Veränderungen des Selbstkonzeptes besonders begabter SchülerInnen nach dem Übergang auf eine weiterführende Spezialschule:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Entwicklungspsychologie
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 267 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783830029649 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022444246 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080822 | ||
007 | t | ||
008 | 070529s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N18,0057 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983763828 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830029649 |c Kt. : EUR 78.00 |9 978-3-8300-2964-9 | ||
024 | 3 | |a 9783830029649 | |
035 | |a (OCoLC)255885031 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983763828 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 370 | |
084 | |a CR 5000 |0 (DE-625)19033: |2 rvk | ||
084 | |a DO 8000 |0 (DE-625)19767:761 |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Gemeinhardt, Elke |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)133098931 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Veränderungen des Selbstkonzeptes besonders begabter SchülerInnen nach dem Übergang auf eine weiterführende Spezialschule |c Elke Gemeinhardt |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a 267 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Entwicklungspsychologie |v 15 | |
502 | |a Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Selbstbild |0 (DE-588)4077349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spezialschule |0 (DE-588)4352170-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuljahr 5 |0 (DE-588)4053507-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |g 10 Jahre |0 (DE-588)4163804-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begabtenförderung |0 (DE-588)4069227-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprachenbegabung |0 (DE-588)4155378-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fremdsprachenbegabung |0 (DE-588)4155378-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Begabtenförderung |0 (DE-588)4069227-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Spezialschule |0 (DE-588)4352170-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schuljahr 5 |0 (DE-588)4053507-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kind |g 10 Jahre |0 (DE-588)4163804-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Selbstbild |0 (DE-588)4077349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Entwicklungspsychologie |v 15 |w (DE-604)BV013851094 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2964-9/ |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015652243&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015652243 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136521488400384 |
---|---|
adam_text | Danksagung.......................................___........................................................
V
1. Einleitung (Problemstellung)_____....................................................1
2. Hochbegabung - Begriff und Modellvorstellungen...........................7
2.1 Definitionen und Begriffeeingrenzung....................................................7
2.2 Modellvorstellungen zur Hochbegabung..............................................10
2.3 Formen spezieller Hochbegabung am Beispiel Sport..........................14
2.4 Zusammenfassung...............................................................................19
3. Schulische Fördermaßnahmen für begabte Schülerinnen............21
3.1 Beobachtungen über
différentielle
Leistungsentwicklungen................21
3.2 Formen der schulischen Förderung.....................................................25
3.2.1 Hochbegabtenklassen / Hochbegabtengymnasien..............................26
3.2.2
Enrichment
...........................................................................................31
3.3 Kritische Bewertung und Zusammenfassung.......................................34
4. Individuelle Bedingungen von Schulleistungen.............................37
4.1 Selbstkonzept.......................................................................................38
4.1.1 Selbstkonzept besonders begabter Kinder..........................................42
4.2 Persönlichkeitsfaktoren........................................................................45
4.2.1 Unterschiede in der Persönlichkeit von durchschnittlich zu
besonders begabten Kindern und Jugendlichen..................................46
4.3 Umweltbedingungen.............................................................................48
4.3.1 Bildungsniveau der
Eltem
und häuslicher Anregungsgehalt................48
4.3.2 Leistungsanforderungen der Eltern......................................................50
4.3.3 Kritische Lebensereignisse...................................................................51
4.4 Zusammenfassung...............................................................................53
5. Entwicklung des Selbstkonzeptes....................................................55
5.1 Entwicklungspsychologie des Selbstkonzeptes...................................55
5.2 Einflüsse auf das Selbstkonzept..........................................................58
5.2.1 Geschlechtsunterschiede.....................................................................58
5.2.2 Rolle der Eltern.....................................................................................60
5.2.3 Rolle der Schule...................................................................................61
5.2.4 Bedeutung des Sports..........................................................................62
5.2.5 Bedeutung der Gleichaltrigen (Peers)..................................................63
Il
5.3 Zusammenhänge zwischen Selbstkonzept und schulischer
Leistung................................................................................................64
5.3.1 Selbstkonzeptveränderungen durch eine Leistungsdifferenzierung ....67
5.3.2 Forschungen von Herbert W. Marsh....................................................69
5.3.3 Stand der Forschung im deutschsprachigen Raum.............................76
5.3.4 Selbstkonzeptveränderungen bei besonders begabten
Schülerinnen durch eine Leistungsdifferenzierung..............................80
6. Modellvorstellungen über die Veränderungen des Selbst¬
konzeptes............................................................................................85
6.1 Transaktionale Stresstheorie................................................................86
6.2 Modell der selektiven Optimierung mit Kompensation.........................91
6.3 Theorie der primären und sekundären Kontrolle..................................93
6.4 AAI-Modell............................................................................................96
6.5 Zusammenfassende Bewertung der dargestellten Modelle...............100
6.6 Transfer des AAI-Modells auf die Verlaufsgruppen............................102
6.7 Zusammenhänge mit der Höhe des Selbstkonzeptes........................103
6.8 Fragestellungen und Hypothesen......................................................105
7. Methode.............................................................................................113
7.1 Beschreibung der Stichproben...........................................................113
7.1.1 Besonderheiten des Gymnasiums der Verlaufsgruppe 1...................114
7.1.1.1 Beschreibung des Aufnahmeverfahrens............................................115
7.1.1.2 Beschreibung der Verlaufsgruppe 1...................................................117
7.1.2 Besonderheiten des Gymnasiums der Verlaufsgruppe 2...................120
7.1.2.1 Beschreibung des Aufnahmeverfahrens............................................121
7.1.2.2 Beschreibung der Verlaufsgruppe 2...................................................122
7.1.3 Ausfall der zuerst geplanten Verlaufsgruppe 3..................................125
7.1.4 Besonderheiten des Gymnasiums der aktuellen Verlaufsgruppe 3 ...126
7.1.4.1 Beschreibung der Verlaufsgruppe 3...................................................127
7.1.5 Vergleich der drei Verlaufsgruppen....................................................128
7.2 Untersuchungsplanung.......................................................................131
7.3 Beschreibung der eingesetzten Messverfahren.................................133
7.3.1 Selbstkonzept.....................................................................................135
7.3.2 Begabungs-Selbstkonzept..................................................................136
7.3.3 Fachspezifische Selbstkonzepte........................................................136
7.3.4 Leistungsangst...................................................................................137
7.3.5 Selbstakzeptanz.................................................................................137
7.3.6
Somatisierung
.....................................................................................137
7.3.7 Intelligenzniveau.................................................................................138
7.3.8 Persönlichkeitszüge............................................................................139
7.3.9 Soziale Kontextfaktoren und familiäres Bildungsklima.......................139
7.3.9.1 Sozloökonomischer Status der Eltern................................................140
7.3.9.2 Häuslicher Buchbestand.....................................................................140
7.3.9.3 Bildungsaspirationen..........................................................................141
7.3.10 Kritische Lebensereignisse.................................................................141
7.4 Leistungsgruppierung.........................................................................142
7.5 Ablauf der Datenerhebung.................................................................142
7.5.1 Analyse der Stichprobenausfälle........................................................143
7.6 Auswertungen.....................................................................................146
8. Ergebnisse........................................................................................149
8.1 Vergleich der Veränderungen des fachspezifischen
Selbstkonzeptes.................................................................................150
8.2 Veränderungen des globalen Selbstkonzeptes in den drei Verlaufs¬
gruppen .............................................................................................155
8.2.1 Komplexere Auswertungen................................................................160
8.3 Veränderungen des Selbstkonzeptes der „Leistungsschwachen ....162
8.4 Moderierung des Referenzgruppeneffektes......................................167
8.4.1 Analyse des Einzelmerkmales „Leistungsangsf zu den einzelnen
Untersuchungszeitpunkten.................................................................167
8.4.2 Komplexe Ursachenanalysen.............................................................171
8.4.2.1 Modell und Ergebnisse zur Entwicklungsvorhersage der
Schülerinnen des Sprachenspezialgymnasiums................................172
8.4.2.2 Modell und Ergebnisse zur Entwicklungsvorhersage der
Schülerinnen des Sportspezialgymnasiums......................................173
8.4.2.3 Modell und Ergebnisse zur Entwicklungsvorhersage der
Schülerinnen des allgemeinen Gymnasiums.....................................174
8.4.2.4 Modell und Ergebnisse zur Entwicklungsvorhersage eines Gesamt-
modelles über die drei Gymnasien.....................................................175
8.5 Einfluss der Eltern
(V.
Hypothesenblock)...........................................176
8.6
Explorative
Analysen..........................................................................184
8.6.1 Geschlechtsunterschiede...................................................................185
8.6.2 Weitergehende Analyse zu den Besonderheiten der leistungs¬
schwachen Teilstichproben................................................................188
IV
8.6.3
Empirische
Überprüfung der Kritik von Marsh, Chessor,
Craven
und
Roche
(1995)...............................................................................192
9. Diskussion........................................................................................195
9.1 Diskussion der Entwicklung des fachspezifischen Seibstkonzeptes
im Fach Deutsch.................................................................................195
9.2 Diskussion der verschiedenen Selbstkonzept-Entwicklungen in
Abhängigkeit von den besuchten Schulen.........................................195
9.2.1 Betrachtung der Entwicklung unter den Mechanismen des AAI-
Modells...............................................................................................196
9.2.2 Betrachtung von spezifischen Details der Entwicklung 197
9.3 Diskussion der Selbstkonzeptunterschiede der „Leistungs¬
schwachen ........................................................................................202
9.4 Diskussion der Moderierung des Referenzgruppeneffektes durch
Belastungs- und Resilienzfaktoren.....................................................204
9.4.1 Leistungsangt.....................................................................................204
9.4.2 Einfluss moderierender Variablen......................................................206
9.5 Diskussion des Einflusses durch die Eltern........................................208
9.6 Methodische Kritik..............................................................................210
9.7 Bildungspolitische Implikationen der Ergebnisse...............................213
10. Zusammenfassung...........................................................................217
11. Literaturverzeichnis.........................................................................219
12. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis............................................243
13. Anhang A: Tabellen..........................................................................247
14. Anhang B: Instrumente....................................................................263
15. Anhang C: Übersicht über die Konsistenzkoeffizienten
der eingesetzten Verfahren.............................................................265
16. Lebenslauf.........................................................................................267
|
adam_txt |
Danksagung._.
V
1. Einleitung (Problemstellung)_.1
2. Hochbegabung - Begriff und Modellvorstellungen.7
2.1 Definitionen und Begriffeeingrenzung.7
2.2 Modellvorstellungen zur Hochbegabung.10
2.3 Formen spezieller Hochbegabung am Beispiel Sport.14
2.4 Zusammenfassung.19
3. Schulische Fördermaßnahmen für begabte Schülerinnen.21
3.1 Beobachtungen über
différentielle
Leistungsentwicklungen.21
3.2 Formen der schulischen Förderung.25
3.2.1 Hochbegabtenklassen / Hochbegabtengymnasien.26
3.2.2
Enrichment
.31
3.3 Kritische Bewertung und Zusammenfassung.34
4. Individuelle Bedingungen von Schulleistungen.37
4.1 Selbstkonzept.38
4.1.1 Selbstkonzept besonders begabter Kinder.42
4.2 Persönlichkeitsfaktoren.45
4.2.1 Unterschiede in der Persönlichkeit von durchschnittlich zu
besonders begabten Kindern und Jugendlichen.46
4.3 Umweltbedingungen.48
4.3.1 Bildungsniveau der
Eltem
und häuslicher Anregungsgehalt.48
4.3.2 Leistungsanforderungen der Eltern.50
4.3.3 Kritische Lebensereignisse.51
4.4 Zusammenfassung.53
5. Entwicklung des Selbstkonzeptes.55
5.1 Entwicklungspsychologie des Selbstkonzeptes.55
5.2 Einflüsse auf das Selbstkonzept.58
5.2.1 Geschlechtsunterschiede.58
5.2.2 Rolle der Eltern.60
5.2.3 Rolle der Schule.61
5.2.4 Bedeutung des Sports.62
5.2.5 Bedeutung der Gleichaltrigen (Peers).63
Il
5.3 Zusammenhänge zwischen Selbstkonzept und schulischer
Leistung.64
5.3.1 Selbstkonzeptveränderungen durch eine Leistungsdifferenzierung .67
5.3.2 Forschungen von Herbert W. Marsh.69
5.3.3 Stand der Forschung im deutschsprachigen Raum.76
5.3.4 Selbstkonzeptveränderungen bei besonders begabten
Schülerinnen durch eine Leistungsdifferenzierung.80
6. Modellvorstellungen über die Veränderungen des Selbst¬
konzeptes.85
6.1 Transaktionale Stresstheorie.86
6.2 Modell der selektiven Optimierung mit Kompensation.91
6.3 Theorie der primären und sekundären Kontrolle.93
6.4 AAI-Modell.96
6.5 Zusammenfassende Bewertung der dargestellten Modelle.100
6.6 Transfer des AAI-Modells auf die Verlaufsgruppen.102
6.7 Zusammenhänge mit der Höhe des Selbstkonzeptes.103
6.8 Fragestellungen und Hypothesen.105
7. Methode.113
7.1 Beschreibung der Stichproben.113
7.1.1 Besonderheiten des Gymnasiums der Verlaufsgruppe 1.114
7.1.1.1 Beschreibung des Aufnahmeverfahrens.115
7.1.1.2 Beschreibung der Verlaufsgruppe 1.117
7.1.2 Besonderheiten des Gymnasiums der Verlaufsgruppe 2.120
7.1.2.1 Beschreibung des Aufnahmeverfahrens.121
7.1.2.2 Beschreibung der Verlaufsgruppe 2.122
7.1.3 Ausfall der zuerst geplanten Verlaufsgruppe 3.125
7.1.4 Besonderheiten des Gymnasiums der aktuellen Verlaufsgruppe 3 .126
7.1.4.1 Beschreibung der Verlaufsgruppe 3.127
7.1.5 Vergleich der drei Verlaufsgruppen.128
7.2 Untersuchungsplanung.131
7.3 Beschreibung der eingesetzten Messverfahren.133
7.3.1 Selbstkonzept.135
7.3.2 Begabungs-Selbstkonzept.136
7.3.3 Fachspezifische Selbstkonzepte.136
7.3.4 Leistungsangst.137
7.3.5 Selbstakzeptanz.137
7.3.6
Somatisierung
.137
7.3.7 Intelligenzniveau.138
7.3.8 Persönlichkeitszüge.139
7.3.9 Soziale Kontextfaktoren und familiäres Bildungsklima.139
7.3.9.1 Sozloökonomischer Status der Eltern.140
7.3.9.2 Häuslicher Buchbestand.140
7.3.9.3 Bildungsaspirationen.141
7.3.10 Kritische Lebensereignisse.141
7.4 Leistungsgruppierung.142
7.5 Ablauf der Datenerhebung.142
7.5.1 Analyse der Stichprobenausfälle.143
7.6 Auswertungen.146
8. Ergebnisse.149
8.1 Vergleich der Veränderungen des fachspezifischen
Selbstkonzeptes.150
8.2 Veränderungen des globalen Selbstkonzeptes in den drei Verlaufs¬
gruppen .155
8.2.1 Komplexere Auswertungen.160
8.3 Veränderungen des Selbstkonzeptes der „Leistungsschwachen" .162
8.4 Moderierung des Referenzgruppeneffektes.167
8.4.1 Analyse des Einzelmerkmales „Leistungsangsf zu den einzelnen
Untersuchungszeitpunkten.167
8.4.2 Komplexe Ursachenanalysen.171
8.4.2.1 Modell und Ergebnisse zur Entwicklungsvorhersage der
Schülerinnen des Sprachenspezialgymnasiums.172
8.4.2.2 Modell und Ergebnisse zur Entwicklungsvorhersage der
Schülerinnen des Sportspezialgymnasiums.173
8.4.2.3 Modell und Ergebnisse zur Entwicklungsvorhersage der
Schülerinnen des allgemeinen Gymnasiums.174
8.4.2.4 Modell und Ergebnisse zur Entwicklungsvorhersage eines Gesamt-
modelles über die drei Gymnasien.175
8.5 Einfluss der Eltern
(V.
Hypothesenblock).176
8.6
Explorative
Analysen.184
8.6.1 Geschlechtsunterschiede.185
8.6.2 Weitergehende Analyse zu den Besonderheiten der leistungs¬
schwachen Teilstichproben.188
IV
8.6.3
Empirische
Überprüfung der Kritik von Marsh, Chessor,
Craven
und
Roche
(1995).192
9. Diskussion.195
9.1 Diskussion der Entwicklung des fachspezifischen Seibstkonzeptes
im Fach Deutsch.195
9.2 Diskussion der verschiedenen Selbstkonzept-Entwicklungen in
Abhängigkeit von den besuchten Schulen.195
9.2.1 Betrachtung der Entwicklung unter den Mechanismen des AAI-
Modells.196
9.2.2 Betrachtung von spezifischen Details der Entwicklung 197
9.3 Diskussion der Selbstkonzeptunterschiede der „Leistungs¬
schwachen" .202
9.4 Diskussion der Moderierung des Referenzgruppeneffektes durch
Belastungs- und Resilienzfaktoren.204
9.4.1 Leistungsangt.204
9.4.2 Einfluss moderierender Variablen.206
9.5 Diskussion des Einflusses durch die Eltern.208
9.6 Methodische Kritik.210
9.7 Bildungspolitische Implikationen der Ergebnisse.213
10. Zusammenfassung.217
11. Literaturverzeichnis.219
12. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.243
13. Anhang A: Tabellen.247
14. Anhang B: Instrumente.263
15. Anhang C: Übersicht über die Konsistenzkoeffizienten
der eingesetzten Verfahren.265
16. Lebenslauf.267 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gemeinhardt, Elke 1968- |
author_GND | (DE-588)133098931 |
author_facet | Gemeinhardt, Elke 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Gemeinhardt, Elke 1968- |
author_variant | e g eg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022444246 |
classification_rvk | CR 5000 DO 8000 |
ctrlnum | (OCoLC)255885031 (DE-599)DNB983763828 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02525nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022444246</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080822 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070529s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N18,0057</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983763828</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830029649</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2964-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830029649</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255885031</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983763828</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CR 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19033:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19767:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gemeinhardt, Elke</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133098931</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Veränderungen des Selbstkonzeptes besonders begabter SchülerInnen nach dem Übergang auf eine weiterführende Spezialschule</subfield><subfield code="c">Elke Gemeinhardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">267 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spezialschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4352170-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuljahr 5</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053507-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="g">10 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163804-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begabtenförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069227-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprachenbegabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155378-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fremdsprachenbegabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155378-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Begabtenförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069227-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Spezialschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4352170-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schuljahr 5</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053507-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="g">10 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163804-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013851094</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2964-9/</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015652243&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015652243</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022444246 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:33:50Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830029649 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015652243 |
oclc_num | 255885031 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 |
physical | 267 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zur Entwicklungspsychologie |
series2 | Schriften zur Entwicklungspsychologie |
spelling | Gemeinhardt, Elke 1968- Verfasser (DE-588)133098931 aut Veränderungen des Selbstkonzeptes besonders begabter SchülerInnen nach dem Übergang auf eine weiterführende Spezialschule Elke Gemeinhardt Hamburg Kovač 2007 267 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Entwicklungspsychologie 15 Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2006 Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd rswk-swf Spezialschule (DE-588)4352170-8 gnd rswk-swf Schuljahr 5 (DE-588)4053507-1 gnd rswk-swf Kind 10 Jahre (DE-588)4163804-9 gnd rswk-swf Begabtenförderung (DE-588)4069227-9 gnd rswk-swf Fremdsprachenbegabung (DE-588)4155378-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Fremdsprachenbegabung (DE-588)4155378-0 s Begabtenförderung (DE-588)4069227-9 s Spezialschule (DE-588)4352170-8 s Schuljahr 5 (DE-588)4053507-1 s Kind 10 Jahre (DE-588)4163804-9 s Selbstbild (DE-588)4077349-8 s DE-604 Schriften zur Entwicklungspsychologie 15 (DE-604)BV013851094 15 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2964-9/ Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015652243&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gemeinhardt, Elke 1968- Veränderungen des Selbstkonzeptes besonders begabter SchülerInnen nach dem Übergang auf eine weiterführende Spezialschule Schriften zur Entwicklungspsychologie Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd Spezialschule (DE-588)4352170-8 gnd Schuljahr 5 (DE-588)4053507-1 gnd Kind 10 Jahre (DE-588)4163804-9 gnd Begabtenförderung (DE-588)4069227-9 gnd Fremdsprachenbegabung (DE-588)4155378-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077349-8 (DE-588)4352170-8 (DE-588)4053507-1 (DE-588)4163804-9 (DE-588)4069227-9 (DE-588)4155378-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Veränderungen des Selbstkonzeptes besonders begabter SchülerInnen nach dem Übergang auf eine weiterführende Spezialschule |
title_auth | Veränderungen des Selbstkonzeptes besonders begabter SchülerInnen nach dem Übergang auf eine weiterführende Spezialschule |
title_exact_search | Veränderungen des Selbstkonzeptes besonders begabter SchülerInnen nach dem Übergang auf eine weiterführende Spezialschule |
title_exact_search_txtP | Veränderungen des Selbstkonzeptes besonders begabter SchülerInnen nach dem Übergang auf eine weiterführende Spezialschule |
title_full | Veränderungen des Selbstkonzeptes besonders begabter SchülerInnen nach dem Übergang auf eine weiterführende Spezialschule Elke Gemeinhardt |
title_fullStr | Veränderungen des Selbstkonzeptes besonders begabter SchülerInnen nach dem Übergang auf eine weiterführende Spezialschule Elke Gemeinhardt |
title_full_unstemmed | Veränderungen des Selbstkonzeptes besonders begabter SchülerInnen nach dem Übergang auf eine weiterführende Spezialschule Elke Gemeinhardt |
title_short | Veränderungen des Selbstkonzeptes besonders begabter SchülerInnen nach dem Übergang auf eine weiterführende Spezialschule |
title_sort | veranderungen des selbstkonzeptes besonders begabter schulerinnen nach dem ubergang auf eine weiterfuhrende spezialschule |
topic | Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd Spezialschule (DE-588)4352170-8 gnd Schuljahr 5 (DE-588)4053507-1 gnd Kind 10 Jahre (DE-588)4163804-9 gnd Begabtenförderung (DE-588)4069227-9 gnd Fremdsprachenbegabung (DE-588)4155378-0 gnd |
topic_facet | Selbstbild Spezialschule Schuljahr 5 Kind 10 Jahre Begabtenförderung Fremdsprachenbegabung Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2964-9/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015652243&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013851094 |
work_keys_str_mv | AT gemeinhardtelke veranderungendesselbstkonzeptesbesondersbegabterschulerinnennachdemubergangaufeineweiterfuhrendespezialschule |