Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa

Der Specks-Hof Standort des GWZO Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (ab 1995: ''Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas'', abgekürzt immer noch GWZO) ist ein interdisziplinäres, international ausgerichtetes Institut der Ost- und Ostmitteleuropaforschung mit Sitz im Specks Hof in Leipzig. Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der wissenschaftlichen Untersuchung der Geschichte und Kultur des Raumes zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Adria vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart in vergleichender Perspektive. Das Institut will zu einem tieferen Verständnis aktueller politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen in den Staaten, Gesellschaften und Kulturen des östlichen Europa, insbesondere Ostmitteleuropas, beitragen, indem es sich auch mit der jeweiligen Landesgeschichte der historischen Landschaften in der Germania Slavica beschäftigt. Es ist seit 2003 ein An-Institut der Universität Leipzig und seit 2017 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 9 von 9 für Suche 'Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas', Suchdauer: 0,02s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1

    Tätigkeitsbericht

    Veröffentlicht 1999
    “… Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas …”
    Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  2. 2

    Tätigkeitsbericht

    Veröffentlicht 2008
    “… Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas …”
    Volltext öffnen
    Elektronisch Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  3. 3

    GWZO-Arbeitshilfen

    “… Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas …”
    Schriftenreihe Fernleihe Bestellen
  4. 4

    Berichte und Beiträge des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig

    Veröffentlicht 1996
    “… Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas …”
    Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  5. 5

    Öffentliche Vorträge

    Veröffentlicht 1998
    “… Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas …”
    Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  6. 6

    Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V. Arbeitspapier

    Veröffentlicht 1999
    “… Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas …”
    Buch Fernleihe Bestellen
  7. 7
  8. 8

    Das Expressive in der Kunst 1500–1550 Albrecht Altdorfer und seine Zeitgenossen

    Veröffentlicht 2018
    “… Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas Leipzig …”
    Beschreibung
    Tagungsbericht Buch Fernleihe Bestellen
  9. 9

    Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V. Arbeitspapier

    “… Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas …”
    Buch Fernleihe Bestellen