2030)...............................................................................................261
Anhang-Tab. 15.2-1: Länge der Straßen im TWSG Mockritz und Zusatzkosten für
Wasserschutzauflagen - Kreis-, Staats- und Bundesstraßen............263
Anhang-Tab. 15.2-2: Länge der Straßen im TWSG Mockritz und Zusatzkosten für
Wasserschutzauflagen - Gemeindeverbindungsstraßen...................263
Anhang-Tab. 15.2-3: Ermittlung des Risikopotentials RPS„ durch Straßenverkehr
und Verkehrsunfälle für Grundwasser im TWSG Mockritz............264
Anhang-Tab. 15.3-1: Grunddaten für Heizölanlagen und Betriebstankstellen...................265
XVIII
Anhang-Tab. 15.3-2: Ermittlung des Risikopotentials RPhe durch Heizölanlagen
für Grundwasser im TWSG Mockritz - Stand 1993........................266
Anhang-Tab. 15.3-3: Ermittlung des Risikopotentials RPHe durch Heizölanlagen
für Grundwasser im TWSG Mockritz - Stand 2030........................267
Anhang-Tab. 15.3-4: Ermittlung des Risikopotentials RPbt durch
Betriebstankstellen für Grundwasser im TWSG Mockritz..............268
Anhang-Tab. 15.4-1: Kostenvergleich der Abwasserentsorgung im TWSG
Mockritz - Investitions- und Betriebskosten der Kläranlagen..........269
Anhang-Tab. 15.4-2: Kostenvergleich der Abwasserentsorgung im TWSG
Mockritz - Investitions- und Betriebskosten der Kanalnetze...........270
Anhang-Tab. 15.4-3: Kostenvergleich der Abwasserentsorgung in der Ortschaft
Mockritz - Investitions- und Betriebskosten der Status-quo-
Lösung..............................................................................................271
Anhang-Tab. 15.4-4: Kostenvergleich der Abwasserentsorgung in der Ortschaft
Mockritz - Investitions- und Betriebskosten einer alternativen
Erschließung mit Kleinkläranlagen..................................................273
Anhang-Tab. 15.4-5: Kostenvergleich der Abwasserentsorgung in der Ortschaft
Döbern - Investitions- und Betriebskosten der Status-quo-
Lösung..............................................................................................274
Anhang-Tab. 15.4-6: Kostenvergleich der Abwasserentsorgung in der Ortschaft
Döbern - Investitions- und Betriebskosten einer alternativen
Erschließung mit Kleinkläranlagen..................................................277
Anhang-Tab. 15.4-7: Kostenvergleich der Abwasserentsorgung in der Ortschaft
Repitz - Investitions- und Betriebskosten der Status-quo-
Lösung..............................................................................................278
Anhang-Tab. 15.4-8: Kostenvergleich der Abwasserentsorgung in der Ortschaft
Repitz - Investitions- und Betriebskosten einer alternativen
Erschließung mit Kleinkläranlagen..................................................280
Anhang-Tab. 15.4-9: Ermittlung des Risikopotentials RPAw für die von
Trinkwasserschutzszenarien betroffenen Abwasseranlagen -
Eingangsdaten und Ergebnisse.........................................................281
Anhang-Tab. 15.5-1: Eingangsdaten zur Erhebung und Prognose der
Grundwasserentnahmen (GWE) für 1993, 1999 und 2030..............283
Anhang-Tab. 15.6-1: Zusammenrechung der szenarienbedingten
Nettonutzendifferenzen -jeweils untere und obere Werte der
Unsicherheitsspannen.......................................................................285
Anhang-Tab. 15.6-2: Wertegrundlage für Abb. 15-4 und Anhang-Abb. 15.6-1 -
Verrechnung der Nettonutzendifferenzen (wahrscheinliche
Werte) mit jeweils einem oberen bzw. unteren Wert
entsprechend der Unsicherheitsspanne.............................................286
Anhang-Tab. 15.6-3: Überschlagsrechnung der Wohlfahrtseffekte bei
Rechtsgrundlage SächsSchAVO (2002)...........................................288
XIX
Abbildungsverzeichnis
Abb. 3-1: Grafische Darstellung des zu untersuchenden Problems..................................16
Abb. 4-1: Der ökonomische Wertbegriff in seiner Definition als Tauschwert..................22
Abb. 5-la u. b: Äquivalente und Kompensierende Variation..............................................32
Abb. 8-1: Obersicht über Probleme der Nutzen-Kosten-Analyse bei der Ableitung
von gesellschaftlich gewünschten Grundwassernutzungen..............................88
Abb. 9-1: Mehrstufiges Zielsystem...................................................................................97
Abb. 9-2: Übersicht über Möglichkeiten zur inhaltlichen Ergänzung der Nutzen-
Kosten-Analyse durch ökologische Bewertungsansätze.................................103
Abb. 11-1: Trinkwasserschutzgebiete im Torgauer Raum - Stand 1999..........................111
Abb. 11-2: Entwicklung des Trinkwasserverbrauches, der Fernwasserlieferung und
des Fernwasserverbrauches im Regierungsbezirk Leipzig.............................116
Abb. 11-3: Landnutzung in dem TWSG Mockritz............................................................124
Abb. 12-1: Lage der Aueböden und Heideböden im Untersuchungsraum........................134
Abb. 12-2: Vergleich der Gemeinden anhand ihres gemeindespezifischen Anteils der
bestehenden Siedlungsfläche in TWSZ l-3a und TWSZ 3b und dem
geplanten relativen Flächenwachstum.............................................................148
Abb. 12-3: Vergleich der Gemeinden anhand ihres gemeindespezifischen Anteils der
bestehenden Siedlungsfläche in TWSZ l-3a und TWSZ 3b und dem
geplanten absoluten Flächenwachstum...........................................................149
Abb. 14-1: Übersicht über die vier Handlungsalternativen bei der Größengestaltung
des TWSG Mockritz........................................................................................163
Abb. 14-2: Prinzipskizze zur Entwicklung des Flächenanteils des integrierten
Ackerbaus auf Heideböden in und außerhalb von TWSG ohne
Veränderung des Schutzstatus.........................................................................171
Abb. 14-3: Prinzipskizze zur Entwicklung des Flächenanteils des integrierten
Ackerbaus für Heideböden bei Wegfall des Trinkwasserschutzes.................171
Abb. 15-1: Entwicklung des jährlichen Flächeneinkommens der Landwirtschaft nach
Bewirtschaftungsformen in den Schutzzonen 3a (ostelbig) und 3b (ost-
und westelbig) des Trinkwasserschutzgebietes Mockritz für die Szenarien
TWSGmox und TWSGMm..................................................................................180
Abb. 15-2: Stickstoff-Auswaschung und Nitrat-Konzentration im Sickerwasser unter
Ackerland........................................................................................................186
Abb. 15-3: Zeitdifferenz At infolge der unterschiedlich starken Beanspruchung des
natürlichen Denitrifikationspotentials in Szenario TWSGM,„ im Vergleich
zuTWSGmox.....................................................................................................191
Abb. 15-4: Nettonutzendifferenzen unter Berücksichtigung der plausiblen
Unsicherheitsschwankungen...........................................................................208
Abb. 15-5: Kombinierter Vergleich der Szenarienergebnisse anhand der Indikatoren
„mittlerer Nitrateintrag mit dem Sickerwasser (dargestellt als
Nitratkonzentration im Sickerwasser) und „regionale und überregionale
Wohlfahrtswirkungen ....................................................................................211
XX
Abbildungen im Anhang
Anhang-Abb. 15.1-1: Verteilungsfunktion der Zusatzkosten der
Fernwasseraufbereitung (undiskontiert) unter Berücksichtigung
von Schwankungsbreiten der Eingangswerte...............................259
Anhang-Abb. 15.1-2: Verteilungsfunktion der Zusatzkosten der
Fernwasseraufbereitung (Diskontrate 3%) unter
Berücksichtigung von Schwankungsbreiten der Eingangswerte.. 259
Anhang-Abb. 15.6-1: Nettonutzendifferenzen (Diskontrate 3% bzw. 5%) unter
Berücksichtigung der Unsicherheitsspannen................................287
|
adam_txt |
VII
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis.XIII
Abbildungsverzeichnis.XIX
Abkürzungsverzeichnis.XXI
1 Einleitung.1
Zur Themenstellung.1
.1 Einführung.1
.2 Ableitung der Untersuchungsfragen.2
.2.1 Probleme beim Schutz von Grundwasser als Trinkwasserressource.2
.2.2 Fragestellung und Gliederung der Dissertation.4
2 Bedeutung des Grundwassers im Naturhaushalt und im ökonomischen
System.7
2.1 Grundwasser und seine Bedeutung für den Naturhaushalt.7
2.2 Die gesellschaftliche Bedeutung von Grundwasser - das Konzept der
Grundwasserleistungen und Grundwasserdienste.9
II Theorieteil.13
3 Zielstellung und Anspruch der wohlfahrtsökonomischen Bewertung.13
3.1 Zielstellung der wohlfahrtsökonomischen Bewertung.13
3.2 Der Anspruch der wohlfahrtsökonomischen Bewertung.15
3.3 Übersicht über empirische Bewertungsstudien zur Bewertung von
Grundwasserleistungen.18
4 Der ökonomische Wert als Grundlage für die wohlfahrtsökonomische
Bewertung.21
4.1 Der ökonomische Wertbegriff.21
4.2 Der ökonomische Gesamtwert als Systematisierungsansatz der
Nutzenstiftungen von Grundwasserleistungen.25
5 Methoden zur Monetarisierung von Grundwasserleistungen.31
5.1 Wohlfahrtsmaße zur Monetarisierung nichtmarginaler
Grundwasserveranderungen.31
5.2 Indirekte Monetarisierungsmethoden.34
5.2.1 Grundwasserleistungen als Produktionsfaktoren - betriebliche
Anpassungs- und Vermeidungsaufwendungen.34
5.2.2 Grundwasserleistungen als Konsumgüter.36
5.2.2.1 Marktpreismethoden.36
Hedonischer Preisansatz.36
Bewertung von Gesundheitseffekten.37
VIII
5.2.2.2 Aufwandsmethode für Substitutionsgüter von Grundwasserleistungen.38
Methode des individuellen Anpassungs- und
Vermeidungskostenansatzes.38
Wiederherstellungskosten- bzw. Ersatzkostenansatz.39
5.2.2.3 Aufwandsmethode für komplementäre Güter.40
5.3 Direkte Monetarisierungsmethoden.41
5.4 Eignung der Monetarisierungsmethoden zur Erfassung des ökonomischen
Gesamtwertes von Grundwasserleistungen.44
5.5 Ansätze zur Aggregation und zum Vergleich individueller Werturteile.45
6 Theoretische und methodische Ansätze zur Berücksichtigung
zukünftiger Effekte.51
6.1 Grundlagen.51
6.1.1 Problemaufriss zur ökonomischen Bewertung zukünftiger Effekte.51
6.1.2 Informationsbedarf bei der Bewertung zukünftiger Effekte.53
6.1.3 Der „individuelle" Bewertungsansatz und der Bewertungsansatz
„im Namen der Individuen" zur Monetarisierung zukünftiger Effekte.54
6.2 Ansätze zur Berücksichtigung der Unsicherheit zukünftiger Effekte.55
6.2.1 Der Erwartungswert.55
6.2.2 Der Optionswert.57
6.2.3 Der Quasi-Optionswert.59
6.2.4 Entscheidungsregeln zum Vergleich von Nutzen und Kosten
bei Ungewissheit und Unwissen.61
6.2.5 Diskussion der Ansätze zur Berücksichtigung von Unsicherheit.63
6.3 Die Diskontierung - ein Ansatz zur Berücksichtigung des Zeitfaktors
bei zukünftigen Effekten.66
6.3.1 Der Opportunitätskostenansatz.67
6.3.2 Der Zeitpräferenzansatz.69
6.3.3 Diskontierung als Ansatz zur Berücksichtigung von Unsicherheit.71
6.3.4 Diskussion der Diskontierung als Ansatz zur Berücksichtigung des
Zeitfaktors.72
6.4 Ansätze zur Berücksichtigung intergenerationeller Effekte.74
6.4.1 Möglichkeiten zur Integration intergenerationeller Effekte
in die Nutzen-Kosten-Analyse.74
6.4.2 Ziel der nachhaltigen Entwicklung als Bewertungskriterium
für die intergenerationelle Verteilungsgerechtigkeit.76
6.4.3 Möglichkeiten der Integration der Nachhaltigkeitskonzepte in
die Nutzen-Kosten-Analyse.80
7 Möglichkeiten zur Integration weiterer gesellschaftlicher
Zielstellungen in die Nutzen-Kosten-Analyse.83
8 Möglichkeiten und Grenzen der ökonomischen Bewertung
von Grundwasserleistungen.87
9 Die ökologische Bewertung von Grundwasser als geeignete
Erweiterung der ökonomischen Bewertung.91
9.1 Grundlagen der ökologischen Bewertung von Grundwassersystemen und
Grundwasserleistungen.91
9.1.1 Der Begriff „ökologische Bewertung".91
IX
9.1.2 Indikatoren zur Beschreibung von Grundwassersystemen und
Grundwasserleistungen.92
9.1.3 Grundmuster der ökologischen Bewertung.94
9.1.4 Die normative Basis ökologischer Bewertungsansätze.96
9.2 Erweiterung der ökonomischen Bewertung von Grundwasserleistungen
durch ökologische Bewertungsansätze.99
9.2.1 Vervollständigung von Effizienzanalysen.100
9.2.2 Erweiterung der Effizienzbewertung um weitere Bewertungsschritte.101
9.3 Diskussion ökonomisch-ökologischer Bewertungsansätze von
Grundwasserleistungen.102
III Empirischer Teil - Bewertung der
Torgauer Trinkwasserschutzoptionen.105
10 Empirische Bewertung - Einführung.105
11 Trinkwasserschutz im Torgauer Raum - Konflikte und
Bewertungsfragen.107
11.1 Naturräumliche und ökonomische Charakteristik des Torgauer Raumes.107
11.2 Wesentliche Grundwasserleistungen und -dienste im Torgauer Raum.108
11.2.1 Grundwassersysteme im Torgauer Raum.108
11.2.2 Grundwasserleistungen und-dienste im Untersuchungsraum.109
11.3 Beitrag des Torgauer Raumes zur Trinkwasserversorgung in
Mitteldeutschland. 115
11.3.1 Die Entwicklung der Fernwasserversorgung im mitteldeutschen Raum.115
11.3.2 Befragung zur überregionalen Bedeutung der Fernwasserressourcen
des Torgauer Raumes.117
11.4 Konflikt zwischen Trinkwasserschutz und wirtschaftlicher Entwicklung.121
11.4.1 Der räumlich differenzierte Ansatz des Trinkwasserschutzes.121
11.4.2 Konflikt zwischen Trinkwasserschutz und wirtschaftlicher Entwicklung
im Torgauer Raum und politische Lösungsansätze.123
11.5 Zu analysierende Bewertungsfragen.126
12 Überblick über die Bewertungseffekte.129
12.1 Trinkwasserschutzrestriktionen für die Landwirtschaft.129
12.1.1 Vergleich der rechtlichen Restriktionen innerhalb und außerhalb
von Trinkwasserschutzgebieten.129
12.1.2 Befragung der Landwirte im Torgauer Raum.133
12.1.2.1 Beschreibung der Landwirtschaft im Trinkwasserschutzgebiet Mockritz
und Torgau-Ost.133
12.1.2.2 Bewirtschaftungsformen in den Trinkwasserschutzgebieten und
Einflussfaktoren hinsichtlich der Teilnahme am UL-Programm.135
12.1.2.3 Vergleich der Trinkwasserschutzrestriktionen hinsichtlich ihrer Bedeutung . 137
12.1.3 Schlussfolgerung für weitere Bewertung.140
12.2 Trinkwasserschutzrestriktionen beim Umgang mit
wassergefährdenden Stoffen.141
12.3 Trinkwasserschutzrestriktionen bei Abwasserentsorgungssystemen.143
12.4 Trinkwasserschutzrestriktionen bei Straßenbaumaßnahmen.145
12.5 Trinkwasserschutzrestriktionen bei der Ausweisung von Siedlungs- und
Gewerbeflachen.147
12.6 Trinkwasserschutzrestriktionen gegenüber Kiesabbau.151
13 Konkretisierung des ökonomisch-ökologischen Bewertungsansatzes.153
13.1 Struktur der Bewertungsansatzes.153
13.2 Bewertungsperspektive und Bewertungshorizont.154
13.3 Bewertungskriterien.155
13.4 Umgang mit Unsicherheit.158
13.5 Wahl der Diskontrate.159
14 Ableitung der Szenarien.163
14.1 Festlegung der Handlungsalternativen.163
14.2 Entwicklungsrahmen.164
14.2.1 Themenfeld Intensitätsentwicklung bei der landwirtschaftlichen
Bewirtschaftung.164
14.2.1.1 Datenbasis.165
14.2.1.2 Situation im Jahr 1993.166
14.2.1.3 Annahmen zur Veränderung der Bewirtschaftungsintensität bis 2030.166
14.2.2 Themenfeld Entwicklung der Siedlungsflächen.168
14.2.3 Themenfeld Aufforstung und Waldumbau.170
14.3 Anpassungsreaktionen.170
15 Bewertung der Szenarieneffekte.173
15.1 Bewertung der Szenarieneffekte gegenüber der Landwirtschaft.173
15.1.1 Prognose des Flächeneinkommens für die Landwirtschaft.173
15.1.1.1 Grundlagen.173
15.1.1.2 Ermittlung der hektarspezifischen Wohlfahrtseffekte.175
15.1.1.3 Ermittlung der szenarienspezifischen Flächeneinkommensveränderungen.179
15.1.2 Prognose des Nitrateintrags mit dem Sickerwasser.184
15.1.2.1 Stickstoffausträge unter Wald.185
15.1.2.2 Stickstoffausträge unter Grünland.185
15.1.2.3 Stickstoffauswaschung unter Ackerland.185
15.1.2.4 Räumliche Gesamtergebnisse der Modellierung.187
15.1.3 Prognose der Wohlfahrtseffekte bei Fernwasserförderung.189
15.2 Bewertung der Szenarieneffekte gegenüber Straßen.197
15.2.1 Prognose der Vorsorgekosten für Straßen.197
15.2.2 Das verkehrsbedingte Risikopotential RP für das Grundwasser.199
15.3 Bewertung der Szenarieneffekte auf Betriebstankstellen und Heizölanlagen. 199
15.3.1 Prognose der Vorsorgekosten bei Betriebstankstellen und Heizölanlagen.199
15.3.2 Das Risikopotential für Grundwasser durch Heizölanlagen und
Betriebstankstellen.200
15.4 Bewertung der Szenarieneffekte für die kommunale Abwasserentsorgung.201
15.4.1 Prognose der Vorsorgekosten bei kommunalen
Abwasserentsorgungsanlagen.201
15.4.2 Abwasserbedingtes Risikopotential für das Grundwasser.204
15.5 Bewertung der quantitativen Entwicklung des Grundwasserhaushaltes.204
15.6 Ergebnis.206
XI
16 Diskussion der ökonomisch-ökologischen Bewertungsergebnisse.213
16.1 Methodische Diskussion.213
16.1.1 Stickstoffauswaschung unter Waldböden.213
16.1.2 Vergleich der prognostizierten Nitratemissionen mit Messergebnissen.214
16.1.3 Bewertung der Wirksamkeit der Schutzzonen.214
16.1.4 Beurteilung der Denitrifikation.215
16.1.5 Landwirtschaftliches Flächeneinkommen.215
16.1.6 Eignung des ökonomisch-ökologischen Bewertungsansatzes.216
16.2 Inhaltliche Diskussion und Schlussfolgerungen.217
16.2.1 Diskussion der Szenarienergebnisse.218
16.2.1.1 Diskussion der Szenarienergebnisse aus regionaler Perspektive.218
Regionale Wohlfahrtseffekte bei der Landwirtschaft.218
Regionale Wohlfahrtseffekte bei den anderen Landnutzungen.219
Intertemporale Nutzerkosten.219
Gesamtbetrachtung.220
16.2.1.2 Diskussion der Szenarienergebnisse aus überregionaler Perspektive.221
16.2.2 Diskussion der Auswirkung veränderter rechtlicher Rahmenbedingungen.222
16.2.3 Abschließende Überlegungen und Empfehlungen.227
Zusammenfassung.231
Anhang.235
Anhang zu Kapitel 2.2.237
Anhang zu Kapitel 9.1.239
Anhang zu Kapitel 10.241
Anhang zu Kapitel 12.5.243
Anhang zu Kapitel 14.2.245
Anhang zu Kapitel 15.1.247
Anhang zu Kapitel 15.2.263
Anhang zu Kapitel 15.3.265
Anhang zu Kapitel 15.4.269
Anhang zu Kapitel 15.5.283
Anhang zu Kapitel 15.6.285
Literaturverzeichnis.289
XIII
Tabellenverzeichnis
Tab. 2-1: Beispiele für Leistungen des unterirdischen Grundwasserkörpers.11
Tab. 3-1: Übersicht über empirische Bewertungsstudien von Grundwasserleistungen. 19
Tab. 4-1: Übersicht über die in ökonomische Bewertungsstudien einbezogenen
Grundwasserleistungen.27
Tab. 4-2: Widerspruch zwischen dem ökonomischen Gesamtwert als Bezugsbasis
und dem Anspruch der Nutzen-Kosten-Analyse.29
Tab. 5-1: Übersicht über die wichtigsten Monetarisierungsmethoden von
Grundwasserleistungen.33
Tab. 5-2: Zusammenfassung der Widersprüche zwischen Monetarisierungsmethoden
bzw. Bewertungskriterium und dem Anspruch der Nutzen-Kosten-Analyse. 49
Tab. 6-1: Zusammenfassung der Widersprüche zwischen den Ansätzen zur
Berücksichtigung von Unsicherheit und dem Anspruch der Nutzen-
Kosten-Analyse .65
Tab. 6-2: Zusammenfassung der Widersprüche zwischen den Ansätzen zur
Berücksichtigung des Zeitfaktors und dem Anspruch der
Nutzen-Kosten-Analyse.74
Tab. 6-3: Zusammenfassung der Widersprüche zwischen den Ansätzen zur
Berücksichtigung intergenerationeller Effekte und dem Anspruch der
Nutzen-Kosten-Analyse.82
Tab. 7-1: Zusammenfassung der Widersprüche zwischen den Möglichkeiten zur
Berücksichtigung gesellschaftlicher Restriktionen und dem Anspruch der
Nutzen-Kosten-Analyse.86
Zusammenstellung der Probleme der Nutzen-Kosten-Analyse bei der
Erfüllung der eigenen Ansprüche.87
Beispiele für Leitparameter zur Beschreibung von Grundwasserleitern bei
der Umweltverträglichkeitsprüfung.93
Typische Prozesse in Porengrundwasserleitern.94
Mittlere Reinwasserparameter und Rohwasserdaten eines Förderbrunnens
des Wasserwerkes Torgau-Ost sowie Grundwassermesswerte.113
Gewässergüte von Fließgewässern im Untersuchungsraum für 1994 und
2003.114
Gründe für den Fernwasserbezug aus Sicht der regionalen Wasserversorgerl 18
Einfluss verschiedener Faktoren auf die mittel- und langfristig geplante
Nutzung der lokalen/regionalen Kapazitäten.119
Tab. 11-5: Maximale mittelfristige Zunahme der Fernwassernachfrage (gegenüber
Stand 1999) der einzelnen Wasserversorger und die hierfür notwendige
Fernwasserpreissenkung (gegenüber Fernwasserpreis von 1999) bei
mittelfristigen Anpassungsreaktionen.120
Tab. 12-1: Ausgewählte Teile des Programms „Umweltgerechten Landwirtschaft".130
Tab. 12-2: Ausgewählte Restriktionen beim UL-Unterprogramm „integrierter
Ackerbau" und beim Ackerbau im TWSG im Vergleich zum
konventionellen Ackerbau.132
Tab. 12-3: Anteile der Aue- und Heideböden in den TWSG Mockritz und
Torgau-Ost im Vergleich zu den bei der Befragung erfassten Flächen.134
Tab. 8-1:
Tab. 9-1:
Tab. 9-2:
Tab. 11-1
Tab. 11-2
Tab. 11-3
Tab. 11-4
XIV
Tab. 12-4: Anzahl der an den abgefragten Bewirtschaftungsformen teilnehmenden
Betriebe.135
Tab. 12-5: Flächenanteile der abgefragten Bewirtschaftungsformen für Ackerbau in
denTWSG.136
Tab. 12-6: Flächenanteil des Grünlandes in den TWSG mit bzw. ohne
Bewirtschaftung entsprechend KULAP1.137
Tab. 12-7: Beabsichtigte Veränderung bei der Teilnahme am Unterprogramm
"Integrierter Ackerbau" bei einem Wegfall der
Trinkwasserschutzrestriktionen.137
Tab. 12-8: Häufigkeit der Nennung der Relevanz einzelner
Trinkwasserschutzrestriktionen für die landwirtschaftlichen Betriebe.138
Tab. 12-9: Angedachte Bewirtschaftungsveränderungen auf den aus denTWSG
herausfallenden Ackerflächen.138
Tab. 12-10: Häufigkeit der Zuordnung der Ränge 1-7 zu den einzelnen Restriktionen
entsprechend der Auswirkungen auf den Betrieb - Zusammenfassung
aller Betriebe.139
Tab. 12-11: Vergleich der Rangfolge der Restriktionen zwischen Betrieben mit
konventionellem (kA) und integriertem (iA) Ackerbau.140
Tab. 12-12: Restriktionen bei Abwassersystemen in Trinkwasserschutzzonen.144
Tab. 12-13: Emissionen des Straßenverkehrs.145
Tab. 12-14: Überörtliche Straßen im Trinkwasserschutzgebiet Mockritz.146
Tab. 12-15: Oberlagerung der TWSG Mockritz und Torgau-Ost mit raumplanerischen
Schutzkategorien des Natur-und Trinkwasserschutzes.147
Tab. 12-16: Vergleich der Gemeinden hinsichtlich ihres Siedlungsflächenanteils in
TWSG und ihrem geplanten Flächenwachstum.150
Tab. 13-1: Wirkungen der Trinkwasserschutzrestriktionen und Bewertungsindikatoren 156
Tab. 13-2: Methodische Konzeption nach Schulz-Terfloth (1998) zur Bestimmung
des Risikopotentiales von Landnutzungen für das Grundwasser.158
Tab. 13-3: Diskontraten verschiedener Nutzen-Kosten-Analysen.160
Tab 14-1: Annahme zur Entwicklung der Flächenanteile der einzelnen
Bewirtschaftungsformen auf Acker- und Grünland zwischen 1993 und
2030.167
Tab 14-2: Annahme zur Entwicklung der Flächenanteile der Unterprogramme des
integrierten Ackerbaus zwischen 1993 und 2030.168
Tab. 14-3: Aufteilung der neuen Siedlungsfläche auf die Gemeindekategorien im
Torgauer Raum.169
Tab 15-1: Bewertete Kombinationen aus Bewirtschaftungsform, Bodenqualität und
Trinkwasserschutzstatus.175
Tab. 15-2: Annahme zum Anbauverhältnis typischer Feldfrüchte der
Bewirtschaftungsformen.175
Tab. 15-3: Vergleich des Nettoumsatzes der betrachteten Bewirtschaftungsformen mit
dem konventionellen Ackerbau bzw. der intensiven Grünlandwirtschaft.176
Tab. 15-4: Vergleich der variablen Kosten der betrachteten Bewirtschaftungsformen
mit dem konventionellen Ackerbau bzw. der intensiven Grünlandwirtschaft 178
Tab. 15-5: Überregionale hektarspezifische Kosten infolge der Ausgleichszahlungen
(AGZ) und Zuwendungen aus dem UL-Programm (ZUul).178
XV
Tab. 15-6: Hektarspezifisches Flächeneinkommen.179
Tab. 15-7: Regionale landwirtschaftliche Wohlfahrtseffekte - ermittelt als
szenarienspezifische Flächeneinkommensdifferenzen.181
Tab. 15-8: Regionale landwirtschaftliche Wohlfahrtseffekte- differenziert nach
Bodenqualität.181
Tab. 15-9: Vergleich der Szenarieneffekte hinsichtlich des Flächeneinkommens mit
dem Gesamteinkommen auf der jeweils betroffenen Fläche (undiskontiert) 182
Tab. 15-10: Zusätzliche überregionale Wohlfahrtseffekte infolge AGZ und
Veränderung bei Zuwendungen für das UL-Programm.182
Tab. 15-11: Angenommene Unsicherheitsspanne bei den regionalen
Wohlfahrtseffekten.183
Tab. 15-12: Stickstoffauswaschung und Nitratkonzentration im Sickerwasser der in
die Prognose einbezogenen Landnutzungskategorien.187
Tab. 15-13: Szenarienabhängige Modellergebnisse des Nitrateintrages mit dem
Sickerwasser.188
Tab. 15-14: Bewertungsmaßstäbe für den Nitrateintrag ins Grundwasser und in
Oberflächengewässer.189
Tab. 15-15: Modellergebnisse zur Grundwasserneubildung, Nitratkonzentration und
Stickstoff-Auswaschung in den einzelnen TWSZ des TWSG Mockritz für
1993 und 2030.191
Tab. 15-16: Berechnung der veränderten Zeitspanne At der natürlichen Denitrifikation
im Grundwasserleiter bei TWSGMax bzw. TWSGKompr vs. TWSGMm.193
Tab. 15-17: Nitratkonzentrationen im Rohwasser des WW Mockritz mit und ohne
Berücksichtigung des gesparten Denitrifikationspotentials.195
Tab. 15-18: Regionale Wohlfahrtseffekte (intertemporale Nutzerkosten) bei der
Trinkwasserförderung.195
Tab. 15-19: Schutzmaßnahmen und Investitionskosten für Kreis-, Staats-und
Bundesstraßen in Wasserschutzzonen.197
Tab. 15-20: Regionale Wohlfahrtseffekte infolge der Trinkwasserschutzmaßnahmen
an Straßen.198
Tab. 15-21: Überregionale Wohlfahrtseffekte infolge der
Trinkwasserschutzmaßnahmen an Straßen.198
Tab. 15-22: Regionale Wohlfahrtseffekte bei Heizölanlagen und Betriebstankstellen. 200
Tab. 15-23: Regionale Wohlfahrtseffekte bei der kommunalen Abwasserentsorgung. 202
Tab. 15-24: Beschreibung der derzeitigen Entsorgungsstruktur von Ortschaften in der
TWSZ 3a des TWSG Mockritz und fiktiven Entsorgungsstruktur ohne
TWSG.202
Tab. 15-25: Kostenvergleichsschätzung der in Tabelle 15-24 aufgeführten
Entsorgungsstrukturen als Jahreskosten.203
Tab. 15-26: Erhobene und abgeschätzte Grundwasserneubildung (GWN) und
Grundwasserentnahme (GWE) im Torgauer Raum für 1993 und 2030.205
Tab. 15-27: Aggregation der regionalen Wohlfahrtseffekte.207
Tab. 15-28: Szenarienvergleich anhand des Indikators „Nitrateintrag mit dem
Sickerwasser".209
Tab. 15-29: Szenarienvergleich anhand des Indikators „Risikopotential für das
Grundwasser".209
XVI
Tab. 15-30: Aggregation der überregionalen Wohlfahrtseffekte.210
Tab. 15-31: Summe aus regionalen und überregionalen Wohlfahrtseffekten.210
Tab. 16-1: Bewertungsrelevante Veränderungen des Programms „Umweltgerechte
Landwirtschaft".223
Tab. 16-2: Ausgewählte Veränderungen der landwirtschaftlichen Restriktionen im
Zuge der Neuregelung der SächsSchAVO im Jahr 2001 und 2002.224
Tabellen im Anhang
Anhang-Tab. 2.2-1: Leistungen von grundwassergespeisten
Oberflächengewässern.237
Anhang-Tab. 9.1 -1: Beispiele für ökologische Bewertungsstudien von
Grundwasser.239
Anhang-Tab. 10-1: Überblick über Zuarbeiten zu und Zusammenarbeiten bei
Teilergebnissen des empirischen Bewertungsteiles der
Dissertationsschrift.241
Anhang-Tab. 12.5-1: Bestand an Siedlungsfläche (Wohn-, Misch- und
Gewerbegebiete), geplante Flächenentwicklung (Wohn-,
Misch- und Gewerbegebiete) der Gemeinden sowie
Oberschneidung der Siedlungsfläche mit TWSG.243
Anhang-Tab. 12.5-2: Korrelation: relativer Flächenzuwachs der (sämtlicher)
Gemeinden und anteilige Lage ihrer Siedlungsflächen in
TWSG bzw. in den TWSZ 1- 3a.243
Anhang-Tab. 14.2-1: Obersicht über die Flächennutzung in den einzelnen
Schutzzonen des TWSG Mockritz für die Zeitschritte 1993
und 2030.245
Anhang-Tab. 15.1-1: Annahmen zum Ertrag beim konventionellen Ackerbau.247
Anhang-Tab. 15.1-2: Ertragsentwicklung der ackerbaulichen
Bewirtschaftungsformen im Vergleich zum konventionellen
Ackerbau.247
Anhang-Tab. 15.1-3: Erlöse für Feldfrüchte und Heu.247
Anhang-Tab. 15.1-4: Zuwendungen im Programm Umweltgerechte Landwirtschaft.248
Anhang-Tab. 15.1-5: Annahmen zum fruchtartspezifischen Arbeitszeitaufwand je
Hektar.248
Anhang-Tab. 15.1-6: Hektarspezifischer Nettoumsatz (NU).249
Anhang-Tab. 15.1-7: Hektarspezifische variable Kosten inklusive Lohnkosten
(KVar).249
Anhang-Tab. 15.1-8: Hektarspezifischer Nettoumsatz (NU) abzüglich der variablen
Kosten (KVar).249
Anhang-Tab. 15.1-9: Hektarspezifische Zuwendungen(ZUuiJ im Rahmen des
Programms Umweltgerechte Landwirtschaft.250
Anhang-Tab. 15.1-10: Hektarspezifische Ausgleichszahlungen (AGZ) in
Trinkwasserschutzgebieten.250
XV11
Anhang-Tab. 15.1-11: Szenarienspezifische Flächenentwicklung der
landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsformen für die
Zeitschnitte 1993 und 2030.251
Anhang-Tab. 15.1-12: Unsicherheitsbetrachtung zum landwirtschaftlichen
Flächeneinkommen - Auswirkungen von Veränderungen bei
Eingangsgrößen des hektarbezogenen Flächeneinkommens.252
Anhang-Tab. 15.1-13: Unsicherheitsbetrachtung zum landwirtschaftlichen
Flächeneinkommen - Auswirkungen von Veränderungen bei
Entwicklungsrahmen-Annahmen zur Flächenentwicklung der
einzelnen Bewirtschaftungsformen.254
Anhang-Tab. 15.1-14: Szenarienabhängige Prognose werte für die
Grundwasserneubildung (GWN), für die
Stickstoffauswaschung mit dem Sickerwasser und die
Nitratkonzentration im Sickerwasser - wahrscheinliche
Werte.255
Anhang-Tab. 15.1-15: Szenarienabhängige Prognosewerte für die
Grundwasserneubildung (GWN), für die
Stickstoffauswaschung mit dem Sickerwasser und die
Nitratkonzentration im Sickerwasser - Minimalwerte.255
Anhang-Tab. 15.1-16: Durch Denitrifikation abzubauender Nitrateintrag aus den
Flächen der TWSZ 3b westelbig sowie 3a und 3b ostelbig bei
Annahme der vollständigen Reinigung des Wassers.256
Anhang-Tab. 15.1-17: Nitratkonzentrationen im Rohwasser des WW Mockritz mit
und ohne Berücksichtigung des gesparten
Denitrifikationspotentials - Unsicherheitsbetrachtung bei
Berücksichtigung von Siedlungsflächen und sonstigen
Flächen.257
Anhang-Tab. 15.1-18: Literaturangaben zu spezifischen Aufbereitungskosten
(spezifische AKAuß).257
Anhang-Tab. 15.1-19: Unsicherheitsbetrachtung zum Wert At - Auswirkung von
Veränderungen bei zugrunde liegenden Annahmen und
Eingangsdaten.258
Anhang-Tab. 15.1-20: Ermittlung des Risikopotentials RPNO) des Stickstoffaustrags
aus landwirtschaftlichen Flächen und Wald für Grundwasser
(1993).260
Anhang-Tab. 15.1-21: Ermittlung des Risikopotentials RPsm des Stickstoffaustrags
aus landwirtschaftlichen Flächen und Wald für Grundwasser
(2030).261
Anhang-Tab. 15.2-1: Länge der Straßen im TWSG Mockritz und Zusatzkosten für
Wasserschutzauflagen - Kreis-, Staats- und Bundesstraßen.263
Anhang-Tab. 15.2-2: Länge der Straßen im TWSG Mockritz und Zusatzkosten für
Wasserschutzauflagen - Gemeindeverbindungsstraßen.263
Anhang-Tab. 15.2-3: Ermittlung des Risikopotentials RPS„ durch Straßenverkehr
und Verkehrsunfälle für Grundwasser im TWSG Mockritz.264
Anhang-Tab. 15.3-1: Grunddaten für Heizölanlagen und Betriebstankstellen.265
XVIII
Anhang-Tab. 15.3-2: Ermittlung des Risikopotentials RPhe durch Heizölanlagen
für Grundwasser im TWSG Mockritz - Stand 1993.266
Anhang-Tab. 15.3-3: Ermittlung des Risikopotentials RPHe durch Heizölanlagen
für Grundwasser im TWSG Mockritz - Stand 2030.267
Anhang-Tab. 15.3-4: Ermittlung des Risikopotentials RPbt durch
Betriebstankstellen für Grundwasser im TWSG Mockritz.268
Anhang-Tab. 15.4-1: Kostenvergleich der Abwasserentsorgung im TWSG
Mockritz - Investitions- und Betriebskosten der Kläranlagen.269
Anhang-Tab. 15.4-2: Kostenvergleich der Abwasserentsorgung im TWSG
Mockritz - Investitions- und Betriebskosten der Kanalnetze.270
Anhang-Tab. 15.4-3: Kostenvergleich der Abwasserentsorgung in der Ortschaft
Mockritz - Investitions- und Betriebskosten der Status-quo-
Lösung.271
Anhang-Tab. 15.4-4: Kostenvergleich der Abwasserentsorgung in der Ortschaft
Mockritz - Investitions- und Betriebskosten einer alternativen
Erschließung mit Kleinkläranlagen.273
Anhang-Tab. 15.4-5: Kostenvergleich der Abwasserentsorgung in der Ortschaft
Döbern - Investitions- und Betriebskosten der Status-quo-
Lösung.274
Anhang-Tab. 15.4-6: Kostenvergleich der Abwasserentsorgung in der Ortschaft
Döbern - Investitions- und Betriebskosten einer alternativen
Erschließung mit Kleinkläranlagen.277
Anhang-Tab. 15.4-7: Kostenvergleich der Abwasserentsorgung in der Ortschaft
Repitz - Investitions- und Betriebskosten der Status-quo-
Lösung.278
Anhang-Tab. 15.4-8: Kostenvergleich der Abwasserentsorgung in der Ortschaft
Repitz - Investitions- und Betriebskosten einer alternativen
Erschließung mit Kleinkläranlagen.280
Anhang-Tab. 15.4-9: Ermittlung des Risikopotentials RPAw für die von
Trinkwasserschutzszenarien betroffenen Abwasseranlagen -
Eingangsdaten und Ergebnisse.281
Anhang-Tab. 15.5-1: Eingangsdaten zur Erhebung und Prognose der
Grundwasserentnahmen (GWE) für 1993, 1999 und 2030.283
Anhang-Tab. 15.6-1: Zusammenrechung der szenarienbedingten
Nettonutzendifferenzen -jeweils untere und obere Werte der
Unsicherheitsspannen.285
Anhang-Tab. 15.6-2: Wertegrundlage für Abb. 15-4 und Anhang-Abb. 15.6-1 -
Verrechnung der Nettonutzendifferenzen (wahrscheinliche
Werte) mit jeweils einem oberen bzw. unteren Wert
entsprechend der Unsicherheitsspanne.286
Anhang-Tab. 15.6-3: Überschlagsrechnung der Wohlfahrtseffekte bei
Rechtsgrundlage SächsSchAVO (2002).288
XIX
Abbildungsverzeichnis
Abb. 3-1: Grafische Darstellung des zu untersuchenden Problems.16
Abb. 4-1: Der ökonomische Wertbegriff in seiner Definition als Tauschwert.22
Abb. 5-la u. b: Äquivalente und Kompensierende Variation.32
Abb. 8-1: Obersicht über Probleme der Nutzen-Kosten-Analyse bei der Ableitung
von gesellschaftlich gewünschten Grundwassernutzungen.88
Abb. 9-1: Mehrstufiges Zielsystem.97
Abb. 9-2: Übersicht über Möglichkeiten zur inhaltlichen Ergänzung der Nutzen-
Kosten-Analyse durch ökologische Bewertungsansätze.103
Abb. 11-1: Trinkwasserschutzgebiete im Torgauer Raum - Stand 1999.111
Abb. 11-2: Entwicklung des Trinkwasserverbrauches, der Fernwasserlieferung und
des Fernwasserverbrauches im Regierungsbezirk Leipzig.116
Abb. 11-3: Landnutzung in dem TWSG Mockritz.124
Abb. 12-1: Lage der Aueböden und Heideböden im Untersuchungsraum.134
Abb. 12-2: Vergleich der Gemeinden anhand ihres gemeindespezifischen Anteils der
bestehenden Siedlungsfläche in TWSZ l-3a und TWSZ 3b und dem
geplanten relativen Flächenwachstum.148
Abb. 12-3: Vergleich der Gemeinden anhand ihres gemeindespezifischen Anteils der
bestehenden Siedlungsfläche in TWSZ l-3a und TWSZ 3b und dem
geplanten absoluten Flächenwachstum.149
Abb. 14-1: Übersicht über die vier Handlungsalternativen bei der Größengestaltung
des TWSG Mockritz.163
Abb. 14-2: Prinzipskizze zur Entwicklung des Flächenanteils des integrierten
Ackerbaus auf Heideböden in und außerhalb von TWSG ohne
Veränderung des Schutzstatus.171
Abb. 14-3: Prinzipskizze zur Entwicklung des Flächenanteils des integrierten
Ackerbaus für Heideböden bei Wegfall des Trinkwasserschutzes.171
Abb. 15-1: Entwicklung des jährlichen Flächeneinkommens der Landwirtschaft nach
Bewirtschaftungsformen in den Schutzzonen 3a (ostelbig) und 3b (ost-
und westelbig) des Trinkwasserschutzgebietes Mockritz für die Szenarien
TWSGmox und TWSGMm.180
Abb. 15-2: Stickstoff-Auswaschung und Nitrat-Konzentration im Sickerwasser unter
Ackerland.186
Abb. 15-3: Zeitdifferenz At infolge der unterschiedlich starken Beanspruchung des
natürlichen Denitrifikationspotentials in Szenario TWSGM,„ im Vergleich
zuTWSGmox.191
Abb. 15-4: Nettonutzendifferenzen unter Berücksichtigung der plausiblen
Unsicherheitsschwankungen.208
Abb. 15-5: Kombinierter Vergleich der Szenarienergebnisse anhand der Indikatoren
„mittlerer Nitrateintrag mit dem Sickerwasser" (dargestellt als
Nitratkonzentration im Sickerwasser) und „regionale und überregionale
Wohlfahrtswirkungen".211
XX
Abbildungen im Anhang
Anhang-Abb. 15.1-1: Verteilungsfunktion der Zusatzkosten der
Fernwasseraufbereitung (undiskontiert) unter Berücksichtigung
von Schwankungsbreiten der Eingangswerte.259
Anhang-Abb. 15.1-2: Verteilungsfunktion der Zusatzkosten der
Fernwasseraufbereitung (Diskontrate 3%) unter
Berücksichtigung von Schwankungsbreiten der Eingangswerte. 259
Anhang-Abb. 15.6-1: Nettonutzendifferenzen (Diskontrate 3% bzw. 5%) unter
Berücksichtigung der Unsicherheitsspannen.287 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Geyler, Stefan 1970- |
author_GND | (DE-588)136490123 |
author_facet | Geyler, Stefan 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Geyler, Stefan 1970- |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035178137 |
classification_rvk | QT 200 RH 40354 |
ctrlnum | (OCoLC)316138915 (DE-599)DNB990539806 |
dewey-full | 333.91 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.91 |
dewey-search | 333.91 |
dewey-sort | 3333.91 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02226nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035178137</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100308 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081125s2008 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N41,0262</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A46,0630</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990539806</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631584262</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 56.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-58426-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316138915</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990539806</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.91</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RH 40354</subfield><subfield code="0">(DE-625)142327:12705</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geyler, Stefan</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136490123</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökonomisch-ökologische Bewertung von regionalen Trinkwasserschutzoptionen</subfield><subfield code="c">Stefan Geyler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 304 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Instituts für Finanzen, Universität Leipzig</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundwasserschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022376-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kosten-Nutzen-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032589-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohlfahrtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066735-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mockritz</subfield><subfield code="g">Elsnig</subfield><subfield code="0">(DE-588)7543828-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mockritz</subfield><subfield code="g">Elsnig</subfield><subfield code="0">(DE-588)7543828-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundwasserschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022376-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wohlfahrtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066735-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kosten-Nutzen-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032589-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Instituts für Finanzen, Universität Leipzig</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013290156</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016984945&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016984945</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Mockritz Elsnig (DE-588)7543828-8 gnd |
geographic_facet | Mockritz Elsnig |
id | DE-604.BV035178137 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:56:53Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631584262 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016984945 |
oclc_num | 316138915 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-634 DE-83 DE-2070s |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-634 DE-83 DE-2070s |
physical | XXIII, 304 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften des Instituts für Finanzen, Universität Leipzig |
series2 | Schriften des Instituts für Finanzen, Universität Leipzig |
spelling | Geyler, Stefan 1970- Verfasser (DE-588)136490123 aut Ökonomisch-ökologische Bewertung von regionalen Trinkwasserschutzoptionen Stefan Geyler Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 XXIII, 304 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Instituts für Finanzen, Universität Leipzig 11 Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2007 Grundwasserschutz (DE-588)4022376-0 gnd rswk-swf Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd rswk-swf Wohlfahrtstheorie (DE-588)4066735-2 gnd rswk-swf Mockritz Elsnig (DE-588)7543828-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mockritz Elsnig (DE-588)7543828-8 g Grundwasserschutz (DE-588)4022376-0 s Wohlfahrtstheorie (DE-588)4066735-2 s Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 s DE-604 Schriften des Instituts für Finanzen, Universität Leipzig 11 (DE-604)BV013290156 11 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016984945&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geyler, Stefan 1970- Ökonomisch-ökologische Bewertung von regionalen Trinkwasserschutzoptionen Schriften des Instituts für Finanzen, Universität Leipzig Grundwasserschutz (DE-588)4022376-0 gnd Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd Wohlfahrtstheorie (DE-588)4066735-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022376-0 (DE-588)4032589-1 (DE-588)4066735-2 (DE-588)7543828-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Ökonomisch-ökologische Bewertung von regionalen Trinkwasserschutzoptionen |
title_auth | Ökonomisch-ökologische Bewertung von regionalen Trinkwasserschutzoptionen |
title_exact_search | Ökonomisch-ökologische Bewertung von regionalen Trinkwasserschutzoptionen |
title_exact_search_txtP | Ökonomisch-ökologische Bewertung von regionalen Trinkwasserschutzoptionen |
title_full | Ökonomisch-ökologische Bewertung von regionalen Trinkwasserschutzoptionen Stefan Geyler |
title_fullStr | Ökonomisch-ökologische Bewertung von regionalen Trinkwasserschutzoptionen Stefan Geyler |
title_full_unstemmed | Ökonomisch-ökologische Bewertung von regionalen Trinkwasserschutzoptionen Stefan Geyler |
title_short | Ökonomisch-ökologische Bewertung von regionalen Trinkwasserschutzoptionen |
title_sort | okonomisch okologische bewertung von regionalen trinkwasserschutzoptionen |
topic | Grundwasserschutz (DE-588)4022376-0 gnd Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd Wohlfahrtstheorie (DE-588)4066735-2 gnd |
topic_facet | Grundwasserschutz Kosten-Nutzen-Analyse Wohlfahrtstheorie Mockritz Elsnig Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016984945&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013290156 |
work_keys_str_mv | AT geylerstefan okonomischokologischebewertungvonregionalentrinkwasserschutzoptionen |