Die Verfahrensgestaltung der Konzerninsolvenz in Deutschland und China: deutsche Regelungen und Erfahrungen als Vorbild
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
PL Academic Research
2016
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft
Band 5841 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.peterlang.com/?267384 Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | L, 222 Seiten |
ISBN: | 9783631673843 3631673841 9783653066654 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043562127 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170517 | ||
007 | t | ||
008 | 160519s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1094897736 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631673843 |c : EUR 63.70 (AT), sfr 70.00 (freier Preis), EUR 61.95 (DE) |9 978-3-631-67384-3 | ||
020 | |a 3631673841 |9 3-631-67384-1 | ||
020 | |a 9783653066654 |9 978-3-653-06665-4 | ||
024 | 3 | |a 9783631673843 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 267384 |
035 | |a (OCoLC)951628587 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1094897736 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-188 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ge, Pingliang |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1098432029 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verfahrensgestaltung der Konzerninsolvenz in Deutschland und China |b deutsche Regelungen und Erfahrungen als Vorbild |c Pingliang Ge |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b PL Academic Research |c 2016 | |
300 | |a L, 222 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft |v Band 5841 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Hamburg |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a China | ||
653 | |a Unternehmensgruppe | ||
653 | |a Verfahrenskoordinierung | ||
653 | |a materielle Konsolidierung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft |v Band 5841 |w (DE-604)BV000000068 |9 5841 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.peterlang.com/?267384 |x Verlag |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=28b3c1708a514481b0326940973edad3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028977195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028977195 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806333618774081536 |
---|---|
adam_text |
Pingliang Ge
Die Verfahrensgestaltung
der Konzerninsolvenz
in Deutschland und China
Deutsche Regelungen
und Erfahrungen als Vorbild
PL ACADEMICRESEARCH
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XVII
Literaturverzeichnis XXI
Literatur in deutscher oder englischer Sprache XXI
Literatur in chinesischer Sprache XXXIV
Einleitung 1
1 Ausgangspunkt, Problematik und Untersuchungsgegenstand 1
2 Begriffsbestimmung 4
2 1 Untemehmensgruppen in Deutschland 4
2 2 Unternehmensgruppe in China 6
2 3 Insolvenz der Unternehmensgruppe 6
3 Ziel und Gang der Untersuchung 7
Teil I Die Insolvenz der Unternehmensgruppe in Deutschland
Kapitel 1 Die Unternehmensgruppe im deutschen
Konzernrecht 13
1 1 Das deutsche Konzernrecht im Überblick 13
111 Die historische Entwicklung des deutschen Konzernrechts 13
112 Das Konzernrecht als Schutz- und Organrecht 14
113 Die Systematik des deutschen Konzernrechts 15
114 Vertrags- und Eingliederungskonzern sowie faktischer
Konzern im dritten Buch des deutschen AktG 20
1141 Vertragskonzern 21
114111 Auf dem Beherrschungs- oder
Gewinnabführungsvertrag beruhender Konzern 21
11412 Andere Vertragskonzerne 23
1142 Eingliederungskonzern 23
vn
1143 Der faktische Konzern 24
1144 Die Komplexität der Unterordnungskonzernen 26
1 2 Die Konzernhaftung im deutschen Konzernrecht 27
121 Verlustübernahme und Sicherheitsleistung im Vertragskonzern 28
122 Mithaftung im Eingliederungskonzern 31
123 Einzelausgleich im faktischen Konzern 31
1 3 Die Konzernleitung im deutschen Konzernrecht 33
131 Konzernleitung beim Bestehen eines Beherrschungsvertrages 34
132 Konzernleitung bei der Eingliederung 37
133 Konzernleitung im faktischen Konze rn 38
1 4 GmbH-Konzern 40
141 Haftung im GmbH-Konzern 41
142 Leitung im GmbH-Konzern 41
1 5 Gleichordnungskonzern 43
1 6 Zusammenfassung 44
Kapitel 2 Das deutsche Insolvenzrecht 45
2 1 Die geschichtliche Entwicklung der deut sehen Insolvenzordnung 45
2 2 Die Ziele des deutschen Insolvenzverfah rens 47
221 yZiel der Gläubigerbefriedigung 48
2211 Gemeinschaftliche Gläubigerbefriedigung 48
2212 Bestmögliche Gläubigerbefriedigung 49
222 Die Verwirklichung des Ziels der (;läubigerbefriedigung 50
2 3 Das Insolvenzverfahren in der deutschen Insolvenzordnung 51
231 Liquidationsverfahren 52
232 Insolvenzplanverfahren 53
233 Eigenverwaltung 56
Kapitel 3 Die Konzernhaftung und -leitung in der
Konzerninsolvenz 59
3 1 Mögliche Auswirkung der Konzernhaftung in der Konzerninsolvenz 60
vni
3 2 Konzernleitung in der Konzeminsolvenz 62
321 Konzernleitungsmacht beim Vertragskonzern in der
Insolvenz 62
322 Konzernleitung in der Insolvenz des faktischen Konzerns 65
3 3 Zusammenfassung 65
Kapitel 4 Die Verfahrensgestaltung der Kon zerninsolvenz
in Deutschland 67
4 1 Die Verfahrensgestaltung der Konzerninsolvenz nach geltendem
deutschen Insolvenzrecht 67
411 Gerichtsstand nach der gegenwärtigen Rechtslage 68
4111 Allgemeiner Gerichtsstand nach dem geltenden
deutschen Insolvenzrecht 69
4112 Auslegung des Merkmals „Mittelpunkt der
selbstständigen wirtschaftlichen Tätigkeit 70
4113 Gerichtstand in der Konzerninsolvenz de lege lata 72
412 Bestellung des Insolvenzverwalters 74
4121 Kriterien für die Bestellung des ] nsolvenzverwalters
nach § 56 Abs 1S1 InsO 75
41211 Geschäftskundigkeit 76
41212 Unabhängigkeit 76
4122 Möglichkeit der Bestellung eines einheitlichen
$ Verwalters in der Konzerninsolvenz de lege lata 77
4123 Kooperationsmöglichkeit der Verwalter in der
Konzerninsolvenz de lege lata 80
413 Zwischenergebnisse 82
4 2 Wichtige Modelle für die Verfahrensausgestaltung der
Konzerninsolvenz de lege ferenda 83
421 Materielle Konsolidierung (substantive consolidation) 83
422 Verfahrenskoordinierung 85
4221' Einheitlicher Insolvenzgerichtssl,ind - eine enge
Koordinierung auf der Ebene der Gerichte 87
42211 Das Prioritätsprinzip 87
42212 Der Vorrang des Mutter-Gerichtsstands 88
IX
42213 Prorogation oder die Zulassung eines
Wahlgerichtsstands 89
42214 Sitz- und Verweisungslösung 89
4222 Einheitlicher Insolvenzverwalter - eine enge
Koordinierung auf der Ebene der Insolvenzverwalter : 90
4223 Koordinierung durch Insolvenzpläne 91
4 3 Der Gesetzentwurf für ein Gesetz zur Erleichterung der
Bewältigung von Konzerninsolvenzen 93
431 Ziel und Ansätze des KIG-E 94
432 Anwendungsbereich 95
433 Die Koordinierungsmechanismen im KIG-E im Einzelnen 96
4331 Einheitlicher Konzerngerichtsstand 96
4332 Einheitliche Verwalterbes 1 eilung 99
4333 Allgemeine Kooperationspflicht 100
4334 Besonderes Koordinationsverfahren 103
4 4 Zusammenfassung 106
Teil II Die Insolvenz der Unternehme nsgruppe in China
Kapitel 5 Die Unternehmensgruppe nach dem
chinesischen Recht 111
5 1 Geglnwärtige Rechtslage in China 111
511 Verbundener Betrieb in den Allgej neinen Grundsätzen des
Zivilrechts der VR China 111
5111 Verbundene Betriebe in Form der juristischen
Person 112
5112 Verbundene Betriebe in Form der
Partnerschaftunternehmen 112
5113 Vertraglich verbundene Betriebe 113
,5114 Stellungnahme zu dem verbundenen Betrieb in den
AGZR 113
512 Vorläufige Bestimmungen zur Registrierung der
Unternehmensgruppe 115
5121 Unternehmensgruppen im Sinne der VB-UGR 115
X
5122 Registrierung der Unternehmensgruppe und deren
Folgen nach VB-UGR 116
5123 Stellungnahme zu der Unternehinensgruppe im
Sinne der VB-UGR 117
51231 Kompetenzüberschreitung bei der Verabschiedung
der VB-UGR 117
51232 Obermäßige Eingriffe und Kontrolle durch
die Regierung 118
51233 Obersehen der faktischen und kleinen
Unternehmensgruppe 119
51234 Gruppensatzung und Bezeichnung der Gruppe 119
51235 Leitungsorgan und Muttergesellschaft 120
51236 Zusammenfassung 121
513 Verbundene Unternehmen im chinesischeil Steuerrecht 122
514 Verbundene Beziehung im GesG 123
5 2 Unternehmensgruppen und verbundene Unternehmen in der
Literatur in China 125
521 Verbundene Unternehmen im weiteren und engen Sinne 125
522 Verbundene Unternehmen mit den Merkmalen der
„Kontrolle oder „maßgeblichen Einflüsse' 125
5221 Kontrolle 126
5222 Maßgebliche Einflüsse 126
522 3^ Stellungnahme 127
523 Verbundene Unternehmen mit dem Merkn lal
„Kontrollverhältnis 128
524 Unternehmensgruppe und verbundene Unternehmen 128
525 Verbundene Unternehmen in der Insolvenz in der Literatur 129
5 3 Zwischenergebnis 129
5 4 „Piercing the corporate veil - eine Adäquate Konzernhaftung 131
541 Anspruchsberechtigte 132
542 Anspruchsgegner 132
543 Anspruchsvoraussetzungen 134
5431 Schädigungshandlungen 135
XI
5432 Schädigung 137
5433 Kausalität 138
5434 Rechtsfolge 138
544 Zwischenergebnis - Strenge Anwendung der „Piercing the
corporate veil 1 138
5 5 Zusammenfassung 139
Kapitel 6 Ziele des chinesischen Iiisolvenzrechts und einen
Überblick über den Ablauf des Insolvenzverfahrens 141
6 1 Ziele des UlnsG 141
611 Normierung des Insolvenzverl ahrens 141
612 Gleichermaßen faire Bereinigung der Forderungen
und Schulden 142
613 Schutz der legalen Rechtsinteressen der Gläubiger
und Schuldner 143
614 Wahren der sozialistischen marktwirtschaftlichen Ordnung 143
6 2 Überblick über den Ablauf des Insolvenzverfahrens nach
dem UlnsG 144
621 Gerichtsstand des Insolvenzverfahrens 144
6211 Örtliche Zuständigkeit 144
6212 Zuständigkeit der verschiedenen Stufen 145
?6213 Gerichtliche Zuständigkeitsverlegung
und -bestimmung 146
622 Die Unabhängigkeit und Neutralität des Insolvenzverwalters 147
623 Überblick über den Verlauf des Insolvenzverfahrens 148
6231 Eröffnungsverfahren 149
6232 Sanierungsverfahron 150
6233 Vergleichsverfahren 151
6234 Konkursliquidationsverfahren 152
Kapitel 7 Die Verfahrensgestaltung der
Konzerninsolvenz in China 155
7 1 Gegenwärtige gesetzliche Lage 155
XII
7 2 Konzerninsolvenz in der Praxis und Entwicklung der
Rechtsprechung 156
721 Separate Verfahrensabwicklung - die Insolvenz der GITIC-
Gruppe als „der allererste Konkursfall Chinas 156
722 Wende der Rechtssprechung 159
7221 Die bestimmten Konzernrealil aten und die
von denen verursachte Problematik in der
Konzerninsolvenz 159
7222 Wende der Rechtsprechung und zwei wichtige
Konzerninsolvenzfälle 161
72221 Insolvenz der Hantang-Gruppe 162
72222 Der Shanghai-Fall 163
723 Zwischenergebnis 165
7 3 Stand der Literatur 166
731 Meinungen für die Einführung der materiellen
Konsolidierung 166
7311 Begründung der Einführung der materiellen
Konsolidierung in der Literatur 167
73111 Insuffiziente Regelungen der Konzerninsolvenz 167
73112 Vorteile der materiellen Konsolidierung 168
73113 Bewältigung der Nachteile der materiellen
Konsolidierung 169
7 3 192 Gewöhnliche oder außergewöhnliche Anwendung 170
7313 Anwendungsvoraussetzungen 171
7314 Verfahrensgestaltung der materiellen Konsolidierung 175
732 Meinungen gegen die Einführung der materiellen
Konsolidierung 176
733 Kooperationsmechanismus 177
7 4 Stellungnahme zur Einführung der materiellen Konsolidierung in
China 177
741 Dogmatische und systematische Problematik der materiellen
Konsolidierung 178
7411 Fehlen einer materiell-rechtlichen Grundlage 178
7412 Verstoß gegen die Grundsätze des Insolvenzrechts 180
XIII
7413 Eingriff in Privatautonomie und Vertrauen des
Privatrechts 180
742 Zwischenergebnis 181
743 Das Dilemma beim Vorliegen der Vermögensvermischung
und eine mögliche Lösung : 181
7431 Mögliche Lösung im Liquidationsverfahren 181
7432 Mögliche Lösung im Sanicrungsverfahren 182
7433 Verfahrensgestaltung und Gläubigerschutz 183
7434 Unterschiede zu der materiellen Konsolidierung 184
744 Zwischenergebnis 185
7 5 Stellungnahme und Einführung der Verfahrenskoordinierung - im
Vorbild der deutschen Regelungen und Erfahrungen 185
751 Befürwortung der Einführung einer Verfahrenskoordinierung
in China 186
752 Die deutschen Erfahrungen und Regelungen als Vorbild 188
7521 Die Möglichkeit der Nutzung der deutschen
Erfahrungen als Vorbild für China 188
7522 Mögliche vorbildliche Koordinierungsmechanismen •
im KIG-E für China 189
75221 Allgemeine Kooperationspflicht 189
75222 Verfahrenskonzentration bei einem Gericht 190
y75223 Einheitliche Verwalterbe Stellung 192
'75224 Koordinierungsverfahren 192
753 Andere mögliche Koordinierungsinechanismen 193
754 Überlegung eines Modells der Veri ahrenskoordinierung in
der Konzerninsolvenz in China 194
7541 Grundgedanken 194
7542 Verschiedene Koordiniei ungsmechanismen 195
75421 Allgemeine Kooperationspflicht zwischen den
Insolvenzgerichten und insolvenzverwaltern 196
75422 Insolvenzverwaltungsvertrag 197
75423 Einheitlicher Gerichtsstand - ein Gruppen-Gericht
in der Konzerninsolven? 197
75424 Einheitlicher Insolvenzverwalter 199
XIV
7 6 Zusammenfassung 200
Teil III Zusammenfassung der Ergebnisse
1 Ergebnisse aus dem ersten Teil 205
2 Ergebnisse aus dem zweiten Teil 209
Anhang 211
XV |
any_adam_object | 1 |
author | Ge, Pingliang 1983- |
author_GND | (DE-588)1098432029 |
author_facet | Ge, Pingliang 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Ge, Pingliang 1983- |
author_variant | p g pg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043562127 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)951628587 (DE-599)DNB1094897736 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043562127</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170517</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160519s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1094897736</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631673843</subfield><subfield code="c">: EUR 63.70 (AT), sfr 70.00 (freier Preis), EUR 61.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-631-67384-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631673841</subfield><subfield code="9">3-631-67384-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653066654</subfield><subfield code="9">978-3-653-06665-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631673843</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 267384</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)951628587</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1094897736</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ge, Pingliang</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1098432029</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verfahrensgestaltung der Konzerninsolvenz in Deutschland und China</subfield><subfield code="b">deutsche Regelungen und Erfahrungen als Vorbild</subfield><subfield code="c">Pingliang Ge</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">PL Academic Research</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">L, 222 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 5841</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Hamburg</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">China</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensgruppe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahrenskoordinierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">materielle Konsolidierung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 5841</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5841</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.peterlang.com/?267384</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=28b3c1708a514481b0326940973edad3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028977195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028977195</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | China Deutschland |
id | DE-604.BV043562127 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:59:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631673843 3631673841 9783653066654 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028977195 |
oclc_num | 951628587 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-M382 DE-12 DE-20 |
owner_facet | DE-188 DE-M382 DE-12 DE-20 |
physical | L, 222 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | PL Academic Research |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft |
series2 | Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft |
spelling | Ge, Pingliang 1983- Verfasser (DE-588)1098432029 aut Die Verfahrensgestaltung der Konzerninsolvenz in Deutschland und China deutsche Regelungen und Erfahrungen als Vorbild Pingliang Ge Frankfurt am Main PL Academic Research 2016 L, 222 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft Band 5841 Dissertation Universität Hamburg 2015 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd rswk-swf Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf China Unternehmensgruppe Verfahrenskoordinierung materielle Konsolidierung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g China (DE-588)4009937-4 g Konzern (DE-588)4032356-0 s Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft Band 5841 (DE-604)BV000000068 5841 http://www.peterlang.com/?267384 Verlag X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=28b3c1708a514481b0326940973edad3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028977195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ge, Pingliang 1983- Die Verfahrensgestaltung der Konzerninsolvenz in Deutschland und China deutsche Regelungen und Erfahrungen als Vorbild Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4214276-3 (DE-588)4032356-0 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verfahrensgestaltung der Konzerninsolvenz in Deutschland und China deutsche Regelungen und Erfahrungen als Vorbild |
title_auth | Die Verfahrensgestaltung der Konzerninsolvenz in Deutschland und China deutsche Regelungen und Erfahrungen als Vorbild |
title_exact_search | Die Verfahrensgestaltung der Konzerninsolvenz in Deutschland und China deutsche Regelungen und Erfahrungen als Vorbild |
title_full | Die Verfahrensgestaltung der Konzerninsolvenz in Deutschland und China deutsche Regelungen und Erfahrungen als Vorbild Pingliang Ge |
title_fullStr | Die Verfahrensgestaltung der Konzerninsolvenz in Deutschland und China deutsche Regelungen und Erfahrungen als Vorbild Pingliang Ge |
title_full_unstemmed | Die Verfahrensgestaltung der Konzerninsolvenz in Deutschland und China deutsche Regelungen und Erfahrungen als Vorbild Pingliang Ge |
title_short | Die Verfahrensgestaltung der Konzerninsolvenz in Deutschland und China |
title_sort | die verfahrensgestaltung der konzerninsolvenz in deutschland und china deutsche regelungen und erfahrungen als vorbild |
title_sub | deutsche Regelungen und Erfahrungen als Vorbild |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Insolvenzverfahren Konzern China Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.peterlang.com/?267384 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=28b3c1708a514481b0326940973edad3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028977195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT gepingliang dieverfahrensgestaltungderkonzerninsolvenzindeutschlandundchinadeutscheregelungenunderfahrungenalsvorbild AT peterlanggmbh dieverfahrensgestaltungderkonzerninsolvenzindeutschlandundchinadeutscheregelungenunderfahrungenalsvorbild |